Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ad+relĭqua+c+la

  • 101 transadigo

    trāns-adigo, ēgī, āctum, ere, I) durch etwas stechen, stoßen, crudum ensem transadigit costas, Verg. Aen. 12, 508: manu reliquā sumptum gladium per medium pectus ictu fortissimo, Apul. met. 4, 11: ferrum sub papillam dextram, Apul. met. 8, 14. – II) prägn., durchstechen, durchbohren, alqm ferro, Stat.: iaculo Lucam, Sil.: ipsam bestiam facili manu, Apul.: hasta horum unum transadigit costas, Verg. Aen. 12, 276.

    lateinisch-deutsches > transadigo

  • 102 tribuo

    tribuo, uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, verleihen, erteilen, zuwenden, schenken (Ggstz. adimere, detrahere), A) eig.: suum cuique, Cic.: alci praemia, Caes.: beneficia alci, Nep.: ut munus, me tribuente, feras, von meiner Hand, Ov.: lex omnis aut adimit aut tribuit, Quint.: primum, ut aliquid Caesari adimat; inde, ut Pompeio aliquid tribuat, quodvis quamlibet tenue munusculum, Cic. – B) übtr.: 1) im allg., erteilen, verleihen, erweisen, schenken, gewähren, alci miscericordiam suam, Cic.: silentium orationi, Cic.: alci magnam gratiam, großen Dank abstatten, Cic.: alci laudem summam, Cic. (u. so tum vero numquam eloquentiae maiorem tribui laudem quam humanitatis, Cic.): alci testimonium egregiae virtutis, Cic.: gloriam fortuna tribuet, Phaedr.: trib. terris pacem, Ov.: vocabula monti, einen Namen erteilen, Ov.: demonstrativum (genus) est, quod tribuitur in alicuius certae personae laudem aut vituperationem, die auf das Lob oder den Tadel irgend einer bestimmten Persönlichkeit gerichtet ist, Cic. de inv. 1, 7: cum igitur rerum ortum tribuis naturae, detrahis deo, Lact.: m. folg. Infin., di tibi posse tuos tribuant defendere semper, Ov. trist. 3, 5, 21. – 2) insbes.: a) zugestehen, einräumen, willfahren, alci priores partes, Cic.: aliquid valetudini, Cic.: commendationi tantum, Cic.: alci plurimum, sehr viel auf jmd. halten, Cic.: plurimum iudicio tuo tribuo, Scrib. Larg.: ne ob eam rem suae virtuti magnopere tribueret, zu sehr auf seine T. pochen sollte, Caes.: mihi omnia tribuebat, schätzte mich über alles, hielt alles auf mich, Cic.: ferner universo ordini publicanorum semper libentissime, zu Willen sein, willfahren, Cic.: in vulgus, jedermann dienen, Cic.: quasi honori abeuntis amici tribueret, als täte er es dem scheidenden Fr. zu Ehren, Tac.: m. folg. ne u. Konj., quos fato perfunctos ne nominatim tradam, maioribus eorum tribuendum puto, glaube ich ihren Ahnen schuldig zu sein, Tac. ann. 14, 14. – b) zuschreiben, anrechnen, auf Rechnung von etw. schreiben (im Passiv = auf Rechnung einer Sache kommen), beilegen, id virtuti hostium, Caes.: observantiam officio, non timori neque spei, Nep.: casus adversos hominibus, Nep.: quod esset acceptum detrimenti, cuiusvis potius quam suae culpae debere tribui, Caes. – dah. auslegen, als usw., alci alqd superbiae, als Hochmut, Nep.: so auch quod illi tribuebatur ignaviae, Cic. – c) eine Zeit auf etw. verwenden, einer Tätigkeit widmen, comitiis perficiendis XI dies, Caes.: his rebus tantum temporis, Caes.: non nihil temporis litteris, Nep.: reliqua tempora litteris, Nep.: quare quis tandem me reprehendat, si quantum ceteris... ad requiem animi et corporis conceditur temporum, quantum alii tribuunt tempestivis conviviis, quantum denique alveolo, quantum pilae, tantum mihi egomet ad haec studia recolenda sumpsero? Cic. – II) = distribuo, a) einteilen, rem in partes, Cic.: in tempora, Cic. – b) zuteilen, austeilen, Macedonum equitibus sesceni denarii tributi, Curt. 5, 1 (6), 45: ni Caesar obviam isset tribuendo pecunias ex modo detrimenti, Tac. ann. 4, 64.

    lateinisch-deutsches > tribuo

  • 103 vador

    vador, ātus sum, ārī (vag, vadis), jmd. durch Bürgschaft verpflichten, daß er sich vor Gericht stellen wolle, vor Gericht fordern, gerichtlich belangen, vadatur hic me, Plaut. (scherzh.): hominem in praesentia non vadatur, Cic.: tot vadibus accusator vadatus est reum, Liv.: iamque vadaturus, wollte rechtlich mit ihr verfahren, Ov. – Partic. passiv, a) im Abl. absol., vadato, nachdem Bürgschaft gestellt, nach gestellter Bürgschaft, Hor. sat. 1, 9, 36. – b) vadatus, durch gestellte Bürgschaft zu erscheinen verbunden, dann übtr. = übh. zu etw. verbunden, verpflichtet, amore, Plaut.: mihi reliqua vitae tuae curricula... vadata, gewidmet, ergeben, Apul. – / Parag. Infin. vadarier, Plaut. aul. 319.

    lateinisch-deutsches > vador

  • 104 verro

    verro, versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech. ερρω, sich fortschleppen, ahd. wërran = nhd. ver-wirren), schleifen, am Boden schleppen, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: versā pulvis inscribitur hastā, Verg.: caesariem per aequora, Ov.: canitiem suam concreto in sanguine, Ov. – b) von Elementen, wie v. den Winden, induperatorem classis super aequora, Lucr.: maria et terras ferre secum et v. per auras, Verg. – vom Meere, v. ex imo arenas, emporschleifen, -wühlen, Ov. – B) meton., etwas gleichs. beschleifen, beschleppen, a) v. Leidtragenden, crinibus templa, crinibus passis aras, die Haare am Boden des T., auf dem A. hinschleifen, Liv.: so auch aedes sacras passo capillo, Mamert. pan.: u. humum crinibus suis, Apul. – aliae alta verrunt tecta deûm, rutschen in dem T. auf den Knien, Sil. – b) v. lang Gekleideten, mit dem Gewande etwas (den Boden usw.) schleifen, es bis auf etwas (auf den Boden usw.) herabwallen lassen, verrit humum pallā, Ov.; vgl. pulvereamque trahens per summa cacumina pallam verrit humum, Ov.: auratā vestigia pallā, Stat. – u.v. Gewande usw. selbst, bis auf etwas herabwallen, cuius vestigia (Füße) verrit amictus, Claud.: undosi verrebant brachia crines, Claud. – c) übh. v. leb. Wesen und personif. Ggstdn., die über eine Fläche schwimmend, laufend, schiffend usw. hinstreifen, hinstreichen, eine Fläche usw. bestreifen, bestreichen, α) v. Tieren, aequora caudis, v. Delphinen, Verg.: summae caudā (Schweif des Löwen) verruntur arenae, Ov. – β) v. Winden, durchstreichen, maria, terras, nubila caeli, Lucr.: aequora, Lucr.: (aquilo) simul arva fugā, simul aequora verrens, Verg. – γ) v. Schiffahrern, placide mare, Enn.: remis vada livida, Verg.: abiegnis aequora palmis, Catull. – δ) v. Fischern, v. retibus aequor, beschleppen mit Netzen, mit Schlepp-, Zugnetzen (vgl. verriculum, everriculum) fischen, Sil. 14, 263. – ε) vom Saitenspieler, duplici genialia nablia palmā, überfahren, rühren, spielen, Ov. art. am. 3, 327 sq. – II) prägn.: A) mit dem Besen usw. wegschleifen = weg-, zusammenscharren, -fegen, a) übh.: argentum (Silbergeschirr) inter reliqua purgamenta scopis coepit verrere, Petron. 34, 3 zw. (Bücheler everrere). – u. scherzh., quidquid ponitur (auf die Tafel aufgesetzt wird) hinc et inde verris, kehrst, scharrst zusammen (in die Serviette, um es mitzunehmen), Mart. 2, 37, 1: u.v. Verres, futurum ut omnia verreret, Cic. b. Quint. 6, 3, 55. – b) auf der Tenne, nigras pro farre favillas, Ov.: quidquid de Libycis verritur areis, Hor. – B) mit dem Besen usw. rein kehren, fegen, aedes, Plaut.: vias, Suet.: pavimentum, Iuven.: pavimenta, Hieron. – absol., qui tergunt, qui verrunt, Cic. – / Das Perf. act. lautete nach Serv. Verg. Aen. 1, 59 versī, nach Charis. 246, 9. Prisc. 10, 42 verrī (so wenigstens in den Kompositis von verro), nach Macr. de diff. c. 23, 8 war es ungebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > verro

  • 105 ergeben, sich [1]

    1. ergeben, sich, I) aufhören Widerstand zu leisten, der Willkür eines andern sich hingeben: manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – se dare. se dedere od. tradere (sich übergeben, von Besiegten); auch mit einem Zus. wie: se dedere in alcis fidem; in alcis dicionem se dare, tradere, permittere. – sich auf Gnade u. Ungnade, auf Treue u. Untreue e., se suaque omnia potestati (fidei) victoris od. in fidem atque potestatem victoris permittere; libero victoris arbitrio se permittere; armis positis ad victoris fidem confugere: sich stellen, als wolle man sich ergeben, – deditionem simulare. – II) einer Person od. Sache seine Neigung, seinen Willen, seine Dienste widmen: se dare, se dedere, se tradere alci od. alci rei. se addicere alci (aus Neigung sich hingeben). – obsequi alci od. alci rei (einer Person od. Sache fügsam sich hingeben, z.B. publicanis in omnibus rebus: u. studiis suis). – morem gerere alci (zu Willen sein). – indulgere alci rei (einer Sache nachhängen). – studere alci rei (Eifer zeigen für etwas, sich einer Sache befleißigen). – se conferre ad studium alcis rei. dedere se studio alcis rei (seine Studien einer Sache widmen). – descendere ad alqd (sich bis zu etw. herab versteigen, z.B. ad omnem animi remissionem ludumque). – sich ganz jmdm. e., totum se tradere alci; se alci addicere (ganz zu eigen hingeben. widmen): sich jmdm. ganz. ergeben haben, totum alcis esse; alci totum deditum esse; alcis esse proprium. – einer Sache sich sehr e., multum (Adv.) esse in alqa re (z.B. in venationibus): einer Sache sich ganz e., totum esse in alqa re (d. i. ganz damit beschäftigt sein); s. auch »befleißigen (sich mit ganzem Eifer)«. – III) sich in etwas ergeben: aequo animo ferre alqd (mit Gleichmut ertragen). – humane od. humaniter ferre alqd (wie es sich für den Menschen ziemt, ertragen). – in se recipere alqd (geduldig auf sich nehmen). – IV) als Ergebnis, Folge zeigen: docere (z.B. hoc usus [die Erfahrung] docuit). – sich erg., durch Berechnung, fieri. effici (z.B. fiunt od. efficiuntur pedes octo). – colligi (herausgebracht werden, herauskommen, z.B. ad quos consules a regno Numae colliguntur anni DXXXV). – durch Schlußfolge sich erg., sequi. consequi (folgen). – effici (herausgebracht werden). – colligi posse od. colligi (geschlossen werden können od. geschlossen werden). – intellegi posse od. intellegi (abgenommen werden können od. abgenommen werden). – als Resultat sich erg., nasci (z.B. ex iis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia). – patēre (offenbar sein, z.B. ut procedente libro patebit). [789] – durch Zufall etc. sich erg., incurrere (z.B. subsiciva quaedam tempora incurrunt [es ergeben sich zuweilen einige Mußestunden], quae ego perire non patior). – daraus ergibt sich. ex quo efficitur od. colligitur od. colligi potest; ex quo intellegitur od. intellegi potest: alle mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > ergeben, sich [1]

  • 106 außerdem

    außerdem, praeterea. ad hoc. ad haec (außerdem, tragen ganz einfach noch etwas zur Vervollständigung bei, u. zwar geht ad hoc auf die ganze Masse des Vorhergehenden, praeterea u. ad haec auf die Einzelheiten). – insuper (überdies, noch obendrein, fügt noch etwas hinzu, was das Maß übervoll macht). – ultro (sogar noch obendrein, überbietet das schon Genannte durch etwas noch Auffallenderes). – secundum ea (demnächst, wenn das andere nicht stattfinden kann od. wenn man von dem andern absieht). – ceterum. ceteroq ui. alioqui (sonst = abgesehen davon, alioqui auch [bei Cic. etc. nur] = im entgegengesetzten Falle; lassen alle anderen Fälle zu, den einen genannten ausgenommen). – ni ita esset (wenn es nicht so wäre, schließt alle andern Fälle aus). – Auch durch alius (der andere, von der genannten Gattung verschiedene, z. B. eo missa plaustra iumentaque alia, und außerdem Zugvieh); od. durch reliquus (der [293] übrige, von der genannten Gattung noch als Rest in Betrachtung kommende, z. B. reliqua sunt epistularum genera duo, außerdem [außer den genannten] gibt es noch etc.). – außerdem aber, sed.an. daß, s. außer (daß).

    deutsch-lateinisches > außerdem

  • 107 dergleichen

    dergleichen, talis (u. bezugsweise qualis, ein solcher, wie etc.). – eiusmodi. huiusmodi. huiuscemodi (von der Art u. Beschaffenheit). – huius od. eius od. eiusdem generis. id genus (von der Gattung). – similes res. similian. pl. (ähnliche Dinge, z.B. abundas enim similibus, du hast Überfluß an dergleichen). – cetera,n. pl. (die übrigen Dinge gleicher Art). – reliqua,n. pl. (die übrigen Dinge als Rest). – ich schrieb etwas d., scribebam aliquid id genus: und d., und d. mehr, et quae sunt generis eiusdem cetera: und anderes d., alia(n. pl.);et alia od. cetera generis eiusdem; reliquaeque res earum similes; et similiter alia od. cetera: und vieles andere d., et alia multa, permulta: dies und mehreres d., haec atque eiusdem generis complura.

    deutsch-lateinisches > dergleichen

  • 108 ermöglichen

    ermöglichen, invenire (auf etw. geraten = etw. erreichen, z.B. unde illam tantam celeritatem et tam incredibilem cursum inventum putatis?). – habere (mit etwas als Möglichkeit verbunden sein, von Lebl, z.B. reliqua[pars] quarta est, quae aditum a terra habet).

    deutsch-lateinisches > ermöglichen

  • 109 Fall

    Fall, I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person oder Sache fällt: A) eig.: casus (im allg., auch vom Einsturz eines Turms oder sonst hohen Gebäudes: u. vom Herabfallen einer Sache, z.B. nivis, stillicidli). – lapsus (das Hingleiten, bes. das Fallen durch einen Fehltritt [z.B. der F. oder das Fallen von der Leiter, lapsus scalarum]: dann auch vom Erdfall, terrae lapsus). – ruina (Einsturz einer großen Masse, eines Zimmers, eines Turms etc.). – labes (der abmähliche Einsturz, bes. der Erde, terrae). – der F. (das Fallen) einer Sternschnuppe, traiectio stellae (Plur. traiectiones stellarum). – sich vom F. aufrecht erhalten, sich vor dem F. bewahren, a lapsu se sustinere: einen F. tun, cadere; labi (aus- oder herabg leiten): einen harten Fall tun, graviter cadere od. concĭdere: den F. drohen (einstürzen wollen), ruinam minari; in ruinam pronum esse. – B) uneig.: a) Eroberung einer Stadt etc.: expugnatio. – nach dem F. der Stadt, expugnatā urbe. – b) Untergang: ruina. – excidium (Untergang eines Staates, z.B. Karthagos). – casus (Untergang einer Person). – nach dem F. Karthagos, excisā Carthagine. – c) Sturz einer Person von der Höhe ihres Ansehens, s. Sturz. – II) Verminderung der Höhe des Standes eines flüssigen Körpers: decessus. recessus (bes. der Fall der Meeresflut, s. Ebbe). – III) als gramm. t. t. = Beugefall, s. Kasus. – IV) Neigung eines flüssigen od. schweren Körpers nach einem tiefer gelegenen Orte: decursus (von flüssigen Körpern). – declivitas. proclivitas (von schweren). – Übtr., v. Wort-, Tonfall; z.B. einen guten F. haben, bene, numerose cadere.[859] V) Begebenheit, Umstand: a) im allg.: casus (aber immer nur = Zufall, zufälliger Umstand). – res (Sache, Umstand, Ereignis). – causa (Umstand, besonderer Fall). – eventus (eintretendes Ereignis). – condicio (durch die Umstände gegebenes, eintretendes, mögliches Verhältnis, gegebene Lage u. dgl., z.B. aliacondicio oratorum, alia poëtarum). – locus (Punkt, Beziehung, Hinsicht). – tempus. occasio (Zeitumstand, Gelegenheit). – ein ähnlicher, verwandter Fall, similitudo; exemplum (als Beispiel). – Zuw. wird auch »Fall« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs ausgedrückt, z.B. dieser F., id (s. N ep. Milt. 4, 5): diese beiden Fälle, haec duo: jene zahllosen Fälle, ista innumerabilia: diese u. dergleichen Fälle mehr, haec atque eiusdem generis complura: u. sehr viele andere Fälle, et plurima alia: ein dritter F. ist unmöglich, tertium nihil inveniripotest. – in diesem F., in hac re; in isto genere; quae si ita sunt (wenn sich dieses so verhält): in beiden Fällen, in utraque re;utroque modo (auf beiderlei Weise): in den meisten Fällen, plerumque (meistens): in allen Fällen, in omnibus rebus (z.B. jmdm. dienen, helfen, alci adesse); omnibus rebus (in jeder Hinsicht, z.B. in eo perseverare): in einzelnen Fällen, s. bisweilen: nur in einzelnen F., raro (selten). – im glücklichsten F., si felicissimecesserit: im schlimmsten F., si parum feliciter cesserit. – im andern, entgegengesetzten F. (andernfalls), si hoc non contigerit (im nicht glücklichen Fall); sin aliter (wenn anders); sin aliter accĭderit (im unglücklichen Fall): abgesehen von dem gegenwärtigen Fall, alioqui od. alioquin (außerdem, sonst). – im Fall der Not, nötigenfalls, s. Not no. II: in einem dringenden Falle, necessario tempore;temporis causā (im Drange des Augenblicks, der augenblicklichen Umstände, z.B. leges temporis causā iussae). – für alle Fälle, ad omnes res; ad omnes eventus casusve. – auf alle Fälle, auf jeden Fall, d. i. α) = auf jede Weise, quoquo modo (z.B. neque id quoquomodo cuiusq ue interest). – β) = wie sich auch die Sache verhalten mag, utcumque sehabet res; u. bl. utcumque (z.B. id tutiusest). – γ) = wie auch die Sache ablaufen mag, ad (in) omnem eventum. ad omnes casus.ad omnes eventus casusve (z.B. gefaßt sein, paratum esse); utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ausfallen mag oder wird). – δ) = ganz gewiß, certe (sicherlich); profecto (zuverlässig). – auf keinen F., nullam in partem; neutiquam. omnino non.nullo modo (keineswegs). – auf oder für den F. od. in dem F. einer Sache, ad alqd, si accĭdat (z.B. reliqua ad oppugnationem urbis,si accĭdat, reservare, d. i. auf od. für den F. der Belagerung auff paren): od. bl. in mit Abl. (z.B. in periculo). – auf od. für den vorkommenden F., si quid accĭderit: auf oder für den ungewissen F., ad incertum casumet eventum. – der F. kommt oft, tritt oft ein, daß etc., saepe accĭdit, ut etc.: wenn der F. einträte, si usu veniat od. venerit; si quando usus est; si casus incĭdit: es gibt Fälle wo, [860] est, ubi mit Konjunktiv: es treten oft wichtige Fälle ein, saepe incĭdunt res magnae: es kann der F. eintreten, fieri potest; usu venire potest: es kann nie der F. eintreten, non potest accĭdere tempus: das trat nur in seltenen Fallen ein, das war nur sel ten der F., hoc raro incĭdebat. – sich in alle Fälle zu finden wissen, omnia humana ferre. – sich in ebendem F. befinden, in eadem esse condicione: wenn ich mich in diesem F. befände, isto loco si essem: in einem andern F. befindet sich der, der etc., alia causa esteius. qui etc.: das ist gerade der F., haec eadem causa est: das ist nicht der F., alia res est; aliud est: das ist der F., derselbe F. bei jmd., bei etwas (od. der, derselbe F. tri tt ein bei etc), hoc contingit alci od. alci rei; idem (eademres) accĭdit in alqo od. in alqa re: ist dies nicht der F. bei jedem Volke? an hoc non itafit in omni populo: wie es der F. zu sein pflegt, quod evenire solet: es ist ein ganz gewöhnlicher F., daß etc., hoc fere sie fieri solet, ut etc. – in dem Falle, wenn od. daß etc., si; ita... si od. tum... si (dergestalt od. dann, wenn = unter der Bedingung, wenn etc.); cum (so oft als); si est, ut etc. (wenn es angeht, wenn es der Fall ist, daß etc.). – auch od. selbst in dem F., daß etc., bl. ut (= gesetzt den Fall, daß etc.): wie denn selbst in dem Fall, daß etc., ut etiam si – im F., daß etwa etc., si forte. – ja selbst in dem F., wenn etc., etiam si. – doch nur in dem F., wenn etc., ita tamen, si. – den Fall setzen od. annehmen, fingere; facere, z.B. wir wollen den F. setzen (nämlich daß sich die Sache so verhalte), fingamus (faciamus) rem ita esse: wir wollen den F. setzen, die Sache sei wahr, fingamus (faciamus) rem esse veram. – gesetzt den F. (auch bl »gesetzt«), daß od. daß nicht, fac mit Akk. u. Infin. (z.B. fac [eum id] audisse od. non audisse statim); od. bl. ut od. ne mit Konj (z.B. ut fueris dignior quam Plancius: u. nesit summum malum dolor) – b) insbes. der Rechtsfall: condicio (der Umstand, daß sich einer vergeht oder vergangen hat, z.B. insimili condicione inveniri [sich betreten lassen]). – causa (die vor Gericht anhängige Sache, auch als Gegenstand rhetor Behandlung, z.B. causam docere [vortragen] alqm: u. causam discere [sich vortragen lassen], v. Rechtsgelehrten). – species (ein einzelner bestimmter Fall, z.B. haec species incĭdit in cognitionem meam, ist mir zur Untersuchung vorgekommen).

    deutsch-lateinisches > Fall

  • 110 Finanzen

    Finanzen, I) eines Privatmanns: res familiaris (Vermögen). – reditus. vectigal od. der Plur. vectigalia (Einkünfte). – zerrüttete F., res familiaris perturbata: seine F. sind in der größten Zerrüttung, in re familiari valde est perturbatus. – II) des Staates od. des Fürsten: reditus od. fructus publici. reditus civitatis. reditus imperii (öffentliche Einkünfte, Staatseinkünfte). – aerarium (Kasse des Staates). – res publica (das ganze Finanzwesen, s. Plin. ep. 9, 33, 10: modica res publica novis sumptibus atterebatur). Finanzperiode; z.B. die Rückstände der verflossenen fünfjährigen F., superioris lustri reliqua.

    deutsch-lateinisches > Finanzen

  • 111 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 112 hervorgehen

    hervorgehen, prodire (eig.). – exire, aus etc., ex etc. (herausgehen; vgl. »hervortreten«). – provenire (entstehend hervorkommen, z.B. aus der Hand der Natur, ipsā naturā). – nasci ex od. ab etc. (uneig., entstehen von od. aus etw., auch logisch sich ergeben, z.B. profectio nata ab timore defectionis: u. exiis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia).exsistere, absol. od. ex etc. (hervortreten, sich zeigen, auch uneig.). – emanare ex etc. (uneig., gleichs. herausfließen, entspringen, z.B. mala nostra istinc emanant). – apparere (der geistigen Wahrnehmung ersichtlich sein). – daraus geht hervor, daß etc., quo (z.B. facile) apparet m. folg. Akk. u. Infin. (vgl. »daraus folgt« unter »folgen« no. II, b).

    deutsch-lateinisches > hervorgehen

  • 113 Hoffnung

    Hoffnung, spes (auch meton. die Person, auf die man seine H. gesetzt hat, z.B. Cicero, unsere letzte H., spes reliqua nostra, Cicero). – opinio (die Vermutung, die Hoffnung, die etwas für wahrscheinlich hält, weil sie sich es als möglichdenkt). – exspectatio (die Erwartung, die Hoffnung, daß etwas erfolgen werde, dessen Erfolg als gewiß anzunehmen man hinreichende Gründe hat). – die Hoffnung auf etwas, spes alcis rei (z.B. immortalitatis); opinio alcis rei (z.B. auxiliorum). – ich habe od. hege die H., ich mache mir H., ich lebe der H., daß etc., s. ich hoffe, daß etc.: ich habe oder hege H., keine H. in bezug auf etwas od. für etwas, spem habeo, despero de alqa re (z.B. de re publica): ich habe od. hege große H., die größte H. (lebe der großen od. größten H.), daß etc., magna oder maxima in spe sum, magna od. maxima spes me tenet m. Akk. u. Infin. (bes. Infin. Fut. Akt.): ich habe od. hege die zuversichtliche H., daß etc., confido fore, ut etc.; confido mit Akk. u. Infin. Fut. Akt.: ich habe od. hege begründete H., daß etc., recte sperare possum fore, ut etc.; od. recte sperare possum mit Akk. u. Infin. Fut. Akt.: ich bekomme H., daß etc., in spem adducor m. folg. ut od. m. folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. od. m. folg. Genet. Subst. u. Partiz. Fut. Pass.: es hegt jmd. die H., er könne etc., alqs spe ducitur se posse etc.: es ist H. da zu etwas, in spe est alqd (z.B. pax): es ist noch H. da, vorhanden, spes subest: wenn H. (vorhanden) ist, sein wird, si est od. erit spes (auf od. zu etwas, alcis rei, z.B. reditus): wenn keine H. vorhanden ist, si nihil spei est: H. fassen, schöpfen zu etwas, sich H. machen auf etwas, in spem alcis rei ingredi; in spem alcis rei od. de alqa re venire; se in spem alcis rei erigere (sich aus Entmutigung zu der H. zu etw. erheben): neue H. schöpfen, spem redintegrare: jmdm. H. zu etwas machen, einflößen, schöpfen lassen, in jmd. die H. zu etw. erregen, alcis rei spem alci facere oder afferre od. ostendere od. ostentare: spem alcis rei alci offerre; alqm ad spem alcis rei excitare; alqm ad od. in spem alcis rei erigere (einen Entmutigten): sich H. machen auf etw., spem alcis rei concipere (z.B. regni): sich wieder H. auf etw. machen, spem alcis rei (z.B. consulatus) in partem revocare: sich vergebliche H. machen, ineptā spe blandiri sibi; inani spe se conso lari (sich mit einer eitlen H. trösten): ich mache mir vergebliche H. auf etwas, alcis rei spes me frustratur od. destituit: ich gebe mich der H. hin, daß etc., sperare coepi [1352] fore, ut etc.: H. gewähren, geben, daß etc., spem afferre, ut etc. – jmd. in seiner H. bestärken, spem alcis confirmare: von sich große Hoffnungen erregen, *magnam od. ingentem exspectationem de se movere: von sich gute Hoffnungen erregen, dare spem bonae indolis: sich von jmd. gute H. machen, eine gute H. von jmd. fassen, bene sperare de alqo; bonam spem de alqo capere od. concipere: du hast gute H. wegen des Staates (gefaßt), bonam spem de re publica habes. jmds. H. schwächen, alcis spem infringere od. debilitare: jmdm. die H. auf etw. nehmen, rauben, alci spem alcis rei adimere od. auferre od. eripere: alci spem alcis rei abscīdere, incīdere, praecīdere (sie abschneiden, kurz abschneiden): der H. auf etw. beraubt werden, spe alcis rei privari: alle H. zu etw. ist abgeschnitten oder gescheitert, omnis spes alcis rei (z.B. reditus) incīsa est: die H. schlägt fehl, täuscht mich, ich sehe mich in meiner H. getäuscht, spes fallit, destituit od. frustratur me: die H. wird vereitelt, spes ad irritum cadit od. redigitur: meine H. geht in Erfüllung, venio ad exitum spei: die H. aufgeben, spem deponere od. abicere od. proicere; sperare desistere: die H. nicht aufgeben, semper sperare; sperare non desistere (z.B. solange etc., quoad etc.): die H. ganz aufgeben, desperare sine spe: alle H. zu etw. oder in bezug auf etw. aufgeben, desperare alqd od. de alqa re (z.B. de salute); proicere spem alcis rei (z.B. salutis); deplorare spem alcis rei (z.B. spem Capuae retinendae deploratam apud Poenos esse): die H. verlieren zu od. auf etwas, spem alcis rei perdere; spe alcis rei deici: seine H. auf jmd. od. etwas setzen, spem suam ponere, reponere, constituere in alqo od. in alqa re: die H. auf etwas, auf eine Sache setzen, spem alcis rei ponere od. positam habere od. collocare in alqa re: meine ganze H. beruht auf dir, ich habe meine ganze H. auf dich gesetzt, spes omnis sita est in te: um welche H. bin ich ärmer! quanta de spe decĭdi!

    deutsch-lateinisches > Hoffnung

  • 114 hoffnungslos

    hoffnungslos, spe carens. spe orbatus. spe deiectus (der keine Hoffnung mehr hat). – desperatus (auch = der aufzugeben ist). – sine spe iacens. is cui spes nulla est convalescendi (der keine Hoffnung hat zu genesen). – ich bin h., omni spe orbatus sum; nulla spes in me reliqua est: h. Zustand, desperatio rerum.Adv.sine spe; desperanter. – fast h., exigua cum spe (z.B. hinleben, animam trahere): h. auf etw. verzichten, alqd desperare; proicere od. deplorare spemalcis rei: er liegt h. (krank) danieder, sine spe iacet; ei spes nulla est conva lescendi: er liegt fast h. danieder, exigua in spe trahit animam. – ein h. verdorbener, verlorener Mensch, homo perditus od. perditissimus. Hoffnungslosigkeit, desperatio (Ggstz. spes). – gänzliche H., omnium rerum desperatio.

    deutsch-lateinisches > hoffnungslos

  • 115 restieren

    restieren, I) noch übrig, noch nicht bezahlt sein (von Geldern): reliquum esse; restare. – II) noch nicht bezahlt haben (von Personen): reliqua debere oder habere. – bei jmd. r, nondum persolvisse alci, quod reliquum restat.

    deutsch-lateinisches > restieren

  • 116 Rückstand

    Rückstand, pecunia residua. – reliqua,n. pl (z.B. der vorigen Finanzperiode, superioris lustri). Vgl. »Rest«.

    deutsch-lateinisches > Rückstand

  • 117 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 118 Überbleibsel

    Überbleibsel, reliquum. – die Überbleibsel, reliqua od. reliquiae, z.B. die Üb. der Speisen, re liquiae ciborum; im Zshg. bl. reliquiae. – Ost durch quod superest od. reliquum est zu umschreiben, z.B. die Üb. der Glieder, quod membrorum reliquum est.

    deutsch-lateinisches > Überbleibsel

  • 119 übrig

    übrig, reliquus. – residuus (zurückgeblieben, rückständig). – supervacaneus (überflüssig). – die übrigen, reliqui (die andern, übrigen, sofern sie als Rest genannt werden); ceteri (alle übrigen, sofern sie mit den vorher Erwähnten ein Ganzes ausmachen). – üb. sein od. bleiben, reliquum esse. superare (als Rest); restare. residuum esse (als Rückstand); superesse (als Rest und als Überschuß); inanere (fortdauern, z.B. tot saecula mansisse); relinqui (zurück-, übriggelassen werden, z.B. nihil relinquitur nisi fuga: u. nulla spes in fuga relinquitur): üb. (am Leben) geblieben sein, superstitem esse. – nur eine Hoffnung bleibt mir üb., una mihi spes reliqua est: es bleibt mir gar nichts anderes üb., als daß ich etc, non possum, quin etc.; facere non possum, ut non etc.: es ist noch üb., daß etc., reliquum est, ut etc.; restat, ut etc.; relinquitur, ut etc.; relinquitur illud, quod etc.: es würde mir nichts zu wünschen übrigbleiben, nihil amplius desiderarem. – üb. haben, behalten, reliquum habere alqd (noch als Rest im Vorrat haben); retinere alqd (zurückbehalten haben). – etwas übriglassen, alqd reliquum facere: nichts übriglassen, nihil reliqui facere. – im übrigen, s. übrigens.

    deutsch-lateinisches > übrig

  • 120 cerno

    cerno, ĕre, crēvi, crētum - tr. et intr. -    - cf. gr. κρίνω.    - part. fut. cernitus (Prisc.).    - crevi: parf. de cerno et de cresco. [st1]1 [-] séparer, trier, passer au crible, tamiser.    - aliquid per cribrum cernere, Cato.: passer qqch au crible, tamiser qqch.    - farinam cribro cernere, Plin.: tamiser la farine. [st1]2 [-] distinguer (par les sens), voir nettement, discerner, apercevoir.    - ex hoc loco Pompeianum non cerno, Cic.: de cet endroit, je n'aperçois pas ta villa de Pompéi.    - clare cernere: avoir la vue perçante, voir clair.    - obliquis oculis cernere, Plaut.: regarder de travers.    - neque cernitur ulli, Virg.: (Vénus) n'est vue de personne.    - illum adesse et haec coram cernere existimate, Caes. BG. 6, 8: pensez qu'il est là et qu'il est témoin de ce qui se passe.    - vox illius certe est: idem omnes cernimus, Att. ap. Non.: c'est bien sa voix: nous la distinguons tous.    - cur in amicorum vitiis tam cernis acutum quam aquila? Hor. S. 1: pourquoi as-tu, pour les défauts de tes amis, un regard aussi perçant que l'aigle.    - cernebatur equitatus nostri proelio novissimos illorum premi vehementer, Caes. BC. 1: on voyait notre cavalerie, aux prises avec leur arrière-garde, la presser vivement. [st1]3 [-] voir par la pensée, comprendre, reconnaître, démêler, discerner, apprécier.    - amicus certus in re incerta cernitur, Enn. ap. Cic. Lael. 17, 64: un ami sûr se reconnaît dans une situation qui n'est pas sûre.    - te mihi amicam esse crevi, Plaut. Cist.: j'ai bien vu que tu es mon amie.    - verum cernere, Cic.: discerner le vrai.    - tum vero cerneres, quanta audacia fuisset in exercitu Catilinae, Sall. C.: c'est alors qu'on put vraiment voir quelle audace avait montrée l'armée de Catilina. [st1]4 [-] trancher (une question), décider, résoudre, conclure.    - rectum est quod postulas: jurati cernant, Non.: ta réclamation est juste: qu'ils en décident sous serment.    - priusquam id sors cerneret, Liv. 43: avant que le sort en ait décidé.    - quodcumque senatus creverit, Cic.: quelle que soit la décision du sénat. [st1]5 [-] décider (par le sort des armes), trancher, combattre.    - armis cernere: décider par les armes.    - cernere ferro, Virg. En. 12: décider par le fer. [st1]6 [-] se porter pour héritier, accepter une succession.    - hereditatem cernere, Cic.: déclarer qu'on est héritier, se porter pour héritier.    - falsam hereditatem alienae gloriae cernere, Cic.: usurper la gloire d'autrui.
    * * *
    cerno, ĕre, crēvi, crētum - tr. et intr. -    - cf. gr. κρίνω.    - part. fut. cernitus (Prisc.).    - crevi: parf. de cerno et de cresco. [st1]1 [-] séparer, trier, passer au crible, tamiser.    - aliquid per cribrum cernere, Cato.: passer qqch au crible, tamiser qqch.    - farinam cribro cernere, Plin.: tamiser la farine. [st1]2 [-] distinguer (par les sens), voir nettement, discerner, apercevoir.    - ex hoc loco Pompeianum non cerno, Cic.: de cet endroit, je n'aperçois pas ta villa de Pompéi.    - clare cernere: avoir la vue perçante, voir clair.    - obliquis oculis cernere, Plaut.: regarder de travers.    - neque cernitur ulli, Virg.: (Vénus) n'est vue de personne.    - illum adesse et haec coram cernere existimate, Caes. BG. 6, 8: pensez qu'il est là et qu'il est témoin de ce qui se passe.    - vox illius certe est: idem omnes cernimus, Att. ap. Non.: c'est bien sa voix: nous la distinguons tous.    - cur in amicorum vitiis tam cernis acutum quam aquila? Hor. S. 1: pourquoi as-tu, pour les défauts de tes amis, un regard aussi perçant que l'aigle.    - cernebatur equitatus nostri proelio novissimos illorum premi vehementer, Caes. BC. 1: on voyait notre cavalerie, aux prises avec leur arrière-garde, la presser vivement. [st1]3 [-] voir par la pensée, comprendre, reconnaître, démêler, discerner, apprécier.    - amicus certus in re incerta cernitur, Enn. ap. Cic. Lael. 17, 64: un ami sûr se reconnaît dans une situation qui n'est pas sûre.    - te mihi amicam esse crevi, Plaut. Cist.: j'ai bien vu que tu es mon amie.    - verum cernere, Cic.: discerner le vrai.    - tum vero cerneres, quanta audacia fuisset in exercitu Catilinae, Sall. C.: c'est alors qu'on put vraiment voir quelle audace avait montrée l'armée de Catilina. [st1]4 [-] trancher (une question), décider, résoudre, conclure.    - rectum est quod postulas: jurati cernant, Non.: ta réclamation est juste: qu'ils en décident sous serment.    - priusquam id sors cerneret, Liv. 43: avant que le sort en ait décidé.    - quodcumque senatus creverit, Cic.: quelle que soit la décision du sénat. [st1]5 [-] décider (par le sort des armes), trancher, combattre.    - armis cernere: décider par les armes.    - cernere ferro, Virg. En. 12: décider par le fer. [st1]6 [-] se porter pour héritier, accepter une succession.    - hereditatem cernere, Cic.: déclarer qu'on est héritier, se porter pour héritier.    - falsam hereditatem alienae gloriae cernere, Cic.: usurper la gloire d'autrui.
    * * *
        Cerno, cernis, creui, cretum, cernere. Virg. Veoir, Regarder.
    \
        Cernere ad aliquem locum. Ouid. Regarder vers quelque lieu.
    \
        Cernere obliquis oculis. Plin. Regarder de travers.
    \
        Nati coram me cernere lethum Fecisti. Virgil. Tu as tué mon filz devant mes yeulx.
    \
        Cernere. Plaut. Appercevoir, Entendre, Cognoistre.
    \
        Vltima cernere. Virgil. Cognoistre qu'on est en danger de mort.
    \
        Cernere. Terent. vt consuetum facile amorem cerneres. Lors vous eussiez peu veoir l'amour, etc.
    \
        Migrantes cernas. Virgil. Vous les voiriez en aller.
    \
        Cernere est. Virgil. Ou peult veoir.
    \
        Iam cernam, mene, an illum potiorem putes. Cic. Je voiray maintenant.
    \
        Cernit animus. Cic. Il prevoit.
    \
        Cernere animo. Cic. Preveoir, ou Entendre.
    \
        Cernere de variis rebus, pro colloqui. Plaut. Deviser et disputer ou debatre de diverses choses.
    \
        Senatus creuit, populus iussit. Cic. Le Senat a deliberé, determiné, conclu, ordonné.
    \
        Cernere. Cic. Separer.
    \
        Cernere, Pugnare. Plaut. Pro patria Amphitruo cernit cum hostibus. Bataille, Combat.
    \
        Cernere armis cum altero. Accius. Batailler par armes contre quelcun.
    \
        Cernere vitam. Ennius. Combatre pour la vie.
    \
        Cernere haereditatem. Cic. Se porter pour heritier, qui se faisoit anciennement par une solennité en presence de certains tesmoings.
    \
        Cernere falsam haereditatem alienae gloriae. Cic. Usurper l'honneur et la gloire deue à un autre, S'attribuer le loz que autruy a merité.
    \
        Debet etiam fratris Appii amorem erga me cum reliqua haereditate creuisse. Cic. Il doibt avoir herité non seulement des autres biens que son frere avoit, mais aussi de l'amitié qu'il me portoit.
    \
        Cernere. Plin. Cribler, Sasser, Bluter, Tamiser.

    Dictionarium latinogallicum > cerno

См. также в других словарях:

  • reliqua — RELIQUA. s. m. Reste de compte. Quelques uns escrivent, reliquat. Il se trouvera quelque vieux reliqua de compte. un Huissier a esté chargé de poursuivre le payement des reliqua de tels comptes …   Dictionnaire de l'Académie française

  • RELIQUA — apud Spartian. in Adriano, c. 7. Ad colligendam autem gratiam nihil praetermittens, infinitam pecuniam, quae fisco debebatur, privatis debitoribus in urbe atque Italia, in provinctis vero etiam ex Reliquis ingentes summas remisit, syngraphis in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • reliqua — Le Reliqua qu on doit d aucun compte ou doubte, Reliqua. Les reliqua de la maladie, Tentationes morbi, Bud. ex Cic. Les reliqua des fiebvres, Febrium reliquiae. Celsus …   Thresor de la langue françoyse

  • reliqua — /relakwa/ The remainder or debt which a person finds himself debtor in upon the balancing or liquidation of an Hence reliquary, the debtor of a reliqua; as also a person who only pays piece meal …   Black's law dictionary

  • reliqùa — A balance of account …   Ballentine's law dictionary

  • RELIQ — reliqua, reliquationi, reliquiae, reliquis, reliquum …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • RELIQCOLON — reliqua coloniae …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • reliquat — [ rəlika ] n. m. • XVIe; reliqua (XIVe), mot lat. « ce qui reste à payer, arrérages », de reliquus « qui reste » 1 ♦ Dr., comptab. Ce qui reste dû après la clôture et l arrêté d un compte. Reliquat d un compte de tutelle. Cour. Ce qui reste d une …   Encyclopédie Universelle

  • NUMMO locare — locutiorara et elegans, apud Plin. l. 9. Ep. 37. Occurrendum ergo augescentibus vitiis et medendum est. Medendi una ratio est, si non nummô, sed partibus locem; ac deinde ex meis aliquos operis exactores, custodes fructibus ponam. Est autem nummô …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ROSTRA — I. ROSTRA apud Adalberonem Laudun. in Carmine ad Robertum Regem. Coepit summa pedum cum tortis tendere rostris: calceorum sunt acumina, quae Annae Comnenae in Alexiade dicuntur πεδίλων προάλματα. Ita enim Scriptores vocant prominentes et ultra… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • arrerage — singul. et arrerages plur. m. penac. Sont restats, termes escheuz non payez de rentes constituées ou autres censives et pensions, Reliqua. Et vient de arriere, parce que les payements n ont esté faits au jour qu ils escheoient, ains iceluy estant …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»