Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ablegen

  • 21 Bart

    Bart, barba (an Menschen u. Tieren, wie an der Ziege, am Hahne, auch an den Nüssen). – lanugo. barba prima. barba incipiens (der Milchbart, das erste Barthaar am Kinn junger Leute, lan. auch der Frauen). – aristae (Spitzen, B. an der Ähre). – crinis (der Strahlenschein an einem Kometen). – ein kleiner, zierlicher B., ein Bärtchen, barbula (auch B. an den Blüten u. Bäumen): mit einem zierlichen B., mit einem Bärtchen, barbatulus: mit einem starken B., bene barbatus: mit einem roten B., aēnobarbus: ohne B., imberbis. – den B. stehen lassen, einen B. tragen, barbam alere: den B. lang stehen lassen, barbam promittere: einen B. am Kinne tragen, est alci mentum intonsum: einen langen B. am Kinne tragen, habere mentum promissā barbā: keinen B. im Gesichte tragen, oris cutem ad speciem lēvitatis exaequare: den B. ablegen, barbam ponere: den B. abnehmen, abnehmen lassen, s. barbieren. – Sprichw., in den B. murmeln, s. murmeln: jmdm. um den B. gehen, alci blandiri: sich über des Kaisers B. streiten, rixari de lana caprina (nach Hor. ep. 1, 18, 15); de umbra asini disceptare (nach Apul. met. 9, 42 extr.). Bärtchen, s. Bart. – Barthaar, s. Bart. – bärtig, barbatus. – etwas b., barbatulus. bartlos, imberbis. Bartscherer, s. Barbier.

    deutsch-lateinisches > Bart

  • 22 blöde

    blöde, I) schwach, stumpf: hebes (v. den Augen u. dem Verstande). – caligans (dunkel, trübe, von den Augen). – obtusus. tardus (v. Verstande). – b. sein, caligare (von den Augen): b. machen, die Augen, die Sinne, hebetare aciem oculorum, sensus: ein b. Verstand, obtusior animi acies od. vigor. – II) schüchtern: verecundus (schamhaft, Ggstz. impudens). – timidus (furchtsam, Ggstz. audax) – etwas b., subtimidus. – b. sein, verecundari (z. B. bei Tische, apud mensam): sich b. stellen, verecundiam simulare. Blödigkeit, I) Schwäche etc.: infirmitas oculorum. hebes acies oculorum (der Augen). – hebes acies mentis. obtusior animi acies od. vigor. mens tarda. imbecillitas ingenii (des Verstandes). – II) Schüchternheit etc.: pudor. verecundia (die Sch. des Schamhaften, Sittsamen etc.). – timiditas (die Sch. des Furchtsamen). – die B. ablegen, verecundiam ponere.

    deutsch-lateinisches > blöde

  • 23 entsagen

    entsagen, renuntiare alci rei, freiwillig, suā [758] sponte (z.B. publicis negotiis: u. vitae: u. ostreis in omnem vitam). – abdicare se alqā re od. (bei den Histor.) abdicare alqd (sich lossagen von etwas, z.B. se abd. munere; abd. munus). – abicere alqd (fallen lassen, was man zu behaupten nicht mehr für gut findet, z.B. einen Plan, den Ruhm; s. »aufgeben no. I« die Synon.). – decedere alqā re od. de alqa re (abgehen, ablassen, z.B. iure suo od. de iure suo, de possessione). – abstinere se alqā re u. ab alqa re u. intr.abstinere alqā re (sich einer Sache enthalten, z.B. ostreis: u. venere et vino). – cedere alci alqd (einem etwas einräumen, zu jmds. Gunsten einer Sache entsagen, z.B. alci regnum: u. possessionem). – deponere alqd (gleichs. ablegen = aufgebend entsagen, z.B. studium). – eidlich e., eiurare alqd: dem Throne (der Regierung) e., s. abdanken no. II, d.

    deutsch-lateinisches > entsagen

  • 24 fahren

    fahren, I) v. intr.: 1) in weit. Bed., sich bewegen, bes. mit dem Nbbegr. der Schnelligkeit: a) übh.: nach etw. fahren, arripere alqd (z.B. gladium): aus der Hand fahren, excĭdere manu; de manibus delabi (den Händen entgleiten): jmdm. in die Haare, in die Augen s., involare alci in capillum, in oculos: jmdm. mit Schnabel u. Krallen in die Augen u. ins Gesicht s., os oculosque alcis rostro et unguibus appetere: jmdm. in den Bart s., alci barbam invadere: an etwas s., offendere ad alqd (anstoßen); impingi alci rei (so an oder auf etwas geworfen, gestoßen werden, daß das Anstoßende heftig auffällt); illidi od. allidi ad alqd (so, daß das Anstoßendebeschädigtwird): mit etwas an etwas s., alqd impingere alci rei. fahren lassen, α) eig., aus der Hand, omittere (z.B. arma, habenas); manu emittere (fallen lassen, wegwerfen, z.B. scutum): aus den Händen, de (ex) manibus dimittere, emittere: aus dem Schnabel, aus den Krallen, amittere (z.B. den Fang, captum). – β) uneig., s. ablegen no. II, a, aufgeben no. I, einstellen no. I, a; vgl. auch die mit »fahren lassen« verb. Substst., wie »Furcht, Hoffnung, Gedanke, Stolz« u. dgl. – b) sich wohin begeben, s. Grube, Himmel, Hölle. – 2) in engerer u. gew. Bed.: a) v. Fahrzeugen, sich fortbewegen; z.B. der Wagen fährt aus der Stadt, plaustrum ex urbe exit: der Wagen fährt in die Stadt, plaustrum in urbem init. – das Schiff fährt mit sanften Winden, navis lenibus ventis vehitur. – b) v. Pers.: α) auf einem Fahrzeuge sich fortbewegen: vehi (entweder absol. od. mit dem Abl, dessen, worauf man fährt). – proficisci (zu Lande oder zur See reisen, z.B. zu den olympischen Spielen, ad Olympia). – zu Wagen s., vehi, invehi curru; vehi in raeda; ascendere vehiculum (einen Wagen besteigen, Ggstz. pedibus iter facere od. conficere): aufs Kapitol s., Capitolium curru invehi, ingredi: ins Lager s., plaustro advehi in castra: durch die Lüfte s., subvehi per aëra curru: mit jmd. s., alqm in vehiculo secum habere. – zu Schiffe fahren, navi od. in nave vehi; navigare: über ein Gewässer s., transmittere, traicere, transire (nave) m. Akk. (z.B. mare, flumen): von der hohen See nach dem Hafen s., ex alto portum tenere: aus der hohen See in den Hafen s., ex alto in portum invehi: ans Land f., s. landen: mit. dem Schiffe vom Lande s., s. absegeln. – β) den Rosselenker machen: iumenta agere (vom Kutscher übh.). – curriculum [857] regere (von jmd., der selbst den Wagen zum Vergnügen lenkt). – aurigare (v. Wagenlenker, v. Wettfahrer, der selbst lenkt). – vecturam facere (v. Fuhrmann, der das Fortschaffen von Waren als Geschäft betreibt). – γ) übtr., seiner Lage eine Richtung geben: ich bin wohl, übel beietwas gefahren, res mihi bene, male cessit: er wird wohl dabei fahren, feliciter ei succedet res. – II) v. tr.vehere (zu Wagen u. zu Schiffe). – vehiculo portare (zu Wagen). – nach Rom s., plaustro Romam deportare: über den Fluß s., alqm od. alqd traicere (trans) fluvium: über den Fluß s. lassen, transmittere. Fahren, das, vectio (als Handlung). – vectura (die Fuhre). – vectatio (das Sich-Fahren-Lassen). – cursus (Lauf des Schiffes). – fahrend, plaustro vehens od. vectus. – die fahr. Post, raeda cursualis (spät. Kaiszt.). – fahrende Habe, res moventes; res, quae moveri possunt od. quae ferri agique possunt; ruta caesa. ruta et caesa (was nicht wand-, niet- und nagelfest ist).

    deutsch-lateinisches > fahren

  • 25 Gefährde

    Gefährde, in den Verbindgg.: sonder G., ex bona fide: den Eid für die G. ablegen (schwören), calumniam od. de calumnia iurare.

    deutsch-lateinisches > Gefährde

  • 26 Geständnis

    Geständnis, confessio (das Eingeständnis, z.B. inscitiae suae: u. simplex veritatis od. veri erroris). – professio (das offene, freie Bekenntnis, z.B. stultitiae suae). – indicium (die Anzeige, Aussage eines Vergehens vor Gericht auf Befragen des Richters). – jmd. zum G. von etw. bringen, bewegen, alqm adducere ad confessionem alcis rei (gütlich); alcis od. ab alqo exprimere confessionem alcis rei od. exprimere, ut alqs confiteatur alqd (mit Gewalt = jmdm. das G. abpressen, von jmd. das G. erpressen): jmdm. das G. entlocken, zu dem G. bewegen, daß etc., elicere comiter sciscitando, ut fateatur mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. das G. abnötigen (abpressen), von jmd. das G. erpressen, jmd. zu dem G. bewegen, bringen, daß etc., exprimere confessionem mit Akk. u. Infin.; exprimere od. extorquere, ut fateatur; cogere, ut confiteatur od. ut concedat; alle mit Akk. u. Infin.: zum G. gebracht, s. geständig: ein G. oder das G. ablegen, s. gestehen.

    deutsch-lateinisches > Geständnis

  • 27 halb

    halb, dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort des Halben). – dimidiatus (in zwei Hälften geteilt, halbiert, ein Ganzes halb genommen, also als Beiwort des Ganzen). – dimidium od. dimidia pars alcis rei (eine Hälfte von etwas, etwas zur Hälfte, also ebenso wie dimidius vom Halben, was nicht mehr ganz od. noch nicht ganz ist, z.B. nicht halb soviel wurden gefangen, minus dimidium eius hominum captum est). – semis,indecl. od. Genet. semissis (die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, z.B. ein halbes Brot, semis panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B. duos pedes et semissem]: halbe Dukaten, semisses aureorum: ein halber Morgen Land, semis agri). – Außerdem drücken die Lateiner »halb« auch durch semi... in Zusammensetzungen mit Substst. u. Adjektt aus, wenn es – »nicht ganz vorhanden« od. = »nicht ganz so, wie es sein soll«, in welcher [1197] letztern Beziehung auch sub (nur in etwas) die Stelle von semi zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, semihora. – ein h. Monat, dimidiatus mensis: ein h. Jahr, spatium semestre; menses sex: ein h. Jahr dauernd etc., s. halbjährig, -jährlich: ein h. Fuß, semipes; semis (s. oben): einen halben Fuß breit etc., semipedalis: eine halbe Elle lang, semicubitalis: im h. Schlafe, semisomno sopore: halbbesetzte Posten, semiplenae stationes: ein h. zerstörtes Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum semirutum. – od. durch medius (bis zur Mitte gediehen, z.B. auf h. Wege, medio itinere; ex medio itinere [vom halben Wege aus]: im h. Sommer, mediā aestate). – od. durch similis (z.B. halb träumend, alucinanti similis). – od. durch prope (beinahe), z.B. halb in Verzweiflung, prope desperatus: ein h. Gott, prope divinus. – halb so groß, dimidio minus: noch h. so teuer, dimidio carius: noch h. so teuer sein, dimidio pluris constare: halb u. halb, mediocriter (mittelmäßig); utcumque (so gut als möglich). – eine h. Maßregel, mediocre consilium. – ein h. Geständnis ablegen, halb u. halb gestehen, aliquo modo confiteri. – Vgl. die folg. Zusammensetzungen mit »halb...«.

    deutsch-lateinisches > halb

  • 28 Haut

    Haut, cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als äußerste Bedeckung des Fleisches bei Menschen u. Tieren; auch die äußere, dünnere Bedeckung weicher Vegetabilien, z.B. der Beere, des Nußkerns etc.). – membrana (die dünne, zarte H., die innere Teile des Körpers [z.B. das Hirn] bedeckt, auch die der Vegetabilien). – pellis (die weichere, faltigere H. an Menschen und Tieren mit ihrer Bedeckung [Haaren, Borsten], wie sie erscheint, wenn sie abgezogen ist, das Fell). – corium (die dickere, festere H. an Tieren, z.B. Rindshaut; auch die der Vegetabilien, z.B. der Trauben). – tergus (die Rückenhaut). – callus. callum (die Schwielen, harte H. an Händen und Fußsohlen von harter Arbeit und vom Gehen; dann auch die Schwarte, z.B. von einem alten Schwein, und die harte Haut, Schale der Apfel etc.). – die H., die die Schlange im Frühjahr ablegt, vernatio, senecta od. senectus (diese ablegen, vernationem oder senectam exuere): eine harte, schwielige H. haben, callēre: es ist nichts als H. vnd Knochen an ihm, er hängt kaum in der H., ossa atque pellis totus est; vix ossibus haeret.Sprichw. Redensarten: mit H. u. Haar verzehren, plane absumere: mit heiler od. ganzer H. davonkommen, integrum [1238] od. integrum intactumque od. inviolatum abire (übh. unversehrt weggehen, auch aus dem Kampfe); integrum proelio excedere (unversehrt aus dem Treffen gehen); intactum evadere (unversehrt entkommen); nihil mali nancisci (kein Unglück, keinen Schaden erleiden): kaum mit heiler od. ganzer H. (bei einer Anklage) davonkommen, prope ambustum evadere; semiustum effugere: die H. schaudert mir, horreo; horresco: seine H. pflegen (sich gütlich tun), pelliculam od. cutem curare: sich seiner H. wehren, fortiter resistere od. se defendere (sich tapfer wehren); vim od. iniuriam a se propulsare (eine Beleidigung von sich abwehren): seine H. teuer verkaufen, non inultum cadere: seine H. zu Markte tragen, corpus suum periculo obicere: seine eigene H. zu Markte tragen, de corio suo ludere.

    deutsch-lateinisches > Haut

  • 29 Hochmut

    Hochmut, animi sublimes, gew. bl. animi (hochstrebende Ansprüche). – spiritus, Plur. (aufgeblasenes Wesen). – superbia (Stolz, z.B. im großen Glück, magnae fortunae). – inanis superbia (leerer Stolz). – vanitas (das eitle Großtun). – den H. ablegen, superbiam abicere od. ponere; desinere esse superbum. – Sprichw., H. kommt vor dem Falle, ruinam praecedit superbia (nach Vulg. prov. 16, 18).

    deutsch-lateinisches > Hochmut

  • 30 Horn

    Horn, I) eig.: cornu. – ein kleines H., corniculum: von H., cornĕus: zu H. werden, cornescere. – mit Hörnern, Hörner habend, tragend, cornūtus: ohne Hörner, mutilus (v. dem, der eig. Hörner haben sollte, z.B. Widder); mit den Hörnern stoßen, cornibus ferire, petere (absol. od. nach jmd. od. etwas, alqm od. alqd): einander, cornibus inter se luctari. – sich die Hörner abstoßen, ablaufen, ferociam exuere (sein Ungestüm ablegen): er hat sich die Hörner abgestoßen, abgelaufen, ferocia eius fracta est (sein Ungestüm ist gebrochen); adulescentiae cupiditates deferbuerunt. adulescentia deferbuit (seine Jugend hat ausgetobt). – II) meton.: a) die Hörnerdes Mondes: cornualunae. – b) Trinkhorn: cornu. – c) Blashorn: cornu (das krumme). – bucĭna (das gerade, wie das Hirtenhorn, Signalhorn). – ins Horn stoßen, cornu inflare; bucinam inflare; bucinare: mit jmd. in ein H. blasen, cum alqo conspirare, consentire (mit jmd. übereinstimmen); cum alqo colludere (mit jmd. unter einer Decke stecken bei Betrügereien).

    deutsch-lateinisches > Horn

  • 31 Huldigung

    Huldigung, I) eidliche Versicherung der Ergebenheit: z.B. H. leisten, leisten lassen, s. huldigen. – II) dargebrachte Verehrung: cultus. – jmdm. seine H. darbringen, alqm colere; alcis esse cultorem. Huldigungseid, iuris iurandi verba. – den H. leisten, leisten od. ablegen lassen, s. huldigen no. I.

    deutsch-lateinisches > Huldigung

  • 32 Kindereien

    Kindereien, ineptiae et nugae pueriles. deliramenta puerilia (knabenhafte Possen, Albernheiten). – inania puerorum delectamenta (leere Ergötzlichkeiten der Knaben). – die K. ablegen, ineptias pueriles deponere.

    deutsch-lateinisches > Kindereien

  • 33 Kinderjahre

    Kinderjahre, anni infantiae. – anui teneri [1438]( das zarte, erste Alter). – anni pueriles. aetas puerilis. pueritia (Knabenalter, -jahre). – die ersten K., prima infantia; infantiae initia(n. pl.); anni, qui nutricum foventur auxilio: aus den K. heraustreten, den K. entwachsen (den Kinderschuhen entwach sen, die Kinderschuhe ablegen od. ausziehen), ex pueris od. (v. Griechen) ex ephēbis excedere; annos puerilitatis egredi; od. (sprichw.) nuces relinquere (das Spiel mit Nüssen od. die Kin derspiele übh. aufgeben).

    deutsch-lateinisches > Kinderjahre

  • 34 Kinderschar

    Kinderschar, pueri parvuli. Kinderschuhe, die, ablegen, ausziehen, e pueris excedere.

    deutsch-lateinisches > Kinderschar

  • 35 körperlich

    körperlich, I) aus Körper bestehend, was Körper ist: corporeus. – ein k. Wesen, natura corporea: der Geist ist nichts Körperliches, animus non est corpus. – II) was dem Körper seiner Natur nach eigen ist, was der Körper hat. dann übh., was den Körper betrifft: in corpore situs (dem Körper seiner Natur nach eigen). – Gew. durch den Genet. corporis od. (von mehreren) corporum, z.B. körperlicher Schmerz, dolor corporis: ein k. Fehler, vitium corporis: k. Vorzüge, bona corporis: k. Verrichtungen, Beschäftigungen, corporis munera: es gibt sowohl k. als äußere Güter, et in corpore et extra sunt quaedam bona. – ein k. Eid, ius iurandum sanctum: einen k. Eid ablegen, sancte iurare.Adv. durch einen Kasus von corpus, z.B. die Menschen k. und geistig entnerven, corpora animosque enervare: k. stark sein, corpore valere: k. gesund sein, bonā corporis valetudine uti: k. krank sein, aegro esse corpore; aegrā corporis valetudine esse.

    deutsch-lateinisches > körperlich

  • 36 Lehrprobe

    Lehrprobe, tirocinium, ablegen, ponere.

    deutsch-lateinisches > Lehrprobe

  • 37 lügen

    lügen, mentiri (wissentlich lügen, absol. od. m. folg. Akk. od. in alqa re od. de alqa re, eig. u. uneig., auch v. Lebl., z.B. oculi, vultus persaepe mentiuntur). – mendacium dicere (eine Lüge sagen, im allg., doch gew. = eine Unwahrheit sagen, ohne es zu wissen). – falsa pro veris dicere, auch bl. falsa dicere (Falsches für Wahres sagen, gegen die Wahrheit sündigen, wissentlich od. nicht). – falsa fateri (ein falsches Geständnis ablegen, auf der Folter etc.). – fallere (uneig., täuschen). – gegen jmd. l., s. (jmd.) belügen: nicht einmal im Scherze l., ne ioco quidem mentiri: frischweg l., libero mendacio abuti: das hat er gelogen, hoc od. in ea re mentitus est: ich will gelogen haben, wenn od. wenn nicht etc., mentior od. mentiar, si od. nisi etc.: ganz dreist l., es sei etc., confidentissimo mendacio asseverare mit Akk. u. Infin. – Lügen, das, mendacia, ōrum,n. pl. (die Lügen, z.B. ad mendacia confugere). – sich mit L. aus einer Verlegenheit heraushelfen, mendacio defungi.

    deutsch-lateinisches > lügen

  • 38 Maske

    Maske, persona (die ganze, über den Kopf gezogene Maske). – os, oris,n. (die halbe Maske, Larve, z.B. Gorgonis). – homo personatus (maskierte Person). – die M. der Verstellung, integumenta dissimulationis; involucra simulationis; auch bl. simulatio (Schein, den man sich gibt, als ob man der u. [1649] der sei); dissimulatio (Schein, den man sich gibt, als ob man der u. der nicht sei). – die M. anlegen, s. maskieren: die M. von etwas annehmen (uneig.), personam alcis induere (jmds. Rolle spielen); speciem od. simulationem alcis od. alcis rei induere (den Schein annehmen, als sei man etc.); simulare alqd (etwas heucheln): die M. von jmd. angenommen haben, ferre prae se speciem alcis; alcis speciem praebere: absichtlich die M. der Dummheit annehmend, deindustria factus ad imitationem stultitiae: die M. ablegen, personam deponere (eig. u. uneig.); simulationem deponere (uneig.): jmdm. die M. abziehen, alci personam demere. alcis capiti personam detrahere (eig. u. uneig.); evolvere alqm integumentis dissimulationis nudareque (uneig., jmds. Verstellung offenbar machen): jmd. unter der M. der Freundschaft verraten, alqm per simulationem amicitiae prodere: jmd, unter der M. der Ehrlichkeit hintergehen, alqm per fidem fallere, decipere, circumvenire: unter der M. der Dummheit sehr hohe Klugheit verbergen, summam prudentiam simulatione stultitiae tegere.

    deutsch-lateinisches > Maske

  • 39 Menschenfreund, menschenfreundlich

    Menschenfreund, menschenfreundlich, hominibus od. generi humano amicus. humanus (leutselig, Adv.humane, humaniter). – ein M. (od. menschenfreundlich) sein, vitae hominum amice vivere. Menschenfreundlichkeit, humanitas. Menschenfurcht, hominum metus. – hominum formido (Menschenscheu). – keine M. haben oder kennen, homines non timere; nullius personam revereri (Eccl.): ohne M., nullius personam reverens (Eccl.). Menschenfuß, pes humanus; pes hominis. Menschengedenken, memoria. – seit M., post hominum memoriam; post homines natos; post genus hominum natum. Menschengefühl, hominum sensus (eig.). – humanitas (Menschlichkeit übh.). – das allgemeine M., sensus communis. – kein M. haben, omnis humanitatis expertem esse: kein M. mehr haben, omnem humanitatem exuisse: alles M. ablegen, omnem humanitatem exuere, abicere: wenn er nur einiges M. besäße, si quidquam in eo humani esset.

    deutsch-lateinisches > Menschenfreund, menschenfreundlich

  • 40 Pröbchen

    Pröbchen; z.B. ein Pr. seiner Stärke in Ertragung der Leibschmerzen ablegen, forticulum se in torminibus praebere.

    deutsch-lateinisches > Pröbchen

См. также в других словарях:

  • Ablegen — Ablègen, verb. reg. welches so wohl in der thätigen, als in der Mittelgattung üblich ist. I. Das Activum bedeutet, 1. Herab legen, von einem höhern Orte legen, nur in einigen Fällen. So sagt man, ein Geschütz ablegen, es von den Laveten legen. 2 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ablegen — V. (Mittelstufe) ein Kleidungsstück ausziehen Beispiel: Legen Sie bitte Ihren Mantel ab und setzen Sie sich. Kollokation: den Hut ablegen ablegen V. (Mittelstufe) ein Examen o. Ä. machen, absolvieren Beispiel: Die Studenten legen die Prüfung in… …   Extremes Deutsch

  • Ablegen — bezeichnet: Ablegen (Buchdruck), das geordnete Zurücklegen der verwendeten Lettern und des Blindmaterials Ablegen (Druckfarbe), die Erscheinung, dass sich die noch nasse Druckfarbe am nächsten Druckbogen abbildet und dort das Druckergebnis stört… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablegen — Ablegen, 1) (Buchdr.), die Lettern einer abgedruckten Form wieder in ihre Fächer legen. Daher Ablegespan, dünner Span, mit welchem der Schriftsetzer den Griff zum Ablegen auffaßt; 2) (Gärtn.), so v.w. Senken; 3) (Bergb.), die Arbeiter auf einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ablegen — Ablegen, die Schriftform nach dem Druck auseinander nehmen und die Lettern in ihre Fächer zurücklegen; zur Ausführung dieser Arbeit hat man auch Ablegemaschinen gebaut (s. Setzmaschine). – In der Bienenzucht heißt A. Bienen und Wachsgebäude eines …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ablegen — Ablegen, im Bergbaubetriebe s.v.w. kündigen seitens der Betriebsleitung; Anlegen, s.v.w. annehmen zur Bergarbeit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ablegen — Ablegen, in der Buchdruckerei das Auseinandernehmen der Schriftformen nach erfolgtem Druck und das Zurücklegen einer jeden Type in das für sie bestimmte Fach des Setzkastens; im Gartenbau (auch Absenken), Vermehrungsart der Pflanzen, indem man… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ablegen — und Absenken ist eine Vermehrungsmethode, im Wesentlichen darin bestehend, daß Zweige, ohne sie abzuschneiden, von der Mutterpflanze in die Erde herabgebogen, darin befestigt und so lange in dieser Lage gelassen werden, bis sie sich bewurzelt… …   Herders Conversations-Lexikon

  • ablegen — ablegen, Ableger ↑ legen …   Das Herkunftswörterbuch

  • ablegen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • ausziehen • abnehmen Bsp.: • Er zog seinen Hut (oder: nahm den Hut ab) …   Deutsch Wörterbuch

  • ablegen — ausziehen; strippen (umgangssprachlich); entblößen; freimachen; entkleiden; enthüllen; bleiben lassen; abgewöhnen; abstellen; sein lassen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»