Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

commutare

  • 1 ändern

    ändern, mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare (meist ganz ä., umändern). – submutare (teilweise ä.). – novare (eine neue Gestalt geben). – emendare. corrigere (verbessern, w. s.); verb. commutare et corrigere. – variare (oft ändern, abwechselnd machen, z. B. das Glück, die Gesinnungen). – corrumpere (durch Änderung seinem Inhalte nach verderben, verfälschen, z. B. tabulas publicas, litteras [Dokumente], alcis nomen). – nichts, vieles, so wenig als möglich in od. an etw. ä., nihil, multa, quam minimum mutare od. commutare in od. ex od. de alqa re (z. B. multa in re militari: u. nihil de victu, nihil de vestitu: u. ex relliqua victus consuetudine quam minimum). – eine Rede ä., orationem rescribere: ein Gesetz ä., de lege aliquid derogare (durch einen Antrag ans Volk); teilweise, legem aliqua ex parte commutare: seinen Charakter, seine Sitten ä., mores suos mutare (übh.); mores emendare (zum Vorteil): was einmal geschehen ist, läßt sich nicht ä., factum fieri infectum non potest (s. Ter. Phorm. 1034): nicht geändert werden (können), manere (v. Gesetzen, Bestimmungen des Schicksals etc.). – sich ändern, a) v. Lebl.: se mutare od. commutare. mutari. commutari. immutari (übh., Ggstz. manere; s. oben den Untersch.). – converti (sich umwandeln, sowohl zum Vorteil als zum Nachteil, vom Glück, von den Gesinnungen, Plänen der Menschen etc.); in deterius mutari (sich zum Nachteil ä.). – die Umstände u. Gesinnungen haben sich sehr geändert, magna facta est rerum et animorum commutatio: die Sitten (Zeiten) haben sich geändert, alii nunc sunt mores: es hat sich alles geändert, versa sunt omnia: das Wetter ändert sich, tempestas commutatur [98]( es wird besser); tempestas venit (es wird stürmisch): das Wetter ändert sich oft. caelum variat: an einem Orte, magna est caeli varietas. – b) v. Menschen: novum sibi ingenium induere (eine neue Sinnesart annehmen). – mores suos mutare (seinen Charakter, seine Sitten ändern). – in melius mutari. ad bonam frugem se recipere. mores emendare (zum Vorteil, sich bessern). – alium fieri (ein anderer [besserer od. schlechterer] werden). – er hat sich nicht geändert, non alius est ac fuit; est idem, qui fuit semper; antiquum obtinet (ist noch der alte).

    deutsch-lateinisches > ändern

  • 2 gegen

    gegen, bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand hin, I) übh. die Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in seiner Lage: ad mit Akk. – in mit Akk. – versus (-wärts, nach einer Gegend hin, wird gew. seinem Ortsnamen nachgesetzt, [1016] und ist dieser kein Städtename, so steht auch noch ad od. in dabei). – g. Rom hin, Romam versus: g. den Ozean hin, inOceanum versus. – b) in seiner Bewegung: in mit Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, adversus hostem castra movere. – c) übh. von der Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast immer mit dem Nbbgr. der Gewogenheit). – adversus. in m. Akk. (von Neigung u. Abneigung). – freigebig g. die Soldaten, liberalis erga milites: treu g. Freunde, fidelis in amicos u. in amicis: die Güte Gottes g. die Menschen, divinabonitas erga homines: die Liebe g. das Vaterland, amor in patriam. – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft durch den bl. Genet., z.B. Liebe g. das Vaterland, caritas patriae: Haß gegen die Könige, odium regum.

    II) die Richtung mit dem Nbbgr. des Entgegenstrebens, a) als Abweichung, Hinausgehen über ein Maß: contra (gleichs. im Widerspruch mit etc.). – praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ein Mittel (Gegenmittel) gegen etwas, remedium adversus alqd (das einem andern entgegenwirkt, z.B. adv. venenum); remedium alcis rei od. ad alqd (das für etwas, bei einer Krankheit gut ist, z.B. morbi, timoris, ad oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram u. ipse censueram). – Häufig kann aber »gegen« im Latein. nicht durch die Präposition allein ausgedrückt, sondern muß mit einem passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod contra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad- versari alci (als Widerpartner sich widersetzen); alci repugnare (gleichsam als Feind entgegentreten); facere od. stare contra od. adversus alqm (auf der andern Partei sein oder stehen); dissidere ab od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. sein alci rei adversari (als Widerpartner sich widersetzen, Ggstz. favere, z.B. legi); oppugnare alqd (gleichs. als Feind bekämpfen, anfechten, z.B. alcis consilia); dissuadere (widerraten, z.B. legem); improbare (mißbilligen, z.B. iudicium). – Oft bezeichnen die Lateiner auch unser »gegen« durch cum (mit), um die Wechselwirkung anzudeuten, z.B. gegen jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: dem Schwächern bleibt kein Menschenrecht g. den Mächtigern, nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi. – bei den Verben, dgl. (wie tegere, munire, defendere, tutumesse etc.) ausdrücken, gew. durch ab (von seiten, von einem Gegenstände herwärts.)

    [1017] III) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Entgeltung = für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür man etw. kauft, bl. durch den Abl. ausgedrückt, z.B. g. bare Bezah lung etw. kaufen, praesenti pecuniā alqd emere. – Hingegen steht nach den Verben des »Tauschens« (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im Akk., z.B. die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man weggibt, z.B. das Leben gegen den Tod vertauschen, mortem cum vita commutare.

    IV) die Richtung mit dem Nbbgr. der Vergleichung: ad (im Verhältnis zu etc.). – prae (im Vergleich mit etc.). – gegen uns ist er glücklich, prae nobis beatus est: Decimus istnichts gegen den Persius, Decimus nihil ad Persium.

    V) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Annäherung, bei Zeit- u. Zahlenbestimmungen: circiter (gegen, ungefähr, ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad (beinahe, an die etc., wobei immer die höchste Zeit od. Zahl angegeben wird). – sub (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad (sub) vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, circiter hominum numero XVI milia: gegen 6000 Schritte, sex milia ferme passuum.

    VI) mit dem Nbbgr. der Gegenwart = vor: coram. – g. jmd. etw. behaupten, coram alqo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > gegen

  • 3 auswandern

    auswandern, migrare, emigrare, demigrare, absol. od. aus einem Orte, ex alqo loco, nach einem Orte, in alqm locum (übh. aus-, fortziehen). – transmigrare alqo (hinüberziehen, nach einem Orte, z. B. Veios). – transferre domum suam od. (v. mehreren) domos suas. transferre domicilium suum od. (v. mehreren) domicilia sua. transferre sedem od. (von mehreren) sedes (seinen Wohnsitz, seine Wohnsitze nach einem andern Orte hin verlegen, absol. od. mit Ang. wohin? durch in m. Akk., z. B. in continentem, in Africam). – relinquere quaerereque patriam (das Vaterland verlassen u. ein anderes suchen). – domo emigrare (aus der Heimat fortziehen). – domo emigrare, aliud domicilium, alias sedes petere (aus der Heimat ziehen u. andere Wohnsitze suchen, von einer Völkerschaft). – aliorsum migrare (anderswohin ziehen). – sedem mutare, commutare. sedem ac locum mutare (seinen Wohnsitz mit einem andern vertauschen); verb. commutare sedes et transferre domicilia. – solum od. locum mutare. solum vertere (den heimatlichen Boden mit einem fremden vertauschen, euphemist. für »ins Exil gehen«; dah. auch mit dem Zus. exsilii causā, von politischen Flüchtlingen). – secedere in locum (aufrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen und aus der Stadt ziehen, wie die Römer auf den Heiligen Berg).

    deutsch-lateinisches > auswandern

  • 4 austauschen

    austauschen, gegen etwas, alqd alqā re commutare, permutare.

    deutsch-lateinisches > austauschen

  • 5 auswechseln

    auswechseln, commutare (gegen Gleiches vertauschen). – permutare (gegen etwas anderes umtauschen, umwechseln. z. B. denarium sedecim assibus, d. i. für 16 Affe). – Gefangene au., captivos permutare (gegen andere Gefangene); captivos redimere (gegen Geld, sie loskaufen).

    deutsch-lateinisches > auswechseln

  • 6 Datum

    Datum, dies. – das D. beisetzen, diem in epistula ascribere: das D. weglassen, diem in epistula non ascribere: das D. verändern, diem commutare: der dritte Brief hat das D. vom 12. November, tertia est epistula prid. Id. Nov. data: der eine Brief hatte das D. vom 5. April, der andere war ohne D., in altera epistula dies erat ascripta Nonarum Aprilium, in altera dies non erat: ohne D., sine die; sine die et consule (ohne Datum und Jahrzahl, weil die Alten nach Konsuln zählten): mit D., cum die; cum die et consule: ein Brief ohne D., epistula, in qua dies non est: ein Brief von demselben D., litterae eodem die (od. tempore) datae: ein Brief von jüngerem D. (als ein anderer Brief), epistula recentior: ein Brief von älterem Datum als der Cäsars, litterae, in quibus antiquior dies ascripta est quam in Caesaris litteris.

    deutsch-lateinisches > Datum

  • 7 eintauschen

    eintauschen, mutare, permutare, etwas gegen etwas, alqd alqā re (umtauschen). – commutare alqd alqā re od. cum alqa re (vertauschen). – etwas von jmd. ei., permutare alqd cum alqo.

    deutsch-lateinisches > eintauschen

  • 8 einwechseln

    einwechseln, commutare. permutare (eintauschen, w. s.). – pretio redimere (einlösen, loskaufen).

    deutsch-lateinisches > einwechseln

  • 9 gänzlich

    gänzlich, muß als Adjektiv durch verschiedene, dem Zusammenhang angemessene Wendungen wiedergegeben werden, z.B. eine g. Finsternis (des Mondes, der Sonne), defectio perfecta: eine g. Unwissenheit zeigen in etwas, plane hospitem esse in alqa re. – od. durch zwei Synonyme, z.B. er hielt ihn in g. Abhängigkeit von sich, istum in sua potestate ac dicione tenuit.Adv.plane. omnino. prorsus (s. »durchaus« den Untersch. u. »ganz[Adv.]« die Beispp.). – penitus. funditus. radicitus (durch und durch, gleichs. von Grund, von der Wurzel aus). – ab stirpe (gleichs. v. Stamme aus, z.B. Carthago interiit). – Häufig durch de in Zusammensetzungen mit Verben, z.B. gänzlich besiegen, verwüsten, devincere, devastare: den Krieg g. beendigen, debellare. – od. durch per, z.B. g. ändern, permutare. – od. durch com (con), z.B. g. ändern, commutare – od. durch Verbindung zweier Synonyme, [986] z.B. ing. Unordnung, inordinatus atque incompositus: g. schlagen, fundere et fugare, fundere fugareque.

    deutsch-lateinisches > gänzlich

  • 10 Lebensart

    Lebensart, I) die Art u. Weise, wie man lebt, a) in bezug auf Nahrung u. häusliche Einrichtung: vita. – victus. cultus (ersteres eig. -Lebensunterhalt, dann auch = cultus, d.i. alles, was zur Leibes, Nahrung u. Notdurft gehört; oft verb. victus et cultus, cultus vestitusque, habitus et cultus). – consuetudo victus (die gewohnte Art, seine Lebensbedürsnisse zu befriedigen, z.B. exvictus consuetudine minimum mutare). -prächtige L., lautitiae: eine regelmäßige L., continentia in victu cultuque (corporis tuendi causā). – b) die Lebensweise in bezug auf Sitten u. Gewohnheiten: vitae ratio. vitae degendae ratio (im allg., der Plan, nach dem man lebt, das Regulativ des Lebens). vitae od. vivendi via (der Weg, den man für die Art zu leben einschlägt). – vitae ordo (die Ordnung, wie man lebt, z.B. gewohnte, solitus). – vitae ratio et institutio. vitae instituta, ōrum,n. pl.vita instituta (die Einrichtungen, die man in seiner Lebensweise getroffen hat). – vitae modus (die Art und Weise, wie das Leben jmds. seinen Gang nimmt). – vitae consuetudo. consuetudo et vita. mos et institutum (mores et instituta). studia institutaque (das Leben mit allen seinen Gewohnheiten u. Neigungen). – vita (das Leben übh., in bezug auf Wandel etc,). – eine regelmäßige L., certa vivendi disciplina: die tägliche L. (Lebensweise), usus vivendi. – eine strenge, nüchterne L. führen, severe, sobrie vivere: seine L. ändern, vitaerationem mutare (im allg.); vitam laudabiliorem exordiri (eine nüchterne, bessere Lebensart anfangen); institutorum mutationem facere (in den Einrichtungen des Lebens eine Änderung treffen); vitam victumque mutare (seine ganze Lebensweise übh. und seine Lebensbedürfnisse insbes. ändern); mores suos mutare, commutare. morum mutationem od. commutationem facere (seinen sittlichen Wandel bessern; vgl. »bess ern [sich] no. II,d«); mores invertere. se invertere (hinsichtlich der Sitten, des Wandels ausarten): bei seiner L. bleiben, de vitae consuetudine nihil mutare; institutum suum tenere: eine L. wählen, vitae rationem deligere; deligere viam vivendi, quam ingressuri simus: von]einer L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: das ist die tägliche L. (Lebensweise), sie cotidie vivitur: er befolgte folgende L., ordinem vitae hunc tenuit. c) in Hinsicht auf die Beschäftigung: vitae genus (im allg.). – ars (Kunst, Handwerk). – quaestus (Erwerb). – eine sitzende L., ars sellularia; quaestus sellularius: eine L. wählen, vitae genus deligere: eine L. ergreifen, vitae genus suscipere; artem discere, ediscere: eine L. aufgeben, artem desinere. – II) die Art. wie man sich benimmt: mores. – die gute L., bonorum consuetudo: seine L., morum elegan tia. mores elegantes (übh.); [1561] urbanitas (des Weltmanns); humanitas (des Mannes von Bildung übh.); (seine) L. besitzen, omni vitā atque victu excultum atque expolitum esse: (ein Mann etc.) von seiner L., elegans; urbanus; humanus. – Mangel an (seiner) L., inhumanitas. – keine L. besitzen, in communi vita et vulgari hominum consuetudine et hebetem esse et rudem: ohne L., rudis et moris omnis ignarus (roh und ohne alle Sitten); vitae communis ignarus (mit der Weltunbekannt): rusticus (tölpelhaft); inurbanus (ohne Weltton, unhöflich).

    deutsch-lateinisches > Lebensart

  • 11 Marsch

    Marsch, der, I) Gang der Soldaten: iter militare, im Zshg. bl. iter. – profectio (Aufbruch des Heeres, Abmarsch). – agmen (der Heereszug, z.B. labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque; iter Asiaticum od. Syriacum. – auf dem M., iter faciens (marschierend, z.B. occisus est); in itinere. in agmine (während des M., so daß marschiert wird); ex itinere. ex agmine (vom M. aus, so daß der M. auf einige Zeit unterbrochen wird): einen M. machen, iter facere, conficere: einen doppelten M. an einem Tage machen, iter diei duplicare: den M. wohin richten, iter alqo facere, conferre, convertere, intendere: einen andern M. nehmen, iter mutare, commutare (übh. den M. ändern); iter od. viam flectere (einen Seitenweg einschlagen): den Befehl [1647] zum M. geben, iter pronuntiare: das Zeichen zum M. geben, signum profectionis od. proficiscendi dare (vom Befehlshaber); classicum canere (von den Trompeten = Marsch blasen): den M. antreten, sich in M. setzen, iter facere coepisse (auch m. Ang. wohin? z.B. in Ciliciam); vgl. »aufbrechen no. II, 2«: den M. über die Pyrenäen antreten, per Pyrenaeum saltum traduci coeptum esse (von einem Heere): den M. fortsetzen, pergere in itinere; iter conficere pergere; ununterbrochen, iter continuare, non intermittere: Tag u. Nacht, dies noctesque iter facere; die et nocte continuare iter: den M. eilig fortsetzen, ihn beschleunigen, iter maturare pergere: den M. aussetzen, einstellen, iter intermittere od. omittere (im allg.); iter supprimere (wenn man schon unterwegs ist). – II) so viel, als man zu marschieren hat: iter. – iter unius diei. castra, ōrum,n. pl. (Tagemarsch, letzteres, sofern die Römer gewohnt waren, nach jedem Tagemarsch ein Lager aufzuschlagen). – mit oder auf dem fünften M., nach fünf Märschen, quintis castris.

    deutsch-lateinisches > Marsch

  • 12 Marschroute

    Marschroute, iter. – eine andere M. einschlagen, iter mutare, commutare; iter od. viam flectere (eine Seitenroute).

    deutsch-lateinisches > Marschroute

  • 13 Operationsplan

    Operationsplan, rei agendae ratio (im allg.). – omnis belli ratio. totius belli ratio (eines Krieges). – einen O. entwerfen, rei agendae ordinem componere; totius belli rationem discribere: den O. ändern, commutare rationem belli.

    deutsch-lateinisches > Operationsplan

  • 14 reden

    reden, fari (sich durch die Sprache verständlich machen, sprechen). – loqui (durch Sprache seine Gedanken ausdrücken, reden, Ggstz. mutum esse). dicere (seine Gedanken in zusammenhängenden Worten ausdrücken, sagen). – verba facere (Worte vorbringen, vortragen, v. Redner u. übh.). – fabulari, über etc., de etc. (plaudern, sich unterhalten). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, ein Gespräch führen, von mehreren, mehr im gem. Leben, dah. bei den Komik.). – pronuntiare (öffentlich aussagen, z.B. etwas aufrichtig oder der Wahrheit gemäß, alqd sincere). – Ist es = eine Rede halten, s. Rede no. III, b. – nicht r. können, r. lernen etc., s. sprechen (nicht sp. können, sp. lernen etc.). – jmdm. etwas (od. Gelegenheit) zu reden geben, alci sermonem dare; andern oder den Leuten, sermones praebere aliis; allen Leuten, vulgi sermonibus se dare. – jmd. nicht r. lassen. alqm loqui volentem inhibere: einen Bittenden nicht weiter r. lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercidere: ntcht wetter r., loqui desīnere; conticescere (verstummen): ich kann vor Furcht nicht r., prae metu verbum proloqui non possum: so zu r., ut ita dicam. – mit oder zu jmd. r., loqui cum alqo (im allg., z.B. [1934] cum utroque, cum numine); colloqui od. colloquium habere cum alqo (eine Unterredung mit jmd. haben); sermonem habere cum alqo (ein Gespräch mit jmd. führen); alcis verbo od. verbis uti (ein Wort oder die Worte jmds. gebrauchen, anführen, z.B. um mit Cicero zu reden, ut Ciceronis verbo od. verbis utar). – ich habe etwas mit jmd. zu reden, mihi cum alqo sermo conferendus est: mit sich selbst r., semet ipsum alloqui: wenn er etwas mit ihm zu r. habe, si quidille se velit: mit jmd. allein r., cum alqo loqui od. colloqui arbitris remotis od. sine arbitris: kein Wort mit jmd. r., non unumverbum commutare cum alqo: viel mit jmd. über etwas r., multum sermonis habere cum alqo de alqa re: mit sich r. lassen, sui potestatem facere; colloquendi copiamfacere, dare. – zu jmd. r. = eine Rede halten an etc., s. Rede: ich rede hier nur zu etc., mihi omnis oratio est cum alqo. – für jmd. r., dicere pro alqo: gegen jmd. r., dicere in od. contra alqm (vgl. »eine Rede halten für oder gegen etc.« unter »Rede«): gegen etw. r., dicere ad alqd. – über oder vonetwas r., loqui de alqa re (im allg.); sermonem habere dealqa re (ein Gespräch führen über etc., von zweien etc.); verba facere de alqa re (seine Gedanken über etwas durch Worte an den Tag legen, auch vom Redner); disputare od. disserere de alqa re (etwas erörtern, das Für und Wider durchgehen, bes. in bezug auf gelehrte Gegenstände); nominare alqd (etwas nennen, anführen, z.B. von Mitleid r., misericordiam nomin.). – vonnichts als von Schandtaten, als von Krieg r., mera scelera, merum bellum loqui: immer und ewig von derselben Sache r., semper idem in ore habere: oft von etwas r., alqd in ore habere: man redet allgemein (oder in der ganzen Stadt) von etwas, alqd in omnium ore est: man redet allgemein davon, daß etc., sermo od. fama est, rumor differtur, vulgo loquuntur mit Akk. u. Infin.: es wird stark davon geredet, daß etc., magnus rumor est mit Akk. u. Infin.: man redet hier im stillen davon, daß etc., serpit hic rumor mit Akk. u. Infin.: davon wollen wir zu einer andern Zeit r., hoc in aliud tempus reiciamus. – Gutes von jmd. r., bene alci dicere: man redet von jmd. Gutes, alqs bene audit (es steht jmd. in gutem Ruf): Böses von jmd. reden, male alci dicere; secus de alqo dicere: man redet nicht besonders gut von jmd., alqs minus commode audit: verkleinernd von jmd., von jmds. Taten r., de alcis fama detrahere; de rebus gestis alcis detrahere. – für jmd. (zu seinen Gunsten) r., pro alqo loqui. – auf etwas zu r. kommen, mentionem alcis rei facere; in mentionem alcis rei incĭdere: man kommt (gesprächsweise) auf etwas zu r., sermo incĭdit in alqd; auf jmd., sermo incĭdit de alqo.

    deutsch-lateinisches > reden

  • 15 tauschen

    tauschen, I) v. intr.mutare res inter se (im allg.). – mutare od. permutare merces (mit Waren). – mit etwas. t., mutare od. permutare alqd (etwas vertauschen, umtauschen): mit jmd. t., res mutare cum alqo (im allg.); mutare partes (die Rollen, auch in der Lebensweise, vertauschen); merces mutare cum alqo (einen Warentausch mit jmd. eingehen). – ich möchte nicht mit ihm tauschen, nolim esse eo, quo ille est, loco; nolim ego esse, qui ille est. – II) v. tr.commutare alqd. – etw. für od. gegen od. um eine Sache t., mutare alqd alqā re od. (gew.) cum alqa re; permutare alqd alqā re. Tauschen, das, s. Tausch, Tauschhandel.

    deutsch-lateinisches > tauschen

  • 16 umbauen

    [2353] umbauen, I) um bauen = ringsum mit einem Bau, Gebäudeumgeben: circumsaepire aedificiis (mit Gebäuden) od. parietibus (mit Wänden). – II) umbauen = bauend umändern: commutare (z.B. delubrum). – ganz, von Grund aus umb., alqd totum denuo aedificare (z.B. aedes).

    deutsch-lateinisches > umbauen

  • 17 umbilden

    umbilden, fingere od. formare in aliud (eig., in etwas anderes umgestalten). – recoquere (eig. umschmelzen; dann bildl. = umformen, umbilden, neu machen). – commutare (verändern, z.B. rem publicam). – immutare (umändern, z.B. aliquid de institutis priorum). – novare (neu machen, eine neue Gestalt geben, z.B. aliquid in legibus). – in etwas umb., fingere od. formare in alqm od. alqd. figurare in habitum alcis rei (umgestalten); convertere in alqm od. alqd (verwandeln, z.B. in canem). Umbildung, immutatio (Umänderung); vgl. »Reform«.

    deutsch-lateinisches > umbilden

  • 18 umtauschen

    umtauschen, permutare alqd. – etwas gegen etwas umt., permutare alqd alqā re; commutare alqd (cum) alqā re (vertauschen).

    deutsch-lateinisches > umtauschen

  • 19 umwandeln

    umwandeln, I) um etwas herumwandeln: circumire alqm locum. – obambulare alci loco od. ante alqm locum (auf u. ab wandeln vor einem Ort). – II) umändern: convertere (z.B. domum in templum). – commutare. immutare (umändern; dah. »wie umgewandelt«, bl. immutatus). steh ganz umw., totum commutari od. (zum Schlechtern) immutari; plane alium fieri.

    deutsch-lateinisches > umwandeln

  • 20 umwälzen

    umwälzen, I) eig., s. herumwälzen. – II) bildl.: evertere (umstürzen, z.B. rem publicam). – commutare (verändern, z.B. res publicas).

    deutsch-lateinisches > umwälzen

См. также в других словарях:

  • commutare — [dal lat. commutare ] (io commùto, ecc.). ■ v. tr. 1. [sostituire una cosa con un altra, con la prep. in del secondo arg.: la pena di morte gli fu commutata nell ergastolo ] ▶◀ cambiare, convertire, permutare, scambiare, trasformare. 2.… …   Enciclopedia Italiana

  • commutare — index alter, modify (alter) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • commutare — com·mu·tà·re v.tr. 1. CO scambiare una cosa con un altra: commutare l ordine dei fattori, una pena Sinonimi: cambiare, convertire, scambiare. 2. TS elettr. invertire il senso di una corrente elettrica | cambiare i collegamenti tra due o più… …   Dizionario italiano

  • commutare — {{hw}}{{commutare}}{{/hw}}v. tr. 1 Scambiare una cosa con un altra. 2 Cambiare il verso di una corrente elettrica …   Enciclopedia di italiano

  • commutare — v. tr. 1. scambiare, cambiare, mutare, permutare, tramutare, convertire, trasformare 2. (elettr.) invertire, switchare …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • comuta — COMUTÁ, comút, vb. I. tranz. 1. A schimba legăturile unei porţiuni de circuit electric prin altele sau a modifica succesiv conexiunile mai multor circuite electrice. ♦ A face racordarea unui circuit electric la reţea. 2. (jur.) A schimba o… …   Dicționar Român

  • КОММУТАТОР — (ново лат., от лат. commutare изменять). Аппарат, придающий противоположное направление электрическому току, идущему по проволоке. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. КОММУТАТОР новолатинск., от лат.… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • commuer — [ kɔmɥe ] v. tr. <conjug. : 1> • 1361; dr. 1548; lat. commutare « échanger », d apr. muer ♦ Changer (une peine) en une peine moindre (⇒ commutation; commuable). Commuer une peine en une autre. ● commuer verbe transitif (latin commutare)… …   Encyclopédie Universelle

  • commuter — [ kɔmyte ] v. <conjug. : 1> • 1611, repris XIXe; lat. commutare « changer complètement » I ♦ V. intr. 1 ♦ Math., Phys. Pour deux opérateurs A et B, Satisfaire à la relation AB = BA. 2 ♦ Pour un élément d un ensemble, Pouvoir être échangé… …   Encyclopédie Universelle

  • коммутативный — (лат. commutare менять, переменять) переместительный; к. закон мат. закон, выражающий независимость суммы или произведения от перестановки слагаемых или сомножителей, напр.: a+b = b+a; ab = bа. Новый словарь иностранных слов. by EdwART, , 2009.… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • conmutar — (Del lat. commutare.) ► verbo transitivo 1 Cambiar una cosa por otra: ■ conmuté mi horario docente por el de otro profesor. REG. PREPOSICIONAL + por, en 2 DERECHO Cambiar el castigo impuesto a una persona por otro más suave: ■ le conmutaron la… …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»