Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

maiestas

  • 1 Autorität

    Autorität, auctoritas (im allg., sowohl abstr. – Ansehen [w. s.], Geltung, Macht, Verbürgung [Garantie], authentische Ansicht u. dgl.; als auch konkr. = angesehene, einflußreiche Person, u. im Plur. = Autoritäten, d. i. bedeutende Persönlichkeiten, die als Gewährsmänner dienen sollen). – maiestas (hohe Würde, Würde u. Ansehen). – potestas (die jmdm. zustehende Macht, Gewalt). – auctor (konkr., der Vertreter, Gewährsmann etc., z. B. Ciceronem auctorem huiusverbi habeo, puto locupletem). – die öffentliche Au., auctoritas oder maiestas publica; potestas populi: die väterliche Au., auctoritas patris; maiestas patria oder paterna; potestas patria.

    deutsch-lateinisches > Autorität

  • 2 großartig

    großartig, magnificus (im großen Stile, in großer Art eingerichtet etc., z.B. opus: u. oratio; u. genus dicendi). – magnus (groß in seiner Art, z.B. res, opus, ingenium); verb. magnus et magnificus. – grandis (durch seine Größe u. Bedeutung in die Augen, ins Gehör, ins Gewicht fallend, z.B. convivium, vox: u. ingenium: u. oratio, orator). – eine g. Stadt, oppidum magnificum; urbs maiestate mirabilis: g. Taten, res magnae; res magnitudine praestabiles: g. Pläne haben, rebus magnis intentum esse. Großartigkeit, magnitudo (Größe). – granditas (Erhabenheit, z.B. verborum). – maiestas (würdevolle Pracht, z.B. urbis: u. quanta in oratione maiestas).

    deutsch-lateinisches > großartig

  • 3 kaiserlich

    kaiserlich, imperatorius. Caesarĕus. – principalis (fürstlich). – Ost auch durch den Genet. imperatoris od. Caesaris od. Augusti oder principis. – ein k. Prinz, Caesar iuvenis: die k. Majestät, maiestas imperatoria (als Würde u. Titel); magnitudo imperatoria (als Titel): Ew. k. Majestät, Maiestas oder Magnitudo tua: die k. Familie, s. Kaiserfamilie. – Adv. ut convenit principi od. imperatori.

    deutsch-lateinisches > kaiserlich

  • 4 Ausdruck

    Ausdruck, I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens). – significatio die Andeutung, Kundgebung, z. B. exiguae tuae erga me voluntatis). – die Kunst des Au. (der Gedanken), ars enuntiatrix: seinen Gedanken Au. verleihen, sententiam verbis efferre: den Gedanken aller Au. verleihen, efferre (verbis) quae omnes animo agitant. – II) jedes Zeichen einer Vorstellung unserer Seele od. einer Empfindung, a) ein hörbares: vox. verbum. vocabulum (ein Wort, s. das. die Synon.). – nomen. appellatio (Name, Benennung). – oratio (der Inbegriff vieler Ausdrücke, Worte, die Rede). – ein gerichtlicher Au., vocabulum forense: ein Au. der Soldaten, vocabulum militare od. castrense: ein Au. der Schiffer, vocabulum nauticum: fremde u. ausländische Ausdrücke, peregrina et externa verba: schmutzige Au., verba sordida: zierliche Au., verba exculta: gewählte Au., verba lecta, quaesita od. exquisita. – einen Au. gebrauchen, s. gebrauchen: einen bestimmten Au. für etwas haben, certo nomine alqd appellare: nur einen Au. für alles haben, omnia unā appellatione significare: für beide Begriffe haben die Griechen einen Au., haec duo Graeci uno nomine appellant: sich die beleidigendsten Ausdrücke über jmd. gegen einen erlauben, nullis verborum contumeliis parcere de alqo in alqm: es geht etwas über allen Au., verbis alqd dici non potest: ich habe keinen rechten (gehörigen) Au. (für etwas), verbis satis dicere non possum: ich bin um den Au. nicht verlegen, quemadmodum dicam, non laboro: um mich dieses (gemeinern) Ausdrucks zu bedienen, ut dicam ita: um mich des gelindesten Ausdrucks zu bedienen, ut levissime dicam: ich weiß keinen bessern Au. (dafür zu finden), magis proprie nihil possum dicere: das war dein Au., sie enim dixisti: nach eurem Au., ut vobis in ore est od. esse solet. – Ost wird »dieser, jener etc. Ausdruck« im Latein. bl. durch die Pronomina bezeichnet, z. B. diese beiden Au., haec duo: jener Au. des Aristipp, ill ud Aristippeum. – b) sichtbares: vigor (Lebhaftigkeit, Feuer, viel Ausdruck, *in eius vultu magna vis vigorque eminet. – III) die Ausdrucksart, -weise, Redeweise: loquendi mos (die Sitte. Art zu reden, z. B. communis). dicendi modus (die Art u. Weise. die Manier, wie jmd. sich ausdrückt, z. B. priscus ille dicendi et horridus modus). – dictio dicendi genus (die Art der Darstellung der Gedanken durch [249] die mündliche Rede übh.). – scribendi od. scripturae genus (die Schreibart). – elocutio. eloquendi genus (der rednerische, den Gedanken gehörig entsprechende Ausdruck). – oratio (die Rede als Ausdrucksweise, im Ggstz. zu einzelnen Worten). – sermo (die Sprache = die Sprech-, Redeweise). – stilus (die charakteristische Darstellungsweise, Manier eines Schriftstellers, seine Schreibart). – verba (die einzelnen Worte). – ein geschmackvoller Au., sermo elegans; orationis elegantia: ein schlichter, knapper Au., orationis siccitas: Fülle im Au., copia dicendi: Abwechselung im Au., eloquendi varietas: Anmut im Au., suavitas dicendi od. orationis: Erhabenheit im Au., verborum granditas od. maiestas od. splendor. – im Au. gewandt, verbis expeditus.

    deutsch-lateinisches > Ausdruck

  • 5 Ehrwürdigkeit

    Ehrwürdigkeit, gravitas (würdiger Ernst). – maiestas (erhabene Würde). – religio (Heiligkeit eines Orts etc.). – sanctitas (Hochheiligkeit, Unverletzlichkeit, daher auch hohe Ehrwürdigkeit).

    deutsch-lateinisches > Ehrwürdigkeit

  • 6 Erhabenheit

    Erhabenheit, altitudo. – excelsitas (eig. und uneig.). – eminentia (Erhöhung, hervorragender Teil). – sublimitas (uneig., das Erhabensein über das Alltägliche, sowohl der Gesinnung nach als im Ausdruck etc., z.B. carminis, in verbis). – elatio (uneig., die Erhebung, der Aufschwung des Gemüts, der Rede). – granditas (Großherzigkeit der Rede). – E. der Gesinnung, der Denkungsart, animi altitudo; animi excelsitas, elatio: E. der Rede, des Ausdrucks, orationis elatio atque altitudo; orationis od. verborum granditas; verborum maiestas; magnificentia verborum (das Pathetische).

    deutsch-lateinisches > Erhabenheit

  • 7 euer, eure, euer

    euer, eure, euer, vester, vestra, vestrum (eurig, w. vgl.). – vestri (eurer, euer, als Genetiv von »ihr«, z.B. er wird sich euer erbarmen, vestri miserabitur). – vestrûm (unter euch). – tuus, a, um (in Anreden an einzelne Personen, z.B. Eure Majestät, Tua Maiestas). – Oft steht [848] im Deutschen der Genet., wo im Lateinischen der Nominativ vos eintreten muß, da vestrûm nur partitive Bedeutung hat, z.B. euer sind zehn an der Zahl, vos estis decem numero: wieviel sind euer? quot estis? (im ganzen genommen); quot sunt vestrûm? (wieviel von den eurigen sind da?). – dieser euer etc., iste, ista, istud.

    deutsch-lateinisches > euer, eure, euer

  • 8 Feldherr

    Feldherr, dux belli od. exercitus, im Zshg. bl. dux u. (in höherer Prosa) ductor (jeder Heerführer). – imperator (Oberbefehlshaber, w. s.). – praetor (F. der nicht röm. Völker, bes. ihrer Landtruppen). – militiae magister (Heermeister, Feldhauptmann). – des Feldherrn, dem Feldherrn eigen etc., imperatorius (z.B. ars, nomen, appellatio, edictum, decus): F. sein, exercitui praeesse: F. werden, exercitui praeesse coepisse: zum F. gewählt werden, ducem deligi ad bellum gerendum. feldherrlich, imperatorius (z.B. maiestas). – od. durch den Genet. imperatoris (des Feldherrn, z.B. tabernaculum).Adv.imperatorie.

    deutsch-lateinisches > Feldherr

  • 9 Feldherrnamt

    Feldherrnamt, imperium. Feldherrngaben, imperatoriae artes. Feldherrngeschäfte, ducis munia (z.B. implere). Feldherrngröße, virtus imperatoria.Feldherrnkleid,- mantel, paludamentum. – im F., paludatus. Feldherrnstelle, (summum) imperium. – eine F. übernehmen, exercitui praeesse coepisse. Feldherrntalent, indoles imperatoriae virtutis (Anlage zum großen Feldherrn). – imperatoria virtus od. Plur. imperatoriae virtutes (alle Tugenden, die den großen Feldherrn machen). – Feldherrntitel, appellatio imperatoria; nomen imperatorium. Feldherrnwürde, imperium (als Amt). – imperatoria maiestas (als moralische Eigenschaft). – Feldherrnzelt, tabernaculum ducis (im allg.). – praetorium (das Zelt des Feldherrn im römischen Lager und der viereckige Raum um dasselbe.

    deutsch-lateinisches > Feldherrnamt

  • 10 Größe

    Größe, magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). – amplitudo (bedeutender Umfang, Ausdehnung, auch bildl. = Wichtigkeit einer Sache u. hohes Ansehen einer Person). – proceritas (durch Wachstum erlangte gehörige G.). – altitudo (Höhe). – longitudo (Länge). – ambitus. spatium (Umfang, Ausdehnung übh., er oder sie sei klein od. groß). – dignitas. maiestas (Würde, Hoheit). – virtus (Tüchtigkeit). – mensura (das Maß, das eine Sache hat od. haben soll). – claritas (Berühmtheit). – die volle G. (im Wachstum), summa magnitudo. – ein Mann von mehr als menschlicher G. (Körpergröße), vir maiorquam pro humano habitu: die G. der Sonne u. der Erde berechnen, mensuras solis ac terrae colligere. – ein Stern erster, zweiter G., stella primae, secundae magnitudinis: ein Schurke erster G., homo in primis improbissimus. – G. des Namens, [1171] magnitudo od. amplitudo od. claritas nominis: G. des Geistes, amplitudo animi; magnitudo ingenii. ingenium magnum od. acre od. praestans (großer Verstand, g. Genie): G. der Seele, s. Seelengröße. – eine gefallene G., dignitas perdita.

    deutsch-lateinisches > Größe

  • 11 Herrscherwürde

    Herrscherwürde, maiestas imperatoria.

    deutsch-lateinisches > Herrscherwürde

  • 12 Hochverrat

    Hochverrat, perduellio (gegen die Freiheit der Bürger und die öffentliche Sicherheit unternommene Feindseligkeit). – laesa maiestas (Beeinträchtigung der Würde u. des Ansehens, sowie der Ruhe des römischen Volks und der Obrigkeit, späterhin Verbrechen gegen die geheiligte Person des Fürsten selbst). – laesa res publica (Beeinträchtigung des Gemeinwesens durch Aufruhrstiftung etc.). – Zur Zeit des Freistaats bezeichneten die Römer, bes. die Redner, den »Hochverrat gegen den Staat« durch parricidium patriae od. durch das noch allgemeinere scelus (beide im Ggstz. zu pietas). – einen H. begehen, maiestatem (an jmd., alcis) minuere od. laedere; am Vaterlande, patriae parricidio obstringi od. se obstringere: etwas für H. am Staate erklären, alqd contra rem publicam factum esse decernere (vom Senate).

    deutsch-lateinisches > Hochverrat

  • 13 Hoheit

    Hoheit, I) Erhabenheit etc.: altitudo. excelsitas. elatio (alle drei z.B. der Gesinnung, Denkungsart, animi). – dignitas (innere u. äußere Würde, Hochansehnlichkeit, einer Person oder Sache). – sanctitas (Hochheiligkeit, z.B. der Könige). – maiestas (die Erhabenheit u. Würde des Staats, Senats, des Landesfürsten). – II) Oberherrschaft: imperium. – dicio (Botmäßigkeit, w. vgl.); verb. dicio imperiumque: – imperii praesidium (Schutz, den die Oberherrschaft gewährt). – unter röm. H. kommen, sich röm. H. unterwerfen, dicionis imperiique Romani fieri: unter röm. H. stehen, sub dicione populi Romani esse.

    deutsch-lateinisches > Hoheit

  • 14 Kaisertitel

    Kaisertitel, nomen Augusti od. imperatoris. – den K. (u. Thron) sich anmaßen, nomen Augusti arripere. Kaisertum, imperium; principatus. Kaiserwahl, *electio imperatoris. – eine K. anstellen, vornehmen, imperatorem eligere et creare. Kaiserwürde, maiestas imperatoria. – Ist es = Kaisertitel, s. d.

    deutsch-lateinisches > Kaisertitel

  • 15 Majestät

    Majestät, maiestas (die Hoheit, Erhabenheit, sowohl der Gottheit als des röm. Volks, wie auch später des Kaisers; dann in der späteren Kaiszt. als Titel). – numen (hohe Macht und Würde, sowohl der Gottheit als eines Menschen, z.B. des Kaisers). – mit M. umgeben, augustus. – die M. verletzen, beleidigen, maiestatem (populi od. imperatoris) minuere od. laedere.

    deutsch-lateinisches > Majestät

  • 16 Reichsverwesung

    Reichsverwesung, regni curatio oder procuratio. imperii od. rerum cura. imperii oder regni administratio (als Verwaltung der Regierung). – interregnum (als Zwischenherrschaft). – jmdm. die R. übertragen, regni administrationem in alqm transferre: die R. (einstweilen) haben, regnum interim tractare; imperii curam interim sustinere: wegen der Jugend des Königs die R. haben, propter aetatem regis in curatione regni esse. Reichswürde, dignitas imperii; maiestas regni. – die zweite R. bekleiden, secundum imperii gradum tenere.

    deutsch-lateinisches > Reichsverwesung

  • 17 väterlich

    väterlich, paternus (= vom Vater herstammend, herrührend, ausgehend [Ggstz. maternus, avītus u. dgl.], z.B. ager, bona: u. lacrimae). – patrius (dem Vater angehörig, eigen, zukommend, z.B. regnum: u. maiestas: u. animus in alqm). – von v. Seite (väterlicherseits), paternā stirpe; a patre; paternus (z.B. avus). – v. Erbteil, Vermögen, patrimonium. Adv. patris instar; ut pater; ut parens; patriā caritate (mit Vaterliebe).

    deutsch-lateinisches > väterlich

  • 18 Würde

    Würde, I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, sowohl die mora lische als die durch Rang und Amt gegebene; auch übtr., z.B. rei publicae). – honestas (Ehrbarkeit, moralische Würde). – gravitas (ernste Würde, würdevolle Haltung, z.B. das hätte, glaube ich, seine W. verlangt, id arbitror fuisse gravitatis). – amplitudo (aus Ansehen und Geltung bei andern hervorgehende einflußreiche Stellung). – maiestas (Ehrwürdigkeit, Hoheit des Staats oder Herrschers). – decus (der Anstand, die äußere W., z.B. muliebre, regium). – nach Würden, pro dignitate. digne (nach Würdigkeit, würdig, z.B. alqm laudare); pro merito (nach Verdienst, z.B. alqm honorare). – mit W!., cum dignitate (z.B. agere); honeste (ehrbar, z.B. se gerere). – unter seiner W. halten, infra se ducere od. positum arbitrari; alienum ducere maiestate suā; non censere esse maiestatis suae: inferius maiestate suā reri; auch alqd dedignari (als seiner unwürdig verschmähen): eine Arbeit unter seiner W. halten, opus inferius ingenio suo ducere (von einem Schriftsteller etc.): es scheint unter meiner W. zu sein, infra dignitatem meam positum videtur. – II) insbes., amtliche Würde: dignitas (im allg.). – honos (Ehrenamt). – gradus honoris (gewisse Stufe der Ehre, die dann durch ein Adjektiv näher bezeichnet wird). – Ist es = Titel, s. d. – hohe W., fastigium: obrigkeitliche W. (obrigkeitl. Amt). magistratus: zu Würden gelangen, ad honores ascendere: zu den höchsten Würden gelangen, amplissimos od. altissimos dignitatis gradus consequi od. adipisci: zu den höchsten W. erheben, ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere: mit einer W. bekleidet werden, honore augeri od. ornari: mit einer obrigkeitlichen W. bekleidet werden, magistratum adipisci: in Amt und Würden stehen, in imperio od. in magistratu esse.

    deutsch-lateinisches > Würde

  • 19 DIGNITY

    [N]
    DIGNITAS (-ATIS) (F)
    SUPERBIA (-AE) (F)
    MAJESTAS (-ATIS) (F)
    MAIESTAS (-ATIS) (F)
    AMPLITUDO (-INIS) (F)
    MAGNITUDO (-INIS) (F)
    GRAVITAS (-ATIS) (F)
    DIGNATIO (-ONIS) (F)
    HONOR (-ORIS) (M)
    HONOS (-ORIS) (M)
    FASTIGIUM (-I) (N)
    GRADUS (-US) (M)
    - WITH DIGNITY

    English-Latin dictionary > DIGNITY

  • 20 GRANDEUR

    [N]
    MAGNIFICENTIA (-AE) (F)
    SPLENDOR (-ORIS) (M)
    CHORAGIUM (-I) (N)
    GRANDITAS (-ATIS) (F)
    SUBLIMITAS (-ATIS) (F)
    MAIESTAS (-ATIS) (F)
    MAJESTAS (-ATIS) (F)
    AMPLITUDO (-INIS) (F)
    TRIBUNAL (-ALIS) (N)
    PURPURA (-AE) (F)
    MAGNUFICENTIA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > GRANDEUR

См. также в других словарях:

  • maiestas — index treason Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Maiestas —         (лат. величие), атрибут величия богов рим. народа (maiestas populi) и позднее рим. императоров. На протяжении всех этапов истории Рима за проявление неуважения к ним «оскорбление величия» (crimen laesae maiestatis) полагалась смертная… …   Словарь античности

  • maiestas —    (s.f.) Fra le virtutes elocutionis è la virtus della poesia. Perciò la maiestas è una qualità stilistica propria all ornatus di diversi generi poetici, come il dramma, l epos e altri. auctoritas, vetustas …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • Maiestas Domini — o Cristo en Majestad es una iconografía del cristianismo utilizada tanto en pintura como en escultura y mosaico, que representa la figura de Cristo en actitud triunfante y que consta de unas característica particulares. Recibe también el nombre… …   Wikipedia Español

  • Maiestas minuta — literalmente quiere decir traición pequeña y se llamaba así para diferenciarla de la alta traición o perduellio. Lucio Apuleyo Saturnino cuando fue tribuno de la plebe en el 103 a. C., fue el primero en crear un questio o tribunal para… …   Wikipedia Español

  • Maiestas Carolina — Mit Maiestas Carolina wird das Gesetzbuch bezeichnet, das Karl IV. 1351 1354 für das Königreich Böhmen entwerfen ließ. Der Ausdruck wurde 1617 geprägt. Die auf der Basis einheimischen Rechts und der Konstitutionen von Melfi Friedrichs II. (1231)… …   Deutsch Wikipedia

  • Maiestas Domini — Maiẹstas Dọmini   [lateinisch »Herrlichkeit des Herrn«], Majẹstas Dọmini, von den Visionen Ezechiels, Jesajas und der Apokalypse des Johannes ausgehende Darstellung des erhöhten Christus. Nach verschiedenartigen frühchristlichen Vorstufen (u …   Universal-Lexikon

  • Maiestas Carolina — The Maiestas Carolina was a legal code proposed by Charles IV, Holy Roman Emperor in 1350 to govern Bohemia. It received its name not before 1617. Based on previous legal customs and the Liber Augustalis of 1231, the aim of the code was to… …   Wikipedia

  • Maiestas Domini — Majestas Domini aus dem Hitda Codex (Universitäts und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1640, fol. 7r …   Deutsch Wikipedia

  • Maiestas Mariae — Imagen propia del Románico que aparece en las Iglesias dedicadas a María y en las de algún Santo. La visión del Cristo apocalíptico fue sustituida por la de la Virgen, como trono del Salvador y mediadora entre los hombres y Dios. Se trata de… …   Wikipedia Español

  • Maiestas Domini — Ma|ies|tas Do|mi|ni vgl. ↑Majestas Domini …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»