Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Spottgeld

  • 1 Spottgeld

    Spottgeld
    paltry sum, ridiculously low price;
    um ein Spottgeld for a (an old) song;
    Spottpreis [real] bargain, dead bargain (sl.), knockdown (bargain) price;
    etw. zu einem Spottpreis kaufen to get a thing dead (real) bargain.

    Business german-english dictionary > Spottgeld

  • 2 Spottgeld

    Spottgeld n ничто́жно ма́лая су́мма (де́нег); etw. nm ein Spottgeld kaufen купи́ть что-л. за бесце́нок

    Allgemeines Lexikon > Spottgeld

  • 3 Spottgeld

    Spottgeld, pretium vilissimum. – um ein Sp., vilissimo(sc.pretio, z.B. emere); od. nummo (um einen Pfifferling etc. z.B. addicere alci alqd): um solches Sp., tantulo (z.B. verkauft werden, venire).

    deutsch-lateinisches > Spottgeld

  • 4 Spottgeld

    Spottgeld
    〈o.〉 informeel

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Spottgeld

  • 5 Spottgeld

    n umg. laughable sum ( oder price), pittance; das ist ja ein Spottgeld auch that’s peanuts; für ein Spottgeld auch dirt cheap, for next to nothing
    * * *
    Spottgeld n umg laughable sum ( oder price), pittance;
    das ist ja ein Spottgeld auch that’s peanuts;
    für ein Spottgeld auch dirt cheap, for next to nothing
    * * *
    n.
    trifling sum n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spottgeld

  • 6 Spottgeld

    n
    etw. um ein Spottgeld kaufen — купить что-л. за бесценок

    БНРС > Spottgeld

  • 7 spottgeld

    Spóttgeld n in: etw. (Akk) um ein Spottgeld bekommen купувам нещо на нищожна цена (на безценица).
    * * *
    das: urn ein =geld, zu e-m =geld на безценица.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > spottgeld

  • 8 Spottgeld

    n, Spottpreis m: zu Spottpreisen [Spottgeld] verkaufen [einkaufen] продавать [покупать] за бесценок.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Spottgeld

  • 9 Spottgeld

    ничто́жно ма́лая су́мма (де́нег). für <um> ein Spottgeld за бесце́нок. umg по дешёвке

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Spottgeld

  • 10 Spottgeld

    Универсальный немецко-русский словарь > Spottgeld

  • 11 Spottgeld

    Spóttgeld n:

    für [um б. ч. австр.] ein Sp ttgeld k ufen разг. — купи́ть за бесце́нок

    Большой немецко-русский словарь > Spottgeld

  • 12 Spottgeld

    n
    trifling sum

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Spottgeld

  • 13 um ein Spottgeld

    um ein Spottgeld
    for a (an old) song

    Business german-english dictionary > um ein Spottgeld

  • 14 nm ein Spottgeld kaufen

    сокр.
    общ. (etw.) купить (что-л.) за бесценок

    Универсальный немецко-русский словарь > nm ein Spottgeld kaufen

  • 15 um ein Spottgeld kaufen

    нареч.
    разг. (etw.) купить что-нибудь за бесценок, (etw.) купить что-нибудь на халяву

    Универсальный немецко-русский словарь > um ein Spottgeld kaufen

  • 16 bescjen

    spottbillig; b-je Spottpreis m (-es, -e), Spottgeld n (-es, -er); u b -je zu einem Spottpreis (Spottgeld)

    Hrvatski-Njemački rječnik > bescjen

  • 17 spottstyver

    spottstyver Spottgeld n;
    för en spottstyver für ein Spottgeld, spottbillig

    Svensk-tysk ordbok > spottstyver

  • 18 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 19 купить за бесценок

    v
    gener. (что-л.) (etw.) nm ein Spottgeld kaufen

    Универсальный русско-немецкий словарь > купить за бесценок

  • 20 купить что-нибудь за бесценок

    v
    colloq. (etw.) für ein Butterbrot kaufen, (etw.) für einen Spottpreis kaufen, (etw.) um ein Spottgeld kaufen, (etw.) um einen hellen Spott kaufen

    Универсальный русско-немецкий словарь > купить что-нибудь за бесценок

См. также в других словарях:

  • Spottgeld — *1. Das ist ein blosses Spottgeld. Ein äusserst niedriger Preis. *2. Etwas für ein Spottgeld hingeben (einkaufen) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spottgeld — Spọtt|geld 〈n. 12; unz.; umg.〉 sehr wenig Geld (für eine Ware) ● etwas für, 〈od.〉 um ein Spottgeld bekommen * * * Spọtt|geld, das (ugs.): sehr, überraschend wenig zu zahlendes Geld: etw. für ein S. erwerben …   Universal-Lexikon

  • Spottgeld, das — Das Spottgêld, des es, plur. inusit. eine im höchsten Grade geringe Summe, als wenn man damit des Werthes der Sache spotten wollte, oder auch so fern Spott ehedem so viel wie Schande war, indem man in eben diesem Verstande auch ein Schandgeld… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spottgeld — Spott geldn geringerPreis;sehrniedrigeGeldsumme.⇨spottbillig.Seitdem17.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Spottgeld — Spọtt|geld, das; [e]s (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hundegeld, das — † Das Hundegêld, des es, plur. inus. in der niedrigen Sprechart, ein geringes Geld, in verächtlichem Verstande; ein Spottgeld. 5 Mos. 23, 18 bedeutet es auf eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Art den Lohn für Knabenschande, nach Michaelis… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spott, der — Der Spott, des es, plur. car. 1. Scherz, Spiel, Handlungen und Worte, welche bloß auf die Belustigung abzielen. (1) * Im weitesten Verstande, eine jetzt veraltete Bedeutung, in welcher es bey dem Strycker und dessen Zeitgenossen sowohl für Scherz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spottwohlfeil — Spottwohlfeil, adj. et adv. im höchsten Grade wohlfeil. S. Spottgeld …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frankreich — (frz. la France, lat. Gallia, Franco Gallia), ein europ. Hauptland 9748,19 QM. groß, zwischen dem atlantischen u. dem Mittelmeer gelegen, an Spanien, Sardinien, die Schweiz, Deutschland und Belgien gränzend, fast überall durch Naturgränzen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dorfkirche Alt Gaarz — Chor mit Altar Die Dorfkirch …   Deutsch Wikipedia

  • Spott — Den Spott zum Schaden haben: bei einem (selbstverschuldeten) Mißgeschick kein Bedauern finden, sondern Schadenfreude und Verhöhnung zu erwarten haben. Die Redensart könnte als Verkürzung aus dem weitverbreiteten Sprichwort ›Wer den Schaden hat,… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»