Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

achtunggebietend

  • 1 achtunggebietend

    achtunggebietend a внуша́ющий уваже́ние; авторите́тный

    Allgemeines Lexikon > achtunggebietend

  • 2 achtunggebietend

    achtunggebietend
        → link=Achtung Achtung/link

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > achtunggebietend

  • 3 achtunggebietend

    ạch|tung|ge|bie|tend
    adj
    See:
    * * *
    ach·tung·ge·bie·tend
    adj (geh) s. Achtung2 2
    * * *
    achtunggebietend adj impressive
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) adj.
    imposing adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > achtunggebietend

  • 4 achtunggebietend

    achtunggebietend respektindgydende, myndig

    Deutsch-dänische Wörterbuch > achtunggebietend

  • 5 achtunggebietend

    achtunggebietend aktningsbjudande, respektingivande

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > achtunggebietend

  • 6 achtunggebietend

    БНРС > achtunggebietend

  • 7 achtunggebietend

    прил.
    книжн. авторитетный, внушающий уважение

    Универсальный немецко-русский словарь > achtunggebietend

  • 8 achtunggebietend

    ach·tung·ge·bie·tend adj
    ( geh) awe-inspiring

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > achtunggebietend

  • 9 achtunggebietend

    áchtunggebietend adj внушаващ уважение, респектиращ.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > achtunggebietend

  • 10 achtunggebietend

    adj štovanja vrijedan (-dna, -dno)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > achtunggebietend

  • 11 achtunggebietend

    áchtunggebietend a книжн.
    внуша́ющий уваже́ние; авторите́тный

    Большой немецко-русский словарь > achtunggebietend

  • 12 achtunggebietend

    imposing

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > achtunggebietend

  • 13 verecundus

    verēcundus, a, um (vereor), I) der aus Zartgefühl für das Anständige sich scheut, ihm zuwider zu handeln u. dadurch mißfällig zu werden, sittsam, schamhaft, verschämt, schüchtern, dah. auch bescheiden, genügsam (Ggstz. inverecundus), a) von Pers.: α) absol.: verecundus naturā et rustici pudoris, Sen. rhet.: vir paene ultra modum verecundus, Plin. ep.: homo non nimis verecundus, Cic.: populus castus verecundusque, Hor.: ver. Bacchus, sittsam, Hor.: decet verecundum esse adulescentem, Plaut.: senectus verecundos facit, Ter.: saepe verecundum laudasti, Hor. – β) m. in u. Abl.: ille tenuis orator nec in faciendis verbis erit audax et in transferendis verecundus et parcus, Cic.: verecundioremne (Antonium) coram putamus in postulando fore, quam fuerit tum, cum misit mandata ad senatum? Cic.: Pompeius in appetendis honoribus immodicus, in gerendis verecundissimus, Vell. 2, 33, 3. – b) v. Lebl.: vultus, Ov.: color, Schamröte, Hor. u. Ov.: verecundo ore loqui, Mart.: verecunda membra, die Schamteile, Augustin.: partes verecundiores (mit u. ohne corporis), die Schamglieder, Eccl. (u. so subst. verecunda corporis u. bl. verecunda, Isid. orig. 19, 22, 29 u. 19, 33, 1: u. verecundiora patris, Vulg. Ezech. 22, 10 u. verecundiora tua, Vulg. Ierem. 13, 16). – v. der Rede usw., oratio, Cic.: verba parum verecunda (anständige), Quint.: translatio, nicht übertriebene, natürliche, Cic.: causa, Quint. – verecundum est m. Infin., hoc dicere rustico (filio) verecundum est, der ungebildete Sohn scheut sich dies zu sagen, Quint. 7, 1, 56: transire in diversa subsellia parum verecundum est, zeugt von wenig Anstand, Quint. 11, 3, 133. – II) obj. = vor dem man Scheu hat, achtunggebietend, achtungswert, ehrwürdig, nomen populi Romani, Amm. 14, 6, 6: quae temperantia morum ita tolerabilem eum fecit et verecundum, ut etc., Amm. 30, 8, 4: et quae verecundiora nostra honestatem abundantem habent, Itala 1. Cor. 12, 23.

    lateinisch-deutsches > verecundus

  • 14 авторитетный

    (42; ­тен, ­тна) maßgeblich; angesehen, kompetent; gebieterisch
    * * *
    авторите́тный (-тен, -тна) maßgeblich; angesehen, kompetent; gebieterisch
    * * *
    авторите́т| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на, -но>
    1. (влия́тельный) angesehen
    2. (излуча́ющий авторитет) einflussreich
    авторите́тное мне́ние sachkundige Meinung f
    * * *
    adj
    1) gener. angesehen, berufen, etabliert (о писателе итд), prominent, repräsentativ, autoritär, autoritativ, maßgebend
    3) law. Autorität genießend, Autoritäts mit Autorität, auf Autorität Anspruch erhebend, kompetent, maßgeblich, zuständig

    Универсальный русско-немецкий словарь > авторитетный

  • 15 внушающий уважение

    adj
    1) gener. (глубокое) ehrfurchtgebietend, (глубокое) ehrfurchtgebieterisch, imponierend, respektabel, respekteinflößend, respektgebietend

    Универсальный русско-немецкий словарь > внушающий уважение

  • 16 verecundus

    verēcundus, a, um (vereor), I) der aus Zartgefühl für das Anständige sich scheut, ihm zuwider zu handeln u. dadurch mißfällig zu werden, sittsam, schamhaft, verschämt, schüchtern, dah. auch bescheiden, genügsam (Ggstz. inverecundus), a) von Pers.: α) absol.: verecundus naturā et rustici pudoris, Sen. rhet.: vir paene ultra modum verecundus, Plin. ep.: homo non nimis verecundus, Cic.: populus castus verecundusque, Hor.: ver. Bacchus, sittsam, Hor.: decet verecundum esse adulescentem, Plaut.: senectus verecundos facit, Ter.: saepe verecundum laudasti, Hor. – β) m. in u. Abl.: ille tenuis orator nec in faciendis verbis erit audax et in transferendis verecundus et parcus, Cic.: verecundioremne (Antonium) coram putamus in postulando fore, quam fuerit tum, cum misit mandata ad senatum? Cic.: Pompeius in appetendis honoribus immodicus, in gerendis verecundissimus, Vell. 2, 33, 3. – b) v. Lebl.: vultus, Ov.: color, Schamröte, Hor. u. Ov.: verecundo ore loqui, Mart.: verecunda membra, die Schamteile, Augustin.: partes verecundiores (mit u. ohne corporis), die Schamglieder, Eccl. (u. so subst. verecunda corporis u. bl. verecunda, Isid. orig. 19, 22, 29 u. 19, 33, 1: u. verecundiora patris, Vulg. Ezech. 22, 10 u. verecundiora tua, Vulg. Ierem. 13, 16). – v. der Rede usw., oratio, Cic.: verba parum verecunda (anständige),
    ————
    Quint.: translatio, nicht übertriebene, natürliche, Cic.: causa, Quint. – verecundum est m. Infin., hoc dicere rustico (filio) verecundum est, der ungebildete Sohn scheut sich dies zu sagen, Quint. 7, 1, 56: transire in diversa subsellia parum verecundum est, zeugt von wenig Anstand, Quint. 11, 3, 133. – II) obj. = vor dem man Scheu hat, achtunggebietend, achtungswert, ehrwürdig, nomen populi Romani, Amm. 14, 6, 6: quae temperantia morum ita tolerabilem eum fecit et verecundum, ut etc., Amm. 30, 8, 4: et quae verecundiora nostra honestatem abundantem habent, Itala 1. Cor. 12, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verecundus

  • 17 imposing

    adjective
    * * *
    [im'pouziŋ]
    (making a great impression; large and handsome: an imposing building.) eindrucksvoll
    * * *
    im·pos·ing
    [ɪmˈpəʊzɪŋ, AM -ˈpoʊz-]
    adj beeindruckend, imposant; person stattlich
    * * *
    [Im'pəʊzɪŋ]
    adj
    beeindruckend, imponierend; person, appearance, building also stattlich, imposant
    * * *
    imposing adj (adv imposingly) eindrucksvoll, imponierend, imposant, großartig
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    achtunggebietend (alt.Rechtschreibung) adj.
    aufbürdend adj.
    auferlegend adj.
    stattlich (eindrucksvoll) adj.

    English-german dictionary > imposing

См. также в других словарях:

  • achtunggebietend — D✓Ạch|tung ge|bie|tend, ạch|tung|ge|bie|tend; eine D✓Achtung gebietende oder achtunggebietende Persönlichkeit; aber nur große Achtung gebietend; sehr achtunggebietend, noch achtunggebietender {{link}}K 58{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • achtunggebietend — ạch|tung|ge|bie|tend auch: Ạch|tung ge|bie|tend 〈Adj.〉 so beschaffen, dass es Achtung erweckt, entstehen lässt ● ein achtunggebietender Mensch * * * Ạch|tung ge|bie|tend, ạch|tung|ge|bie|tend <Adj.>: Anspruch auf ↑ Achtung (1) erhebend;… …   Universal-Lexikon

  • achtunggebietend — Achtung gebietend …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • achtunggebietend — Achtung gebietend …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • beachtlich — a) Achtung gebietend, ansehnlich, auffallend, auffällig, beachtenswert, bedeutend, bedeutsam, beeindruckend, bemerkenswert, besonder..., beträchtlich, bewundernswert, enorm, erheblich, erwähnenswert, gehörig, gewichtig, groß, großartig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Albert Einstein — Albert Einstein, 1921, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein theoretischer Physiker. Seine Beiträge veränderten maßgeblich das physikalische Wel …   Deutsch Wikipedia

  • Einstein — Albert Einstein, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein US schweizerischer Physiker deutsch jüd …   Deutsch Wikipedia

  • Lieserl Einstein — Albert Einstein, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein US schweizerischer Physiker deutsch jüd …   Deutsch Wikipedia

  • Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ehrwürdig — sakral; heilig * * * ehr|wür|dig [ e:ɐ̯vʏrdɪç] <Adj.>: aufgrund seines Ranges, Alters o. Ä. Ehrfurcht, Achtung gebietend: eine ehrwürdige alte Dame; ein Dokument von ehrwürdigem Alter; eine ehrwürdige Gedenkstätte. Syn.: ↑ erhaben, ↑ hehr… …   Universal-Lexikon

  • Achtung — Vorsicht; Augenmerk; Vigilanz; Achtsamkeit; Wachsamkeit; Aufmerksamkeit; Nimbus; Würdigung; Wertschätzung; Hochachtung; Ansehen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»