Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

a+(la)+una

  • 21 teilen

    teilen, dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. verbum: u. intentionem animi: u. flumen in duas partes (v. einem Stück Land]). – partiri (ein Ganzes in proportionierte Teile zerlegen, z.B. corpus: u. alqd in membra: u. genus in species). – dispertire (in Teile absondern, z.B. tempora voluptatis laborisque). – distribuere (gehörig verteilen). – discribere (schriftlich abteilen, einteilen, verteilen, z.B. annum in duodecim menses: und terram in regiones). – dispensare (verhältnismäßig teilen, zuteilen). – secare (zerschneiden, z.B. alqm in partes: u. übtr., z.B. generain partes). – in Teile teilen, in partes dividere oder secare: etwas in zwei, drei, vier Teile teilen, alqd in duas, tres, quattuor partes dividere; alqd bifariam od. bipertīto, trifariam od. tripertīto, quadrifariam od. quadripertīto dividere, distribuere, dispertire: in gleiche Teile teilen, aequabiliter dispertire (gleichmäßig austeilen, z.B. praedam): etwas in zwölf gleiche Teile teilen, alqd in duodecim partes aequabiliter dividere: mit jmd. teilen, partiri cum alqo. – etwas mit jmd. t., dividere alqd cum alqo (z.B. cum esuriente panem suum). – partirialqd cum alqo (z.B. omnia bona: u. curas). participare alqd cum alqo (jmd. einer Sache mit teilhaftig machen, z.B. laudes suascum alqo). – impertire alci alqd oder alcide alqa re (jmdm. seinen Teil von etwas zukommen lassen, geben). – alqd communicarecum alqo (mit jmd. etwas gemeinschaftlich machen, z.B. provinciam, imperium, gloriamvictoriae, curas). – alqm in partem alcisrei vocare (jmd. an etwas teilnehmen lassen, z.B. praedae). – alqm ad societatem alcisrei vocare (jmd. zur Teilnahme an etwas gleichs. einladen, z.B. gaudii). – alqm socium alcis rei sibi adiungere (sich jmd. zum Genossen, Gefährten in od. bei etwas zugesellen, z.B. regni: u. laborum). – sociare alqd cumalqo (jmd. zum Genossen, Kompagnon etc. von etwas annehmen, z.B. regnum). – alqm socium habere alcis rei. alqs est socius alcisrei (jmd. zum Genossen, Teilnehmereiner Sache haben, z.B. regni: u. gloriae: u. periculorum: u. laboris: u. sollicitudinum). – tolerare alqd unā cum alqo. alqd unā perferre (etwas mit jmd. zugleich ertragen, z.B. bonaet mala tol.: u. paupertatem gravem unāperf.). – mit den. übrigen die Schicksale des Krieges t., communes cum reliquis belli casus [2276] sustinere. – unter sich teilen, partiri in ter se. – etwas unter sich t. od. sich in etw. t., alqd inter se dividere od. partiri oder dispertire: etwas unter mehrere t., partiri oder dispertire alqd inter etc.: die Zeit zwischen Arbeit u. Erholung t., tempora laboris voluptatisque dispertire. sich teilen, dividi (geteilt werden übh.). – in partes discedere (in Teile auseinandergehen). – discedere. in diversum abire (auseinandergehen). – dissidere. discrepare. distrahi (verschiedener, geteilter Meinung sein). – sich in zwei Arme t. (von einem Fluß), in duas partes dividi; in duo ora discurrere (in zwei Mündungen auslaufen): hier teilt sich der Weg, hinc diversae secantur viae. – sich in zwei Parteien t., in duas partes discedere. – ganz geteilter Meinung sein, in contrarias sententias distrahi: der Senat war geteilter Meinung, duae sententiae senatum distinebant: die Meinungen sind geteilt, sententiae in diversum tendunt; sententiae variantur: bei geteilten Meinungen, variatis sententiis.

    deutsch-lateinisches > teilen

  • 22 zusammen

    zusammen, unā (beisammen, zusammen an einem Orte; u. miteinander, in Verbindung mit: dah. unācum, zusammen. zugleich mit etc.). – simul (zugleich, zu gleicher Zeit); verb. unā simul; eodem tempore simul. – coniunctim (gemeinschaftlich, in Verbindung, in Gemeinschaft, z.B. auxilia petere). – mit Zahlwörtern gew. durch das Distributivum, z.B. fünf zus., quini. – alle zusammen, s. aller.

    deutsch-lateinisches > zusammen

  • 23 zusammengehen

    zusammengehen, I) gemeinschaftl. gehen: viam- od. iter unā facere. – mit jmd. z., unā cum alqo proficisci; viae socium alci esse. – II) an einem Orte sich vereinigen, s. zusammenkommen. – III) sich zusammenfügen lassen: coire.

    deutsch-lateinisches > zusammengehen

  • 24 zusammenleben

    zusammenleben, a) in Gesellschaft mit jmd. leben: vivere unā (absol. od. mit jmd., cum alqo, z.B. familiarissime) – gewöhnlich z., consuesse esse unā: wie Mann u. Frau mit einer z., alqam in uxoris loco habere. – b) zu einer Zeit leben: eodem tempore od. iisdem temporibus vivere od. aetatem agere.

    deutsch-lateinisches > zusammenleben

  • 25 zusammensein

    zusammensein, unā od. simul esse (absol. od. mit jmd., cum alqo, z.B. complures dies). – simul esse iunctim (z.B. totos dies). – gewöhnlich z., consuesse esse unā: viel mit jmd. z., multum esse cum alqo: immer mit jmd. z., semper cum alqo esse.

    deutsch-lateinisches > zusammensein

  • 26 Надежда

    - spes (alicujus rei, de aliqua re); fiducia (rei alicujus); praesumptio; exspectatio;

    • в надежде на что? - qua spe?

    • в надежде на что-л. - ad spem alicujus rei;

    • возлагать надежды - spem bonam (re)ponere;

    • возлагать надежду на кого-л. - habere spem de aliquo; spes in aliquo est;

    • полный надежды - spei certus;

    • не иметь надежды - desperare; nullam spem habere;

    • нет никакой надежды - spei nihil est; nulla spes est;

    • нет никакой надежды, что это случится - id fore spes nulla est / ostenditur / relinquitur / nullus spei relictus est locus;

    • потерять надежду - spem abjicere (deponere); a spe repelli; decidere a spe;

    • потерять надежду на победу - desperare victoriam;

    • лишиться надежды - desperare; diffidere; nulla spe pasci; animo cadere; spen omnem deponere / abjicere spem omnium rerum;

    • лишить кого-либо надежды - spem alicui adimere / eripere / auferre; de spe dejicere aliquem;

    • не питать никакой надежды на мир - desperare pacem;

    • когда всякая надежда была потеряна - spe undique abscisa;

    • угасшая надежда - spes sublapsa;

    • потерявший всякую надежду - spe depulsus;

    • лишить надежды - tollere spem;

    • возыметь некоторую надежду - in nonnulam spem venire, ingredi, adduci;

    • слабая надежда - specula;

    • у меня есть надежда - spes me tenet; aliquid in spe est;

    • у меня остается еще некоторая надежда - spes me quaedam sustentat;

    • есть некоторый луч надежды - spes affulget;

    • твоя надежда не тщетна (не напрасна) - ad spem respondet eventus; spes tua non fuit irrita;

    • внушать надежду - aliquem in spem vocare;

    • моя надежда на успех моей просьбы возросла - majorem spem impetrandi nactus sum;

    • мыс Доброй Надежды - - Caput Bonae Spei;

    • внушать (подать) надежду - ostendere spem; afferre, facere, dare spem; spondere (ingenium Philippi magnum spondebat virum); in spem inducere aliquem; spem injicere alicui;

    • есть надежда на что-л. - ostenditur spes alicujus rei;

    • окрылённые надеждой - in spem adducti;

    • лелеять надежду - affectare spem;

    • питать добрые надежды - bene sperare;

    • я имею великую надежду - magna me spes tenet; magna un spe sum; spem bonam habeo;

    • подающий бoльшие надежды - in quo certior spes est; (юноша) - adulescens summae spei;

    • тешить (обманывать) себя пустой надеждой - blandiri sibi inepta spe;

    • льститься пустой надеждой - spes inanes agitare;

    • обмануться в надежде - spe dejici, labi;

    • надежда достичь чего-л. - spes affectandae alicujus rei;

    • в надежде достигнуть власти - spe dominationis, in spe potentiae;

    • погибли надежды земледельца - coloni vota jacent;

    • вся надежда на него - omnis spes vertitur in eo;

    • вся моя надежда на Бога, его милосердие и благость - in unius Dei bonitate atque clementia omnia statuo / colloco / pono; omnes in solo Deo sitas atque locatas rationes et spes habeo; in Deo spes mea omnis residet;

    • только эта надежда мне и остается - haec una mihi spes superest; hac una spe nitor;

    • надежда его обманула - spes eum frustratur;

    • надежда моя осталась тщетной - spes mea in irritum redacta est; ad irritum spes mea cecidit;

    • он тешит его тщетной надеждой - ilu надежда - illum inani spe ducit / pascit / lactat;

    • ты оправдал наши надежды - exspectationem de te factam explevisti; conceptae de te opinioni egregie respondisti;

    • только надежда утешает человека в несчатьи - sola spes hominem in miseriis consolari solet;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Надежда

  • 27 Один

    - unus (miles; de illis; una castra);

    • один...другой - alius(alter)...alius;

    • одни...другие - uni...alii;

    • ни один - nullus;

    • один из первых - inter primos; один из многих - unus e (de) multis, unus multorum;

    • один и тот же - idem;

    • один раз - semel;

    • по одному - singuli;

    • один-другой - unus et alter;

    • один или два - unus vel (aut) alter;

    • все до одного - ad unum omnes;

    • собрать в одно целое - in unum cogere;

    • счастье заключаетсяв одной только добродетели - felicitas in una virtute posita est;

    • я утверждаю лишь одно - nihil dico praeter unum;

    • ни один - nemo (nullus) unus;

    • один и тот же - unus et (atque) idem (unis moribus vivere);

    • в одно и то же время - uno tempore;

    • одним словом - prorsus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Один

  • 28 absondern

    absondern, separare. – seiungere. disiungere (scheiden). – segregare (wie von einer Herde rennen); verb. seiungere separareque. – discernere. secernere (auseinanderscheiden, abscheiden, zwei od. mehrere Dinge, sowohl räumlich scheiden, als politisch u. mit dem Verstande unterscheiden). – sich von jmd. a., se seiungere ab alqo. abgesondert, separatus usw. – Adv.separatim (abges. = apart, Ggstz. coniunctim). seorsum (abges. – einzeln, Ggstz. unā). Absonderung, die, s. Scheidung.

    deutsch-lateinisches > absondern

  • 29 Ahn

    Ahn, auctor generis od. gentis od. originis. parens generis (Stammvater). – nobilitatis auctor oder princeps (Stifter des adeligen Geschlechts, z. B. euer A., nobilitatis vestrae auctor od. princeps). – unus ex maioribus (einer der Vorfahren; dah. die Ahnen, maiores). – avus (Großvater). – proavus (Urgroßvater). – abavus (Ururgroßvater u. übh. höherer Vorfahr). – nur einen A. haben, nobilem esse unā imagine: viele A. haben, zählen, multos numerare maiores; multarum imaginum esse: keine A. haben, sine ullis maiorum esse imaginibus.

    deutsch-lateinisches > Ahn

  • 30 Ahnen [3]

    Ahnen, die, s. Ahn. – Ahnenbild, imago. – die Ahnenbilder, imagines (maiorum). ahnenlos, nullis ortus maioribus; sine ullis maiorum imaginibus. ahnenreich, multarum imaginum. – ein a. Haus, domus imaginibus plena. Ahnenreihe, avorum proavorumq ue series. ahnenstolz, s. adelstolz. – Ahnenstolz, s. Adelstolz. – Ahnentafel, s. Stammbaum. – Ahnfrau, generis od gentis od. originis auctor (als Stammutter). – una maiorum (eine der Vorfahren weibl. Geschlechts). – Ahnherr, s. Ahn. – ahnherrlich, avītus (großväterlich). – proavītus (urgroßväterlich). – maiorum (der Vorfahren).

    deutsch-lateinisches > Ahnen [3]

  • 31 an

    an, L) Praep: 1) auf die Frage wo? a) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: in (mit Ablat.). – ad. apud. iuxta. prope (bei, w. s.). – ab (von... ab, von... her). – ex (von... aus, von... herab). – an... vorbei (vorüber) od. hin, s. vorbei. – unten an, sub mit Abl. – / Oft im Latein. durch Partizipien, z. B. einen Dolch an der rechten Seite tragen, pugionem aptatum femori dextro gestare: etw. am Halse tragen, alqd collo annexum gestare: ein Kastell am Flusse, castellum flumini appositum: ein Baum am Wege, arbor itineri apposita: ein Haus am Hügel, unten am Hügel, aedes colli applicatae; aedes colli subiectae: Weidengebüsche an den Ufern, salicta innata ripis: ein Greis am Stabe, senex innitens od. innixus baculo. – b) zur Bezeichnung des Teils, auf den sich die Handlung bezieht: in (mit Abl.). – ex (von... aus). – ab (in Ansehung), z. B. eine Wunde am Kopfe bekommen, vulnus in capite accipere: an den Füßen leiden, laborare ex pedibus: stark an Reiterei, firmus ab equitatu. – 2) auf die Frage wann? zur Angabe der Zeit, durch den bloßen Ablat.: am vierten Tage, quarto die: zuw. durch eine Wendung mit cum, z. B. an dem Tage. an dem ich dir dankte, eo die, cum tibi gratias agerem. – Wird ein bestimmter Zeitpunkt, Termin angegeben, an dem etwas geschehen soll, so steht ad (bis zu), z. B. an dem (bestimmten) Termine erscheinen, ad diem convenire. – 3) auf die Fragen woher? woraus? wodurch? zur Angabe des Mittels oder Grundes: ex; ab; de; und durch den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin?ad; in (mit Akkus.). – bis an, usque ad. – Häufig wird die Präposit. im Latein. weggelassen, weil sie schon im Verbum liegt, z. B. an einen herangehen, alqm aggredi.an auf Adressen bezeichnen die Römer durch des (man gebe es) mit dem Dat. der Person, an die der Brief etc. gerichtet wird, z. B. das Paket mit der Adresse »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – einen Brief an jmd., s. Brief. – II) Adv.: 1) zur Bezeichnung eines Anfangspunktes; z. B. von jetzt an, inde ab hoc tempore: von heute an, ab hodierno die. – 2) zu unbestimmten Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, etwa, gibt die Zahl ungefähr an). – Zuw. auch durch aliqui, z. B. an 20 Tage, aliquos viginti dies (= einige 20 Tage).

    Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich, per se. – suā naturā (in seinem Wesen, von Natur, z. B. das [92] Meer ist an sich ruhig, mare suā naturā tranquillum est). – ipse (selbst, z. B. die Sache an und für sich betrachtet, si rem ipsam spectas). – unus (für sich allein schon, z. B. diese Tugend an sich, haec una virtus). – suā sponte (ohne fremdes Zutun. wenn nichts anderes dazukommt). – ut habet se res (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). – b) an Statt; z. B. an Kindes Statt annehmen, s. adoptieren. – c) anstatt, s. statt no. II. – d) es ist an dem (es ist wahr, hat seine Richtigkeit), verum est; ita est; ita se habet. – es ist nicht an dem, id secus est (es verhält sich anders); id falsum od. fictum est (es ist falsch, erdichtet). – e) es ist an dir (die Reihe trifft dich), tuae sunt partes (vgl. »Reihe«). – f) es ist nichts an ihm (er taugt nichts), nihili est; parvi od. (gar nichts) minimi pretii est.

    deutsch-lateinisches > an

  • 32 aneinanderbauen

    aneinanderbauen, Häuser, continuare domos. aneinanderbinden, copulare (durch ein Band etc. verbinden). – conectere (aneinanderhesten). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. aneinanderfahren, concurrere (aufeinander zurennen). – collidi (hart aufeinanderstoßen; beide auch mit inter se). aneinanderfügen, conectere (aneinanderhesten). – configere (aneinanderschlagen, -nageln). – conglutinare (zusammenleimen, -kleben). – consuere (zusammennähen). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. aneindergeraten, manus conserere. ad manum venire (handgemein werden, von Soldaten). – rixari inter se. rixas committere (sich zanken). – aneinander gewöhnt haben, sich, consuesse esse unā. aneinandergrenzen, contingere inter se. – confines esse (zusammengrenzen). – aneinandergrenzend, confinis (z. B. fundi, agri). aneinanderhangen, cohaerere (inter se). aneinanderhängen, s. aneinanderfügen. aneinanderhesten, conectere (durch Nägel, Heftel etc. verbinden). – consuere (zusammennähen); beide auch mit inter se.

    deutsch-lateinisches > aneinanderbauen

  • 33 Ausdruck

    Ausdruck, I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens). – significatio die Andeutung, Kundgebung, z. B. exiguae tuae erga me voluntatis). – die Kunst des Au. (der Gedanken), ars enuntiatrix: seinen Gedanken Au. verleihen, sententiam verbis efferre: den Gedanken aller Au. verleihen, efferre (verbis) quae omnes animo agitant. – II) jedes Zeichen einer Vorstellung unserer Seele od. einer Empfindung, a) ein hörbares: vox. verbum. vocabulum (ein Wort, s. das. die Synon.). – nomen. appellatio (Name, Benennung). – oratio (der Inbegriff vieler Ausdrücke, Worte, die Rede). – ein gerichtlicher Au., vocabulum forense: ein Au. der Soldaten, vocabulum militare od. castrense: ein Au. der Schiffer, vocabulum nauticum: fremde u. ausländische Ausdrücke, peregrina et externa verba: schmutzige Au., verba sordida: zierliche Au., verba exculta: gewählte Au., verba lecta, quaesita od. exquisita. – einen Au. gebrauchen, s. gebrauchen: einen bestimmten Au. für etwas haben, certo nomine alqd appellare: nur einen Au. für alles haben, omnia unā appellatione significare: für beide Begriffe haben die Griechen einen Au., haec duo Graeci uno nomine appellant: sich die beleidigendsten Ausdrücke über jmd. gegen einen erlauben, nullis verborum contumeliis parcere de alqo in alqm: es geht etwas über allen Au., verbis alqd dici non potest: ich habe keinen rechten (gehörigen) Au. (für etwas), verbis satis dicere non possum: ich bin um den Au. nicht verlegen, quemadmodum dicam, non laboro: um mich dieses (gemeinern) Ausdrucks zu bedienen, ut dicam ita: um mich des gelindesten Ausdrucks zu bedienen, ut levissime dicam: ich weiß keinen bessern Au. (dafür zu finden), magis proprie nihil possum dicere: das war dein Au., sie enim dixisti: nach eurem Au., ut vobis in ore est od. esse solet. – Ost wird »dieser, jener etc. Ausdruck« im Latein. bl. durch die Pronomina bezeichnet, z. B. diese beiden Au., haec duo: jener Au. des Aristipp, ill ud Aristippeum. – b) sichtbares: vigor (Lebhaftigkeit, Feuer, viel Ausdruck, *in eius vultu magna vis vigorque eminet. – III) die Ausdrucksart, -weise, Redeweise: loquendi mos (die Sitte. Art zu reden, z. B. communis). dicendi modus (die Art u. Weise. die Manier, wie jmd. sich ausdrückt, z. B. priscus ille dicendi et horridus modus). – dictio dicendi genus (die Art der Darstellung der Gedanken durch [249] die mündliche Rede übh.). – scribendi od. scripturae genus (die Schreibart). – elocutio. eloquendi genus (der rednerische, den Gedanken gehörig entsprechende Ausdruck). – oratio (die Rede als Ausdrucksweise, im Ggstz. zu einzelnen Worten). – sermo (die Sprache = die Sprech-, Redeweise). – stilus (die charakteristische Darstellungsweise, Manier eines Schriftstellers, seine Schreibart). – verba (die einzelnen Worte). – ein geschmackvoller Au., sermo elegans; orationis elegantia: ein schlichter, knapper Au., orationis siccitas: Fülle im Au., copia dicendi: Abwechselung im Au., eloquendi varietas: Anmut im Au., suavitas dicendi od. orationis: Erhabenheit im Au., verborum granditas od. maiestas od. splendor. – im Au. gewandt, verbis expeditus.

    deutsch-lateinisches > Ausdruck

  • 34 auseinandersitzen

    auseinandersitzen, non unā sedere. auseinanderspalten, findere (z. B. quercum cuneis adactis). – diffindere (z. B. ramum) auseinanderspannen, distendere. auseinandersperren, divaricare (auseinanderspreizen). – segregare (absondern). – auseinanderspreizen, divaricare.

    deutsch-lateinisches > auseinandersitzen

  • 35 auseinandertreiben

    auseinandertreiben, dispellere (z. B. pecudes: u. nebula sole dispulsa aperuit diem). – zersprengend, s. auseinandersprengen no. I. – auseinandertreten, discedere. – au. lassen, dimittere (z. B. consilium [Kriegsrat], milites). auseinandertun, sich, discedere (auseinandergehen, von der Erde, vom Himmel). – dehiscere (klaffend sich öffnen, z. B. von einer Wunde, von der Erde). – auseinanderwehen, difflare. auseinanderwerfen, disicere (auch = auseinandersprengen, w. s.). – auseinanderwickeln, s. aufwickeln no. II. – auseinanderwohnen, seorsum od. non unā habitare. auseinanderzerren, distrahere. auseinanderziehen, diducere. – distrahere (gewaltsam). – auseinandergezogen sein, dissidēre: auseinandergezogen, dissidens (z. B. supercilia).

    deutsch-lateinisches > auseinandertreiben

  • 36 beeiden, beeidigen

    beeiden, beeidigen, I) eidlich bekräftigen: iureiurando firmare od. confirmare. – seine Zusage b., fidem iureiurando astringere. – II) in Eid nehmen: iureiurando od. iusiurandum od. ad iusiurandum alqm adigere (im allg.). – alqm sacramento rogare od. adigere (einen Soldaten). – beeidigt werden, auch iurare (schwören): um beeidigt zu werden, iurandi causā (z. B. ad aram accedere). beeidigt, iuratus. Beeidigung, adactio iurisiurandi. – der B. wegen, iurandi causā (z. B. ad aram accedere): der ganze Gerichtshof erklärte sich einstimmig aufs lauteste gegen seine B., unā voce omnes iudices, ne is iuraret, reclamaverunt.

    deutsch-lateinisches > beeiden, beeidigen

  • 37 befleißen, befleißigen, sich

    befleißen, befleißigen, sich, einer Sache, studere alci rei. studiosum esse alcis rei. dedere se studio alcis rei (z. B. eloquentiae u. citharae). – operam dare od. navare alci rei. operam ponere, studium collocare in alqa re. operam conferre in alqd (Mühe, Fleiß auf etwas verwenden, bei etwas anwenden). – colere alqd (etw. hegen u. pflegen). – incumbere ad od. in alqd (sich mit Eifer auf etwas legen). – servire, inservire alci rei (einer Sache ergeben sein). – elaborare in alqa re (mit angestrengter Tätigkeitbetreiben, mit dem Nbbgr. des Strebens, etwas produzieren zu wollen). – sequi alqd (einer Sache nachgehen = nach ihr mit Eifer streben). – se applicare od. se conferre ad alqd od. ad studium alcis rei (seine geistige Tätigkeit auf etw. lenken, anfangen einer Sache sich zu befleißigen). – sich einer Sache nicht mehr b., omittere studium alcis rei (z. B. sapientiae): sich einer Sache mit ganzem, allem Eifer b., totum se conferre ad studium alcis rei; omni cogitatione et curā in alqd incumbere; omni studio eniti ad alqd (z. B. der Beredsamkeit, ad dicendum): sich einzig u. allein einer Sache b., in una re quasi tabernaculum vitae suae collocare: sich ganz der Erforschung einer Sache b., totum se in alqa re exquirenda collocare: von neuem sich der Wissenschaften b., referre se ad studia; intermissa studia revocare: der Wahrheit sich b., veritati studere; veritatis amantem od. diligentem esse.

    deutsch-lateinisches > befleißen, befleißigen, sich

  • 38 Beifall

    Beifall, comprobatio (Billigung). – assensio oder assensus (Beistimmung). – suffragium (gegebene Stimme). – plausus (Beifallklatschen, laute Beifallsbezeigung durch Händeklatschen). – acclamatio secunda, im Zshg. bl. acclamatio. clamor et assensus. clamor laudantium, im Zshg. auch bl. clamores (laute Beifallsbezeigung durch Zuruf, Beifallrufen, Beifallruf, Beifallgeschrei; accl. bes. v. Volke, beim Erscheinen einer von demselben verehrten Person): verb. plausus et acclamatio secunda, plausus clamoresque. – grata oder secunda admurmuratio (Beifallgemurmel). – laus. laudes (lobender Beifall, Lob). – jmdm., einer. Sache B. geben, etwas mit B. aufnehmen, probare alqmod. alqd. approbare, comprobare alqd (billigen); laudare alqm oder alqd (loben); verb. laudare et comprobare [384] alqd; plausum alci dare oder impertire. plausu et clamore prosequi alqd clamore et plausu comprobare alqd (durch Händeklatschen, durch Händeklatschen u. Rufen seinen Beifall geben); assentire od. assentiri alci od. alci rei. alci assentari, suffragari, astipulari (beistimmen, beipflichten). – B. klatschen, plaudere. – einstimmig einer Sache seinen B. geben, etw. mit B. aufnehmen, consensu et unā voce approbare alqd: seinen B. nicht geben, assensum retinere (auch »einer Sache«. ab alqa re) oder cohibere: sustinere se ab assensu: B. finden, probari; approbari; bei jmd., probari alci od. ab alqo; probari alcis iudicio; alci placere (gefallen); alci arridere (jmdm. annehmlichvorkommen): allgemeinen B. finden, allgemein mit B. aufgenommen werden, omnibus probari od. placere; omnium iudicio probari; ab omnibus laudari: omnium assensu comprobari; omnium assensu audiri (v. einer Rede): lauten B. finden, plausum ferre: mit, unter lautem B., cum plausibus clamoribusque: keinen B. finden, nicht mit B. aufgenommen werden, improbari; displicere (mißfallen): eine Rede findet keinen B. oratio friget: unter dem B. (der Beifallsbezeigung) der ganzen Provinz, plaudente totā provinciā.

    deutsch-lateinisches > Beifall

  • 39 besonders

    besonders, I) von andern Dingen abgesondert. einzeln: separatim (apart, Ggstz. coniunctim, communiter). – seorsum (abgesondert, getrennt, Ggstz. unā). – singulatim od. singillatim (jedes besonders, einzeln, Stück für Stück etc.). – singulariter (vor andern allein, einzeln). – nominatim (namentlich, Ggstz. generatim). – Ost ist aber das deutsche Adverb, wenn es in bezug auf Personen steht, durch die Adjektiva solus (»allein«, im Gegensatz zu mehreren) u. singuli (jeder einzeln, einer nach dem andern) zu geben, z. B. jmd. b. fragen, de alqo solo quaerere: ich will jedem b. antworten, singulis respondebo. – Wenn »besonders« = »beiseite« ist und zum Verbum gehört, so wird es gew. durch ein mit se- zusammengesetztes Verbum ausgedrückt, z. B. bes. legen, seponere: b. verschließen, secludere. – II) für sich, in seiner Angelegenheit: privatim (Ggstz. publice). – III) vorzüglich: praecipue (vorzugsweise, schließt irgend etw. anderes aus). – potissimum (hauptsächlich, bei der Wahl des Bessern u. Wichtigern; es steht nach dem betonten Worte). – in primis (unter den ersten, zuerst vor allen, setzt ein Subjekt oder Prädikat vor allen übrigen zuerst). – maxime (am meisten, geht auf den Grad, von valde aufsteigend). – praesertim (zumal, noch dazu, bezieht sich auf eine ausgezeichnete Bedingung oder Ursache, wodurch das Gesagte noch größeres Gewicht erhält). – insigniter. singulariter. egregie.eximie (vorzüglich, ausgezeichnet durch Beschaffenheit u. Güte). – ganz. B., vel maxime unice; in primis (s. vorher).

    deutsch-lateinisches > besonders

  • 40 bleiben

    bleiben, I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. – durare (dauern, z. B. per saecula). – stare (sich halten, bestehen). – II) fortfahren, in einem gewissen Zustande zu sein, gewisse Eigenschaften zu haben: manere; permanere. – liegen-, stehen b., s. liegen, stehen. – bei etw. b., manere, permanere in alqa re; non desistere od. absistere alqā re od. mit Infin. (nicht abstehen, ablassen); alqd non deserere (etw. nicht im Stiche lassen, z. B. deorum cultum); perseverare in alqa re (bei etwas beharren); stare alqā re (bei etw. fest stehen bleiben); haerere in alqa re (an etwas fest hängen bleiben). – bleibt beieurem Fleiße, uti coepistis pergite: das bleibt unter uns, hoc inter nos sit; haec tu tecum habeto; haec tu tibi soli dictum puta; secreto hoc audi tecumque habeto; haec tibi in aurem dixerim: haec lapidi dixerim. – III) fortfahren, an einem Orte zu sein: manere. remanere (zurückbleiben). – durare (mit Mühe etc. ausdauern, es aushalten). – morari. commorari (verbleiben). – se tenere, se continere loco od. in loco (sich wo zurückhalten). – sustinere [492] se in alqo loco (wo anhalten, daselbst bleiben, weil das Weitergehen gefährlich etc., bis gewisse, sichere Nachrichten eingehen). – consistere (Halt-, Rast machen). – considĕre (wo anlegen, von Schiffen u. ihrer Mannschaft, die nach einer langen Fahrt eine Zeitlang wo bleiben). – bei jmd. b., esse cum alqo (von Pers.). – jmd. wo b. lassen, alqm continere (z. B. in castris, in lecto, sub tecto). – bis zu jmds. Ankunft b., alcis adventum exspectare: die Nacht wo b., manere (z. B. extra domum, inter vicos od. inter vias [auf offener Straße]); pernoctare (übernachten, z. B. apud alqm, in publico): im Lager b., castris se tenere (von allen, die in demselben sind); in castris subsidĕre (von einigen, im Lager zurückbleiben, während die übrigen ausziehen): die Truppen im Lager b. lassen, copias in castris continere: bleib noch ein wenig! mano paulisper oder parumper!: jmd. (der gehen will) freundlich einladen zu b., invitatione familiari retinere alqm. – hier ist gut b.! hic bene manebis! od. hic optime manebimus! – Dah. in weit. u. uneig. Bed.: a) = ausbleiben no. II, w. s. – b) = übrigbleiben, s. übrig. – c) unterlassen werden: omitti. – etwas b. lassen, omittere; mittere: missum facere: laß das b.! cave hoc facias!: das wird er wohl b. lassen, hoc numquam facere audebit. – IV) umkommen im Kampfe, im Kriege: cadere (in) proelio, in bello, (in) acie; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – die Gebliebenen, ii, qui in bel lo occĭderunt. Bleiben, das, mansio (Aufenthalt an einem Orte). – permansio (Beharren bei etwas, z. B. bei einerlei Meinung, in una sententia). – hier ist meines B. nicht länger, hic diutius maneri non potest: hic durare nequeo. bleibend, diuturnus. perpetuus (dauernd, fortwährend, der Zeit nach). – firmus. stabilis (fest, unwandelbar, der Dauer nach). – etwas wird b. Sitte, institutum alqd manet.

    deutsch-lateinisches > bleiben

См. также в других словарях:

  • Una rosa blu — Álbum de estudio de Gloria Trevi Publicación 2 de octubre de 2007 …   Wikipedia Español

  • Una lengua es un dialecto con un ejército — Saltar a navegación, búsqueda Una lengua es un dialecto con un ejército es uno de los aforismos más citados en las discusiones sobre la diferencia entre lo que es un dialecto y lo que es una lengua. Ilustra el hecho de que el estatus político de… …   Wikipedia Español

  • Una rosa es una rosa — «Una rosa es una rosa» Sencillo de Mecano del álbum Aidalai Formato Single de vinilo (7 ) Maxi single (12 ) CD Maxi. Género(s) Tecno rumba flamenca (medio tiempo) Duración 4:48 …   Wikipedia Español

  • Una lengua es un dialecto con un ejercito y una marina — «Una lengua es un dialecto con un ejército y una marina» es uno de los aforismos más citados en las discusiones sobre la diferencia entre lo que es un dialecto y lo que es una lengua. Ilustra el hecho de que el estatus político de los hablantes… …   Wikipedia Español

  • Una Marson — Una Maud Victoria Marson (5 May 1905 1965) was a Jamaican feminist, activist and writer, producing poems, plays and programs for the BBC. Marson traveled to London in 1932 and worked for the BBC during World War II. Early years 1905 1932 Una… …   Wikipedia

  • Una familia de diez — Título Una Familia de Diez Género Comedia Creado por Jorge Ortiz de Pinedo Pedro Ortiz de Pinedo Reparto Jorge Ortiz de Pinedo Zully Keith Eduardo Manzano Mariana Botas Ricardo Margaleff María …   Wikipedia Español

  • Una ópera egipcia — álbum de Los Planetas Publicación 13 de abril de 2010 (cd y descarga digital) 28 de junio de 2010 (vinilo) Grabación Refugio Antiaéreo (Granada) y Vibrissae Estudio (Granada) Mezclado en los estudios Refugio Antiaéreo (Granada), Producciones …   Wikipedia Español

  • uña — (Del lat. ungŭla). 1. f. Parte del cuerpo animal, dura, de naturaleza córnea, que nace y crece en las extremidades de los dedos. 2. Casco o pesuña de los animales que no tienen dedos separados. 3. Punta corva en que remata la cola del alacrán, y… …   Diccionario de la lengua española

  • Una película de huevos — Título Una película de huevos Ficha técnica Dirección Rodolfo Riva Palacio Alatriste Gabriel Riva Palacio Alatriste Producción Huevocartoon, Fidecine, Vide …   Wikipedia Español

  • Una vida por el Zar — Жизнь за царя, Zhizn za tsarya Una vida por el zar, portada de Iván Bilibin (1906) Forma ópera patriótica trágico heroica Ac …   Wikipedia Español

  • Una princesa de Marte — de Edgar Rice Burroughs Portada original …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»