Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

absonderlich+de

  • 1 absonderlich

    I. adj Benehmen, Mensch osobliwy
    II. adv denken osobliwie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > absonderlich

  • 2 absonderlich

    странный

    Русско-немецкий карманный словарь > absonderlich

  • 3 outlandish

    adjective
    1) (looking or sounding foreign) fremdländisch
    2) (bizarre) ausgefallen; seltsam, sonderbar [Benehmen]; verschroben [Ansichten]
    * * *
    out·land·ish
    [ˌaʊtˈlændɪʃ]
    adj absonderlich, sonderbar, seltsam; behaviour, ideas also bizarr, befremdlich
    \outlandish clothing skurrile Kleidung
    \outlandish prices horrende Preise
    * * *
    ["aʊt'lndɪʃ]
    adj
    absonderlich, sonderbar; behaviour also befremdend, befremdlich; prose, style, description etc eigenwillig; name, clothes, appearance, colour combination etc ausgefallen; prices haarsträubend; theory obskur
    * * *
    outlandish adj (adv outlandishly)
    1. femdartig, seltsam, exotisch, ausgefallen
    2. a) unkultiviert
    b) rückständig
    3. abgelegen
    4. besonders poet ausländisch
    * * *
    adjective
    2) (bizarre) ausgefallen; seltsam, sonderbar [Benehmen]; verschroben [Ansichten]
    * * *
    adj.
    fremdartig adj.

    English-german dictionary > outlandish

  • 4 outlandishly

    out·land·ish·ly
    [ˌaʊtˈlændɪʃli]
    adv absonderlich, sonderbar, seltsam
    * * *
    ["aʊt'lndIʃlɪ]
    adv
    sonderbar, absonderlich; decorated, portrayed eigenwillig; expensive haarsträubend
    * * *
    adv.
    fremdartig adv.

    English-german dictionary > outlandishly

  • 5 singularis

    singulāris, e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) eig.; A) im allg.: a) aus einem einzelnen bestehend, einzeln, vereinzelt, non est s.nec solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homoprivatus, Cic.: ubi aliquos singulares ex navi egredi conspexerant, Caes.: hircus, qui s. natus sit, eingeboren (griech. μονογενής), Plin.; vgl. s. hic mundus atque unigena (εις καὶ μονογενώς ουρανος γεγονώς, Plato), einzelne u. eingeschaffene, Cic.: herba s. (Ggstz. fruticosa), Plin.: s. deus, der eingeschaffene, einige, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 4, 8). – b) eines einzelnen, Einzel- (Ggstz. communis), pugna, Einzelkampf, Duell, Macr.: so auch certamen, Eutr.: imperium, potentia, Alleinherrschaft, Cic.: odium (Ggstz. communis invidia), Cic.: beneficium (Ggstz. commune officium civium), Cic.: sunt quaedam in te singularia (dir allein eigene, bei dir allein stattfindende Dinge)... quaedam tibi cum multis communia, Cic. – c) v. Örtl., einzeln = abgesondert, locus, Suet. Aug. 72, 2. – B) insbes.: 1) als gramm. t.t. zur Einzahl-, zum Singular gehörig, res s., ein Singular (Ggstz. multitudo), Varro LL.: casus s., Varro LL.: numerus, Quint.: s. nominativus, genetivus, Quint. – absol. = der Singular, alii dicunt in singulari hāc ovi, alii hāc ove, Varro LL.: nam cum dico ›vultus hominis‹ pro vultu, dico pluraliter, quod singulare est, Quint.: pleraque, quae ex multitudine cum transeunt in singulare, difficulter efferuntur ore, Varro LL. – 2) singulārēs, ium, m., die Eliten, ein zu Entsendungen gebrauchtes, berittenes Korps, a) im Gefolge des Kaisers, berittene Feldjäger od. Armeegendarmen, ala singularium, Tac. hist. 4, 70 (u. dazu Heräus u. Orelli): cohors singularium, Corp. inscr. Lat. 8, 9058 (vgl. 8, 2825 u. 9055): gew. vollst. equites singulares, Hyg. de munit. castr. § 7 u. 8 a. Corp. inscr. Lat. 6, 3227: so auch praefectus equitum singulariorum (Genet. Plur. von singularius), Corp. inscr. Lat. 11, 1836. – b) in dem Offizium der Präfekten, zu Entsendungen in die Provinzen gebraucht, Cod. Iust. 1, 27, 1. § 8. – 3) singulāris, is, f., die Witwe, Commodian. instr. 2, 31 (30), 15. – II) übtr.: 1) besonder = eine Ausnahme von allgemeinen Rechtsgrundsätzen enthaltend, ius, ICt. – 2) einzig, eigentümlich, charakteristisch in seiner Beschaffenheit, u. dah. ausgezeichnet, vorzüglich, außerordentlich, a) im guten Sinne: Aristoteles meo iudicio in philosophia prope s., Cic.: qui ingenio atque animo singulares, Cic.: Pompei singularis eximiaque virtus, Cic.: fides s., Nep.: quid tam singulare (est) quam ut ex senatus consulto legibus solutus consul ante fieret, quam ullum alium magistratum per leges capere licuisset? Cic. de imp. Pomp. 62. – b) im üblen Sinne, absonderlich, crudelitas, Caes.: nequitia, Cic.

    lateinisch-deutsches > singularis

  • 6 не особенно хорошо

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > не особенно хорошо

  • 7 не очень-то хорошо

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > не очень-то хорошо

  • 8 своеобразный

    adj
    1) gener. absonderlich, besonder, bizarr, eigenbrötlerisch, eigenwüchsig, einschichtig, fremdartig, individuell, neuartig, originell, sonderbar, eigen, (òæ. eigentümlich) eigentümlich, eigenartig
    2) dial. besonderig

    Универсальный русско-немецкий словарь > своеобразный

  • 9 странный

    adj
    2) colloq. beachtenswert, böhmisch, putzig, komisch
    3) dial. besonderig
    4) obs. kurios
    5) low.germ. leidig

    Универсальный русско-немецкий словарь > странный

  • 10 bizarroïde

    bizaʀɔid
    adj
    (fam) seltsam, sonderbar, merkwürdig, absonderlich
    bizarroïde
    bizarroïde [bizaʀɔid]
    familier komisch

    Dictionnaire Français-Allemand > bizarroïde

  • 11 extraño

    es'traɲo
    adj
    merkwürdig, absonderlich, seltsam
    ( femenino extraña) adjetivo
    1. [raro] sonderbar
    2. [sorprendente] merkwürdig
    3. [ajeno] fremd
    ————————
    ( femenino extraña) sustantivo masculino y femenino
    [desconocido] Fremde der, die
    extraño
    extraño , -a [es'tra28D7FBEFɲ28D7FBEFo, -a]
    num1num (raro, forastero) fremd; (extranjero) ausländisch
    num2num (peculiar) sonderbar; (extraordinario) ungewöhnlich
    II sustantivo masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > extraño

  • 12 quimérico

    ki'meriko
    adj
    fantastisch, absonderlich
    ( femenino quimérica) adjetivo
    quimérico
    quimérico , -a [ki'meriko, -a]
    schimärisch; (fantástico) fantastisch

    Diccionario Español-Alemán > quimérico

  • 13 singularis

    singulāris, e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) eig.; A) im allg.: a) aus einem einzelnen bestehend, einzeln, vereinzelt, non est s.nec solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homo privatus, Cic.: ubi aliquos singulares ex navi egredi conspexerant, Caes.: hircus, qui s. natus sit, eingeboren (griech. μονογενής), Plin.; vgl. s. hic mundus atque unigena (εις καὶ μονογενώς ουρανος γεγονώς, Plato), einzelne u. eingeschaffene, Cic.: herba s. (Ggstz. fruticosa), Plin.: s. deus, der eingeschaffene, einige, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 4, 8). – b) eines einzelnen, Einzel- (Ggstz. communis), pugna, Einzelkampf, Duell, Macr.: so auch certamen, Eutr.: imperium, potentia, Alleinherrschaft, Cic.: odium (Ggstz. communis invidia), Cic.: beneficium (Ggstz. commune officium civium), Cic.: sunt quaedam in te singularia (dir allein eigene, bei dir allein stattfindende Dinge)... quaedam tibi cum multis communia, Cic. – c) v. Örtl., einzeln = abgesondert, locus, Suet. Aug. 72, 2. – B) insbes.: 1) als gramm. t.t. zur Einzahl-, zum Singular gehörig, res s., ein Singular (Ggstz. multitudo), Varro LL.: casus s., Varro LL.: numerus, Quint.: s. nominativus, genetivus, Quint. – absol. = der Singular, alii dicunt in singulari hāc ovi, alii hāc ove, Varro LL.: nam cum dico ›vultus hominis‹ pro vultu, dico pluraliter, quod singulare est, Quint.: pleraque, quae ex multitudine
    ————
    cum transeunt in singulare, difficulter efferuntur ore, Varro LL. – 2) singulārēs, ium, m., die Eliten, ein zu Entsendungen gebrauchtes, berittenes Korps, a) im Gefolge des Kaisers, berittene Feldjäger od. Armeegendarmen, ala singularium, Tac. hist. 4, 70 (u. dazu Heräus u. Orelli): cohors singularium, Corp. inscr. Lat. 8, 9058 (vgl. 8, 2825 u. 9055): gew. vollst. equites singulares, Hyg. de munit. castr. § 7 u. 8 a. Corp. inscr. Lat. 6, 3227: so auch praefectus equitum singulariorum (Genet. Plur. von singularius), Corp. inscr. Lat. 11, 1836. – b) in dem Offizium der Präfekten, zu Entsendungen in die Provinzen gebraucht, Cod. Iust. 1, 27, 1. § 8. – 3) singulāris, is, f., die Witwe, Commodian. instr. 2, 31 (30), 15. – II) übtr.: 1) besonder = eine Ausnahme von allgemeinen Rechtsgrundsätzen enthaltend, ius, ICt. – 2) einzig, eigentümlich, charakteristisch in seiner Beschaffenheit, u. dah. ausgezeichnet, vorzüglich, außerordentlich, a) im guten Sinne: Aristoteles meo iudicio in philosophia prope s., Cic.: qui ingenio atque animo singulares, Cic.: Pompei singularis eximiaque virtus, Cic.: fides s., Nep.: quid tam singulare (est) quam ut ex senatus consulto legibus solutus consul ante fieret, quam ullum alium magistratum per leges capere licuisset? Cic. de imp. Pomp. 62. – b) im üblen Sinne, absonderlich, crudelitas, Caes.: nequitia, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > singularis

  • 14 bizzarro

    bizzarro
    bizzarro , -a [bid'dzarro]
      aggettivo
     1 (persona, idea) absonderlich, wunderlich
     2 (cavallo) temperamentvoll, eigenwillig

    Dizionario italiano-tedesco > bizzarro

  • 15 grottesco

    grottesco
    grottesco [grot'tesko]
      sostantivo Maskulin
    Groteske Feminin
    ————————
    grottesco
    grottesco , -a <-schi, -sche>
      aggettivo
    grotesk, absonderlich

    Dizionario italiano-tedesco > grottesco

  • 16 irregular

    adjective
    1) unkorrekt [Verhalten, Handlung usw.]
    2) (in duration, order, etc.) unregelmäßig
    3) (abnormal) sonderbar; eigenartig
    4) (not symmetrical) unregelmäßig; uneben [Oberfläche, Gelände]
    5) (Ling.) unregelmäßig
    * * *
    [i'reɡjulə]
    1) (not happening etc regularly: His attendance at classes was irregular.) unregelmäßig
    2) (not formed smoothly or evenly: irregular handwriting.) unregelmäßig
    3) (contrary to rules.) regellos
    4) ((in grammar) not formed etc in the normal way: irregular verbs.) unregelmäßig
    - academic.ru/39389/irregularly">irregularly
    - irregularity
    * * *
    ir·regu·lar
    [ɪˈregjələʳ, AM -ɚ]
    I. adj
    1. (unsymmetrical) arrangement, pattern unregelmäßig, ungleichmäßig, uneinheitlich
    \irregular shape ungleichförmige Gestalt
    \irregular surface/terrain unebene Oberfläche/unebenes Gelände
    \irregular teeth unregelmäßige Zähne
    \irregular verbs unregelmäßige Verben
    2. (intermittent) unregelmäßig, ungleichmäßig
    at \irregular intervals in unregelmäßigen Abständen
    \irregular meals/payments unregelmäßige Mahlzeiten/Zahlungen
    \irregular pulse [or heartbeat] unregelmäßiger [o ungleichmäßiger] Herzschlag
    to be \irregular AM, AUS MED ( fam) unregelmäßigen Stuhlgang haben
    3. ( form: failing to accord) behaviour, conduct regelwidrig, ordnungswidrig, vorschriftswidrig form; document nicht ordnungsmäßig form
    \irregular action ungesetzliche Aktion
    \irregular banknote ungültige Banknote
    \irregular economy amtlich nicht erfasste Wirtschaft, Schattenwirtschaft f fig
    \irregular habits ungeregelte Lebensweise
    \irregular method unsystematische Methodik
    \irregular proceedings an Formfehlern leidendes Verfahren
    \irregular shirt Hemd nt mit Fabrikationsfehlern; (peculiar) customs, practices sonderbar, eigenartig, absonderlich
    most \irregular höchst sonderbar; (improper) ungehörig, ungebührlich
    \irregular behaviour [or AM behavior] ungebührliches Benehmen
    \irregular dealings zwielichtige Geschäfte
    \irregular private life ausschweifendes Privatleben
    4. MIL (unofficial) irregulär
    \irregular soldiers Partisanen, Partisaninnen m, f, Freischärler(innen) m(f)
    \irregular troops irreguläre Truppen
    II. n MIL Partisan(in) m(f), Freischärler(in) m(f)
    * * *
    [ɪ'regjʊlə(r)]
    1. adj
    1) (= uneven) unregelmäßig; teeth, shape, coastline ungleichmäßig; surface uneben

    the windows are deliberately irregulardie Fenster sind bewusst uneinheitlich

    to keep irregular hours — ein ungeregeltes Leben führen, keine festen Zeiten haben

    he's been a bit irregular recently (inf)er hat in letzter Zeit ziemlich unregelmäßigen Stuhlgang

    2) (= not conforming) unstatthaft; (= contrary to rules) unvorschriftsmäßig; (= contrary to law) ungesetzlich; marriage ungültig; behaviour ungebührlich, ungehörig

    well, it's a bit irregular, but I'll... — eigentlich dürfte ich das nicht tun, aber ich...

    it's a most irregular request, but... — das ist ein höchst unübliches Ersuchen, aber...

    because of irregular procedures, the contract was not valid — wegen einiger Formfehler war der Vertrag ungültig

    3) (GRAM) unregelmäßig
    4) troops irregulär
    2. n (MIL)
    Irreguläre(r) mf
    * * *
    irregular [ıˈreɡjʊlə(r)]
    A adj (adv irregularly)
    1. unregelmäßig:
    a) auch BOT ungleichmäßig, -förmig:
    irregular teeth unregelmäßige Zähne
    b) auch WIRTSCH uneinheitlich, schwankend:
    irregular heartbeat MED Herzrhythmusstörungen pl
    c) ungeordnet, unsystematisch
    d) unpünktlich:
    at irregular intervals in unregelmäßigen Abständen
    2. uneben (Gelände etc)
    3. a) regelwidrig
    b) vorschriftswidrig, nicht ordnungsgemäß (Dokumente etc)
    c) ungesetzlich, ungültig (Vorgehen etc)
    4. a) ungeregelt, unordentlich (Leben etc)
    b) ungehörig, ungebührlich (Benehmen etc)
    c) unstet, ausschweifend (Person)
    5. nicht regulär, nicht voll gültig oder anerkannt:
    an irregular physician kein richtiger Arzt, ein Kurpfuscher
    6. LING unregelmäßig (Verb etc)
    7. MIL irregulär
    B s MIL
    a) Irreguläre(r) m, irregulärer Soldat
    b) pl irreguläre Truppe(n pl)
    * * *
    adjective
    1) unkorrekt [Verhalten, Handlung usw.]
    2) (in duration, order, etc.) unregelmäßig
    3) (abnormal) sonderbar; eigenartig
    4) (not symmetrical) unregelmäßig; uneben [Oberfläche, Gelände]
    5) (Ling.) unregelmäßig
    * * *
    adj.
    irregulär adj.
    ordnungswidrig adj.
    ungeregelt adj.
    ungleich adj.
    unregelmäßig adj.

    English-german dictionary > irregular

  • 17 irregular

    ir·regu·lar [ɪʼregjələʳ, Am -ɚ] adj
    1) ( unsymmetrical) arrangement, pattern unregelmäßig, ungleichmäßig, uneinheitlich;
    \irregular shape ungleichförmige Gestalt;
    \irregular surface/ terrain unebene Oberfläche/unebenes Gelände;
    \irregular teeth unregelmäßige Zähne;
    \irregular verbs unregelmäßige Verben
    2) ( intermittent) unregelmäßig, ungleichmäßig;
    at \irregular intervals in unregelmäßigen Abständen;
    \irregular meals/ payments unregelmäßige Mahlzeiten/Zahlungen;
    \irregular pulse [or heartbeat] unregelmäßiger [o ungleichmäßiger] Herzschlag;
    to be \irregular (Am, Aus) med ( fam) unregelmäßigen Stuhlgang haben
    3) (form: failing to accord) behaviour, conduct regelwidrig, ordnungswidrig, vorschriftswidrig ( form) document nicht ordnungsmäßig ( form)
    \irregular action ungesetzliche Aktion;
    \irregular banknote ungültige Banknote;
    \irregular economy amtlich nicht erfasste Wirtschaft, Schattenwirtschaft f ( fig)
    \irregular habits ungeregelte Lebensweise;
    \irregular method unsystematische Methodik;
    \irregular proceedings an Formfehlern leidendes Verfahren;
    \irregular shirt Hemd nt mit Fabrikationsfehlern;
    ( peculiar) customs, practices sonderbar, eigenartig, absonderlich;
    most \irregular höchst sonderbar;
    ( improper) ungehörig, ungebührlich;
    \irregular behaviour [or (Am) behavior] ungebührliches Benehmen;
    \irregular dealings zwielichtige Geschäfte;
    \irregular private life ausschweifendes Privatleben
    4) mil ( unofficial) irregulär;
    \irregular soldiers Partisanen, -innen mpl, f, Freischärler, innen mpl, f;
    \irregular troops irreguläre Truppen n mil Partisan(in) m(f), Freischärler(in) m(f)

    English-German students dictionary > irregular

  • 18 outlandish

    out·land·ish [ˌaʊtʼlændɪʃ] adj
    absonderlich, sonderbar, seltsam; behaviour, ideas also bizarr, befremdlich;
    \outlandish clothing skurrile Kleidung;
    \outlandish prices horrende Preise

    English-German students dictionary > outlandish

  • 19 outlandishly

    out·land·ish·ly [ˌaʊtʼlændɪʃli] adv
    absonderlich, sonderbar, seltsam

    English-German students dictionary > outlandishly

  • 20 furcsa

    (DE) Bizarrerie {e}; Fremdartigkeit {e}; Grillenhaftigkeit {e}; Unheimliche {r}; Unheimlichkeit {e}; absonderlich; abstrus; befremdend; befremdlich; bizarr; eigen; exaltiert; exzentrisch; fantastisch; fratzenhaft; fremd; fremdartig; furchterregend; grotesk; kauzig; komisch; kurios; makaber; merkwürdig; schnurrig; seltsam; sengerig; sonderbar; spleenig; unheimlich; unheimlichen; verschroben; entrisch; werklich; (EN) astonishing; baroque; bizarre; bonkers; cockeyed; comical; curious; dorky; droll; dutch; eccentric; eerie; eery; extraordinary; fanciful; fantastic; far-out; freakish; freaky; funny; funny-tempered; grotesque; kicksey-winsey; kookie; kooky; louche; odd; oddish; original; outlandish; peculiar; quaint; queer; quizzical; rum; rummy; singular; strange; unusual; way-out; wayout; weird; whimmy; whimsical; woozy

    Magyar-német-angol szótár > furcsa

См. также в других словарях:

  • Absonderlich — † Absonderlich, adj. et adv. was abgesondert werden kann, von andern abgesondert zu werden verdienet, und wirklich abgesondert ist, so wohl 1) in der eigentlichen Bedeutung, als auch 2) in der uneigentlichen, besonders in Rücksicht auf die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • absonderlich — Adj. (Aufbaustufe) vom Üblichen abweichend, eigentümlich Synonyme: bizarr, eigenartig, merkwürdig, seltsam, sonderbar, wunderlich, skurril (geh.) Beispiele: Sein Verhalten finde ich ein bisschen absonderlich. Der Mensch wirkte ziemlich… …   Extremes Deutsch

  • absonderlich — ↑abstrus, ↑bizarr, ↑exzentrisch, ↑grotesk, ↑komisch, ↑originell …   Das große Fremdwörterbuch

  • absonderlich — bizarr, eigenartig, eigentümlich, extravagant, grotesk, kauzig, merkwürdig, seltsam, sonderbar, sonderlich, ungewöhnlich, verquer, wunderlich; (bildungsspr.): exzentrisch, kurios, skurril; (ugs.): abgedreht, schrullenhaft, schrullig, ulkig;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • absonderlich — merkwürdig; grotesk; absurd; eigentümlich; verschroben; skurril; eigenartig; befremdend; aberwitzig; eigenwillig; sonderbar; kurios; …   Universal-Lexikon

  • absonderlich — ab·sọn·der·lich Adj; geschr; stark von einer Norm, vom Üblichen abweichend ≈ merkwürdig, eigenartig <ein Verhalten, eine Idee, ein Gedanke, ein Mensch> || hierzu Ab·sọn·der·lich·keit die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • absonderlich — ab|sọn|der|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii... — Insel Felsenburg, 1. Teil, 1731 Insel Felsenburg ist ein Roman von Johann Gottfried Schnabel, dessen vier Teile 1731, 1732, 1736 und 1743 unter dem Pseudonym Gisander in Nordhausen erschienen. Der Originaltitel des ersten Teils lautet vollständig …   Deutsch Wikipedia

  • merkwürdig — absonderlich, befremdend, bizarr, eigenartig, eigentümlich, erstaunlich, kauzig, komisch, seltsam, sonderbar, sonderlich, ungewöhnlich, verquer, [ver]wunderlich; (geh.): befremdlich, wundersam; (bildungsspr.): barock, kurios, skurril; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchgeknallt — absonderlich, bizarr, eigenartig, eigentümlich, extravagant, hysterisch, kauzig, komisch, merkwürdig, schrill, seltsam, sonderbar, sonderlich, spleenig, überspannt, ungewöhnlich, wunderlich; (bildungsspr.): exaltiert, exzentrisch, kurios,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kurios — absonderlich, befremdend, bizarr, eigenartig, eigentümlich, kauzig, komisch, merkwürdig, seltsam, sonderbar, spleenig, ungewöhnlich, verquer, wunderlich; (geh.): befremdlich; (bildungsspr.): exzentrisch, skurril; (ugs.): abgedreht, schrullenhaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»