Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

absonderlich+de

  • 21 absonderlich

    ab'sonderlich zvláštní; adv zvlástě oder zvlášť

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > absonderlich

  • 22 absonderlich

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > absonderlich

  • 23 absonderlich

    1. outlandish
    2. peculiar
    3. peculiarly
    4. preposterous
    5. strange
    6. strangely
    nerdy adj

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > absonderlich

  • 24 absonderlich

    a xüsusi, qəribə

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > absonderlich

  • 25 nicht absonderlich gut

    част.
    общ. не особенно хорошо, не очень-то хорошо

    Универсальный немецко-русский словарь > nicht absonderlich gut

  • 26 verquer

    umg.
    I Adj.
    1. Ideen etc.: strange, screwy; verquerer Typ weirdo; verquere Angelegenheit mess
    II Adv. (falsch, verkehrt) wrong; (schief) awry; mir geht alles verquer everything’s going wrong (for me); jemandem verquer kommen be inconvenient for s.o.
    * * *
    ver|quer [fɛɐ'kveːɐ]
    1. adj
    squint, skewwhiff (Brit inf)

    das ist eine verquére Optik — that's a twisted way of looking at things

    2. adv

    das kommt mir jetzt etwas verquér — that could have come at a better time

    See:
    * * *
    ver·quer
    [fɛɐ̯ˈkve:ɐ̯]
    adv muddled, weird
    * * *
    1.
    1) (schief) angled, crooked < position>
    2) (absonderlich) weird, outlandish < idea>
    2.
    1) (schief) at an angle; crookedly
    2) (absonderlich) < behave> weirdly
    * * *
    verquer umg
    A. adj
    1. Ideen etc: strange, screwy;
    verquerer Typ weirdo;
    B. adv (falsch, verkehrt) wrong; (schief) awry
    * * *
    1.
    1) (schief) angled, crooked < position>
    2) (absonderlich) weird, outlandish < idea>
    2.
    1) (schief) at an angle; crookedly
    2) (absonderlich) < behave> weirdly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verquer

  • 27 abenteuerlich

    Adj. adventurous; fig. (riskant) risky; (absonderlich) odd, curious; Plan, Idee etc.: wild, fantastic
    * * *
    adventuresome; adventurous
    * * *
    aben|teu|er|lich ['aːbntɔyɐlɪç]
    1. adj
    1) Reise, Unternehmung, Politik, Mensch adventurous; (= erlebnishungrig) adventuresome
    2) (= fantastisch) bizarre; Gestalten, Verkleidung eccentric, bizarre; Erzählung fantastic; (inf ) Preis outrageous; Argument ludicrous
    2. adv
    klingen, sich anhören bizarre, fantastic; gekleidet bizarrely, fantastically, eccentrically
    * * *
    aben·teu·er·lich
    [ˈa:bn̩tɔyɐlɪç]
    I. adj
    1. (wie ein Abenteuer gestaltet) exciting, adventurous
    A\abenteuerliches zu berichten haben to have exciting stories to tell
    2. (fantastisch) fantastic[al]
    3. (wild romantisch) exotic
    4. (unglaublich) preposterous
    II. adv
    1. (fantastisch) fantastic[al], far-fetched
    2. (wild romantisch) exotically
    * * *
    1) (riskant) risky; hazardous
    2) (bizarr) bizarre
    * * *
    abenteuerlich adj adventurous; fig (riskant) risky; (absonderlich) odd, curious; Plan, Idee etc: wild, fantastic
    * * *
    1) (riskant) risky; hazardous
    2) (bizarr) bizarre
    * * *
    adj.
    adventurous adj. adv.
    adventuresomely adv.
    adventurously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abenteuerlich

  • 28 outlandish

    adjective
    1) (looking or sounding foreign) fremdländisch
    2) (bizarre) ausgefallen; seltsam, sonderbar [Benehmen]; verschroben [Ansichten]
    * * *
    out·land·ish
    [ˌaʊtˈlændɪʃ]
    adj absonderlich, sonderbar, seltsam; behaviour, ideas also bizarr, befremdlich
    \outlandish clothing skurrile Kleidung
    \outlandish prices horrende Preise
    * * *
    ["aʊt'lndɪʃ]
    adj
    absonderlich, sonderbar; behaviour also befremdend, befremdlich; prose, style, description etc eigenwillig; name, clothes, appearance, colour combination etc ausgefallen; prices haarsträubend; theory obskur
    * * *
    outlandish adj (adv outlandishly)
    1. femdartig, seltsam, exotisch, ausgefallen
    2. a) unkultiviert
    b) rückständig
    3. abgelegen
    4. besonders poet ausländisch
    * * *
    adjective
    2) (bizarre) ausgefallen; seltsam, sonderbar [Benehmen]; verschroben [Ansichten]
    * * *
    adj.
    fremdartig adj.

    English-german dictionary > outlandish

  • 29 outlandishly

    out·land·ish·ly
    [ˌaʊtˈlændɪʃli]
    adv absonderlich, sonderbar, seltsam
    * * *
    ["aʊt'lndIʃlɪ]
    adv
    sonderbar, absonderlich; decorated, portrayed eigenwillig; expensive haarsträubend
    * * *
    adv.
    fremdartig adv.

    English-german dictionary > outlandishly

  • 30 причудливый

    причудливый absonderlich

    БНРС > причудливый

  • 31 singularis

    singulāris, e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) eig.; A) im allg.: a) aus einem einzelnen bestehend, einzeln, vereinzelt, non est s.nec solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homoprivatus, Cic.: ubi aliquos singulares ex navi egredi conspexerant, Caes.: hircus, qui s. natus sit, eingeboren (griech. μονογενής), Plin.; vgl. s. hic mundus atque unigena (εις καὶ μονογενώς ουρανος γεγονώς, Plato), einzelne u. eingeschaffene, Cic.: herba s. (Ggstz. fruticosa), Plin.: s. deus, der eingeschaffene, einige, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 4, 8). – b) eines einzelnen, Einzel- (Ggstz. communis), pugna, Einzelkampf, Duell, Macr.: so auch certamen, Eutr.: imperium, potentia, Alleinherrschaft, Cic.: odium (Ggstz. communis invidia), Cic.: beneficium (Ggstz. commune officium civium), Cic.: sunt quaedam in te singularia (dir allein eigene, bei dir allein stattfindende Dinge)... quaedam tibi cum multis communia, Cic. – c) v. Örtl., einzeln = abgesondert, locus, Suet. Aug. 72, 2. – B) insbes.: 1) als gramm. t.t. zur Einzahl-, zum Singular gehörig, res s., ein Singular (Ggstz. multitudo), Varro LL.: casus s., Varro LL.: numerus, Quint.: s. nominativus, genetivus, Quint. – absol. = der Singular, alii dicunt in singulari hāc ovi, alii hāc ove, Varro LL.: nam cum dico ›vultus hominis‹ pro vultu, dico pluraliter, quod singulare est, Quint.: pleraque, quae ex multitudine cum transeunt in singulare, difficulter efferuntur ore, Varro LL. – 2) singulārēs, ium, m., die Eliten, ein zu Entsendungen gebrauchtes, berittenes Korps, a) im Gefolge des Kaisers, berittene Feldjäger od. Armeegendarmen, ala singularium, Tac. hist. 4, 70 (u. dazu Heräus u. Orelli): cohors singularium, Corp. inscr. Lat. 8, 9058 (vgl. 8, 2825 u. 9055): gew. vollst. equites singulares, Hyg. de munit. castr. § 7 u. 8 a. Corp. inscr. Lat. 6, 3227: so auch praefectus equitum singulariorum (Genet. Plur. von singularius), Corp. inscr. Lat. 11, 1836. – b) in dem Offizium der Präfekten, zu Entsendungen in die Provinzen gebraucht, Cod. Iust. 1, 27, 1. § 8. – 3) singulāris, is, f., die Witwe, Commodian. instr. 2, 31 (30), 15. – II) übtr.: 1) besonder = eine Ausnahme von allgemeinen Rechtsgrundsätzen enthaltend, ius, ICt. – 2) einzig, eigentümlich, charakteristisch in seiner Beschaffenheit, u. dah. ausgezeichnet, vorzüglich, außerordentlich, a) im guten Sinne: Aristoteles meo iudicio in philosophia prope s., Cic.: qui ingenio atque animo singulares, Cic.: Pompei singularis eximiaque virtus, Cic.: fides s., Nep.: quid tam singulare (est) quam ut ex senatus consulto legibus solutus consul ante fieret, quam ullum alium magistratum per leges capere licuisset? Cic. de imp. Pomp. 62. – b) im üblen Sinne, absonderlich, crudelitas, Caes.: nequitia, Cic.

    lateinisch-deutsches > singularis

  • 32 jeder, jede, jedes

    jeder, jede, jedes, quisque (jeder, der zu einer Anzahl od. zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, den du willst oder den man will, jeder nach eigener Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, er sei, wer er wolle, jeder mögliche, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – nullus non (keiner nicht = jeder ohne Ausnahme, adjekt. u. subst.; im Neutr. auch nihil non, nichts nicht = jedes, alles und jedes, subst., z.B. nihil non efficere posse). – nemo non (niemand nicht = jedermann ohne Ausnahme, subst., z.B. nemo non nostrûm peccat). – omnis (all u. jeder, im Plur. omnes, alle u. jede, sie mögen sein, wo sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli; im Sing. nur bei Gattungsbegriffen, z.B. omne officium, Dienstleistungen jeder Art; aber im Plur. omnium suorum civium potentia, die Macht jedes seiner Mitbürger). – jeder einzelne, unusquisque u. unusquique; unus quilibet od. quilibet unus; unus quivis. jeder (einzelne) aus einer Menge, jedem (einzelnen) aus einer Menge so u. so viel, durch Distributiva, bei denen jedoch auch jeder (einzelne) durch quisque oder unusquisque mit Genet. (subst.) oder durch singuli (adjekt.) noch bes. ausgedrückt werden kann, z.B. jedem von euch werden zwei Fuß (Land) zugeteilt, cuique vestrûm bini pedes assignantur: jedem aus dem Volk wurden zwei Juchert Land zugeteilt, bina iugera agri plebi dividebantur: für jedes Maß Weizen drei Maß fordern, pro tritici modiis singulis ternos exigere. – So auch: an jedem Tage, in jedem Monate, Jahre, singulis diebus, mensibus, annis (aber auch quot diebus, mensibus, annis): auf jede Stunde, jeden Tag, in singulas horas, in singulos dies (aber auch bl. in horas, in dies): in (während) jeder Nacht, per singulas noctes. jeder von beiden, uterque (und, sind auf beiden Seiten oder auch nur auf der einen mehrere, der Plur. utrique). jeder wer, quisquis: jeder der, quicumque. jeder andere, quicumque alius u. alius quicumque; quivis alius u. alius quivis; quisquis alius u. alius quisquis; omnis alius; ullus alius u. alius ullus (irgend ein anderer); ullus (irgend jemand, z.B. tibi dari putas beneficium, quod ulli datur).jeder für sich, jeder für seine Person, pro se quisque.jeder, jedes der Reihe nach, primus quisque, primum quidque. – jeder einzelne [1401] von den Genannten, quilibet unus ex iis, quos nominavi. – jeder brave Mann, bonus vir (der brave Mann als Kollektivbegriff); optimus quisque (absonderlich der Bravgesinnte, jeder, sofern er unter die Bravsten gehört); omnes boni (alle Braven). – jeder Art, s. Art no. I: auf jede Art, injeder Art, injedem Stücke, s. Art no. II a. E. – um jeden Preis, s. Preis no. II. – zu jeder beliebigen Zeit, quocumque tempore volueris od. voluerit.

    deutsch-lateinisches > jeder, jede, jedes

  • 33 не особенно хорошо

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > не особенно хорошо

  • 34 не очень-то хорошо

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > не очень-то хорошо

  • 35 своеобразный

    adj
    1) gener. absonderlich, besonder, bizarr, eigenbrötlerisch, eigenwüchsig, einschichtig, fremdartig, individuell, neuartig, originell, sonderbar, eigen, (òæ. eigentümlich) eigentümlich, eigenartig
    2) dial. besonderig

    Универсальный русско-немецкий словарь > своеобразный

  • 36 странный

    adj
    2) colloq. beachtenswert, böhmisch, putzig, komisch
    3) dial. besonderig
    4) obs. kurios
    5) low.germ. leidig

    Универсальный русско-немецкий словарь > странный

  • 37 bizarroïde

    bizaʀɔid
    adj
    (fam) seltsam, sonderbar, merkwürdig, absonderlich
    bizarroïde
    bizarroïde [bizaʀɔid]
    familier komisch

    Dictionnaire Français-Allemand > bizarroïde

  • 38 extraño

    es'traɲo
    adj
    merkwürdig, absonderlich, seltsam
    ( femenino extraña) adjetivo
    1. [raro] sonderbar
    2. [sorprendente] merkwürdig
    3. [ajeno] fremd
    ————————
    ( femenino extraña) sustantivo masculino y femenino
    [desconocido] Fremde der, die
    extraño
    extraño , -a [es'tra28D7FBEFɲ28D7FBEFo, -a]
    num1num (raro, forastero) fremd; (extranjero) ausländisch
    num2num (peculiar) sonderbar; (extraordinario) ungewöhnlich
    II sustantivo masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > extraño

  • 39 quimérico

    ki'meriko
    adj
    fantastisch, absonderlich
    ( femenino quimérica) adjetivo
    quimérico
    quimérico , -a [ki'meriko, -a]
    schimärisch; (fantástico) fantastisch

    Diccionario Español-Alemán > quimérico

  • 40 singularis

    singulāris, e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) eig.; A) im allg.: a) aus einem einzelnen bestehend, einzeln, vereinzelt, non est s.nec solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homo privatus, Cic.: ubi aliquos singulares ex navi egredi conspexerant, Caes.: hircus, qui s. natus sit, eingeboren (griech. μονογενής), Plin.; vgl. s. hic mundus atque unigena (εις καὶ μονογενώς ουρανος γεγονώς, Plato), einzelne u. eingeschaffene, Cic.: herba s. (Ggstz. fruticosa), Plin.: s. deus, der eingeschaffene, einige, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 4, 8). – b) eines einzelnen, Einzel- (Ggstz. communis), pugna, Einzelkampf, Duell, Macr.: so auch certamen, Eutr.: imperium, potentia, Alleinherrschaft, Cic.: odium (Ggstz. communis invidia), Cic.: beneficium (Ggstz. commune officium civium), Cic.: sunt quaedam in te singularia (dir allein eigene, bei dir allein stattfindende Dinge)... quaedam tibi cum multis communia, Cic. – c) v. Örtl., einzeln = abgesondert, locus, Suet. Aug. 72, 2. – B) insbes.: 1) als gramm. t.t. zur Einzahl-, zum Singular gehörig, res s., ein Singular (Ggstz. multitudo), Varro LL.: casus s., Varro LL.: numerus, Quint.: s. nominativus, genetivus, Quint. – absol. = der Singular, alii dicunt in singulari hāc ovi, alii hāc ove, Varro LL.: nam cum dico ›vultus hominis‹ pro vultu, dico pluraliter, quod singulare est, Quint.: pleraque, quae ex multitudine
    ————
    cum transeunt in singulare, difficulter efferuntur ore, Varro LL. – 2) singulārēs, ium, m., die Eliten, ein zu Entsendungen gebrauchtes, berittenes Korps, a) im Gefolge des Kaisers, berittene Feldjäger od. Armeegendarmen, ala singularium, Tac. hist. 4, 70 (u. dazu Heräus u. Orelli): cohors singularium, Corp. inscr. Lat. 8, 9058 (vgl. 8, 2825 u. 9055): gew. vollst. equites singulares, Hyg. de munit. castr. § 7 u. 8 a. Corp. inscr. Lat. 6, 3227: so auch praefectus equitum singulariorum (Genet. Plur. von singularius), Corp. inscr. Lat. 11, 1836. – b) in dem Offizium der Präfekten, zu Entsendungen in die Provinzen gebraucht, Cod. Iust. 1, 27, 1. § 8. – 3) singulāris, is, f., die Witwe, Commodian. instr. 2, 31 (30), 15. – II) übtr.: 1) besonder = eine Ausnahme von allgemeinen Rechtsgrundsätzen enthaltend, ius, ICt. – 2) einzig, eigentümlich, charakteristisch in seiner Beschaffenheit, u. dah. ausgezeichnet, vorzüglich, außerordentlich, a) im guten Sinne: Aristoteles meo iudicio in philosophia prope s., Cic.: qui ingenio atque animo singulares, Cic.: Pompei singularis eximiaque virtus, Cic.: fides s., Nep.: quid tam singulare (est) quam ut ex senatus consulto legibus solutus consul ante fieret, quam ullum alium magistratum per leges capere licuisset? Cic. de imp. Pomp. 62. – b) im üblen Sinne, absonderlich, crudelitas, Caes.: nequitia, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > singularis

См. также в других словарях:

  • Absonderlich — † Absonderlich, adj. et adv. was abgesondert werden kann, von andern abgesondert zu werden verdienet, und wirklich abgesondert ist, so wohl 1) in der eigentlichen Bedeutung, als auch 2) in der uneigentlichen, besonders in Rücksicht auf die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • absonderlich — Adj. (Aufbaustufe) vom Üblichen abweichend, eigentümlich Synonyme: bizarr, eigenartig, merkwürdig, seltsam, sonderbar, wunderlich, skurril (geh.) Beispiele: Sein Verhalten finde ich ein bisschen absonderlich. Der Mensch wirkte ziemlich… …   Extremes Deutsch

  • absonderlich — ↑abstrus, ↑bizarr, ↑exzentrisch, ↑grotesk, ↑komisch, ↑originell …   Das große Fremdwörterbuch

  • absonderlich — bizarr, eigenartig, eigentümlich, extravagant, grotesk, kauzig, merkwürdig, seltsam, sonderbar, sonderlich, ungewöhnlich, verquer, wunderlich; (bildungsspr.): exzentrisch, kurios, skurril; (ugs.): abgedreht, schrullenhaft, schrullig, ulkig;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • absonderlich — merkwürdig; grotesk; absurd; eigentümlich; verschroben; skurril; eigenartig; befremdend; aberwitzig; eigenwillig; sonderbar; kurios; …   Universal-Lexikon

  • absonderlich — ab·sọn·der·lich Adj; geschr; stark von einer Norm, vom Üblichen abweichend ≈ merkwürdig, eigenartig <ein Verhalten, eine Idee, ein Gedanke, ein Mensch> || hierzu Ab·sọn·der·lich·keit die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • absonderlich — ab|sọn|der|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii... — Insel Felsenburg, 1. Teil, 1731 Insel Felsenburg ist ein Roman von Johann Gottfried Schnabel, dessen vier Teile 1731, 1732, 1736 und 1743 unter dem Pseudonym Gisander in Nordhausen erschienen. Der Originaltitel des ersten Teils lautet vollständig …   Deutsch Wikipedia

  • merkwürdig — absonderlich, befremdend, bizarr, eigenartig, eigentümlich, erstaunlich, kauzig, komisch, seltsam, sonderbar, sonderlich, ungewöhnlich, verquer, [ver]wunderlich; (geh.): befremdlich, wundersam; (bildungsspr.): barock, kurios, skurril; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchgeknallt — absonderlich, bizarr, eigenartig, eigentümlich, extravagant, hysterisch, kauzig, komisch, merkwürdig, schrill, seltsam, sonderbar, sonderlich, spleenig, überspannt, ungewöhnlich, wunderlich; (bildungsspr.): exaltiert, exzentrisch, kurios,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kurios — absonderlich, befremdend, bizarr, eigenartig, eigentümlich, kauzig, komisch, merkwürdig, seltsam, sonderbar, spleenig, ungewöhnlich, verquer, wunderlich; (geh.): befremdlich; (bildungsspr.): exzentrisch, skurril; (ugs.): abgedreht, schrullenhaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»