Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

age-grade

  • 1 Altersgruppe

    Altersgruppe f 1. GEN, PERS age group; 2. MEDIA, V&M age bracket, age group (Marktforschung)
    * * *
    f 1. < Geschäft> age group; 2. < Medien> age bracket; 3. <V&M> Marktforschung age bracket, age group
    * * *
    Altersgruppe
    age grade (group, bracket);
    Altersheim old folk’s (old people’s, Br.) home, asylum (home) for the aged;
    sich in ein Altersheim einkaufen to buy a place for one’s old age;
    Altershilfe old-age assistance;
    Altersklasse age group (bracket, class);
    Altersklasseneinstufung age grouping;
    anerkannter Altersnachweis (Versicherung) age admitted;
    Altersobergrenzen für die Einstellung maximum recruitment ages;
    Alterspensionierung involuntary retirement, retirement on account of age;
    Alterspräsident chairman by seniority;
    Altersrente retirement allowance (pension, Br.), old-age pension (annuity), (Grundrente) primary benefit (US), retirement annuity, (Sozialversicherung) old-age insurance benefit (US);
    staatliche Altersrente state retirement pension;
    Altersschicht age group;
    Altersschwäche decrepit old age, [senile] decay, decrepitude;
    wegen Altersschwäche untauglich disqualified by age;
    Alterssicherung old age provision;
    eigenständige Alterssicherung pension of one’s own;
    Alterssicherung treffen to provide for the future;
    Altersstaffelung age scale;
    Altersstufe age bracket (group);
    Alterstabelle age schedule;
    Altersunterschied disparity of age;
    Altersunterstützung relief for old people (the aged), old-age assistance (benefit);
    Altersversicherung old-age insurance, (Kasse) old-age pension fund;
    betriebliche Altersversicherung old-age pension fund;
    Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenversicherung old-age survivors’ and disability insurance (US);
    Altersversicherungskosten pension plan benefit costs;
    staatlicher Altersversicherungsplan government pension insurance program(me).

    Business german-english dictionary > Altersgruppe

  • 2 Grundschule

    f primary school, Am. auch elementary ( oder grade) school
    * * *
    die Grundschule
    elementary school; grade school; grammar school; primary school
    * * *
    In Germany, children begin school at the age of six and attend Grundschule for four years. After the fourth year they take an aptitude test, which helps pupils and parents decide whether they should attend a Gymnasium, a Realschule or a Hauptschule. In Austria the corresponding school is called a Volksschule. In Switzerland children attend a Primarschule for the first three to six years (depending on canton) as part of the Volksschule. See: → Gymnasium, Hauptschule, Realschule
    * * *
    ((American) a primary school.) grade school
    * * *
    Grund·schu·le
    f primary [or AM elementary] [or AM grade] school
    * * *
    die primary school
    •• Cultural note:
    The primary school which all German children attend for four years from the age of 6 (some children do not start until they are 7). Lessons are intense but pupils only attend school for about 4 hours a day. At the end of the Grundschule, teachers and parents decide together which type of secondary school the child should attend
    * * *
    Grundschule f primary school, US auch elementary ( oder grade) school
    * * *
    die primary school
    •• Cultural note:
    The primary school which all German children attend for four years from the age of 6 (some children do not start until they are 7). Lessons are intense but pupils only attend school for about 4 hours a day. At the end of the Grundschule, teachers and parents decide together which type of secondary school the child should attend
    * * *
    -n f.
    elementary school (US) n.
    elementary school n.
    grade school (US) n.
    primary school n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grundschule

  • 3 stufe

    f; -, -n
    1. einer Treppe, Trittleiter: step; einer Leiter: rung (auch fig.); GEOL. stage; im Gelände: terrace; zwei Stufen auf einmal nehmen take two steps at a time; Vorsicht, Stufe! mind the step
    2. einer Rakete etc.: stage; einer Schaltung: auch step
    3. (Stadium) stage; (Rang) rank, grade; (Niveau) level, standard; auf gleicher Stufe mit on a level ( oder par) with; auf eine Stufe stellen mit place on a level ( oder par) with, equate with; sich mit jemandem auf eine Stufe stellen auch see oneself as s.o.’s equal; die höchste Stufe des Erfolgs the pinnacle of success; die nächste Stufe seiner Karriere the next stage ( oder step) in his career; verschiedene Stufen der / einer Entwicklung different stages of development / in a development
    4. (Tonstufe) interval; einer Tonleiter: step
    5. (Farbstufe) shade; siehe auch Oberstufe, Unterstufe etc.
    * * *
    die Stufe
    (Musik) degree;
    (Niveau) level;
    (Phase) stage;
    (Rakete) stage;
    (Rang) grade;
    (Treppe) step; stair; rung
    * * *
    Stu|fe ['ʃtuːfə]
    f -, -n
    1) step; (= Geländestufe auch) terrace; (MUS = Tonstufe) degree; (an Rock, Kleid etc) tier; (zum Kürzen) tuck; (im Haar) layer; (von Rakete) stage

    mehrere Stúfen auf einmal nehmen — to run up the stairs two or three at a time

    Vorsicht Stúfe! — mind or watch the step!

    2) (fig) (= Phase) stage; (= Niveau) level; (= Rang) grade; (GRAM = Steigerungsstufe) degree

    eine Stúfe höher als... — a step up from...

    die höchste Stúfe — the height or pinnacle

    die tiefste Stúfe — the depths pl

    mit jdm auf gleicher Stúfe stehen — to be on a level with sb

    jdn/sich mit jdm/etw auf die gleiche or eine Stúfe stellen — to put or place sb/oneself on a level or on a par with sb/sth

    * * *
    die
    1) (a section of a rocket.) stage
    2) (a flat surface, or one flat surface in a series, eg on a stair or stepladder, on which to place the feet or foot in moving up or down: A flight of steps led down to the cellar; Mind the step!; She was sitting on the doorstep.) step
    * * *
    Stu·fe
    <-, -n>
    [ˈʃtu:fə]
    f
    \Stufe um \Stufe step by step
    2. (geh: Niveau) level
    auf der gleichen [o auf einer] \Stufe stehen to be on the same [or on a] level
    sich akk mit jdm auf die gleiche [o auf eine] \Stufe stellen to put [or place] oneself on the same level [or on a level [or par]] with sb
    3. (Abschnitt) stage, phase
    4. ELEK position
    * * *
    die; Stufe, Stufen
    1) step; (einer Treppe) stair

    ‘Achtung od. Vorsicht, Stufe!’ — ‘mind the step’

    2) (RaketenStufe, Geol., fig.): (Stadium) stage; (Niveau) level; (SteigerungsStufe, Grad) degree; (Rang) grade

    auf der gleichen Stufe stehen [wie...] — be of the same standard [as...]; have the same status [as...]; (gleichwertig sein) be equivalent [to...]

    sich mit jemandem/etwas auf eine od. auf die gleiche Stufe stellen — put oneself on a level with somebody/something

    * * *
    …stufe f im subst
    1. im wörtl Sinn: step;
    Altarstufe altar step;
    Trittleiterstufe stepladder step
    2. fig:
    Altersstufe age group;
    Besoldungsstufe salary bracket;
    Preisstufe price range
    * * *
    die; Stufe, Stufen
    1) step; (einer Treppe) stair

    ‘Achtung od. Vorsicht, Stufe!’ — ‘mind the step’

    2) (RaketenStufe, Geol., fig.): (Stadium) stage; (Niveau) level; (SteigerungsStufe, Grad) degree; (Rang) grade

    auf der gleichen Stufe stehen [wie...] — be of the same standard [as...]; have the same status [as...]; (gleichwertig sein) be equivalent [to...]

    sich mit jemandem/etwas auf eine od. auf die gleiche Stufe stellen — put oneself on a level with somebody/something

    * * *
    -n f.
    degree n.
    grade n.
    level n.
    pace n.
    pitch n.
    rank n.
    rung n.
    stage n.
    step n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stufe

  • 4 Ab

    I Präp.
    1. räumlich: from; ab Brüssel from Brussels; WIRTS. ab Berlin / Werk / Lager etc. ex Berlin / works / warehouse etc.
    2. zeitlich: from... (on[wards]); amtlich: as of, with effect from; ab heute starting today, from today (onwards); ab erstem oder ersten Mai from the first of May; ab 18 Film, Lokal etc.: no admittance to persons under 18
    3. Reihenfolge etc.: from... (on[wards]); Menge: from... (up[wards]); ab 30 Leute(n ) auch 30 people and up, for groups of 30 and more; ab 100 Exemplare(n) from 100 copies
    II Adv.
    1. zeitlich: from; von heute ab starting today, from today; von jetzt ab from now on, in future (Am. the future); ab und zu oder nordd. an now and then, from time to time, occasionally
    2. räumlich: von hier ab from here on(wards); ab mit dir! oder ab ( geht) die Post! oder ab durch die Mitte! umg. off you go now; ab ins Bett! umg. off to bed (with you)!
    3. umg.: ab sein (abgegangen sein) have come ( oder fallen) off allg.; (erschöpft sein) be knackered (Am. wiped out) umg.
    4. EISENB. Hamburg ab 20.15 dep. (= departure) Hamburg 20.15
    5. THEAT. exit, Pl. exeunt; Romeo ab exit Romeo; alle ab exeunt omnes
    6. Film: ab! go ahead; Kamera ab! roll it!, camera!; Ton ab! sound!
    7. MIL.: Gewehr / Helm ab! order arms / helmet(s) off!
    * * *
    from (Präp.); off (Adv.); away (Adv.)
    * * *
    [ap]
    1. adv
    off, away; (THEAT) exit sing, exeunt pl

    die nächste Straße rechts ab — the next street (off) to or on the right

    ab Hamburgafter Hamburg

    München ab 12.20 Uhr (Rail) — leaving Munich 12.20

    ab wann? — from when?, as of when?

    ab nach Hausego home, off you go home (Brit)

    Mütze/Helm ab! — caps/hats off

    ab durch die Mitte (inf)beat it! (inf), hop it! (inf)

    kommt jetzt, ab durch die Mitte! — come on, let's beat (inf) or hop (Brit inf) it!

    an — from time to time, now and again, now and then

    See:
    von
    2. prep +dat
    1) (räumlich) from; (zeitlich) from, as of, as from

    ab Werk (Comm)ex works

    2) (Sw in Zeitangaben) past
    * * *
    * * *
    ab
    [ap]
    I. adv
    1. (weg, entfernt) off
    zur Post geht es an der Kreuzung links \ab the post office is off to the left at the crossroads
    weit \ab [(fam) vom Schuss] sein [o liegen] to be far away, to be out in the sticks fam
    das Lokal ist mir zu weit \ab the pub is too far away
    das liegt zu weit \ab vom Weg that's too far off the beaten track
    \ab sein (fam) to be broken [off]
    der Henkel ist \ab the handle has come off [or is broken]
    mein Knopf ist \ab I've lost a button
    erst muss die alte Farbe \ab first you have to remove the old paint
    3. (abgehend) from
    Frankfurt \ab 19 Uhr, New York an 20 Uhr Ortszeit departing Frankfurt [at] 19.00, arriving New York [at] 20.00 local time
    4. THEAT exit
    \ab Hamlet Hamlet goes [or departs
    \ab, ihr beiden, Hände waschen! off you two, go and wash your hands!
    \ab ins Bett! off to bed!
    \ab nach Hause! off home with you!
    auf ihr beiden, \ab nach oben/unten! come on both of you, up/down you go!
    \ab in [o auf] dein Zimmer! go to your room!
    \ab durch die Mitte! (fam) let's beat it! sl
    Gewehr \ab! MIL order arms!
    6.
    \ab und zu [o NORDD an] now and then
    II. präp + dat
    1. (räumlich) from
    wir fliegen \ab allen deutschen Flughäfen we fly from all German airports
    der Zug fährt \ab Köln the train departs from Cologne
    \ab wo? from where?
    2. (zeitlich) from; (von bestimmten Zeitpunkt an) from... on[wards]
    Sie erhalten das Heft \ab der nächsten Ausgabe you will receive the magazine from the next issue onwards
    \ab heute/kommenden Mai as of [or from] today/next May
    \ab jetzt from now [on]
    Kinder \ab 14 Jahren children from the age of 14 up
    \ab sofort as of now
    \ab wann... from when...
    \ab wann können wir uns anmelden? from when can we register?
    \ab wann gelten die neuen Preise? when do the new prices come into effect?
    \ab wann [o welchem Alter] müssen Kinder bezahlen? from what age do children have to pay?
    \ab diesem Zeitpunkt from that time on
    3. ÖKON ex
    Preis \ab Fabrik/Werk price ex factory/works
    4. (von... aufwärts) from [... up]; (von... an) from... on
    \ab einem bestimmten Einkommen erhöht sich der Steuersatz from a certain income up a higher rate of tax has to be paid
    \ab 100 Stück gewähren wir Rabatt from 100 pieces [up] we offer a discount
    \ab welchem Dienstgrad steht einem Wohngeld zu? from which rank [up] are you entitled to housing allowance?
    ich suche ein Geschenk \ab €10 I'm looking for a present from €10 on
    \ab Seite 30/Kapitel 3 from page 30/chapter 3/ [on]
    5. SCHWEIZ (nach) past
    Viertel \ab 8 quarter past eight
    \ab Kassette on tape
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) from

    ab [dem] 3. April — from the 3rd of April

    2) (bes. Kaufmannsspr.): (räumlich) ex

    ab Werkex works

    3) ([Rang]folge) from... on[wards]

    ab 20 Euro — from 20 euros [upwards]

    2.
    1) (weg) off; away

    nicht weit ab vom Wegnot far [away] from the path

    [an etwas (Dat.)] ab sein(ugs.): (sich von etwas gelöst haben) have come off [something]

    2) (ugs.): (Aufforderung) off; away

    ab die Post(fig.) off you/we etc. go

    ab nach Kassel(fig.) it's off and away

    3) (milit. Kommando)
    4)

    ab und zu od. (norddt.) an — now and then; from time to time; s. auch auf 3. 5), 6); von 1. 1), 2)

    * * *
    Ab n Auf
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) from

    ab [dem] 3. April — from the 3rd of April

    2) (bes. Kaufmannsspr.): (räumlich) ex
    3) ([Rang]folge) from... on[wards]

    ab 20 Euro — from 20 euros [upwards]

    2.
    1) (weg) off; away

    nicht weit ab vom Weg — not far [away] from the path

    [an etwas (Dat.)] ab sein — (ugs.): (sich von etwas gelöst haben) have come off [something]

    2) (ugs.): (Aufforderung) off; away

    ab die Post(fig.) off you/we etc. go

    ab nach Kassel(fig.) it's off and away

    3) (milit. Kommando)
    4)

    ab und zu od. (norddt.) an — now and then; from time to time; s. auch auf 3. 5), 6); von 1. 1), 2)

    * * *
    adj.
    ex adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ab

  • 5 ab

    I Präp.
    1. räumlich: from; ab Brüssel from Brussels; WIRTS. ab Berlin / Werk / Lager etc. ex Berlin / works / warehouse etc.
    2. zeitlich: from... (on[wards]); amtlich: as of, with effect from; ab heute starting today, from today (onwards); ab erstem oder ersten Mai from the first of May; ab 18 Film, Lokal etc.: no admittance to persons under 18
    3. Reihenfolge etc.: from... (on[wards]); Menge: from... (up[wards]); ab 30 Leute(n ) auch 30 people and up, for groups of 30 and more; ab 100 Exemplare(n) from 100 copies
    II Adv.
    1. zeitlich: from; von heute ab starting today, from today; von jetzt ab from now on, in future (Am. the future); ab und zu oder nordd. an now and then, from time to time, occasionally
    2. räumlich: von hier ab from here on(wards); ab mit dir! oder ab ( geht) die Post! oder ab durch die Mitte! umg. off you go now; ab ins Bett! umg. off to bed (with you)!
    3. umg.: ab sein (abgegangen sein) have come ( oder fallen) off allg.; (erschöpft sein) be knackered (Am. wiped out) umg.
    4. EISENB. Hamburg ab 20.15 dep. (= departure) Hamburg 20.15
    5. THEAT. exit, Pl. exeunt; Romeo ab exit Romeo; alle ab exeunt omnes
    6. Film: ab! go ahead; Kamera ab! roll it!, camera!; Ton ab! sound!
    7. MIL.: Gewehr / Helm ab! order arms / helmet(s) off!
    * * *
    from (Präp.); off (Adv.); away (Adv.)
    * * *
    [ap]
    1. adv
    off, away; (THEAT) exit sing, exeunt pl

    die nächste Straße rechts ab — the next street (off) to or on the right

    ab Hamburgafter Hamburg

    München ab 12.20 Uhr (Rail) — leaving Munich 12.20

    ab wann? — from when?, as of when?

    ab nach Hausego home, off you go home (Brit)

    Mütze/Helm ab! — caps/hats off

    ab durch die Mitte (inf)beat it! (inf), hop it! (inf)

    kommt jetzt, ab durch die Mitte! — come on, let's beat (inf) or hop (Brit inf) it!

    an — from time to time, now and again, now and then

    See:
    von
    2. prep +dat
    1) (räumlich) from; (zeitlich) from, as of, as from

    ab Werk (Comm)ex works

    2) (Sw in Zeitangaben) past
    * * *
    * * *
    ab
    [ap]
    I. adv
    1. (weg, entfernt) off
    zur Post geht es an der Kreuzung links \ab the post office is off to the left at the crossroads
    weit \ab [(fam) vom Schuss] sein [o liegen] to be far away, to be out in the sticks fam
    das Lokal ist mir zu weit \ab the pub is too far away
    das liegt zu weit \ab vom Weg that's too far off the beaten track
    \ab sein (fam) to be broken [off]
    der Henkel ist \ab the handle has come off [or is broken]
    mein Knopf ist \ab I've lost a button
    erst muss die alte Farbe \ab first you have to remove the old paint
    3. (abgehend) from
    Frankfurt \ab 19 Uhr, New York an 20 Uhr Ortszeit departing Frankfurt [at] 19.00, arriving New York [at] 20.00 local time
    4. THEAT exit
    \ab Hamlet Hamlet goes [or departs
    \ab, ihr beiden, Hände waschen! off you two, go and wash your hands!
    \ab ins Bett! off to bed!
    \ab nach Hause! off home with you!
    auf ihr beiden, \ab nach oben/unten! come on both of you, up/down you go!
    \ab in [o auf] dein Zimmer! go to your room!
    \ab durch die Mitte! (fam) let's beat it! sl
    Gewehr \ab! MIL order arms!
    6.
    \ab und zu [o NORDD an] now and then
    II. präp + dat
    1. (räumlich) from
    wir fliegen \ab allen deutschen Flughäfen we fly from all German airports
    der Zug fährt \ab Köln the train departs from Cologne
    \ab wo? from where?
    2. (zeitlich) from; (von bestimmten Zeitpunkt an) from... on[wards]
    Sie erhalten das Heft \ab der nächsten Ausgabe you will receive the magazine from the next issue onwards
    \ab heute/kommenden Mai as of [or from] today/next May
    \ab jetzt from now [on]
    Kinder \ab 14 Jahren children from the age of 14 up
    \ab sofort as of now
    \ab wann... from when...
    \ab wann können wir uns anmelden? from when can we register?
    \ab wann gelten die neuen Preise? when do the new prices come into effect?
    \ab wann [o welchem Alter] müssen Kinder bezahlen? from what age do children have to pay?
    \ab diesem Zeitpunkt from that time on
    3. ÖKON ex
    Preis \ab Fabrik/Werk price ex factory/works
    4. (von... aufwärts) from [... up]; (von... an) from... on
    \ab einem bestimmten Einkommen erhöht sich der Steuersatz from a certain income up a higher rate of tax has to be paid
    \ab 100 Stück gewähren wir Rabatt from 100 pieces [up] we offer a discount
    \ab welchem Dienstgrad steht einem Wohngeld zu? from which rank [up] are you entitled to housing allowance?
    ich suche ein Geschenk \ab €10 I'm looking for a present from €10 on
    \ab Seite 30/Kapitel 3 from page 30/chapter 3/ [on]
    5. SCHWEIZ (nach) past
    Viertel \ab 8 quarter past eight
    \ab Kassette on tape
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) from

    ab [dem] 3. April — from the 3rd of April

    2) (bes. Kaufmannsspr.): (räumlich) ex

    ab Werkex works

    3) ([Rang]folge) from... on[wards]

    ab 20 Euro — from 20 euros [upwards]

    2.
    1) (weg) off; away

    nicht weit ab vom Wegnot far [away] from the path

    [an etwas (Dat.)] ab sein(ugs.): (sich von etwas gelöst haben) have come off [something]

    2) (ugs.): (Aufforderung) off; away

    ab die Post(fig.) off you/we etc. go

    ab nach Kassel(fig.) it's off and away

    3) (milit. Kommando)
    4)

    ab und zu od. (norddt.) an — now and then; from time to time; s. auch auf 3. 5), 6); von 1. 1), 2)

    * * *
    ab
    A. präp
    1. räumlich: from;
    ab Brüssel from Brussels;
    WIRTSCH
    ab Berlin/Werk/Lager etc ex Berlin/works/warehouse etc
    2. zeitlich: from … (on[wards]); amtlich: as of, with effect from;
    ab heute starting today, from today (onwards);
    ersten Mai from the first of May;
    ab 18 Film, Lokal etc: no admittance to persons under 18
    3. Reihenfolge etc: from … (on[wards]); Menge: from … (up[wards]);
    ab 30 Leute(n) auch 30 people and up, for groups of 30 and more;
    ab 100 Exemplare(n) from 100 copies
    B. adv
    1. zeitlich: from;
    von heute ab starting today, from today;
    von jetzt ab from now on, in future (US the future);
    ab und zu oder nordd
    an now and then, from time to time, occasionally
    von hier ab from here on(wards);
    ab mit dir! oder
    ab (geht) die Post! oder
    ab durch die Mitte! umg off you go now;
    ab ins Bett! umg off to bed (with you)!
    3. umg:
    ab sein (abgegangen sein) have come ( oder fallen) off allg; (erschöpft sein) be knackered (US wiped out) umg
    4. BAHN
    Hamburg ab 20.15 dep. (= departure) Hamburg 20.15
    5. THEAT exit, pl exeunt;
    Romeo ab exit Romeo;
    alle ab exeunt omnes
    6. FILM
    ab! go ahead;
    Kamera ab! roll it!, camera!;
    Ton ab! sound!
    7. MIL:
    Gewehr/Helm ab! order arms/helmet(s) off!
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) from

    ab [dem] 3. April — from the 3rd of April

    2) (bes. Kaufmannsspr.): (räumlich) ex
    3) ([Rang]folge) from... on[wards]

    ab 20 Euro — from 20 euros [upwards]

    2.
    1) (weg) off; away

    nicht weit ab vom Weg — not far [away] from the path

    [an etwas (Dat.)] ab sein — (ugs.): (sich von etwas gelöst haben) have come off [something]

    2) (ugs.): (Aufforderung) off; away

    ab die Post(fig.) off you/we etc. go

    ab nach Kassel(fig.) it's off and away

    3) (milit. Kommando)
    4)

    ab und zu od. (norddt.) an — now and then; from time to time; s. auch auf 3. 5), 6); von 1. 1), 2)

    * * *
    adj.
    ex adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ab

  • 6 Jahrgang

    Jahrgang m 1. MEDIA age group (Personen); 2. GEN vintage
    * * *
    m 1. < Medien> Personen age group; 2. < Geschäft> vintage
    * * *
    Jahrgang
    age group (grade), (Veröffentlichung) annual set (publication), (Wein) vintage;
    geburtenstarker Jahrgang age (population) bulge;
    fehlenden Jahrgang einer Zeitschrift nachbestellen to order the missing volume of a periodical.

    Business german-english dictionary > Jahrgang

  • 7 Sechs

    Zahlw. six; sechs Richtige im Lotto: six matching numbers; siehe auch acht1
    * * *
    six
    * * *
    [zɛks]
    num
    six
    See:
    → auch vier
    * * *
    die
    1) (the number or figure 6.) six
    2) (the age of 6.) six
    3) (6 in number.) six
    4) (aged 6.) six
    * * *
    <-, -en>
    [zɛks]
    f
    1. (Zahl) six
    2. KARTEN six; s.a. Acht1 4
    lauter \Sechsen würfeln to throw nothing but sixes
    die \Sechs the [number] six
    5. SCH (schlechteste Zensur) bottom [or lowest] mark [or grade
    6. SCHWEIZ (beste Zensur) top [or highest] mark [or grade]
    * * *
    die; Sechs, Sechsen six

    eine Sechs schreiben/bekommen — (Schulw.) get a ‘fail’ mark; s. auch Acht I 1), 2), 4), 5); Zwei 2)

    * * *
    Sechs f; -, -en
    1. Zahl: (number) six;
    drei Sechsen würfeln throw three sixes (with the dice); auch Acht1 1, 2, 4
    2. SCHULE (Note): fail mark, etwa F; in der Schweiz: top mark, A;
    eine Sechs schreiben etwa get an F ( in der Schweiz: an A); auch Sechser
    * * *
    die; Sechs, Sechsen six

    eine Sechs schreiben/bekommen — (Schulw.) get a ‘fail’ mark; s. auch Acht I 1), 2), 4), 5); Zwei 2)

    * * *
    adj.
    six adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sechs

  • 8 sechs

    Zahlw. six; sechs Richtige im Lotto: six matching numbers; siehe auch acht1
    * * *
    six
    * * *
    [zɛks]
    num
    six
    See:
    → auch vier
    * * *
    die
    1) (the number or figure 6.) six
    2) (the age of 6.) six
    3) (6 in number.) six
    4) (aged 6.) six
    * * *
    <-, -en>
    [zɛks]
    f
    1. (Zahl) six
    2. KARTEN six; s.a. Acht1 4
    lauter \Sechsen würfeln to throw nothing but sixes
    die \Sechs the [number] six
    5. SCH (schlechteste Zensur) bottom [or lowest] mark [or grade
    6. SCHWEIZ (beste Zensur) top [or highest] mark [or grade]
    * * *
    die; Sechs, Sechsen six

    eine Sechs schreiben/bekommen — (Schulw.) get a ‘fail’ mark; s. auch Acht I 1), 2), 4), 5); Zwei 2)

    * * *
    sechs num six;
    sechs Richtige im Lotto: six matching numbers; auch acht1
    * * *
    die; Sechs, Sechsen six

    eine Sechs schreiben/bekommen — (Schulw.) get a ‘fail’ mark; s. auch Acht I 1), 2), 4), 5); Zwei 2)

    * * *
    adj.
    six adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sechs

  • 9 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 10 Fünf

    Zahlw. five; die fünf Weisen WIRTS., POL. the Five Wise Men (who assess the performance of the German economy); fünf vor zwölf fig. the eleventh hour; es ist fünf vor zwölf fig. time is running out fast, it’s almost zero hour; fünf(e) gerade sein lassen fig. stretch a point; du musst fünf(e) gerade sein lassen fig. you mustn’t be so critical, you must take a more relaxed view of things; siehe auch acht1, Finger, Sinn
    * * *
    five
    * * *
    Fụ̈nf [fʏnf]
    f -, -en
    five
    See:
    auch Vier
    * * *
    die
    1) (the number or figure 5.) five
    2) (the age of 5.) five
    3) (5 in number.) five
    4) (aged 5.) five
    * * *
    <-, -en>
    [fʏnf]
    f
    1. (Zahl) five
    2. (Karten) five; s.a. Acht1 4
    die \Fünf the [number] five
    4. (Zeugnisnote) “unsatisfactory”, ≈ F BRIT (the lowest examination grade in the German school system)
    * * *
    die; Fünf, Fünfen five

    eine Fünf schreiben/bekommen — (Schulw.) get an E; s. auch Acht I 1), 4), 5)

    * * *
    Fünf f; -, -en
    1. Zahl: (number) five; Acht1 1, 2, 4
    2. SCHULE (Note): etwa E, US F;
    eine Fünf schreiben get an E (US F)
    * * *
    die; Fünf, Fünfen five

    eine Fünf schreiben/bekommen — (Schulw.) get an E; s. auch Acht I 1), 4), 5)

    * * *
    adj.
    five adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fünf

  • 11 fünf

    Zahlw. five; die fünf Weisen WIRTS., POL. the Five Wise Men (who assess the performance of the German economy); fünf vor zwölf fig. the eleventh hour; es ist fünf vor zwölf fig. time is running out fast, it’s almost zero hour; fünf(e) gerade sein lassen fig. stretch a point; du musst fünf(e) gerade sein lassen fig. you mustn’t be so critical, you must take a more relaxed view of things; siehe auch acht1, Finger, Sinn
    * * *
    five
    * * *
    Fụ̈nf [fʏnf]
    f -, -en
    five
    See:
    auch Vier
    * * *
    die
    1) (the number or figure 5.) five
    2) (the age of 5.) five
    3) (5 in number.) five
    4) (aged 5.) five
    * * *
    <-, -en>
    [fʏnf]
    f
    1. (Zahl) five
    2. (Karten) five; s.a. Acht1 4
    die \Fünf the [number] five
    4. (Zeugnisnote) “unsatisfactory”, ≈ F BRIT (the lowest examination grade in the German school system)
    * * *
    die; Fünf, Fünfen five

    eine Fünf schreiben/bekommen — (Schulw.) get an E; s. auch Acht I 1), 4), 5)

    * * *
    fünf num five;
    die Fünf Weisen WIRTSCH, POL the Five Wise Men (who assess the performance of the German economy);
    fünf vor zwölf fig the eleventh hour;
    es ist fünf vor zwölf fig time is running out fast, it’s almost zero hour;
    fünf(e) gerade sein lassen fig stretch a point;
    du musst fünf(e) gerade sein lassen fig you mustn’t be so critical, you must take a more relaxed view of things; auch acht1, Finger, Sinn
    * * *
    die; Fünf, Fünfen five

    eine Fünf schreiben/bekommen — (Schulw.) get an E; s. auch Acht I 1), 4), 5)

    * * *
    adj.
    five adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fünf

  • 12 Dienstalter

    n
    age in grade

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Dienstalter

См. также в других словарях:

  • Age grade — In sociology and anthropology, an age grade or age class is a social category based on age, within a series of such categories, through which individuals pass over the course of their lives. This is in contrast to an age set, to which individuals …   Wikipedia

  • age-grade — I. ˈ ̷ ̷ˌ ̷ ̷ noun 1. : a group of persons of the same sex and approximately the same age having certain definite duties and privileges in common and constituting a division of a tribe or society 2. : a stage (as boyhood, adolescence, or manhood) …   Useful english dictionary

  • age-sets — age sets, age grades Broad age bands which define the social status , permitted roles , and activities of those belonging to them. Transitions from one age grade to the next are often major collectively organized social events with rites of… …   Dictionary of sociology

  • age set — Formally organized social group consisting of every male (or female) of comparable age. In societies where the practice traditionally occurs (e.g., the Nuer of the southern Sudan or the Masai of Kenya and Tanzania), a person belongs, either from… …   Universalium

  • Age set — In anthropology, an age set is a social category or corporate social group, consisting of people of similar age, who have a common identity, maintain close ties over a prolonged period, and together pass through a series of age related statuses.… …   Wikipedia

  • age-class — ˈ ̷ ̷ˌ ̷ ̷ noun 1. : a group of persons of the same sex and approximately the same age who have been initiated together or have passed through other social experiences together 2. : an age grade or a subdivision thereof …   Useful english dictionary

  • age-group — ˈ ̷ ̷ˌ ̷ ̷ noun chiefly Britain : age grade …   Useful english dictionary

  • age-society — ˈ ̷ ̷ ̷ ̷| ̷ ̷ ̷ ̷ ̷ ̷ noun : age grade 1 …   Useful english dictionary

  • Grade retention — or grade repetition is the process of having a student who repeats a course, usually one previously failed. Students who repeat a course are referred as repeaters . [ [http://dictionary.reference.com/browse/repeater] Definition of repeater,… …   Wikipedia

  • grade — ► NOUN 1) a specified level of rank, quality, proficiency, or value. 2) a mark indicating the quality of a student s work. 3) N. Amer. (with specifying ordinal number) those pupils in a school who are grouped by age or ability for teaching at a… …   English terms dictionary

  • Age segregation in schools — Age segregation in schools, age grading, or graded education is the separation of students into years of education (grades, forms) by approximately the same age. In the United States, graded education was introduced during 1848 to 1870.… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»