Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Umlaufen

  • 1 Umlaufen

    Trick, bei dem der Ball rechts oder links am Gegner vorbeigespielt und dieser auf der anderen Seite umlaufen wird.
    Manoeuvre that consists of passing the ball to one side of an opponent and dashing around the other side to collect it.

    German-english football dictionary > Umlaufen

  • 2 umlaufen

    Astr., Fin. обращаться; Med., Tech., fig. циркулировать

    Русско-немецкий карманный словарь > umlaufen

  • 3 циркулирование

    Russian-german polytechnic dictionary > циркулирование

  • 4 обращаться

    v
    1) gener. angeh (um A) (к кому-л. за чем-л.), angehe (um A) (к кому-л. за чем-л.), anreden (к кому-л.), ansprechen (к кому-л.), appellieren (к кому-л., к чему-л.; с призывом), begegnen (с кем-л.), begegnen (с кем-л., с чем-л.), das Wort an (j-n) richten (к кому-л.), ersuchen (к кому-л. за чем-л.), herantreten (an A) (к кому-л.), holen (bei D, von D) (за чем-л. к кому-л.), j-n in Anspruch nehmen (за помощью; к кому-л.), sich an (j-n) wenden (к кому-л.), sich benehmen (с кем-л.), sich berufen (auf A) (к кому-л., к чему-л.), sich nähen (к вышестоящему лицу с просьбой), sich zuwenden (к какому-л. занятию), umlaufen (о деньгах и т. п.), verfahren, sich wenden an (к кому-л.), (к чему-либо за чем-либо) entnehmen, (к кому-л., к чему-л.) berufen auf Akk, anfassen (с кем-л.), (um A) angehen (к кому-л. за чем-л.), herantreten (к кому-л. с просьбой, предложением), (an A) sich richten (к кому-л.), (an j-n) sich wenden (к кому-л.), sich zuwenden (к чему-л.), umgehen, zurückgehen (к первоисточникам), behandeln, (уметь) handhaben (с чем-л.), intitulieren (к кому-л.)
    2) comput. zugreifen (напр. к данным)
    4) colloq. kommen, sich hinwenden (ê êîìó-ë. - íàïð. ñ ïðîñüáîé; zu, nach D), umspringen (с кем-л. бесцеремонно и т. п.)
    5) milit. umlaufen (напр. о спутнике)
    6) eng. hantieren (с чем-л.), konvertieren, umlaufen
    7) IT. aufsuchen (ê ÇÓ), aufrufen (напр. к подпрограмме)
    8) liter. (торжественно) apostrophieren (к кому-л.)
    10) pompous. (an A) appellieren (к чему-л.; с призывом)
    11) f.trade. sich an (jn) (Akk) wenden (к кому-л.)
    12) wood. behandeln (с чем-л.)
    13) christ. sich bekehren, übertreten (zu â, von èç)
    14) shipb. handhaben (с чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обращаться

  • 5 иметь хождение

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь хождение

  • 6 циркулировать

    v
    1) gener. kreisen (о токе), kursieren (о слухах), umgeh (о слухе), umgehe (о слухе), umgehen (о слухе), umlaufen (о крови и т. п.), zirkulieren
    2) Av. kreisen
    3) eng. rundlaufen, umlaufen, umwälzen
    4) radio. kreisen (напр., о токе)

    Универсальный русско-немецкий словарь > циркулировать

  • 7 circulate

    1. intransitive verb
    [Blut, Flüssigkeit:] zirkulieren; [Geld, Gerüchte:] kursieren; [Nachrichten:] sich herumsprechen; [Verkehr:] fließen; [Personen, Wein usw.:] die Runde machen (ugs.)
    2. transitive verb
    in Umlauf setzen [Gerücht]; verbreiten [Nachricht, Information]; zirkulieren lassen [Aktennotiz, Rundschreiben]; herumgehen lassen [Buch, Bericht] ( around in + Dat.)
    * * *
    ['sə:kjuleit]
    1) (to (cause to) go round in a fixed path coming back to a starting-point: Blood circulates through the body.) zirkulieren
    2) (to (cause to) spread or pass around (news etc): There's a rumour circulating that she is getting married.) in Umlauf sein
    - academic.ru/13019/circulation">circulation
    - circulatory
    * * *
    cir·cu·late
    [ˈsɜ:kjəleɪt, AM ˈsɜ:rkjə-]
    I. vt
    to \circulate sth news etw in Umlauf bringen; card, petition etw herumgehen [o zirkulieren] lassen
    II. vi zirkulieren; rumours kursieren, sich akk verbreiten
    \circulate among your guests! mach mal eine Runde!
    to \circulate quickly rumours, bad news sich schnell herumsprechen
    * * *
    ['sɜːkjʊleɪt]
    1. vi
    1) (water, blood, money) fließen, zirkulieren; (traffic) fließen; (news, rumour) kursieren, in Umlauf sein
    2) (person at party) die Runde machen
    2. vt
    news, rumour verbreiten, in Umlauf bringen; memo etc zirkulieren lassen; water pumpen
    * * *
    circulate [ˈsɜːkjʊleıt; US ˈsɜrkjə-]
    A v/i
    1. zirkulieren:
    a) umlaufen, kreisen
    b) im Umlauf sein, kursieren (Geld, Nachricht etc), (Gerücht etc auch) umgehen
    2. a) herumreisen
    b) herumgehen
    B v/t in Umlauf setzen (auch fig), zirkulieren lassen, die Luft umwälzen, einen Wechsel girieren
    * * *
    1. intransitive verb
    [Blut, Flüssigkeit:] zirkulieren; [Geld, Gerüchte:] kursieren; [Nachrichten:] sich herumsprechen; [Verkehr:] fließen; [Personen, Wein usw.:] die Runde machen (ugs.)
    2. transitive verb
    in Umlauf setzen [Gerücht]; verbreiten [Nachricht, Information]; zirkulieren lassen [Aktennotiz, Rundschreiben]; herumgehen lassen [Buch, Bericht] ( around in + Dat.)
    * * *
    v.
    kreisen v.
    kursieren v.
    umlaufen v.
    umwälzen v.
    zirkulieren v.

    English-german dictionary > circulate

  • 8 circulate

    circulate v HLK, WVA zirkulieren, kreisen; umlaufen; umlaufen lassen, umwälzen

    English-German dictionary of Architecture and Construction > circulate

  • 9 curro

    curro, cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. hurren, sich rasch bewegen), laufen, rennen, rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur unpers. = man läuft, rennt, eilt (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. is qui stat, Veget. mil.: si stas, ingredere; si ingrederis, curre; si curris, advola, Cic.: neque currentem se nec cognoscit euntem (weder im Laufen erkennt er sich [= seine alte Kraft] wieder, noch im Gehen); genua labant etc., Verg.: multum ambulandum est, currendum aliquando, Cels.: senex infirmi corporis est, qui cum ambulare vult currit, Sen.: aves, quae magis currunt, quam volant, Cels.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: exercitatio ambulandi currendique necessaria est, Cels.: claudis non modo gradiendi, sed etiam currendi facultatem dare, Lact.: currendo se rumpere alcis causā, Plaut.: superare currendo omnes (v. einem Hunde), Ov. – c. propere, Ter.: c. solito velocius, Ov.: c. spiritu retento, Cels.: c. rigidā cervice et extento capite (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. Affen, Plin.: u. (im Bilde) incomposito dixi pede currere versus, Hor. – dicta erat aegra mihi; praeceps amensque cucurri, Ov.: ne qua periret redemptionis hora, praeceps cucurrit, Ps. Quint. decl. – per invia saxa, Curt.: per totum conclave pavidi currunt (v. Mäusen), Hor.: c. per flammam, auch sprichw., wie unser »für jmd. durchs Feuer laufen« = sich jeder Mühe u. Gefahr unterziehen, s. Cic. Tusc. 2, 62. – c. tenuissinus et adversis funibus, Sen.: u. (im Bilde) non datur ad Musas currere latā viā, Prop.: ebenso latā viā, Cic.: im Bilde, proclivi currit oratio, venit ad extremum, haeret in salebra, Cic. de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde (= a quo) uxor media currit de nocte vocata, Hor.: nunc huc, nunc illuc, et utroque sine ordine curro, Ov.: cogito, quonam ego curram illum quaeritatum, Plaut.: tu pueris curre obviam, Ter.: intro huc curro, Plaut.: quo celeriter curratur, Plaut.: c. in Palatium, Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo officii ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic.: ad complectendum eum, Curt.: ad consulendos hariolos, Phaedr.: usque sub Orchomenon, Ov. – canis currens post cervum, hinter dem H. herlaufend, Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur ad me, Ter., ad praetorium, Cic.: curritur certatim ad hoc opus, Cic.: curritur ex omnibus locis urbis in forum, Liv. – c. alci subsidio (zu H.), Cic. u. Prop.: pro se quisque currere ad sua tutanda, Liv. – ad vocem praeceps amensque cucurri, ich stürzte sinnlos der Stimme nach, Ov. met. 7, 844. – m. Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c. (im Bilde = denselben Weg einschlagen), Cic. agr. 2, 44: beim Passiv mit Nom., campus curritur, s. Quint. 1, 4, 28. – Imperat. curre mit volg. Imperat., curre, nuntia venire, Afran. fr.: curre, obstetricem arcesse, Ter. (vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fr. p. LXIX). – curro m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1. ext. 1. – Sprichw., currentem hortari, incitare od. instigare, od. addere calcaria sponte currenti, einen an sich schon Eifrigen zu noch größerem Eifer aufmuntern, antreiben (griech. σπεύδοντα ὀτρύνειν; vgl. unser »dem Vogel noch Flügel ansetzen«), s. Cic. ad Att. 5, 9, 1; 6, 7, 1. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 16. § 45. Plin. ep. 3, 7, 15; 1, 8, 1: auch mit dem Zusatz ut dicitur, ut aiunt, zB. currentem, ut dicitur, incitavi, Cic. Phil. 3, 19: facilius est currentem, ut aiunt, incitare quam commovere languentem, Cic. de or. 2, 186: alqm ad pacem currentem, ut aiunt, incitare, Cic. ep. 15, 15, 3.

    So nun bes.: a) v. Wettlaufen, Wettrennen, laufen, rennen, qui currere coeperint, Cornif. rhet.: currentes equi, Plin. ep.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: c. bene, male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. – bildl., per hunc circulum curritur, darum dreht sich alles, Sen. ep. 77, 6. – m. Acc. der Strecke, qui Stadium currit, Cic. de off. 3, 42. – b) v. der Schiffahrt, fahren, segeln, iniecto ter pulvere curras (magst du weiter fahren). Hor.: c. bene minimam ad auram (v. Fahrzeuge), Ov.: c. per placidas aquas (v. Fahrz.), Ov.: per omne mare (v. Pers.), Hor.: Colchā aquā (v. Fahrz.), Ov.: in immensum salum (v. Fahrz.), Ov.: extremos ad Indos (v. Kaufmann), Hor.: c. trans mare (v. Pers.), Hor. – m. Acc. des Wegs usw., c. Caphaream aquam (v. Fahrzeug), Ov.: c. cavā trabe vastum aequor (v. Pers.), Verg.: currit iter tutum non secius aequore classis, Verg. – c) v. Laufe, Umlaufe des Rades, si mea sincero curreret axe rota, Ov.: u. (v. Töpferrade) currente rotā urceus exit, Hor. – d) v. Laufe des Wassers, bes. eines Flusses, laufen, rinnen, aqua currens, Prop. u. (Ggstz. aqua stans) Pallad.: currentes aquae, Ov.: prope currens flumen, Ov.: rivus palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in aequora, in mare vastum (v. Fl.), Verg. u. Ov.- m. Acc. der Strecke, et sciat indociles currere lympha vias, wie unlenksam die Quelle die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam effusis crateribus per declivia incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. Fluge, medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. met. 8, 203. – f) v. Laufe der Himmelskörper, umlaufen, den Umlauf halten, quae (loca) proxima sol currendo deflagrat, Vitr.: quaecumque vides supra nos currere, Sen.: libera currebant et inobservata per annum sidera, Ov. – g) v. Dingen, die sich in einer Richtung um od. über od. durch etwas hinziehen, non quo multa parum communis littera currat, sich hinzieht, erscheint, Lucr.: chlamys aurata, quam plurima circum purpura Maeandro duplici Meliboea cucurrit, um den sich ein meliböischer Purpurstreifen in doppelten mäandrischen Krümmungen herumzog, Verg.:iniula currit per crines, Stat.: linea transversa currat per medium, Plin.: limes currit per agrum, Plin.: supercilia usque ad malarum scripturam currentia, Petron.: privatis generum funiculis in orbem, in obliquum, in ambitum (sich schlängelnd) quaedam coronae per coronas currunt, Plin. – v. Tönen, vox currit conchato parietum spatio, Plin. 11, 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor (Gemurr), Verg. Aen. 11, 296 sq.: carmina dulci modulatione currentia, Lact. 5, 1, 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, rollen, oculi currentes, huc illucque directi et furiose respicientes, Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (a) ed. Garet. – i) v. der Zeit u. v. Zeitereignissen, schnell dahineilen, enteilen, schnell verlaufen, currit ferox aetas, Hor.: hic tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter pocula currat, Prop.: quasi saeculum illud eversionibus urbium (unter Z. von St.) curreret, Flor.: currentes ex voto prosperitates, Amm. 20, 8, 6: facile est, ubi omnia quadrata currunt, alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7. – u. v. Pers., eine Zeit dahinrollen lassen, durchlaufen, talia saecula currite, Verg. ecl. 4, 16. – k) (im Bilde s. oben aus Cic. de fin. 5, 84), v. raschen Gang der Rede usw., rasch fortschreiten, fortlaufen, perfacile currens oratio, Cic.: historia currere debet et ferri, Quint.: acria currere, delicata fluere, Quint.: trochaeum ut nimis currentem damnat, Quint.: est brevitate opus, ut currat sententia, Hor.: modulatus aliquis currentis facundiae sonitus, Gell.: illi (rhythmi) currunt usque ad μεταβολήν, Quint. – / Perf. bei Spät. auch curri, zB. currissem, Verus bei Fronto ep. ad Ver. 1, 3. p. 116, 19 N.: curristi, Tert. de fuga in pers. 12: currēre, Arnob. 4, 4 cod. P (Reiff. cucurrēre).

    lateinisch-deutsches > curro

  • 10 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 11 περι-προ-θέω

    περι-προ-θέω (s. ϑέω), hervorgehen u. umlaufen, Opp. Hal. 2, 440.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-προ-θέω

  • 12 περι-τροχισμός

    περι-τροχισμός, , das Umlaufen im Kreise, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-τροχισμός

  • 13 περι-τρέχω

    περι-τρέχω (s. τρέχω), herumlaufen, sich schnell im Kreise herumbewegen; Theogn. 505; περιϑρέξαι τὴν πύκνα, Ar. Thesm. 657; οὐκοῠν περιϑρέξει τὴν λίμνην κύκλῳ, Ran. 193, umlaufen, wie Her. 8, 128; umherlaufen, Lys. 30, 21; ἐν κύκλῳ περιϑρεκτέον τῷ λόγῳ, Plat. Theaet. 160 e; εἰς ταὐτόν, wieder auf denselben Punkt zurückkommen, 200 c; περιδέδρομεν ἅψεα νοῠσος, Ap. Rh. 3, 676; – übertr., im Umlauf sein, gäng und gebe, bes. im partic.; Plat. Ep. VII, 333 e; ὀνόματα κοινὰ καὶ περιτρέχοντα, D. Hal. Din. 2; Plut. Dion. 54; überall herumlaufen, überall zu finden sein, wie die Rhetorik eine τέχνη περιτρέχουσα heißt, quod in omni materia diceret, Quinct. 2, 21, 7; – auch wie circumvenire, listig umgehen, betrügen, Ar. Equ. 56 u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-τρέχω

  • 14 περι-τέλλομαι

    περι-τέλλομαι, umlaufen u. seinen Kreislauf vollenden, ablaufen; bes. von der Zeit, ἔτεος περιτελλομένου, als das Jahr umlief, während des Umlaufs eines Jahres, Od. 11, 295. 14, 294, u. im plur., περιτελλομένων ἐνιαυτῶν, Il. 2, 551, vgl. 8, 404. 418; so auch Soph. περιτελλομέναις ὥραις, O. R. 156, wie Ar. Av. 696 u. sp. D., bei Plut. Symp. 7, 1, 1, Arat. 693 u. öfter, der so auch 828 das act. hat, vom Aufgehen der Gestirne.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-τέλλομαι

  • 15 περι-φορά

    περι-φορά, , 1) das Herumtragen, -geben, -reichen, z. B. der einzelnen Speisen bei Tische, Xen. Cyr. 2, 2, 4, dah. auch die herumgereichten Speisen selbst, gustationes, τὰς εἰϑισμένας παρατίϑεσϑαι περιφοράς, Ath. III, 120 b. – 2) das Umlaufen, der Umlauf, περιφοραὶ τῆς σελήνης, Ar. Nubb 173, Plat. Phaedr. 247 c u. öfter; der Weltkreis, Thcaet. 153 d, vgl. Rep. X, 616 c; Sp. oft, wie Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-φορά

  • 16 περί-δρομος

    περί-δρομος, herumlaufend; γυνή, ein herumlaufendes Weib, das sich liederlich umhertreibt, Theogn. 581; ἴδε με τὰν ἱκέτιν φυγάδα περίδρομον, Aesch. Suppl. 345; κύνες, Ar. Ran. 473; πλῆμναι περίδρομοι, umlaufende od. runde, Il. 5, 726, wie ἄντυγες, 728; aber αὐλὴ ὑψηλὴ περίδρομος, Od. 14, 7, wie κολώνη περίδρομος ἔνϑα καὶ ἔνϑα, Il. 2, 812, vgl. Od. 14, 7, zu umlaufen, also frei gelegen, frei stehend; αἶπεινοῖσι περίδρομος οὔρεσι γαῖα, Ap. Rh. 3, 1085; Nonn. D. 25, 388. – Umgebend, umhüllend, κύτος, Aesch. Spt. 477; περιδρόμῳ ἴτυος ἕδρᾳ, Eur. El. 458 (s. das Folgde).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περί-δρομος

  • 17 ποδο-τρόχαλος

    ποδο-τρόχαλος, , der Töpfer, der die Scheibe mit dem Fuße umlaufen macht, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποδο-τρόχαλος

  • 18 τροχίζω

    τροχίζω, 1) auf dem Rade umdrehen, martern, foltern; Antiph. 1, 20; τροχιεῖ, Ascplds. 27 (V, 181); pass., Arist. eth. Nicom. 7, 14. – 2) mit dem Rade überfahren, beschädigen, rädern, B. A. 66. – 3) mit Rädern versehen, Mathem. vett. – 4) intr., im Kreise umlaufen, sich im Kreise drehen, Arist. probl. 23, 39, zweifelh.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τροχίζω

  • 19 κυκλέω

    κυκλέω, auf Rädern, Walzen fortschaffen, κυκλήσομεν ἐνϑάδε νεκροὺς βουσὶ καὶ ἡμιόνοισι, wir wollen die Todten mit Rindern u. Maulthieren hierher fahren, Il. 7, 332; – im Kreise herumdrehen, ἐπ' ἀνδρὶ δυςμενεῖ βάσιν κυκλοῦντα Soph. Ai. 19, vgl. Eur. ποῖ σὸν πόδ' ἐπὶ συννοίᾳ κυκλεῖς; Or. 624; komisch Ar. Av. 1359; ὁδοῖς κυκλῶν ἐμαυτὸν εἰς ἀναστροφήν, mich umkehrend, Soph. Ant. 226; pass., ἴδεσϑέ μ' οἷον κῠμα ἀμφίδρομον κυκλεῖται Ai. 346; κυκλῶν πρόςωπ ον Eur. Phoen. 367; in Prosa, ὁ λόγος τὸ πᾶν σημαίνει καὶ κυκλεῖ καὶ πολεῖ ἀεί Plat. Crat. 408 c; ἐφ' ἃ νῦν κυκλεῖται Polit. 270 b; ἐκυκλέοντο, sie bildeten einen Kreis, Her. 8, 16. – Auch intr., sich im Kreise bewegen, umlaufen, πολλαὶ κυκλοῠσι νύκτες ἡμέραι τ' ἴσαι Soph. El. 1357, wo man ἑαυτάς ergänzen kann; ähnl. ἐπὶ πῆμα καὶ χαρὰ πᾶσι κυκλοῦσιν οἷον ἄρκτου στροφάδες κέλευϑοι, Freud u. Leid kreis't über Alle, Trach. 130, wie D. Sic. 18, 59 sagt ὁ κοινὸς βίος ὥςπερ ὑπὸ ϑεῶν τινος οἰακιζόμενος ἐναλλὰξ ἀγαϑοῖς τε καὶ κακοῖς κυκλεῖται; Plut. Cat. min. 67 ἄλλων ἐπ' ἄλλοις λόγων κυκλούντων. – Auch κυκλεῖν λέξιν, ein Wort oft brauchen, Dion. Hal. de eloq. Dem. 56; vgl. Phryn. 328; u. so ist Plut. consol. ad Apoll. p. 359 κυκλούμενον ἔπος für κυκώμενον zu lesen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κυκλέω

  • 20 ἀμφι-τρέχω

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμφι-τρέχω

См. также в других словарях:

  • Umlaufen — Umlaufen, verb. irreg. S. Laufen. 1. Úmlaufen, ich laufe um, umgelaufen, umzulaufen. 1) Als ein Activum, im Laufen umwerfen. Ein Kind, einen Stuhl umlaufen. 2) Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn. (a) Um seine Achse laufen, sich schnell um… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Umlaufen — Umlaufen, 1) in rascher Bewegung sein, daher z.B. Umlaufendes Capital, so v.w. Betriebscapital; 2) sich um einen Mittelpunkt drehen; z.B. Umlaufender Stab, eine mit Satz gefüllte Röhre, welche angezündet sich um den Mittelpunkt dreht, an welchem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • umlaufen — V. (Aufbaustufe) im Kreis um etw. laufen Synonyme: herumlaufen, herumgehen, umkreisen, kreisen, rumlaufen (ugs.), rumgehen (ugs.) Beispiele: Er hat das Stadion dreimal umlaufen. Die Erde umläuft die Sonne in 365 Tagen …   Extremes Deutsch

  • umlaufen — ↑kursieren, ↑rotieren, ↑zirkulieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • umlaufen — in Umlauf sein; kursieren; zirkulieren * * * ụm||lau|fen 〈V. intr. 175; ist〉 1. in Umlauf sein, kreisen, von einem zum anderen gegeben werden (Banknoten, Gerüchte) 2. 〈umg.〉 2.1 gegen jmdn. od. etwas laufen u. ihn od. es dadurch zu Fall bringen 2 …   Universal-Lexikon

  • umlaufen — 1. überrennen, umrennen; (geh.): zu Fall bringen; (ugs.): über den Haufen rennen. 2. sich drehen, eine Kreisbewegung machen, sich im Kreis bewegen, rotieren, wirbeln. 3. sich im Kreislauf befinden, zirkulieren. 4. herumkommen, sich herumsprechen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umlaufen — um|lau|fen; der Mond umläuft die Erde in 28 Tagen; ich habe den Platz umlaufen   ụm|lau|fen (laufend umwerfen; landschaftlich für einen Umweg machen; weitergegeben werden); sie hätte das Kind fast umgelaufen; wir sind umgelaufen; eine Nachricht… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • umlaufen — ömlaufe, drömerömlaufe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Umlaufen — * He löppt um as en Krüselding. (Holst.) – Schütze, II, 361. Vom Kreisel, der mit der Peitsche im Kreise getrieben wird …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Springprüfung — Oxer Steilsprung …   Deutsch Wikipedia

  • Global Champions Tour 2011 — Logo der Global Champions Tour Die Global Champions Tour 2011 ist die sechste Saison der Global Champions Tour, einer internationalen Turnierserie im Springreiten. Sie gilt neben dem Meydan FEI Nations Cup als wichtigste Turnierserie in der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»