Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Zartgefühl

  • 1 Zartgefühl

    n чуткость f, деликатность f

    Русско-немецкий карманный словарь > Zartgefühl

  • 2 деликатность

    f Zartgefühl n, Rücksicht (по Д aus D)
    * * *
    делика́тность f Zartgefühl n, Rücksicht (по Д aus D)
    * * *
    делика́тнос|ть
    <- ти>
    ж Zartgefühl nt, Feinfühligkeit f
    * * *
    n
    gener. Bedenklichkeit, Diskretion, Feingefühl, Takt, Zartgefühl, Zartheit, (тк.sg) Delikatesse

    Универсальный русско-немецкий словарь > деликатность

  • 3 fineza

    fi'neθa
    f
    1) ( delicadeza) Feinheit f, Zartgefühl n

    Me gusta la fineza de esa mujer. — Mir gefällt das Zartgefühl dieser Frau.

    2) ( acto de consideración) Aufmerksamkeit f, kleines Geschenk n
    sustantivo femenino
    1. [cualidad] Feinheit die
    2. [cortesía] Liebenswürdigkeit die
    fineza
    fineza [fi'neθa]
    num1num (delgadez) Dünne femenino
    num2num (suavidad) Zartheit femenino
    num3num (de calidad) Feinheit femenino
    num4num (cumplido) Kompliment neutro
    num5num (regalo) Aufmerksamkeit femenino
    num6num (primor) Feinarbeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > fineza

  • 4 sensibility

    [sensi'biləti]
    (an awareness of, or an ability to create, art, literature etc showing very high standards of beauty and good taste: a writer of great sensibility.) die Sensibilität
    - academic.ru/118333/sensibilities">sensibilities
    * * *
    sen·sibil·ity
    [ˌsen(t)sɪˈbɪləti, AM -səˈbɪlət̬i]
    n
    1. no pl (sensitiveness) Einfühlungsvermögen nt
    2. no pl (understanding) Verständnis nt, Sicht f der Dinge
    the author has applied a modern \sensibility to the social ideals of an earlier age der Autor betrachtet die sozialen Ideale einer früheren Zeit aus einer modernen Sicht
    3. (delicate sensitivity)
    sensibilities pl Gefühle pl
    to understand American sensibilities... um zu verstehen, was in den Amerikanern vorgeht,...
    * * *
    ["sensI'bIlItɪ]
    n
    (to beauty etc) Empfindsamkeit f; (= artistic sensibility also) Sensibilität f; (= emotional sensibility, susceptibility to insult) Empfindlichkeit f, Sensibilität f
    * * *
    sensibility [ˌsensıˈbılətı] s
    1. Sensibilität f, Gefühl n, Empfindungsvermögen n
    2. PHYS etc Empfindlichkeit f:
    sensibility to light Lichtempfindlichkeit
    3. fig Empfänglichkeit f (to für)
    4. meist pl Gefühl n, Empfinden n ( beide:
    to für)
    5. auch pl Sensibilität f, (Über)Empfindlichkeit f, Empfindsamkeit f
    6. auch pl Fein-, Zartgefühl n
    * * *
    n.
    Empfindlichkeit f.
    Empfindsamkeit f.
    Sensibilität f.

    English-german dictionary > sensibility

  • 5 modestia

    modestia, ae, f. (modestus), I) das Wesen u. Verhalten des modestus, A) im allg. = σωφροσύνη, die Mäßigung der Begierden u. Leidenschaften, die Selbstbeherrschung, Leidenschaftslosigkeit, Besonnenheit, Milde, Schonung u. dgl. (s. Cornif. rhet. 3, 3. Cic. Tusc. 3, 16; vgl. Non. 520, 22), neque modum neque modestiam victores habere, Sall.: ita cum potentia avaritia sine modo modestiaque invadere, Sall.: eos mores, eam modestiam viri cognovi, Sall.: non magis (praecipiunt) quam simplicitatem, quam modestiam ac moderationem, Sen. – B) insbes.: 1) das Sich Bescheiden in Gesinnung u. Verhalten, a) übh. = maßvolle Haltung, Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit, Sittlichkeit, das anspruchslose-, bescheidene (gesittete) Benehmen (Ggstz. impudentia), namentl. im polit. Sinne = die aufrichtige und redliche Gesinnung (vgl. Cic. de inv. 2, 164), verb. humanitas et modestia (Tironis), Cic.: si meam cum in omni vita, tum in dicendo moderationem modestiamque cognostis, Cic. – übtr., m. vitae, aufrichtiges Verhalten im Leben, anspruchsloses Leben, Cic. u. Tac. – b) bes., das Sich – Fügen in die Befehle eines Höheren, die bereitwillige Folgsamkeit, der willige Gehorsam, die Fügsamkeit in die gesetzlichen Schranken, das gesetzliche (ruhige) Verhalten; bei Soldaten, der Gehorsam, die Manneszucht (Ggstz. immodestia, licentia; vgl. Heräus Tac. hist. 1, 52, 10), tantā modestiā dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, ut si etc., Nep.: quorum superbiam frustra per obsequium et modestiam effugeritis, Tac. – in milite modestiam et continentiam desiderare, Caes.: militum in agmine laudare modestiam, Tac.: ex more et modestia militari, Liv.: adversus modestiam disciplinae corruptus, Tac. – 2) die Sittsamkeit, Züchtigkeit, das Gefühl für Ehre und Zucht, - für Anstand, die Ehrbarkeit, das Zartgefühl, virginalis, Pacuv. tr. fr.: neque sumptui neque modestiae suae parcere, Sall.: primae culpae, Stat. – übtr., vultus, Quint.: vacui lecti, Stat. – 3) als Übersetzungsversuch des griech. ευταξία, im Sprachgebrauch der Stoiker, die Eigenschaft, alles am rechten Orte u. zur rechten Zeit zu sagen u. zu tun, die Zeitgemäßheit, Cic. de off. 1, 142. – II) die gemäßigte Beschaffenheit, die Milde, hiemis, Tac. ann. 12, 43. – m. quaedam aquarum, gemäßigter, gelinder Lauf, Plin. 6, 71.

    lateinisch-deutsches > modestia

  • 6 modestus

    modestus, a, um, Adi. (modus), Maß haltend, sich an der Grenze des Rechten haltend, I) mäßig in Begierden u. Leidenschaften, A) im allg., leidenschaftslos, besonnen, gelassen, sanftmütig, mild, o modestum ordinem! Cic.: non modestior ero, Cic. – m. Genet., occupationum tuarum modestior, Fronto. – m. Dat., hoc dis dignum est, ut semper mendicis modesti sint, Plaut. – poet., Hannibal... modestior armis, gelassener, weniger übermütig, Sil. – übtr., m. imperium, Sall.: m. ius, Sall. fr.: m. factum, Quint. – B) insbes.: 1) sich bescheidend, fügsam, folgsam, unterwürfig, bescheiden, anspruchslos, in polit. Hinsicht = loyal (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 52, 10), erat modestus, prudens etc., Nep.: adulescentuli modestissimi pudor, Cic.: plebs modestissima (Ggstz. seditiosa pl.), Cic.: m. servitia, Tac. – übtr., totis castris modesti sermones, Tac.: aequum et modestum ius, Sall. fr.: epistula modestior, Cic.: modestissimi mores, Cic. – 2) sittsam, züchtig, ehrbar, mulier proba et modesta, Ter.: videas dolere flagitiosis (Leichtfertige, Unzüchtige) modestos, Cic.: ingenui parum modesti (ehrbare, tugendhafte), Quint. – übtr., m. sermo (Ggstz. mollis et procax), Sall.: vultus, oculi, Ov.: incessus, Sen.: verba, lingua, Ov.: pudor, Zartgefühl, Sall. – II) der Beschaffenheit nach mäßig, gelinde, amant (mala) modestas rigationes, Pallad. 3, 25, 14.

    lateinisch-deutsches > modestus

  • 7 mollitia

    mollitia, ae, f. u. mollitiēs, ēī, f. (mollis), I) eig.: A) die Beweglichkeit, Biegsamkeit, nulla mollitia cervicum, geziertes Vor- u. Zurückbeugen, Ziererei, Cic. or. 59. – B) die Weichheit, Mürbheit, Lockerheit, lanae, Plin.: carnis, Plin.: lapidis specularis, tofi, Plin. – II) bildl.: A) im allg., Weichheit, leichte Erregbarkeit, Zartheit der Empfindung, Zartgefühl, Empfindsamkeit, agilitas mollitiesque naturae, Cic.: quā mollitiā sum animi ac lenitate, Cic. – im üblen Sinne = Mangel an Energie, Schwäche, animi est ista mollities, non virtus, Caes.: inertia et mollitia animi, Sall.: m. et socordia, Sall.: frontis, Mangel an dreister Zuversicht, Plin. ep.: decretorum, schwächliche Erlasse, Sall.: patris, zu große Nachsicht, Vopisc. – B) insbes., Weichlichkeit, Verzärtelung, Zärtlichkeit, Üppigkeit, mollitiā fluere, Cic.: gens effeminata mollitie luxuriāque virtutem pristinam perdidit, Iustin. – m. vocis, weibische Stimme, Claud. – euphem. von unnatürlicher Wollust, Päderastie, Hingebung, m. corporis, Tac., u. bl. m., Sen.: mollities probrosa, Plin. – Plur., Sardanapalus mollitiis fluens, Vell. 1, 6, 2: Maecenas otio ac mollitiis paene ultra feminam fluens, Vell. 2, 88, 2: vos, quae in munditiis, mollitiis deliciisque aetatulam agitis, Plaut. Pseud. 173: quorum mores lapsi ad mollitias pariter sunt immutati cum corporibus, Cic. de legg. 2, 38.

    lateinisch-deutsches > mollitia

  • 8 pudenter

    pudenter, Adv. (pudens), verschämt, schüchtern, mit Zartgefühl, sittsam, bescheiden, Afran. com. fr. u. Cic. – vel pudentius vel invitius ad hoc genus sermonis accedere, Cic. – pudentissime hoc Cicero petierat, Cic.

    lateinisch-deutsches > pudenter

  • 9 verecundia

    verēcundia, ae, f. (verecundus), das Gefühl dessen, der sich vor etwas scheut, die Scheu, die Zurückhaltung, Schüchternheit, Blödigkeit, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: α) absol.: meam stultam verecundiam! Cic.: omissā in id verecundiā, Liv. – homo timidus, virginali verecundiā, Quint.: nova nupta verecundiā notabilis, Plin. – β) mit subj. Genet.: Tironis, Cic.: oris, schüchterne, blöde Miene, Suet.: quo minor sit inter nos huius sermonis verecundia, damit bei dieser U. zwischen uns weniger Zurückhaltung herrsche, Liv. – γ) m. obj. Genet.: turpitudinis (vor der Schande), Cic.: negandi, Cic.: respondendi, Quint.: quos praetereundi verecundiam crederent fore, die zu übergehen man sich scheuen würde, Liv. – verecundiam habere = vereri, Liv. 8, 34, 8. – b) die Scheu vor Verletzung des Anstandes und der Sitte, das Zartgefühl, die Sittsamkeit, Zurückhaltung, die zarte Achtung, harum rerum commemorationem verecundia saepe impedivit utriusque nostrûm, Cic.: ut ne auctorem ponam, verecundia ipsius facit, Quint.: obstat verecundia, quo minus percenseamus, quo etc., Plin. pan.: fuit sponsa apud me eādem, quā apud parentes suos, verecundiā, Liv.: rex verecundiā victus, von einem Gefühle der Achtung beherrscht, Liv. – c) die Scheu vor der Verletzung der Heiligkeit, der Würde, die heilige Scheu, die Ehrfurcht, Achtung, Rücksicht, m. obj. Genet.: deorum, Liv.: regis, Curt.: legum, Liv.: rei publicae, Liv.: maiestatis magistratuum, Liv.: aetatis, Liv.: absentes (principes) fortiter increpant; praesentium verecundiam habent, vor den gegenw. haben sie eine gewisse Scheu, Liv.: adventum eius et maiestatem ad verecundiam faciendam (einzuflößen) Romanis vim maiorem habituram quam arma, Liv. – d) die Scheu vor Tadel oder Schande, die Scham, das Schamgefühl, si nomen hoc saltem ruborem incutere et verecundiam aliquam imperatoris violandi afferre (einflößen) possit, Liv.: verecundia inde imposita est senatui ex patribus iubendi aediles curules creari, Liv.: ita enim illis violandi supplices verecundiam se imposituros, Liv.: verecundia tandem Romanos cepit Saguntum oppidum octavum iam annum sub hostium potestate esse, Liv. – verecundiae est m. folg. Acc. u. Infin., man scheut sich, nimmt Anstand, verecundiae erat equitem suo alienoque Marte pugnare, Liv.: privatis dictatorem poscere reum verecundiae non fuit, Liv.: prandere et cenare in publico verecundiae non erat, Val. Max.: quae verecundia est m. folg. Acc. u. Infin., was für eine Art von Sch. ist es = ist es nicht unverschämt von euch, Liv. 21, 19, 9: m. Genet. Gerund., Claudium interpellandi verecundia fuit, Liv. 3, 40, 5. – B) meton., die Achtung, in der jmd. bei anderen steht, das Ansehen, esse notae verecundiae, Quint. 6, 3, 33. – II) insbes., mit tadelndem Nbbgr., die allzugroße Scheu, die Schüchternheit, Ängstlichkeit, optima est autem emendatio verecundiae fiducia, Quint.: patronus timet cognoscentis verecundiam, Quint.: vox in metu et verecundia contracta, Quint.

    lateinisch-deutsches > verecundia

  • 10 verecundus

    verēcundus, a, um (vereor), I) der aus Zartgefühl für das Anständige sich scheut, ihm zuwider zu handeln u. dadurch mißfällig zu werden, sittsam, schamhaft, verschämt, schüchtern, dah. auch bescheiden, genügsam (Ggstz. inverecundus), a) von Pers.: α) absol.: verecundus naturā et rustici pudoris, Sen. rhet.: vir paene ultra modum verecundus, Plin. ep.: homo non nimis verecundus, Cic.: populus castus verecundusque, Hor.: ver. Bacchus, sittsam, Hor.: decet verecundum esse adulescentem, Plaut.: senectus verecundos facit, Ter.: saepe verecundum laudasti, Hor. – β) m. in u. Abl.: ille tenuis orator nec in faciendis verbis erit audax et in transferendis verecundus et parcus, Cic.: verecundioremne (Antonium) coram putamus in postulando fore, quam fuerit tum, cum misit mandata ad senatum? Cic.: Pompeius in appetendis honoribus immodicus, in gerendis verecundissimus, Vell. 2, 33, 3. – b) v. Lebl.: vultus, Ov.: color, Schamröte, Hor. u. Ov.: verecundo ore loqui, Mart.: verecunda membra, die Schamteile, Augustin.: partes verecundiores (mit u. ohne corporis), die Schamglieder, Eccl. (u. so subst. verecunda corporis u. bl. verecunda, Isid. orig. 19, 22, 29 u. 19, 33, 1: u. verecundiora patris, Vulg. Ezech. 22, 10 u. verecundiora tua, Vulg. Ierem. 13, 16). – v. der Rede usw., oratio, Cic.: verba parum verecunda (anständige), Quint.: translatio, nicht übertriebene, natürliche, Cic.: causa, Quint. – verecundum est m. Infin., hoc dicere rustico (filio) verecundum est, der ungebildete Sohn scheut sich dies zu sagen, Quint. 7, 1, 56: transire in diversa subsellia parum verecundum est, zeugt von wenig Anstand, Quint. 11, 3, 133. – II) obj. = vor dem man Scheu hat, achtunggebietend, achtungswert, ehrwürdig, nomen populi Romani, Amm. 14, 6, 6: quae temperantia morum ita tolerabilem eum fecit et verecundum, ut etc., Amm. 30, 8, 4: et quae verecundiora nostra honestatem abundantem habent, Itala 1. Cor. 12, 23.

    lateinisch-deutsches > verecundus

  • 11 такт

    n
    1) gener. Diskretion, Feingefühl, Fingerspitzengefühl (Diskretion), Herzensbildung, Numerus, Rhythmus, Rücksichtnahme, Zartgefühl, (тк.sg) Takt, Takt
    2) comput. (временной) Zeitschlitz, getakteter Schritt (напр. передачи данных)
    3) eng. Arbeitsgang, Hub (напр. в ДВС), Zyklus, Arbeitstakt (поточного производства)
    4) brit.engl. Slot
    5) econ. (рабочий) Takt
    7) mus. Mensur, Zeitmaß, Tonmaß
    8) IT. Schrittakt (напр. передачи данных)
    10) microel. Taktzyklus

    Универсальный русско-немецкий словарь > такт

  • 12 чуткость

    n
    gener. Einfühlung, Einfühlungsgabe, Einfühlungskraft, Fingerspitzengefühl (Feingefuehl), Empfindsamkeit, Schärfe, Einfühlungsvermögen, Sensibilität, Spürsinn, Zartheit, Feingefühl, Zartgefühl

    Универсальный русско-немецкий словарь > чуткость

  • 13 delicacy

    noun
    1) (tactfulness and care) Feingefühl, das; Delikatesse, die (geh.)
    2) (fineness) Zartheit, die
    3) (weakliness) Zartheit, die
    4) (need of discretion etc.) Delikatheit, die
    5) (food) Delikatesse, die
    * * *
    plural - delicacies; noun
    1) (the state or quality of being delicate.) die Zartheit
    2) (something delicious and special to eat: Caviare is a delicacy.) die Delikatesse
    * * *
    deli·ca·cy
    [ˈdelɪkəsi]
    n
    1. FOOD Delikatesse f
    2. no pl (discretion) Takt m, Feingefühl nt
    that is a matter of some \delicacy das ist eine ziemlich heikle Angelegenheit
    to behave with \delicacy Feingefühl an den Tag legen
    3. no pl (fineness) of lace, china Feinheit f; of features Zartheit f; hands also Zierlichkeit f
    4. no pl of health Zerbrechlichkeit f
    * * *
    ['delIkəsɪ]
    n
    1)
    See:
    = academic.ru/86059/delicateness">delicateness
    2) (= food) Delikatesse f, Leckerbissen m
    * * *
    delicacy [ˈdelıkəsı] s
    1. Zartheit f:
    a) Feinheit f
    b) Zierlichkeit f
    c) Zerbrechlich-, Schwächlich-, Empfindlich-, Anfälligkeit f
    2. Fein-, Zartgefühl n, Takt m
    3. Feinheit f, Empfindlichkeit f (eines Messgeräts etc)
    4. (das) Heikle, heikler Charakter:
    negotiations of great delicacy sehr heikle Besprechungen
    5. wählerisches Wesen
    6. Delikatesse f, Leckerbissen m
    7. Schmackhaftigkeit f, Köstlichkeit f
    * * *
    noun
    1) (tactfulness and care) Feingefühl, das; Delikatesse, die (geh.)
    2) (fineness) Zartheit, die
    3) (weakliness) Zartheit, die
    4) (need of discretion etc.) Delikatheit, die
    5) (food) Delikatesse, die
    * * *
    n.
    Delikatesse f.
    Leckerbissen m.
    Schwächlichkeit f.

    English-german dictionary > delicacy

  • 14 delicadeza

    đelika'đeθa
    f
    1) Takt m, Zierlichkeit f
    2) GAST Delikatesse f
    3) ( finura) Zartgefühl n, Takt m, Taktgefühl n
    4) ( habilidad) Gewandtheit f, Kunstfertigkeit f
    sustantivo femenino
    1. [cuidado] Feinfühligkeit die
    2. [cortesía] Höflichkeit die
    3. [exquisitez] Zartheit die
    4. [de asunto, situación] Problematik die
    delicadeza
    delicadeza [delika'ðeθa]
    num1num (finura) Feinfühligkeit femenino; con delicadeza feinfühlig
    num2num (debilidad) Empfindlichkeit femenino
    num3num (miramiento) Zuvorkommenheit femenino; tener la delicadeza de... so zuvorkommend sein und...

    Diccionario Español-Alemán > delicadeza

  • 15 modestia

    modestia, ae, f. (modestus), I) das Wesen u. Verhalten des modestus, A) im allg. = σωφροσύνη, die Mäßigung der Begierden u. Leidenschaften, die Selbstbeherrschung, Leidenschaftslosigkeit, Besonnenheit, Milde, Schonung u. dgl. (s. Cornif. rhet. 3, 3. Cic. Tusc. 3, 16; vgl. Non. 520, 22), neque modum neque modestiam victores habere, Sall.: ita cum potentia avaritia sine modo modestiaque invadere, Sall.: eos mores, eam modestiam viri cognovi, Sall.: non magis (praecipiunt) quam simplicitatem, quam modestiam ac moderationem, Sen. – B) insbes.: 1) das Sich Bescheiden in Gesinnung u. Verhalten, a) übh. = maßvolle Haltung, Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit, Sittlichkeit, das anspruchslose-, bescheidene (gesittete) Benehmen (Ggstz. impudentia), namentl. im polit. Sinne = die aufrichtige und redliche Gesinnung (vgl. Cic. de inv. 2, 164), verb. humanitas et modestia (Tironis), Cic.: si meam cum in omni vita, tum in dicendo moderationem modestiamque cognostis, Cic. – übtr., m. vitae, aufrichtiges Verhalten im Leben, anspruchsloses Leben, Cic. u. Tac. – b) bes., das Sich – Fügen in die Befehle eines Höheren, die bereitwillige Folgsamkeit, der willige Gehorsam, die Fügsamkeit in die gesetzlichen Schranken, das gesetzliche (ruhige) Verhalten; bei Soldaten, der Gehorsam, die Manneszucht (Ggstz.
    ————
    immodestia, licentia; vgl. Heräus Tac. hist. 1, 52, 10), tantā modestiā dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, ut si etc., Nep.: quorum superbiam frustra per obsequium et modestiam effugeritis, Tac. – in milite modestiam et continentiam desiderare, Caes.: militum in agmine laudare modestiam, Tac.: ex more et modestia militari, Liv.: adversus modestiam disciplinae corruptus, Tac. – 2) die Sittsamkeit, Züchtigkeit, das Gefühl für Ehre und Zucht, - für Anstand, die Ehrbarkeit, das Zartgefühl, virginalis, Pacuv. tr. fr.: neque sumptui neque modestiae suae parcere, Sall.: primae culpae, Stat. – übtr., vultus, Quint.: vacui lecti, Stat. – 3) als Übersetzungsversuch des griech. ευταξία, im Sprachgebrauch der Stoiker, die Eigenschaft, alles am rechten Orte u. zur rechten Zeit zu sagen u. zu tun, die Zeitgemäßheit, Cic. de off. 1, 142. – II) die gemäßigte Beschaffenheit, die Milde, hiemis, Tac. ann. 12, 43. – m. quaedam aquarum, gemäßigter, gelinder Lauf, Plin. 6, 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modestia

  • 16 modestus

    modestus, a, um, Adi. (modus), Maß haltend, sich an der Grenze des Rechten haltend, I) mäßig in Begierden u. Leidenschaften, A) im allg., leidenschaftslos, besonnen, gelassen, sanftmütig, mild, o modestum ordinem! Cic.: non modestior ero, Cic. – m. Genet., occupationum tuarum modestior, Fronto. – m. Dat., hoc dis dignum est, ut semper mendicis modesti sint, Plaut. – poet., Hannibal... modestior armis, gelassener, weniger übermütig, Sil. – übtr., m. imperium, Sall.: m. ius, Sall. fr.: m. factum, Quint. – B) insbes.: 1) sich bescheidend, fügsam, folgsam, unterwürfig, bescheiden, anspruchslos, in polit. Hinsicht = loyal (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 52, 10), erat modestus, prudens etc., Nep.: adulescentuli modestissimi pudor, Cic.: plebs modestissima (Ggstz. seditiosa pl.), Cic.: m. servitia, Tac. – übtr., totis castris modesti sermones, Tac.: aequum et modestum ius, Sall. fr.: epistula modestior, Cic.: modestissimi mores, Cic. – 2) sittsam, züchtig, ehrbar, mulier proba et modesta, Ter.: videas dolere flagitiosis (Leichtfertige, Unzüchtige) modestos, Cic.: ingenui parum modesti (ehrbare, tugendhafte), Quint. – übtr., m. sermo (Ggstz. mollis et procax), Sall.: vultus, oculi, Ov.: incessus, Sen.: verba, lingua, Ov.: pudor, Zartgefühl, Sall. – II) der Beschaffenheit nach mäßig, gelinde, amant (mala) modestas rigationes, Pallad. 3, 25, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modestus

  • 17 mollitia

    mollitia, ae, f. u. mollitiēs, ēī, f. (mollis), I) eig.: A) die Beweglichkeit, Biegsamkeit, nulla mollitia cervicum, geziertes Vor- u. Zurückbeugen, Ziererei, Cic. or. 59. – B) die Weichheit, Mürbheit, Lockerheit, lanae, Plin.: carnis, Plin.: lapidis specularis, tofi, Plin. – II) bildl.: A) im allg., Weichheit, leichte Erregbarkeit, Zartheit der Empfindung, Zartgefühl, Empfindsamkeit, agilitas mollitiesque naturae, Cic.: quā mollitiā sum animi ac lenitate, Cic. – im üblen Sinne = Mangel an Energie, Schwäche, animi est ista mollities, non virtus, Caes.: inertia et mollitia animi, Sall.: m. et socordia, Sall.: frontis, Mangel an dreister Zuversicht, Plin. ep.: decretorum, schwächliche Erlasse, Sall.: patris, zu große Nachsicht, Vopisc. – B) insbes., Weichlichkeit, Verzärtelung, Zärtlichkeit, Üppigkeit, mollitiā fluere, Cic.: gens effeminata mollitie luxuriāque virtutem pristinam perdidit, Iustin. – m. vocis, weibische Stimme, Claud. – euphem. von unnatürlicher Wollust, Päderastie, Hingebung, m. corporis, Tac., u. bl. m., Sen.: mollities probrosa, Plin. – Plur., Sardanapalus mollitiis fluens, Vell. 1, 6, 2: Maecenas otio ac mollitiis paene ultra feminam fluens, Vell. 2, 88, 2: vos, quae in munditiis, mollitiis deliciisque aetatulam agitis, Plaut. Pseud. 173: quorum mores lapsi ad mollitias pariter sunt immutati cum corporibus, Cic. de legg. 2, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mollitia

  • 18 pudenter

    pudenter, Adv. (pudens), verschämt, schüchtern, mit Zartgefühl, sittsam, bescheiden, Afran. com. fr. u. Cic. – vel pudentius vel invitius ad hoc genus sermonis accedere, Cic. – pudentissime hoc Cicero petierat, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pudenter

  • 19 verecundia

    verēcundia, ae, f. (verecundus), das Gefühl dessen, der sich vor etwas scheut, die Scheu, die Zurückhaltung, Schüchternheit, Blödigkeit, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: α) absol.: meam stultam verecundiam! Cic.: omissā in id verecundiā, Liv. – homo timidus, virginali verecundiā, Quint.: nova nupta verecundiā notabilis, Plin. – β) mit subj. Genet.: Tironis, Cic.: oris, schüchterne, blöde Miene, Suet.: quo minor sit inter nos huius sermonis verecundia, damit bei dieser U. zwischen uns weniger Zurückhaltung herrsche, Liv. – γ) m. obj. Genet.: turpitudinis (vor der Schande), Cic.: negandi, Cic.: respondendi, Quint.: quos praetereundi verecundiam crederent fore, die zu übergehen man sich scheuen würde, Liv. – verecundiam habere = vereri, Liv. 8, 34, 8. – b) die Scheu vor Verletzung des Anstandes und der Sitte, das Zartgefühl, die Sittsamkeit, Zurückhaltung, die zarte Achtung, harum rerum commemorationem verecundia saepe impedivit utriusque nostrûm, Cic.: ut ne auctorem ponam, verecundia ipsius facit, Quint.: obstat verecundia, quo minus percenseamus, quo etc., Plin. pan.: fuit sponsa apud me eādem, quā apud parentes suos, verecundiā, Liv.: rex verecundiā victus, von einem Gefühle der Achtung beherrscht, Liv. – c) die Scheu vor der Verletzung der Heiligkeit, der Würde, die heilige Scheu, die Ehrfurcht, Achtung,
    ————
    Rücksicht, m. obj. Genet.: deorum, Liv.: regis, Curt.: legum, Liv.: rei publicae, Liv.: maiestatis magistratuum, Liv.: aetatis, Liv.: absentes (principes) fortiter increpant; praesentium verecundiam habent, vor den gegenw. haben sie eine gewisse Scheu, Liv.: adventum eius et maiestatem ad verecundiam faciendam (einzuflößen) Romanis vim maiorem habituram quam arma, Liv. – d) die Scheu vor Tadel oder Schande, die Scham, das Schamgefühl, si nomen hoc saltem ruborem incutere et verecundiam aliquam imperatoris violandi afferre (einflößen) possit, Liv.: verecundia inde imposita est senatui ex patribus iubendi aediles curules creari, Liv.: ita enim illis violandi supplices verecundiam se imposituros, Liv.: verecundia tandem Romanos cepit Saguntum oppidum octavum iam annum sub hostium potestate esse, Liv. – verecundiae est m. folg. Acc. u. Infin., man scheut sich, nimmt Anstand, verecundiae erat equitem suo alienoque Marte pugnare, Liv.: privatis dictatorem poscere reum verecundiae non fuit, Liv.: prandere et cenare in publico verecundiae non erat, Val. Max.: quae verecundia est m. folg. Acc. u. Infin., was für eine Art von Sch. ist es = ist es nicht unverschämt von euch, Liv. 21, 19, 9: m. Genet. Gerund., Claudium interpellandi verecundia fuit, Liv. 3, 40, 5. – B) meton., die Achtung, in der jmd. bei anderen steht, das Ansehen, esse notae verecundiae, Quint. 6, 3, 33. – II) insbes.,
    ————
    mit tadelndem Nbbgr., die allzugroße Scheu, die Schüchternheit, Ängstlichkeit, optima est autem emendatio verecundiae fiducia, Quint.: patronus timet cognoscentis verecundiam, Quint.: vox in metu et verecundia contracta, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verecundia

  • 20 verecundus

    verēcundus, a, um (vereor), I) der aus Zartgefühl für das Anständige sich scheut, ihm zuwider zu handeln u. dadurch mißfällig zu werden, sittsam, schamhaft, verschämt, schüchtern, dah. auch bescheiden, genügsam (Ggstz. inverecundus), a) von Pers.: α) absol.: verecundus naturā et rustici pudoris, Sen. rhet.: vir paene ultra modum verecundus, Plin. ep.: homo non nimis verecundus, Cic.: populus castus verecundusque, Hor.: ver. Bacchus, sittsam, Hor.: decet verecundum esse adulescentem, Plaut.: senectus verecundos facit, Ter.: saepe verecundum laudasti, Hor. – β) m. in u. Abl.: ille tenuis orator nec in faciendis verbis erit audax et in transferendis verecundus et parcus, Cic.: verecundioremne (Antonium) coram putamus in postulando fore, quam fuerit tum, cum misit mandata ad senatum? Cic.: Pompeius in appetendis honoribus immodicus, in gerendis verecundissimus, Vell. 2, 33, 3. – b) v. Lebl.: vultus, Ov.: color, Schamröte, Hor. u. Ov.: verecundo ore loqui, Mart.: verecunda membra, die Schamteile, Augustin.: partes verecundiores (mit u. ohne corporis), die Schamglieder, Eccl. (u. so subst. verecunda corporis u. bl. verecunda, Isid. orig. 19, 22, 29 u. 19, 33, 1: u. verecundiora patris, Vulg. Ezech. 22, 10 u. verecundiora tua, Vulg. Ierem. 13, 16). – v. der Rede usw., oratio, Cic.: verba parum verecunda (anständige),
    ————
    Quint.: translatio, nicht übertriebene, natürliche, Cic.: causa, Quint. – verecundum est m. Infin., hoc dicere rustico (filio) verecundum est, der ungebildete Sohn scheut sich dies zu sagen, Quint. 7, 1, 56: transire in diversa subsellia parum verecundum est, zeugt von wenig Anstand, Quint. 11, 3, 133. – II) obj. = vor dem man Scheu hat, achtunggebietend, achtungswert, ehrwürdig, nomen populi Romani, Amm. 14, 6, 6: quae temperantia morum ita tolerabilem eum fecit et verecundum, ut etc., Amm. 30, 8, 4: et quae verecundiora nostra honestatem abundantem habent, Itala 1. Cor. 12, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verecundus

См. также в других словарях:

  • Zartgefühl — Zartgefühl, Fähigkeit, die leichteste Abweichung von dem moralisch Guten, Edeln u. Schönen zu empfinden u. was im Geringsten Andern wehe thun könnte, zu bemerken, u. dieser Empfindung u. Wahrnehmung gemäß zu handeln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zartgefühl — ↑Delikatesse …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zartgefühl — Zart|ge|fühl [ ts̮a:ɐ̯tgəfy:l], das; [e]s: ausgeprägtes Einfühlungsvermögen, Taktgefühl: ich hätte ihm eigentlich etwas mehr Zartgefühl zugetraut; sie ging mit dem größten Zartgefühl zu Werke. Syn.: ↑ Fingerspitzengefühl, ↑ Takt. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Zartgefühl — Einfühlungsgabe, Einfühlungskraft, Einfühlungsvermögen, Empfindsamkeit, Feeling, Feinfühligkeit, Feingefühl, Fingerspitzengefühl, Takt[gefühl]; (geh.): Delikatesse; (bildungsspr.): Sensibilität; (veraltend): Zartsinn; (Psychol.): Empathie. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zartgefühl — zart: Das ursprünglich auf das hochd. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. zart »lieb, geliebt, wert, vertraut; lieblich, fein, schön; zart, weich, schwächlich«, ahd. zart »schwächlich« ist dunklen Ursprungs. – Abl.: zärtlich »liebevoll ‹und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zartgefühl — Zaatgeföhl (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Zartgefühl — Zart|ge|fühl, das; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Neutrum — (Le neutre) ist ein literaturtheoretischer Aufsatz des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes. Eine deutsche Übersetzung erschien 2005 im Suhrkamp Verlag. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Einordnung und Stil 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • zartfühlend — empfindlich; zart; feinfühlend; weich; feinfühlig * * * zart|füh|lend [ ts̮a:ɐ̯tfy:lənt] <Adj.>: Zartgefühl, Taktgefühl habend: ein zartfühlender Mensch; es war nicht sehr zartfühlend von dir, dieses Thema anzuschneiden. Syn.: ↑ einfühlsam …   Universal-Lexikon

  • Anstand — 1. Anstandsgefühl, gutes/schickliches Benehmen, gute Sitte; (geh.): Geschmack, Schicklichkeit; (veraltend): Dehors; (bildungsspr. veraltend): Dekorum. 2. Ärger, Schwierigkeit, Unannehmlichkeit; (geh.): Missvergnügen, Ungemach; (ugs.): Brass,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einfühlungsvermögen — Anteilnahme, Einfühlungsgabe, Einfühlungskraft, Feeling, Feingefühl, Fingerspitzengefühl, Rücksicht, Takt[gefühl], Teilnahme, Verständnis, Zartgefühl; (ugs.): Antenne; (Psychol.): Empathie. * * * Einfühlungsvermögen,das:Einfühlung[sgabe]·Einfühlun… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»