Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Unordnung

  • 1 Unordnung

    Unordnung, einer Sache, perturbatio alcis rei (Akt der Verwirrung einer Sache, z.B. exercitus: rerum [des Staates]): U. (jmds.) in einer Sache, neglegentia alcis rei (Vernachlässigung, z.B. im Hauswesen, rei familiaris). – Unordnungen im Staate, tumultus (Aufläufe); seditiones (Aufruhre, Empörungen). – etwas in U. bringen, turbare (z.B. ordines hostium: u. statum civitatis) od. (ganz) perturbare (z.B. exercitum, civitatem); confundere (z.B. ordines); miscere (z.B. rem publicam): in U. geraten, turbari; perturbari; confundi. – in völliger, gänzlicher U. (von Soldaten), inordinati atque incompositi (z.B. obstrepunt portis, excurrunt portis): der Feind rückt in völliger U. heran, ordinibus incompositis effuse veniunt hostes: sie fliehen in völliger U. ins Lager zurück, effuso cursu castra repetunt.

    deutsch-lateinisches > Unordnung

  • 2 verwirren

    verwirren, implicare (in sich selbst verwickeln, z.B. aciem: u. alqm incertis responsis: und animos). – turbare. conturbare. perturbare (in Unordnung bringen übh. [cont. und pert. auch = bestürzt machen], z.B. turb. capillos: u. cont. od. pert. ordines aciei: u. cont. od. pert. rem publicam od. civitatem: u. cont. alci rationes [Pläne]: und turb. omnia). – miscere. permiscere (bildl., untereinanderm ischen, in Unordnung durcheinanderwerfen, z.B. misc. rem publicam: u. omnia: u. perm. iura divina et humana: u. omnia timore). – confundere (in eins zusammenwerfen und dadurch in Unordnung bringen, z.B. ordines aciei; dann = bestürzt machen). – den Verstand v., mentem turbare; mentem alienare (verstandlos machen).

    deutsch-lateinisches > verwirren

  • 3 verwirrt

    verwirrt, turbatus. conturbatus. perturbatus (in Unordnung gebracht [cont. und pert. auch = bestürzt], z.B. turb. capilli: u. ordines aciei cont. u. pert.). – confusus (in Unordnung gebracht, z.B. ordines aciei: u. oratio; dann auch = bestürzt). – inconditus (nicht zusammengestellt, in wilder Unordnung durcheinandergehend). – impeditus (schwierig, schwer zu lösend etc.). – perplexus (unverständlich, dunkel, verworren, z.B. sermo). – v. Flucht. fuga effusa: ein v. Geschrei, clamor inconditus; clamor dissonus. voces dissonae (ein widrig tönendes); clamor dissonus in diversa vocantium (ein widrig tönendes, wenn einer dahin, der andere dorthin schreit): ein v. Begriff, notio complicata. – verwirrt im Kopfe, mente turbatā; mente captus (verstandlos): mein Kopf ist mir so v., daß ich etc., ita perturbato sum animo, ut etc.: jmd. verwirrt machen, alcis mentem turbare (jmds. Verstand verwirren); alcis animum confundere (jmds. Kopf verwirren): alqm conturbare od. perturbare (jmd. bestürzt machen). – verwirrt werden (im Gedächtnis), memoriā turbari. – verwirrt reden, confuse oder perplexe loqui.

    deutsch-lateinisches > verwirrt

  • 4 treiben

    treiben, I) v. tr.: 1) durch Stoßen, Schlagen u. übh. in Bewegung setzen: agere (übh. in Bewegung setzen, z.B. pecus pastum [auf die Weide]: u. armentum in adversum montem [den B. hinauf]). – pellere (fortstoßen, forttreiben, jagen). – propellere (vor sich hintreiben, z.B. navem [v. Wind]: u. pecus in pahulum). – trudere (langsam vorwärts schieben, stoßen, drängen, Dinge). – versare (drehen, z.B. rotam, v. Wasser). – movere (bewegen). – alci insistere (bildl., hinter jmd. als Anreger etc. her sein, z.B. sunt quidam, nisi institeris [wenn man sie nicht treibt], remissi). – t. aus od. von etc., abigereab od. ex alqa re (wegtreiben aus od. von einem Orte etc., auch diebischerweise, z.B. pecus); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: uno e civitate: und hostem e campo); pellerealqa re, ex od. de alqa re (jagen, verjagen, z.B. domo, civitate, patriā: u. foro, e foro: u. aquam de agro); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, -stoßen, -jagen, z.B. domo: u. possessionibus: u. civitate: u. ex urbe, ex re publica, ex patria); depellere alqm alqā re u. ex od. de alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); eicere alqm alqā re, ex od. de alqare (herauswerfen, verjagen, z.B. domo [auch = aus der Heimat], urbe: u. ex patria); deicere ex oder de etc. (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. ex ea possessione: u. defundo: u. de possessione imperii); exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals u. Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri [aus der Bresche]). – in etwas treiben. [2307] agere in alqd (z.B. pecus in stabulum); adigere alci rei od. in alqd (mit einem Schlagwerkzeug eintreiben, z.B. cuneum arbori: und clavum in tignum); pel lere in alqd (jagen, z.B. in exsilium); compellere in alqd (beitreiben, nach einem Punkte hintreiben, z.B. hostes in flumen: u. naves in portum). – aufwärts, in die Höhe t., sursum exprimere (z.B. flammam); exprimere in altum od. in altitudinem (z.B. aquam, tela). – vor sich her t., agere ante se (z.B. einen Gefangenen): in Unordnung vor sich her t. (jagen), proturbare (z.B. den Feind). – zu etwas t., agere ad alqd (treibend zu einem Ort hinführen, z.B. pecus ad pabulum); impellere oder incitare, auch verb. impellere atque incitare ad alqd (bildl., antreiben, anreizen, z.B. ad bellum); urgere alqm, ut etc. instare alci, ut etc. (jmd. drängen, daß er etwas tue): sehr t. (drängen), etiam atque etiam instare atque urgere. – die Not treibt jmd., necessitas cogit od. urget alqm; zu etwas, necessitas adducit alqm, ut alqd faciat. – etwas weit t., longe procedere in alqa re: etwas zu weit tr., modum excedere in alqa re: es aufs äußerste t., ultima experiri. – 2) hervortreiben, a) durch Gewalt dehnen, z.B. Metall (mit dem Hammer): ducere (in die Länge). – caelare (mit dem Hammer Figuren halb u. ganz erhaben in etwas schlagen, z.B. argentum). – getriebene Arbeit, opus caelatum. – b) rege machen, von Arzneimitteln: movere. ciere (z.B. sudorem, urinam). – c) aus sich hervorwachsen lassen, α) von Gewächsen, s. Blatt, Knospe, Wurzel. – β) v. Gärtner etc.: festinare (z.B. rosas). – praeter sui temporis modum properare (z.B. poma). – 3) sich mit etwas abgeben: facere (etwas als Geschäft tun, z.B. mercaturam). – factitare (etwas für gewöhnlich tun, ein Geschäft aus etw. machen, z.B. artem; u. medicinam: u. delationes od. accusationes). – exercere (ausüben, z.B. artem: und medicinam: u. accusationem). – colere (abwarten, pflegen, z.B. agrum: u. artes studiaque). – tractare (behandeln, z.B. artem). – studere alci rei (sich mit Eifer auf etwas legen, z.B. aegriculturae, litteris). – eine Kunst nicht mehr t., desinere artem. – wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris, ita metes (sprichw., Cic. de or. 2, 261): er trieb es dort ebenso, illic eadem actitavit. – II) v. intr.: 1) sich hin u. her bewegen: fluctuare (mit den Wellen hin u. her treiben). – fluitare (oben auf der Welle schwimmen, z.B. arma fluitabant in Tiberi). – iactari (heftig hin und her geworfen werden, z.B. navis fluctibus maritimis iactatur). – 2) zunehmen, wachsen, v. Gewächsen: germinare. pullulare (Sprossen tr., ausschlagen). – gemmascere. gemmas agere (Knospen treiben). – adolescere (übh. emporwachsen).

    deutsch-lateinisches > treiben

  • 5 vertreiben

    vertreiben, I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere (eig. u. bildl., z.B. pell. curas u. curas inanes: u. dep. famem sitimque cibo et potione). – abigere (fortjagen, fortscheuchen, eig. u. bildl., z.B. febres: u. lassitudinem). – expel lere. exigere (heraustreiben, -jagen, nur da ohne folg. ex etc., wo der Ort, aus dem man vertreibt, aus dem Zshg. erhellt). – propellere. propulsare (forttreiben durch Schlagen, Stoßenn. Hauen, z.B. hostem; dann propuls. auch bildl.). – proturbare (in Unordnung, über Hals u. Kopf forttreiben, fortjagen, z.B. hostes). – submovere (aus chem Wege schaffen, z.B. noxia animalia). – vertreiben aus od. von etc., pellere alqā re, ex od. de alqa re (z.B. alqm domo, civitate, patriā, foro, e foro, aquam de agro); expellere alqā re, ex od. ab alqa re (heraustreiben, -stoßen, -lagen, z.B. domo: u. ex urbe: u. civitate, ex re publica: u. possessionibus: u. a patria); depellere alqm alqā re, de od. ex alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: u. ex urbe, e civitate: u. lassitudinem ex corpore); eicere alqm alqā re, ex od. de alqa re (herauswerfen, verjagen, verstoßen, z.B. domo, urbe); deicere ex od. de alqa re (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. hostes ex locis montanis: u. alqm de fundo). exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals und Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri). – alqm cogere exire loco od, ex loco (jmd. nötigen herauszugehen, z.B. domo armis: u. ex urbe). Vgl. »ausweisen, verbannen«. – die Besatzung (einer Burg etc.) v., praesidium deicere: die Könige v., reges eicere, exigere (aus der Stadt, ex urbe). – Bildl., Gewalt mit Gewalt v., vim vi repellere (übh.); arma armis propulsare (Waffengewalt mit Waffengewalt): Furcht mit Furcht, Gewalt mit Gewalt v., metum metu, vim vi discutere: Gewalt muß mit Gewalt vertrieben werden, vi opus est ut vim repellamus: eine Krankheit v., morbum depellere; morbum [2547] medicamentis vincere: jmdm. die Sorgen v., curis alqm levare oder solvere: die Traurigkeit v., tristitiam ex animo pellere: sich die Zeit mit etwas v., tempus od. horas od. tempora tarde labentia fallere alqā re (z.B. mit Gesprächen, Erzählen, sermonibus, narrando); otium temporis oblectare alqā re (sich in der von Geschäften freien Zeit mit etw. belustigen, z.B. hendecasyllabis); otium inter se terere alqā re (die von Geschäften freie Zeit mit etwas hinbringen, von mehreren, z.B. conviviis comissationibusque). – II) durch Verkauf unter die Leute bringen: exigere (z.B. merces: u. agrorum fructus). – divendere (einzeln losschlagen). – vendere (verkaufen übh.).

    deutsch-lateinisches > vertreiben

  • 6 zerstreut

    zerstreut, I) auseinandergestreut: dispersus. dissipatus. verb. dispersus et dissipatus (hier- u. dahin gestreut, nicht beisammen befindlich). – disiectus (auseinandergeworfen, versprengt; u. auseinander liegend, z.B. aedificia). – diffusus (ausgebreitet, nicht zusammenhängend, z.B. late). – effusus (in Unordnung aufgelöst); verb. dispersus et effusus (z.B. dispersi et effusi pugnant). Adv. disperse. dispersim (an verschiedenen Orten, z.B. von etwas reden, schreiben etc.). – diffuse (nicht im Zusammenhang); verb. disperse et diffuse (z.B. res dictae). – effuse (in Unordnung, z.B. vagari). – II) von seiner eigentlichen Beschäftigung etc. abgezogen: aliena agens (etwas anderes betreibend). – negotiis distentus, districtus (durch Geschäfte von seineneigentlichen Arbeiten entfernt gehalten). – z. sein, aliena agere (etwas anderes betreiben): durch Geschäfte z. sein, occupationibus distentum esse; a negotiis districtum esse: z. reden. aliena loqui.

    deutsch-lateinisches > zerstreut

  • 7 anordnen

    anordnen, I) in eine gewisse Ordnung bringen: [136] ordinare (so ordnen, daß eins gehörig auf das andere folgt). – componere (gehörig zurechtlegen, -stellen, z. B. capillum od. comas: u. rem publicam). – disponere (eine Masse in gehöriger Ordnung auseinanderlegen u. verteilen, z. B. ein Gedicht). – digerere (in Unordnung, Verwirrung Befindliches sondern u. ordnen, z. B. das Haar. eine Bibliothek). – instituere (einrichten, z. B. ludos; u. verfügend eintreten lassen, z. B. ein Gesetz, eine Strafe). – ein Gastmahl a., convivium condere et instruere od. apparare et ornare: Spiele a., ludos edere od. facere: Gesetze a., leges condere, sancire: eine Schlachtordnung a., aciem instruere. – II) = verordnen, w. s.

    deutsch-lateinisches > anordnen

  • 8 Getümmel

    Getümmel, tumultus (das Geräusch, Toben einer ungestüm durcheinander laufenden Menge). – turba (der Trubel, wirre Hause, der durch eine in Unordnung geratene Menschenmasse entsteht). – tumultuosa turba (der lärmende wirre Hause). – das G. auf dem Forum. concursus hominum forique strepitus: das G. der Schlacht, des Kampfes, s. Kampfgetümmel: im G., inter tumultum (z.B. elabi).

    deutsch-lateinisches > Getümmel

  • 9 gänzlich

    gänzlich, muß als Adjektiv durch verschiedene, dem Zusammenhang angemessene Wendungen wiedergegeben werden, z.B. eine g. Finsternis (des Mondes, der Sonne), defectio perfecta: eine g. Unwissenheit zeigen in etwas, plane hospitem esse in alqa re. – od. durch zwei Synonyme, z.B. er hielt ihn in g. Abhängigkeit von sich, istum in sua potestate ac dicione tenuit.Adv.plane. omnino. prorsus (s. »durchaus« den Untersch. u. »ganz[Adv.]« die Beispp.). – penitus. funditus. radicitus (durch und durch, gleichs. von Grund, von der Wurzel aus). – ab stirpe (gleichs. v. Stamme aus, z.B. Carthago interiit). – Häufig durch de in Zusammensetzungen mit Verben, z.B. gänzlich besiegen, verwüsten, devincere, devastare: den Krieg g. beendigen, debellare. – od. durch per, z.B. g. ändern, permutare. – od. durch com (con), z.B. g. ändern, commutare – od. durch Verbindung zweier Synonyme, [986] z.B. ing. Unordnung, inordinatus atque incompositus: g. schlagen, fundere et fugare, fundere fugareque.

    deutsch-lateinisches > gänzlich

  • 10 Gären [2]

    Gären, das, Gärung, die I) eig.: fervor (das Gären des Weins). – II) uneig., unruh ige Bewegung: motus (im allg.). – motus rerum (unruhige Bewegung im Staate, z.B. maximi). – turbae (die tobende Bewegung des Volks, der Soldaten etc., wenn alles in Unordnung durcheinander geht). – tumor rerum (drohende Umwälzung der Dinge: sie dämpfen etc., mederi mit Dat.). – das Volk in G. bringen, animos plebis sollicitare; das Lager, turbas efficere in castris: in G. geraten, tumere, moveri coepisse; ardere, flagrare (z.B. bello) coepisse (s. im folg.): in G. sein, tumere (z.B. tumet Gallia: u. tument negotia, alles ist in G.); moveri (in aufrührerischer Bewegung sein, z.B. movetur aliquot locis servitium): in voller G. sein, ardere (z.B. ardet Syria bello: u. cum acerrime arderet coniuratio); flagrare (z.B. flagrat bello Italia).

    deutsch-lateinisches > Gären [2]

  • 11 ordnen

    ordnen, ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen, gehörig aufstellen, einrichten, z.B. libros, bibliothecam, res suas, copias). – in ordinem adducere od. redigere (in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen). – disponere (jedem einzelnen eines Ganzen seinen Platz anweisen, geben, wohin es gehört, z.B. libros, bibliothecam, cogitationes). – digerere (eine Sache sobehandeln, daß man alles an den gehörigen Ort bringt, gehörig verteilen, z.B. crines od. capillos: u. bibliothecam: u. tabulas accepti). – dispensare (genau nach allen seinen Teilen abwägen, gehörig einrichten, damit kein Teil zu kurz kommt). – componere (gehörig zusammenlegen, stellen, so anordnen, daß das Ganze ein gefälliges Äußere erhält). – collocare. constituere (feststellen, in eine gehörige Verfassung bringen, z.B. coll. rem militarem: u. const. rem familiarem). – explicare (entwickeln, das, was gleichs. wie ein Knäuel zusammengewickelt od. übh. in Unordnung geraten war, in Ordnung auflösen, z.B. agmen: u. alcis negotia). – die Truppen zur Schlacht o., copias od. aciem instruere: den Staat, die Verfassung eines Staates o., rem publicam constituere od. componere; statum civitatis ordinare; rem publicam legibus temperare; civitatem instituere: die Grenzen o., fines terminare. – eine geordnete Lebensart, vitae genus distinctum; vita disposita: ein wohl geordneter Staat, res publica bene constituta; civitas legibus temperata: ein sehr wohl geordneter Staat, res publica praeclare fundata.

    deutsch-lateinisches > ordnen

  • 12 ungeordnet

    ungeordnet, non ordinatus (nicht geordnet, z.B. volumina commentariorum). – incompositus (nicht gehörig zusammengestellt, z.B. agmen: u. oratio). – inordinatus (nicht in Reih' u. Glied gestellt od. stehend, z.B. milites: u. impetus). – inconditus (nicht gehörig zusammengestellt, noch verworren, z.B. turba). – ganz ung. (in gänzlicher Unordnung), inordinatus atque incompositus. Adv. sine ordine; incomposite.

    deutsch-lateinisches > ungeordnet

  • 13 Verwirrung

    Verwirrung, implicatio (Verwickelung, bildl., [2558] z.B. rei familiaris). – perturbatio (Störung der Ordnung von etw., z.B. exercitus). – perturbatio ordinis (absol., Störung der Reihe und Ordnung). – mens turbata (Verwirrung des Verstandes). – perturbatio (absol., Bestürzung). – trepidatio (Zittern und Zagen, aus Furcht vor nahender Gefahr etc.). – turba (der Lärm, der dadurch entsteht, wenn alles in wilder Unordnung durcheinander geht). – tumultus (das ungestüme Durcheinanderlaufen und Getöse einer versammelten Menge, Getümmel, Auflauf). – in der V., in turbido. – allgemeine V., omnium rerum perturbatio: es entsteht allgemeine V., omnibus locis trepidatur: eine. allgemeine V. verursachen, omnia miscere et turbare: in V. bringen, s. verwirren: in V. geraten, durch das Passiv der Verba unter »verwirren«.

    deutsch-lateinisches > Verwirrung

  • 14 Zerrüttung

    Zerrüttung, labefactatio (das Wankendmachen, als Handlung). – perturbatio (Verwirrung, Zerrüttetsein; im Staate, perturbatio rerum). – turbae (Unordnung): die Z. des Staates, civitas male affecta; res publica labefactata: die Z. der Finanzen, exhaustum aerarium.

    deutsch-lateinisches > Zerrüttung

См. также в других словарях:

  • Unordnung — ↑Desordre, ↑Desorganisation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unordnung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Durcheinander • Schweinerei Bsp.: • Mein Zimmer ist in einem furchtbaren Zustand …   Deutsch Wörterbuch

  • Unordnung — 1. Der Unordnung in kleiner Sach folgt die Unordnung der grössern nach. – Wunderlich, 7. 2. Die Unordnung ist ein kostbarer (theurer) Hausgenosse. 3. Eine eintzige vnordnung bringt ein Stadt oder Land in verderben. – Lehmann, 837, 8. 4. Unordnung …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unordnung — Salat (umgangssprachlich); Wirrnis; Kuddelmuddel (umgangssprachlich); Wirrwarr; Gewirr; Chaos; Tohuwabohu; Durcheinander; Mischmasch (umgangssprachlich) * * * …   Universal-Lexikon

  • Unordnung — die Unordnung (Grundstufe) Zustand, in dem bestimmte Gegenstände nicht geordnet sind, Durcheinander Synonyme: Chaos, Gewirr, Wirrwarr Beispiele: Die Kinder haben die ganze Wohnung in Unordnung gebracht. In der Küche herrschte große Unordnung …   Extremes Deutsch

  • Unordnung — Das Chaos (griechisch χάος, cháos) ist ein Zustand vollständiger Unordnung oder Verwirrung und damit der Gegenbegriff zu Kosmos, dem griechischen Begriff für Ordnung. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte 2 „Chaot“ 3 Zitate 4 Weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Unordnung — a) Chaos, Durcheinander, Gewirr, Schlachtfeld, Wirrwarr; (geh.): Augiasstall; (ugs.): Kladderadatsch, Kuddelmuddel, Salat, Verhau; (österr. ugs.): Pallawatsch; (bayr., österr. ugs.): Ramasuri; (abwertend): Lotterwirtschaft, Wust; (ugs. abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unordnung — Ụn·ord·nung die; nur Sg; der Zustand, in dem keine ↑Ordnung (1) herrscht ≈ Durcheinander <etwas in Unordnung bringen, irgendwo herrscht (eine große, schreckliche) Unordnung> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unordnung — netvarka statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. disorder vok. Unordnung, f rus. беспорядок, m; неупорядоченность, f pranc. désordre, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Unordnung und frühes Leid — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1925 zunächst in der Neuen Rundschau publiziert wurde und 1926 als Buch erschien. 1976 wurde der Stoff unter der Regie von Franz Seitz weitgehend textgetreu verfilmt, wobei in einer Art Vorspann auch Motive… …   Deutsch Wikipedia

  • Unordnung und frühes Leid —   Dies ist der Titel einer Erzählung von Thomas Mann aus dem Jahr 1925. Sie hat die sich in der Familie eines Geschichtsprofessors abspielenden Veränderungen zum Gegenstand, die nur einen Reflex der Veränderungen darstellen, die im Zeitgeschehen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»