Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

abgeneigt

  • 1 abgeneigt

    abgeneigt, s. abneigen.

    deutsch-lateinisches > abgeneigt

  • 2 leiden

    leiden, I) ein Übel mit Schmerzen empfinden: pati. – perpeti (mit Ausdauer l.). – ferre. tolerare (ertragen, aushalten, s. »ertragen« den genauern Untersch.). – affectum esse alqā re (van etwas betroffen, -heimgesucht sein). – premi alqā re (von etwas gedrückt, bedrängt werden, z.B. inopiā). – laborare alqā re (Not haben durch etw., z.B. fame, magnā inopiā). – etw. l. können, alcis rei patientem esse; alqd facile tolerare. – Ost steht »leiden« auch elliptisch, z.B. der Kranke leidet viel (Schmerzen), aegrotus magnos dolores patitur od. magnis doloribus cruciatur. – an etwas l., s. an etwas »krank« sein, mit etw. »behaftet« sein.

    Dah. ist »leiden« in weit. Bed. ohne den Nbbgr. des Schmerzes: a) in Verbindung mit »können« = ertragen, vertragen übh.: pati; ferre; tolerare. – so heiß, als man es l. kann, quam maxime calidum alqs pati potest. – jmd. nicht l. können, ab alqo animo esse alieno od. averso (ihm abgeneigt sein); alqm odisse. odium habere oder gerere in alqm (ihn hassen); alci esse infensum atque ini. micum (eine feindselige Stimmung gegen ihn hegen); alqs alci odio od. in odio est, alci invisus est (einer ist jmdm. verhaßt): etwas nicht l. können, alienum esse, abhorrere ab alqa re (ihm abgeneigt sein); alqd odisse (etw. hassen); alqd mihi odio od. in odio est (es ist mir etw. verhaßt); offendi alqā re, od. »daß« etc., durch folg. Akk. u. Infin. (über etw. unwillig werden): etw. gar nicht l. können, alqd alci magno odio od. magno in odio est. – bei jmd, wohl gelitten sein, alci probari (probatum esse); alci od. apud alqm esse gratiosum; multum gratiā valere apud alqm. – b) = geschehen lassen, dulden: pati (dulden). – sinere (nicht hindern, s. »lassen no. I, B« über die Konstr.). – ferre (ertragen). – recipere (gleichs. bei sich aufnehmen = gestatten, z.B. res dilationem oder cunctationem non recipit), – das werde ich durchaus nicht leiden, non feram, non patiar, non sinam (zus. bei Cic. Cat. 1, 10).

    II) von einem Übel betroffen werden, a) im allg.: accipere alqd (etwas erhalten). – affici alqā re (von etw. betroffen werden). – b) prägn. = Nachteil, Schaden erleiden, z.B. die Legion hat sehr gelitten, legio deminuta est; deminutus est militum numerus: die Legion [1583] hatte in dem Treffen sehr gelitten, legio vehementer proelio erat attenuata: der Staat hat in diesem Kriege viel gelitten, hoc bellum rei publicae erat calamitosissimum: diese Stadt hat durch viele Kriege sehr gelitten, huius urbis opes frequentibus bellis attritae sunt: durch den Sturm haben die Schiffe gelitten, tempestas naves afflictavit: die Gegend hat nicht von den Feinden gelitten, regio intacta est ab hostibus: seine Ehre leidet darunter, eius existimatio in ea re agitur.

    deutsch-lateinisches > leiden

  • 3 Weiberfeind

    [2656] Weiberfeind, mulierum osor (im allg.). – a re uxoria abhorrens (dem Heiraten abgeneigt). – ein W. sein, mulieres odisse (die Weiber hassen); a re uxoria abhorrere (dem Heiraten abgeneigt sein); vgl. »Weiberhaß«.

    deutsch-lateinisches > Weiberfeind

  • 4 abhold

    abhold, s., »abgeneigt« unter, »abneigen«.

    deutsch-lateinisches > abhold

  • 5 abneigen

    abneigen, sich vonjmd., alienari ab alqo (jmdm. in der Gesinnung abgeneigtwerden). – se removere ab alcis amicitia (jmdm. seine Freundschaft entziehen). – abgeneigt, aversus ab alqo od. ab alqa re (mit der Gesinnung abgewendet, z. B. a Musis, a vero). – alienatus, absol. od. ab alqo (entfremdet, Ggstz. alci amicus). – alienus, absol. od. ab alqo u. ab alqa re (fremd, z. B. ab imperio nostro, Ggstz. alci amicus, familiaris). – inimicus alci od. in alqm (jmdm. feind, Ggstz. alci amicus.) – jmdm. a. sein (gegen jmd. eine Abneigung haben), ab alqo od. in alqm animo esse averso; animo esse ab alqo alieno od. alienato od. abalienato: jmdm. sehr a. sein (gegen jmd. eine große Abneigung haben), ab alqo animo esse aversissimo: einer Sache a. sein (gegen etw. eine Abneigung haben), aversum esse ab alqa re od. alci rei; alienum esse ab alqa re; ab- horrere ab alqa re (vor etw. gleichs. zurückbeben, z. B. ab uxore ducenda: u. a causa); abnuere alqd (etw. durch Gebärden abweisen, z. B. pacem). – jmdm. a. werden, alienari, abalienari ab alqo: jmd. einem a. machen, alqm od. alcis voluntatem ab alqo abalienare: sich jmd. a. machen, alcis animum avertere a se; alqm od. alcis animum od. voluntatem a se alienare; alienare sibi alqm od. alcis animum: nicht a. sein, etwas zu glauben, inclinato ad credendum esse animo: nicht a. sein, etwas zu tun, haud displicet mit folg. Infin.: ich bin nicht a., denen beizupflichten, die etc., haud paenitet eorum sententiae esse, qui etc.

    deutsch-lateinisches > abneigen

  • 6 Abneigung

    Abneigung, declinatio (gegen etw., alcis rei, z. B. laboris). – fuga (Neigung, sich einer Sache zu entziehen, gegen etw., alcis rei, z. B. laboris). – odium (gegen etw. od. jmd., alcis rei od. alcis, od. in u. adversus alqm, Widerwille, Ggstz. amor). – taedium. fastidium (Ekel). – animus alienus od. aversus (gegen jmd., ab alqo, abgeneigte Gesinnung, Ggstz. animus in alqm pronior). – voluntas aliena (gegen jmd., ab alqo, abgeneigter Wille). – A. haben gegen jmd. od. etw., s. »abgeneigt« unter »abneigen«. – ich bekomme gegen jmd. A., odium in alqm concipio; infolge von etw., taedium alcis traho ex alqa re: ich bekomme eine große A. gegen etw., magnum odium alcis rei me capit.

    deutsch-lateinisches > Abneigung

  • 7 Demokrat

    Demokrat, homo oder civis popularis; oder umschr. qui populi causam agit; populi potentiae amicus (Ggstz. optimatium fautor, qui optimatium causam agit). Vgl. Demagog. – die Demokraten. auch bl. populares (Ggstz optimates). – D. sein, populariter agere; populi causam agere: kein D. sein. aversum esse a ratione populari. – D. werden, popularem fieri; popularem esse coepisse: populi causam agere coepisse oder suscipere. Demokratenpartei, factio, quae populi causam agit (Ggstz. factio, quae optimatium causam agit). – populi potentiae amici. populares (die Demokraten, Ggstz. optimates). Demokratie, populi potentia od. imperium. populi potestas omnium rerum (als Regierungsform, Verfassung). – civitas od. res publica popularis. genus rei publicae populare. civitas, in qua in populo sunt omnia. civitas, quae a populo tenetur. civitas, in qua populi potestas summa est. res publica, quae populo oder populi potestate regitur (alle als Staat). – Ist es = Demokratenpartei, s. d. – der D. abgeneigt sein, aversum esse a ratione populari. demokratisch, popularis(Adv.populariter). – qui, quae, quod a popularibus proficiscitur (was von Demokraten ausgeht). – auch durch den Genet. popularium (der Demokraten) od. populi (des. Volks) od. multi tudinis (der großen Menge). – d. Gesinnung, ingenium populare: d. Verfassung, s. Demokratie: ein d. Staat, civitas populari imperio utens: d. Partei, s. Demokratenpartei: d. regiert werden (eine d. Verfassung haben), populi, non regum imperio regi (von einem Volke): d. gesinnt, populi potentiae amicus; qui populi causam agit; auch popularis (volksfreundlich, z.B. civis, homo): nicht d. gesinnt, aversus a populari ratione.

    deutsch-lateinisches > Demokrat

  • 8 feind

    feind, inimicus alci (vgl. »feindselig«). – alienus, aversus ab alqo (jmdm. abgeneigt). – jmdm. s. sein, averso animo esse ab alqo; odisse alqm (jmd. hassen): sie sind einander s., inimicitiae sunt inter eos; intercedunt inimicitiae alteri cum altero: sich selbst s. sein, sibi esse inimicum atque hostem (d. i. sich selbst hassen u. gleichs. den Krieg ankündigen): Gott u. Menschen s., dis hominibusque hostis: jmdm. s. werden, odium in alqm concipere; alqm odisse coepisse.

    deutsch-lateinisches > feind

  • 9 gewogen

    gewogen, jmdm. sein, alci esse propitium (von Göttern, selten von Menschen, u. zwar dann von Höheren gegen Niedere). – alci favere (jmd. begünstigen, bes. im politischen Sinne). – alci cupere od. bene cupere. alci bene velle (jmdm. wohlwollen). – alcis esse studiosum (sich zu jmd. od. jmds. Partei hinneigen). – jmdm. nicht gewogen sein, alci male velle. alci nolle (jmdm. nicht wohlwollen); ab alqo animo esse averso od. alieno (jmdm. abgeneigt sein). – jmdm. herzlich g. sein, ex animo bene velle alci: es ist mir jmd. sehr g., multum gratiā valeo apud alqm: es wird mir jmd. g., alcis gratiam consequor: sich jmd. g. machen, alqm propitium sibi facere; alcis benevolentiam sibi conciliare od. sibi colligere; alqm ad studium sui perducere: jmd. einem g. machen, animum alcis (z.B. animos plebis) conciliare ad benevolentiam erga alqm.

    deutsch-lateinisches > gewogen

  • 10 gram

    gram, jmdm. sein, averso animo esse ab alqo (jmdm. abgeneigt sein); odisse alqm (jmd. hassen); alci oder alci rei iratum esse (z.B. pecuniae suae): sich selbst im hohen Grade g. sein, sibi invisum et infestum vivere: jmdm. gar nicht g. sein, alqm utique non odisse: jmdm. g. werden, odium suscipere in alqm; alqm odisse coepisse: jmdm. nicht mehr g. sein, odium in alqm deposuisse; alqm odisse desisse.

    deutsch-lateinisches > gram

  • 11 mißfallen

    mißfallen, displicere. aliquid habere offensionis (einigen Anstoß erregen, v. Dingen). – non probari. improbari (nicht gutgeheißen werden, v. Dingen u. Pers.). – incurrere in alcis offensionem (bei jmd. Ursache zum Anstoß, [1682] Mißfallen geben, sich jmds. Mißfallen zuziehen, v. Pers.). – es mißfällt mir etwas, alqd mihi displicet; abhorreo ab alqa re (ich bin einer Sache abgeneigt); aegre od. moleste fero alqd od. m. folg. Akk. u. Infin. od. m. folg. quod (es ist mir etwas lästig); paenitet me alcis rei (ich bin unzufrieden mit etw.): es mißfällt mir jmd., displicet mihi alqs; offendo in alqo (ich nehme Anstoß an jmd.).

    deutsch-lateinisches > mißfallen

  • 12 ungeneckt

    ungeneckt, il lacessitus. ungeneigt, s. abgeneigt. – ungeniert, lib er. Adv. libere. [2396] – ung. einhergehen, liberis gressibus incedere. ungenießbar, a) eig.: lugustabilis. – ung. für die Menschen, ad vescendum hominibus non aptus. – b) übtr.: durus (z.B. Dichter, poëta). ungenügend, ineptus (z.B. causa). ungenügsam, intemperans. Ungenügsamkeit, intemperantia.

    deutsch-lateinisches > ungeneckt

  • 13 ungünstig

    ungünstig, I) abgeneigt: iniquus, absol. od. jmdm., alci od. in alqm (abhold, feindselig [2405] gesinnt gegen jmd.). – malignus (mißgünstig). – Adv. animo iniquo; maligne. – II) unsern Absichten entgegen: iniquus. non aequus (unbequem, beschwerlich, z.B. locus [Terrain], tempora). – alienus (für den Zweck nicht gut geeignet, z.B. locus [Terrain], tempus). – adversus (konträr, entgegen seiend, z.B. ventus: u. res adversae). – deterior (minder geeignet, minder günstig, z.B. deteriore tempore auctionari). – noch so ung., qualiscumque (z.B. pacem qualemcumque componere malle, quam etc.).

    deutsch-lateinisches > ungünstig

  • 14 unkriegerisch

    unkriegerisch, imbellis. a bello alienus (dem Kriege abgeneigt). – pacis amans (friedfertig).

    deutsch-lateinisches > unkriegerisch

  • 15 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

См. также в других словарях:

  • Abgeneigt — Abgeneigt, part. pass. des ungewöhnlichen Verbi abneigen; nicht bloß einen Mangel der Neigung, wie ungeneigt, sondern vermöge der Präposition ab, schon einen gewissen Grad der gegenseitigen Neigung empfindend; am häufigsten als ein Adverbium.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abgeneigt — Adj. (Aufbaustufe) gegenüber jmdm. oder etw. negativ eingestellt Synonym: ablehnend Beispiele: Er war dem Alkohol nicht abgeneigt. Ich wäre nicht abgeneigt, noch mehr davon zu erfahren …   Extremes Deutsch

  • abgeneigt — abgeneigt:1.〈ablehnendeingestellt〉nichtgeneigt·feindlich♦gehoben:abhold–2.nichta.sein:⇨mögen I abgeneigtungern,widerwillig,lustlos,ablehnend,abweisend,negativ,kritisch,verneinend II abgeneigtseinsichsträuben,einerSachenegativgegenüberstehen,etwasn… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abgeneigt — ↑ neigen …   Das Herkunftswörterbuch

  • abgeneigt — widerstrebend; lustlos; ungeneigt; ungern; unwillig * * * ab|ge|neigt [ apgənai̮kt]: in der Wendung jmdm./einer Sache abgeneigt sein: jmdm., einer Sache gegenüber ablehnend eingestellt sein: sie war einem Kompromiss nicht abgeneigt (stand ihm… …   Universal-Lexikon

  • abgeneigt — ạb·ge·neigt Adj; meist präd; 1 jemandem / etwas abgeneigt (sein) jemandem / etwas gegenüber negativ eingestellt (sein) ↔ zugetan 2 meist nicht abgeneigt sein zu + Infinitiv nichts dagegen haben, etwas zu tun …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abgeneigt — ạb|ge|neigt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abgeneigt sein — dagegen sein, einer Sache ablehnend/negativ gegenüberstehen, etwas nicht mögen, für etw. wenig/nicht viel übrighaben, kein Freund von etw. sein, sich sträuben; (geh.): abhold sein; (ugs.): sich nichts machen aus; (geh. veraltend): einer Sache… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nicht abgeneigt sein — (sich für etwas) erwärmen können (umgangssprachlich); (sich) daran gewöhnen können (umgangssprachlich); (von etwas) begeistert sein …   Universal-Lexikon

  • widerstrebend — abgeneigt; lustlos; ungeneigt; ungern; unwillig …   Universal-Lexikon

  • ungern — abgeneigt, freudlos, lustlos, mit Überwindung, mit Widerwillen, ohne Freude, unwillig, widerstrebend, widerwillig; (geh.): mit halbem Herzen; (scherzh.): mit Todesverachtung. * * * ungern:widerwillig·widerstrebend·schwerenHerzens… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»