Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Sicherstellen

  • 1 sicherstellen

    обеспечи(ва)ть

    Русско-немецкий карманный словарь > sicherstellen

  • 2 sicherstellen

    sicher|stellen
    vt
    1) ( garantieren) Versorgung zapewniać [ perf zapewnić]
    2) ( konfiszieren) Polizei Diebesgut zabezpieczać [ perf zabezpieczyć]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > sicherstellen

  • 3 арестовать

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > арестовать

  • 4 констатировать

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > констатировать

  • 5 конфисковывать

    Русско-немецкий юридический словарь > конфисковывать

  • 6 посадить под арест

    Русско-немецкий юридический словарь > посадить под арест

  • 7 осигурявам

    sicherstellen

    Bългарски-немски речник ново > осигурявам

  • 8 подсигурявам

    sicherstellen

    Bългарски-немски речник ново > подсигурявам

  • 9 ensure

    transitive verb
    1)

    ensure that... — (satisfy oneself that) sich vergewissern, dass...; (see to it that) gewährleisten, dass...

    2) (secure)

    this will ensure victory for the Partydies wird der Partei den Sieg sichern

    * * *
    [in'ʃuə]
    (to make sure: Ensure that your television set is switched off at night.) sich (ver)sichern
    * * *
    en·sure
    [ɪnˈʃɔ:ʳ, AM enˈʃʊr]
    vt
    to \ensure sth (secure) etw sicherstellen; (guarantee) etw garantieren
    this victory \ensured them a place in the World Cup final durch diesen Sieg sicherten sie sich die Teilnahme am Endspiel der WM
    to \ensure security die Sicherheit gewährleisten
    to \ensure that... sicherstellen [o gewährleisten], dass...
    * * *
    [ɪn'ʃʊə(r)]
    vt
    sicherstellen; (= secure) sichern

    will you ensure that I get a seat? — sorgen Sie dafür, dass ich einen Platz bekomme?

    * * *
    ensure [ınˈʃʊə(r)] v/t
    1. (against, from) sichern (vor dat, gegen), schützen (vor dat)
    2. sicherstellen, garantieren ( beide:
    sth etwas;
    that dass;
    sb being dass jemand ist), Gewähr bieten für:
    ensure sth to ( oder for) sb, ensure sb sth jemandem etwas sichern
    3. für etwas sorgen:
    ensure that … dafür sorgen, dass …
    4. obs etwas versichern
    * * *
    transitive verb
    1)

    ensure that... — (satisfy oneself that) sich vergewissern, dass...; (see to it that) gewährleisten, dass...

    * * *
    v.
    garantieren v.
    sicherstellen v.
    versichern v.
    zusichern v.

    English-german dictionary > ensure

  • 10 caveo

    caveo, cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich merke), Vorsichtsmaßregeln treffen, I) um sich zu hüten = auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, 1) im allg.: a) absol.: faciet, nisi caveo, Ter.: erunt enim (molesti soritae), nisi cavetis. Cautum est, inquit, Cic. – cum animum attendisset ad cavendum, Nep. – bes. im Imperat., cave, Komik., Hor. u.a. – b) mit Ang. von welcher Seite? (= gegen wen od. was?) durch ab u. Abl. od. (vor- u. nachklass.) durch bl. Abl., ab alqo, Cic.: a veneno, Cic.: ab eruptionibus, Caes.: ab insidiis, Sall. – c. malo, Plaut. u. Petr.: infortunio, Plaut. – zugl. m. Ang. für wen? durch Dat., sibi ab eo, Plaut. Bacch. 739: eo mi (= mihi) abs te caveo cautius, Plaut. Men. 151: cave tibi Romā! Val. Max. 1, 6, 5 (Vgl. no. e, α aus Plaut. Pseud. 897 sqq.). – c) m. Ang. mit (bei) wem? durch cum m. Abl., mihi tecum cavendum est, nimis qui es orator catus, Plaut. most. 1142. – d) m. Ang. in betreff wessen? α) durch Acc. = vor jmd. oder etw., alqm, Cic.: cave canem! Varr. fr. u.a.: c. malum, Cic.: omnia, Cic.: vallum caecum fossasque, Caes.: insidias, Suet.: ictum fulminis, Lucr. (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: quod multis rationibus caveri potest, Cic.: cavendus dolus, Sall. fr.: cauto opus est, Plaut. – β) durch Infin., postremo caveret id petere a populo Romano, quod illi iure negaretur, Sall.: commisisse cavet quod mox mutare laboret, Hor. – beim Imperat. cave, caveto (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht), in quibus cave vereri, ne etc., fürchte ja nicht usw., Cic. ad Att. 3, 17, 3 B (Wesenberg u. Müller cave vereare): eo plumbum affundere caveto, Cato r. r. 20, 1: laedere hanc caveto, Catull. 50, 21. – e) mit Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ne, ut ne m. Konj., ut cavebis, ne me attingas, Plaut.: cavit, ne qua in re iure plecteretur, Nep.: cavendum est, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: cavere, necubi hosti opportunus fieret, Sall.: quod ut ne accidat cavendum est, Cic. de amic. 99; u. so (mit ut ne) auch Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. Liv. 34, 17, 8. – zugl. mit Ang für wen? durch Dat. u. vor wem? durch ab m. Abl. a me opere petiit maximo, ut mihi caverem a Pseudulo servo meo, ne fidem ei haberem, Plaut. Pseud. 897 sqq. – β) beim Imperativ cave, caveto, cavete (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht) durch ne m. Konj. od. gew. m. bl. Konj. (s. Holtze Synt. 2, 172 u. 174 sq.), cave ne cadas, Naev. com. fr.: cave ne pendeas, si etc., Afran. fr.: caveto ne laxi sient, Cato: ignem caveto ne intromittas, Cato: nupta, tu quoque, quae tuus vir petet, cave ne neges, Catull.: decolles cave, Caecil. com. fr.: cave vestem attigas, Acc. fr.: cave attigeris hominem, Varr. fr.: verbum cave faxis, Plaut.: cave sis mentiare, Cic.: cave ignoscas, Cic.: cave deformes multa bona uno vitio, Liv.: caveto, cum ventus siet aut imber, effodias aut seras, Cato: cavete inulti animam amittatis, Sall.: mit der 1. Pers.; cave posthac umquam istuc verbum ex te audiam, Ter. – m. der 3. Pers., cavete fratrum misereat, Cic.: cavete concurrant arma, Verg. – ellipt., cave mendacium (sc. ne dicas), ja (beileibe) keine L., Plaut. mil. 967: so auch cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut. asin. 30. – γ) durch ut mit Konj. = sich vorsehen, Fürsorge tragen, dafür sorgen, daß usw. (s. Zumpt Cic. de off. 1, 39, 10), tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv.

    2) insbes., als t. t. der Fechterspr., parieren, ictum (Ggstz. inferre ictum), Quint. 4, 2, 26: cavere ac propulsare adversos ictus, Quint. 9, 1, 20: quartae (manus fiunt), si geminata captatio est, ut bis cavere, bis repetere oportuerit, Quint. 5, 13, 54: paratus iam ad cavendum ictumque declinans hostis, Dict. 2, 40.

    II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. etwas Fürsorge tragen, jmdm. od. einer Sache Sicherheit verschaffen, jmd. od. etw. sicherstellen, sichern, 1) im allg., m. Ang. für wen od. was? durch Dat., alci, Cic.: qui in Oratore tuo caves tibi per Brutum etc., Cic.: cav. concordiae publicae, Vell.: securitati, Suet. – zugl. m. Ang. von welcher Seite? (= gegen was?) durch ab m. Abl., orant ac monent, ut ipsis ab invidia caveatur, Liv. 3, 52, 11. – zugleich m. Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ad m. Akk, semper existimasti, satis cautum tibi ad defensionem fore, si etc., Cic. II. Verr. 1, 88. – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in betreff wessen? durch Acc., scabiem pecori et iumentis caveto, sichere das Klein- u. Großvieh gegen die Räude, Cato r. r. 5, 7.

    2) insbes., als zivilist. u. publiz. t. t. a) Sicherheit verschaffen, α) sich Sicherheit (Gewähr, Kaution) geben lassen, sich sicherstellen, absol., cum ita caverent, SI etc., Cic. – m. Ang. von welcher Seite? durch ab m. Abl., ab sese caveat, Cic.: tibi ego non solvam, nisi prius a te cavero amplius eo nomine neminem, cuius petitio sit, esse petiturum, Cic. -β) jmdm. durch Einleitung u. Feststellung der Kautionsformulare Sicherheit verschaffen, sicherstellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten (als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol., cavere in iure, Cic.: haec urbana militia rospondendi, scribendi, cavendi, Cic.: sin autem quaereretur, quisnam iuris consultus vere nominaretur, eum dicerem, qui legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. – mit Ang. wem? durch Dat., cum tu mihi meisque saepe cavisses, Cic. – γ )durch sachliche, schriftliche od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, einstehen, mit Ang. wem? durch Dat., mit Ang. wodurch? durch Abl., m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., praedibus et praediis populo, Cic.: obsidibus de pecunia, Caes.: u. iureiurando et chirographo de ea re, Suet. – obsidibus inter se, Caes. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., alci pecuniam, ICt.: chirographum, ICt. – mit Ang. wofür? durch pro mit Abl., capite pro ea, Plin. – u. m. Ang. wie hoch? in duplum, Suet.: populo in duplum praediis, Tac. – übtr., verbürgen übh., mit folg. Acc. u. Jnfin., nonne vestris cautum est litteris adamatum esse ab Aurora Tithonum, Arnob. 4, 27 in. – b) durch schriftliche Verordnung Fürsorge-, Sorge tragen, fest-, sicherstellen, anordnen, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, α) testamentarisch, mit Ang. in betreff wessen? durch allg. Acc. eines Pronom. neutr. gen., si hoc, qui testamentum faciebat, cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., heredi velle cavere, Cic. – β) vertragsweise, m. Ang. für wen? durch Dat., mit Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., m. Ang. wodurch? durch Abl., in quo (foedere) cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis cautum est, Liv.: de quibus (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. – zugl. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ne m. Konj., sibi se privatim nihil cavere (er bedinge für sich keine Sicherstellung [gegen Strafe], keine Straflosigkeit); militibus cavendum, quod apud patres semel plebi, iterum legionibus cautum sit, ne fraudi secessio esset, Liv. 7, 41, 2. – γ) gesetzlich, durch Verfügung des Senats, des Fürsten, m. Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., quarum (legum) altera privatorum aedificiis, altera ipsis sepulcris cavet, Cic.: quoniam veteranis cautum esse volumus, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, Cic. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut od. ne m. Konj., cautum est lege XII tabb., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, Lact.: cautum est in legibus Scipionis, ne etc., Cic.: cautum est senatus consulto, ne etc., Frontin. – / cavitum = cautum, Lex agr. im Corp. inscr. Lat 1, 200, 6. – Imperat. căvĕ (st. căvē) gemessen, zB. Plaut. asin. 467; capt. 431. Catull. 50, 18 sq. u. 61, 146. Hor. sat. 2, 3, 38. Prop. 1, 7, 25. Ov. am. 1, 8, 72, u. căvĕsis, Plaut. Amph. 845. Ter. eun. 799; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 299 u. 300.

    lateinisch-deutsches > caveo

  • 11 caveo

    caveo, cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich merke), Vorsichtsmaßregeln treffen, I) um sich zu hüten = auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, 1) im allg.: a) absol.: faciet, nisi caveo, Ter.: erunt enim (molesti soritae), nisi cavetis. Cautum est, inquit, Cic. – cum animum attendisset ad cavendum, Nep. – bes. im Imperat., cave, Komik., Hor. u.a. – b) mit Ang. von welcher Seite? (= gegen wen od. was?) durch ab u. Abl. od. (vor- u. nachklass.) durch bl. Abl., ab alqo, Cic.: a veneno, Cic.: ab eruptionibus, Caes.: ab insidiis, Sall. – c. malo, Plaut. u. Petr.: infortunio, Plaut. – zugl. m. Ang. für wen? durch Dat., sibi ab eo, Plaut. Bacch. 739: eo mi (= mihi) abs te caveo cautius, Plaut. Men. 151: cave tibi Romā! Val. Max. 1, 6, 5 (Vgl. no. e, α aus Plaut. Pseud. 897 sqq.). – c) m. Ang. mit (bei) wem? durch cum m. Abl., mihi tecum cavendum est, nimis qui es orator catus, Plaut. most. 1142. – d) m. Ang. in betreff wessen? α) durch Acc. = vor jmd. oder etw., alqm, Cic.: cave canem! Varr. fr. u.a.: c. malum, Cic.: omnia, Cic.: vallum caecum fossasque, Caes.: insidias, Suet.: ictum fulminis, Lucr. (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: quod multis rationibus caveri potest, Cic.: cavendus dolus, Sall. fr.: cauto opus est, Plaut. – β)
    ————
    durch Infin., postremo caveret id petere a populo Romano, quod illi iure negaretur, Sall.: commisisse cavet quod mox mutare laboret, Hor. – beim Imperat. cave, caveto (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht), in quibus cave vereri, ne etc., fürchte ja nicht usw., Cic. ad Att. 3, 17, 3 B (Wesenberg u. Müller cave vereare): eo plumbum affundere caveto, Cato r. r. 20, 1: laedere hanc caveto, Catull. 50, 21. – e) mit Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ne, ut ne m. Konj., ut cavebis, ne me attingas, Plaut.: cavit, ne qua in re iure plecteretur, Nep.: cavendum est, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: cavere, necubi hosti opportunus fieret, Sall.: quod ut ne accidat cavendum est, Cic. de amic. 99; u. so (mit ut ne) auch Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. Liv. 34, 17, 8. – zugl. mit Ang für wen? durch Dat. u. vor wem? durch ab m. Abl. a me opere petiit maximo, ut mihi caverem a Pseudulo servo meo, ne fidem ei haberem, Plaut. Pseud. 897 sqq. – β) beim Imperativ cave, caveto, cavete (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht) durch ne m. Konj. od. gew. m. bl. Konj. (s. Holtze Synt. 2, 172 u. 174 sq.), cave ne cadas, Naev. com. fr.: cave ne pendeas, si etc., Afran. fr.: caveto ne laxi sient, Cato: ignem caveto ne intromittas, Cato: nupta, tu quoque, quae tuus vir petet, cave ne neges, Catull.: decolles cave, Caecil. com. fr.: cave vestem attigas, Acc. fr.: cave attigeris hominem, Varr.
    ————
    fr.: verbum cave faxis, Plaut.: cave sis mentiare, Cic.: cave ignoscas, Cic.: cave deformes multa bona uno vitio, Liv.: caveto, cum ventus siet aut imber, effodias aut seras, Cato: cavete inulti animam amittatis, Sall.: mit der 1. Pers.; cave posthac umquam istuc verbum ex te audiam, Ter. – m. der 3. Pers., cavete fratrum misereat, Cic.: cavete concurrant arma, Verg. – ellipt., cave mendacium (sc. ne dicas), ja (beileibe) keine L., Plaut. mil. 967: so auch cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut. asin. 30. – γ) durch ut mit Konj. = sich vorsehen, Fürsorge tragen, dafür sorgen, daß usw. (s. Zumpt Cic. de off. 1, 39, 10), tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv.
    2) insbes., als t. t. der Fechterspr., parieren, ictum (Ggstz. inferre ictum), Quint. 4, 2, 26: cavere ac propulsare adversos ictus, Quint. 9, 1, 20: quartae (manus fiunt), si geminata captatio est, ut bis cavere, bis repetere oportuerit, Quint. 5, 13, 54: paratus iam ad cavendum ictumque declinans hostis, Dict. 2, 40.
    II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. etwas Fürsorge tragen, jmdm. od. einer Sache Sicherheit verschaffen, jmd. od. etw. sicherstellen, sichern, 1) im allg., m. Ang. für wen od. was? durch Dat., alci, Cic.: qui in Oratore tuo caves tibi per Bru-
    ————
    tum etc., Cic.: cav. concordiae publicae, Vell.: securitati, Suet. – zugl. m. Ang. von welcher Seite? (= gegen was?) durch ab m. Abl., orant ac monent, ut ipsis ab invidia caveatur, Liv. 3, 52, 11. – zugleich m. Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ad m. Akk, semper existimasti, satis cautum tibi ad defensionem fore, si etc., Cic. II. Verr. 1, 88. – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in betreff wessen? durch Acc., scabiem pecori et iumentis caveto, sichere das Klein- u. Großvieh gegen die Räude, Cato r. r. 5, 7.
    2) insbes., als zivilist. u. publiz. t. t. a) Sicherheit verschaffen, α) sich Sicherheit (Gewähr, Kaution) geben lassen, sich sicherstellen, absol., cum ita caverent, SI etc., Cic. – m. Ang. von welcher Seite? durch ab m. Abl., ab sese caveat, Cic.: tibi ego non solvam, nisi prius a te cavero amplius eo nomine neminem, cuius petitio sit, esse petiturum, Cic. -β) jmdm. durch Einleitung u. Feststellung der Kautionsformulare Sicherheit verschaffen, sicherstellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten (als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol., cavere in iure, Cic.: haec urbana militia rospondendi, scribendi, cavendi, Cic.: sin autem quaereretur, quisnam iuris consultus vere nominaretur, eum dicerem, qui
    ————
    legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. – mit Ang. wem? durch Dat., cum tu mihi meisque saepe cavisses, Cic. – γ )durch sachliche, schriftliche od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, einstehen, mit Ang. wem? durch Dat., mit Ang. wodurch? durch Abl., m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., praedibus et praediis populo, Cic.: obsidibus de pecunia, Caes.: u. iureiurando et chirographo de ea re, Suet. – obsidibus inter se, Caes. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., alci pecuniam, ICt.: chirographum, ICt. – mit Ang. wofür? durch pro mit Abl., capite pro ea, Plin. – u. m. Ang. wie hoch? in duplum, Suet.: populo in duplum praediis, Tac. – übtr., verbürgen übh., mit folg. Acc. u. Jnfin., nonne vestris cautum est litteris adamatum esse ab Aurora Tithonum, Arnob. 4, 27 in. – b) durch schriftliche Verordnung Fürsorge-, Sorge tragen, fest-, sicherstellen, anordnen, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, α) testamentarisch, mit Ang. in betreff wessen? durch allg. Acc. eines Pronom. neutr. gen., si hoc, qui testamentum faciebat, cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., heredi velle cavere, Cic. – β) vertragsweise, m.
    ————
    Ang. für wen? durch Dat., mit Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., m. Ang. wodurch? durch Abl., in quo (foedere) cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis cautum est, Liv.: de quibus (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. – zugl. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ne m. Konj., sibi se privatim nihil cavere (er bedinge für sich keine Sicherstellung [gegen Strafe], keine Straflosigkeit); militibus cavendum, quod apud patres semel plebi, iterum legionibus cautum sit, ne fraudi secessio esset, Liv. 7, 41, 2. – γ) gesetzlich, durch Verfügung des Senats, des Fürsten, m. Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., quarum (legum) altera privatorum aedificiis, altera ipsis sepulcris cavet, Cic.: quoniam veteranis cautum esse volumus, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, Cic. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut od. ne m. Konj., cautum est lege XII tabb., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, Lact.: cautum est in legibus Scipionis, ne etc., Cic.: cautum est senatus consulto, ne etc., Frontin. – cavitum = cautum, Lex agr. im Corp. inscr. Lat 1, 200, 6. – Imperat. căvĕ (st. căvē) gemessen, zB. Plaut. asin. 467; capt. 431. Catull. 50, 18 sq. u. 61, 146. Hor. sat. 2, 3, 38.
    ————
    Prop. 1, 7, 25. Ov. am. 1, 8, 72, u. căvĕsis, Plaut. Amph. 845. Ter. eun. 799; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 299 u. 300.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caveo

  • 12 assure

    transitive verb
    1) versichern (+ Dat.)

    assure somebody of something — jemanden einer Sache (Gen.) versichern (geh.)

    assure somebody/oneself — jemanden/sich überzeugen

    3) (make certain or safe) gewährleisten
    4) (Brit.): (insure) versichern
    * * *
    [ə'ʃuə]
    1) (to tell positively: I assured him (that) the house was empty.) versichern
    2) (to make (someone) sure: You may be assured that we shall do all we can to help.) versichern
    - academic.ru/4060/assurance">assurance
    - assured
    * * *
    as·sure
    [əˈʃʊəʳ, AM -ˈʃʊr]
    vt
    1. (confirm certainty)
    to \assure sb [that]... jdm zusichern, dass...
    to \assure sb of sth jdm etw zusichern
    2. (promise)
    to \assure sb of sth jdm etw zusichern
    assuring you of our best possible service at all times für die bestmögliche Ausführung unserer Dienstleistungen stehen wir jederzeit ein
    3. (ensure)
    to \assure sth etw sicherstellen
    to \assure sb's safety jds Sicherheit gewährleisten
    to \assure the survival of sth das Überleben einer S. gen sichern
    to \assure oneself of sth sich dat etw sichern
    to \assure one's life eine Lebensversicherung abschließen
    * * *
    [ə'ʃʊə(r)]
    vt
    1) (= say with confidence) versichern (+dat); (= promise) zusichern (+dat)

    to assure sb of sth (of love, willingness etc)jdn einer Sache (gen) versichern; (of service, support, help) jdm etw zusichern

    to assure sb that... — jdm versichern/zusichern, dass...

    ... I assure you —... versichere ich Ihnen

    2) (= make certain of) success, happiness, future sichern

    he is assured of a warm welcome wherever he goeser kann sich überall eines herzlichen Empfanges sicher sein

    3) (Brit: insure) life versichern

    she assured her life for £100,000 — sie schloss eine Lebensversicherung über £ 100.000 ab

    * * *
    assure [əˈʃʊə(r)] v/t
    1. jemandem versichern ( that dass):
    assure sb of sth jemanden einer Sache versichern, jemandem etwas zusichern
    2. (o.s. sich) überzeugen (of von; that dass)
    3. sichern (from, against gegen), sicherstellen, bürgen für, garantieren:
    assure sb sth jemandem etwas sichern
    4. jemandem Sicherheit verleihen, jemandem Zuversicht einflößen, jemanden beruhigen
    5. besonders Br jemandes Leben versichern:
    assure one’s life with eine Lebensversicherung abschließen bei
    * * *
    transitive verb
    1) versichern (+ Dat.)

    assure somebody/oneself — jemanden/sich überzeugen

    3) (make certain or safe) gewährleisten
    4) (Brit.): (insure) versichern
    * * *
    v.
    beteuern v.
    sichern v.
    sicherstellen v.
    versichern v.

    English-german dictionary > assure

  • 13 secure

    1. adjective
    1) (safe) sicher

    secure against burglars/fire — gegen Einbruch/Feuer geschützt; einbruch-/feuersicher

    make something secure from attack/enemies — etwas gegen Angriffe/Feinde sichern

    2) (firmly fastened) fest

    be secure[Ladung:] gesichert sein; [Riegel, Tür:] fest zu sein; [Tür:] ver- od. zugeriegelt sein; [Schraube:] fest sein od. sitzen

    3) (untroubled) sicher, gesichert [Existenz]

    feel securesich sicher od. geborgen fühlen

    secure in the knowledge that... — in dem sicheren Bewusstsein, dass...

    2. transitive verb
    1) (obtain) sichern ( for Dat.); beschaffen [Auftrag] ( for Dat.); (for oneself) sich (Dat.) sichern
    2) (confine) fesseln [Gefangenen]; (in container) einschließen [Wertsachen]; (fasten firmly) sichern, fest zumachen [Fenster, Tür]; festmachen [Boot] (to an + Dat.)
    3) (guarantee) absichern [Darlehen]
    * * *
    [si'kjuə] 1. adjective
    1) ((often with against or from) safe; free from danger, loss etc: Is your house secure against burglary?; He went on holiday, secure in the knowledge that he had done well in the exam.) sicher
    2) (firm, fastened, or fixed: Is that door secure?) fest
    3) (definite; not likely to be lost: She has had a secure offer of a job; He has a secure job.) gesichert
    2. verb
    1) ((with against or from (something bad)) to guarantee or make safe: Keep your jewellery in the bank to secure it against theft.) schützen
    2) (to fasten or make firm: He secured the boat with a rope.) sichern
    - academic.ru/91361/securely">securely
    - security
    - security risk
    * * *
    se·cure
    [sɪˈkjʊəʳ, AM -ˈkjʊr]
    I. adj
    <-r, -st or more \secure, the most \secure>
    1. (certain, permanent) sicher
    \secure job sicherer Arbeitsplatz
    financially \secure finanziell abgesichert
    2. usu pred (safe, confident) sicher
    to feel \secure sich akk sicher [o geborgen] fühlen
    3. (safely guarded) bewacht; (safe against interception) abhörsicher
    \secure against theft diebstahlsicher
    \secure mental hospital/unit geschlossene psychiatrische Klinik/Abteilung
    to be \secure against [or from] sth vor etw dat sicher sein
    to make sth \secure against attack etw gegen Angriffe sichern
    4. usu pred (fixed in position) fest; door fest verschlossen
    check that the door is \secure schau nach, ob die Tür auch wirklich zu ist
    to make a boat \secure ein Boot festmachen
    II. vt
    to \secure sth sich dat etw sichern, etw garantieren
    to \secure sth for sb [or sb sth] jdm etw sichern; job, order jdm etw verschaffen
    to \secure sth etw [ab]sichern
    to \secure one's future/position ( fig) seine Zukunft/Position absichern
    to \secure sb/sth against [or from] sth jdn/etw vor etw dat schützen
    to \secure sth [to sth] etw [an etw dat] befestigen [o festmachen]
    to \secure a door/a window eine Tür/ein Fenster fest schließen
    4. (guarantee repayment of)
    to \secure sth etw absichern
    to \secure a loan für einen Kredit Sicherheit stellen
    to \secure a loan against [or on] sth einen Kredit durch etw akk abdecken
    * * *
    [sɪ'kjʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= safe) sicher; (emotionally) geborgen; existence, income gesichert

    secure in the knowledge that... — ruhig in dem Bewusstsein, dass...

    2) (= fastened) lock, door gesichert; (= firm, well-fastened) grip, knot, tile fest

    to make a door/window/rope secure — eine Tür/ein Fenster/ein Seil sichern

    3) (= solid) base sicher, solide
    2. vt
    1) (= fasten, make firm) festmachen; (= tie up) befestigen, festmachen; window, door fest zumachen; (with chain, bolt etc) sichern; tile befestigen; (= make safe) sichern (from, against gegen), schützen (from, against vor +dat)
    2) (= obtain) sich (dat) sichern; majority of votes, order erhalten; profits, higher prices erzielen; share, interest in business erwerben; (= buy) erstehen; cook, employee verpflichten

    to secure sth for sb, to secure sb sth — jdm etw sichern

    their troops have now secured the bridge/the airport — die Truppen haben jetzt die Brücke/den Flugplatz gegen feindliche Angriffe gesichert

    3) (= guarantee) sichern, garantieren; loan (ab)sichern
    * * *
    secure [sıˈkjʊə(r)]
    A adj (adv securely)
    1. sicher:
    a) geschützt, in Sicherheit ( beide:
    from, against vor dat):
    feel secure sich sicher fühlen;
    a secure hiding place ein sicheres Versteck
    b) fest (Fundament etc)
    c) MIL uneinnehmbar (Festung etc)
    d) gesichert (Existenz etc):
    be financially secure finanziell abgesichert sein
    e) gewiss:
    2. ruhig, sorglos (Leben etc)
    3. in sicherem Gewahrsam (Krimineller etc)
    B v/t
    1. (o.s. sich) sichern, schützen ( beide:
    from, against vor dat, gegen)
    2. sichern, garantieren ( beide:
    sb sth jemandem etwas)
    3. sich etwas sichern oder beschaffen:
    secure a seat einen Sitzplatz ergattern umg
    4. erreichen, erlangen
    5. JUR ein Patent, Urteil etc erwirken
    6. auch TECH sichern, befestigen (to an dat):
    secure by bolts festschrauben
    7. eine Tür etc (fest) (ver)schließen
    8. Wertgegenstände etc sicherstellen, in Sicherheit bringen
    9. JUR festnehmen, dingfest machen
    10. MIL sichern, befestigen
    11. besonders WIRTSCH sicherstellen:
    a) etwas sichern, garantieren ( beide:
    on, by durch):
    secured by mortgage hypothekarisch gesichert
    b) einem Gläubiger etc Sicherheit bieten
    12. MED eine Arterie etc abbinden
    C v/i
    1. sich Sicherheit verschaffen ( against gegen)
    2. SCHIFF US wegtreten, Freizeit machen
    * * *
    1. adjective
    1) (safe) sicher

    secure against burglars/fire — gegen Einbruch/Feuer geschützt; einbruch-/feuersicher

    make something secure from attack/enemies — etwas gegen Angriffe/Feinde sichern

    be secure[Ladung:] gesichert sein; [Riegel, Tür:] fest zu sein; [Tür:] ver- od. zugeriegelt sein; [Schraube:] fest sein od. sitzen

    3) (untroubled) sicher, gesichert [Existenz]

    feel securesich sicher od. geborgen fühlen

    secure in the knowledge that... — in dem sicheren Bewusstsein, dass...

    2. transitive verb
    1) (obtain) sichern ( for Dat.); beschaffen [Auftrag] ( for Dat.); (for oneself) sich (Dat.) sichern
    2) (confine) fesseln [Gefangenen]; (in container) einschließen [Wertsachen]; (fasten firmly) sichern, fest zumachen [Fenster, Tür]; festmachen [Boot] (to an + Dat.)
    3) (guarantee) absichern [Darlehen]
    * * *
    adj.
    sicher adj. v.
    befestigen v.
    sicherstellen v.

    English-german dictionary > secure

  • 14 vindico

    vindico, āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt androhen; dah.) I) einen Ggstd. gerichtlich in Anspruch nehmen, vindizieren *(vgl. vindiciae a.A.), A) eig.: sponsam in libertatem, Liv.: puellam in posterum diem, ihr die Freiheit v., Liv.: vindicatur Verginia spondentibus propinquis, Liv.: profecti (die Parteien) simul in agrum, de quo litigabatur, terrae aliquid ex eo, uti unam glebam, in ius in urbem ad praetorem deferrent, et in ea gleba, tamquam in toto agro, vindicarent, Gell.

    B) übtr., etw. in Anspruch nehmen, 1) von der Vindizierung bei Eigentumsklagen, etw. als sein Eigentum in Anspruch nehmen, auf etw. Anspruch machen, als mir gehörig-, zustehend fordern, etw. sich zueignen, sich zuschreiben, a) bl. vind.: ortus nostri partem vindicat patria, Cic.: nonnulla ab imperatore miles, plurima vero fortuna vindicat, Nep.: omnia pro suis, Cic.: videor id meo iure quodam modo vindicare, Cic.: Chii suum (Homerum) vindicant, Cic.: alqm caelo (Dat.), in den Himmel versetzen, Plin. pan. 10, 4: v. antiquam faciem, wieder annehmen, Ov. – poet. m. Infin., vindicat hoc Pharius dextrā gestare satelles, Lucan. 8, 675. – b) vind. aa se: decus belli ad se, Liv.: victoriae maiorem partem ad se, Liv. – c) vind. sibi: ceterarum rerum, quae sunt in oratore, partem aliquam sibi quisque vindicat, Cic. or. 69: constantiae eximiam sibi laudem, Val. Max.: nihil sibi nisi dispensandi potestatem, Sen.: sibi nomen, Quint.: sibi prospera, Tac.: sibi regnum, Iustin.: ubi minimum virium veneris pecuniaeque cupido sibi vindicaverit, Val. Max.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 741.

    2) von der Vindizierung in Freiheitsklagen, a) den, der unfrei ist, als frei in Anspruch nehmen, jmd. aus dem Zustande der Sklaverei u. dgl. in Freiheit setzen, befreien, retten, α) m. in libertatem: vind. in libertatem et a regum et a patrum dominatione, Cic.: v. rem populi in libertatem, Cic.: ex dominatu Ti. Gracchi in libertatem rem publicam, Cic.: rem publicam afflictam et oppressam in veterem dignitatem ac libertatem, Cic. – β) ohne in lib.: te ab eo vindico et libero, Cic.: dura ad saxa revinctam, Ov. – se ad alqm, seine Verbindlichkeiten gegen jmd. erfüllen, ut se aliquando ad suos vindicaret, Cic. Rab. Post. 25. – b) was noch frei, unangetastet, unversehrt ist, in Schutz nehmen, schützen, sicherstellen, bewahren, libertatem, Caes.: rusticis magnam partem cibariorum per hiemem, erhalten, Colum. – gew. m. ab (gegen od. vor) u. Abl., v. alqm a verberibus, ab unco, a crucis terrore, Cic.: alqm a miseriis morte, Cic.: a molestia, a labore, Cic.: domum suam ab solitudine, Cic.: u. so loca a solitudine, Liv.: laudem summorum oratorum ab oblivione hominum atque a silentio, Cic. – m. bl. Abl., alqm scelerum suorum suppliciis, vor der Str. bewahren, von der Str. befreien, Iustin. 7, 5, 7: exercitum fame, Curt. 9, 10 (41), 18. – v. Schutzmitteln, capillum a canitie, Plin.: ebur a carie (v. altem Öl), Plin.: corpora a putrescendo (v. Salz), Plin. – u. vind. se ex alqa re, sich gegen etwas sicherstellen, se non modo ex suspicione tanti sceleris, verum etiam ex omni hominum sermone non armis, sed patrimonio suo vindicavit, Cic. Sull. 59.

    II) einem Vergehen durch Inanspruchnahme von Sühne, durch Androhung od. Vollziehung von Strafe steuern, gegen etwas od. jmd. verbietend od. strafend einschreiten, A) eig.: a) v. alqd = einem Vergehen usw. steuern, es verbieten, ein begangenes ahnden, bestrafen, iste dolus malus et legibus erat vindicatus, ut tutela duodecim tabulis, circumscriptio adulescentium lege Plaetoriā; et sine lege iudiciis, in quibus additur EX FIDE BONA, Cic.: facinus nemini lege concessum, sed fortasse adhuc in nullo vindicatum, Cic.: acerrime maleficia, Cic.: peccata, Liv.: quidquid peccatur maiestatis actione vindicandum est, Sen. rhet. – b) v. in alqm, gegen jmd. einschreiten, ahndend verfahren, jmd. bestrafen, fateor non modo in socios, sed etiam in cives militesque nostros persaepe esse severe ac vehementer vindicatum, Cic.: vindicandum in eos non manu neque vi, verum quaestionibus, Sall.: in quos eo gravius Caesar vindicandum statuit, Caes. – c) absol. = einschreiten, strafen, nisi vos vindicatis, Cic.: populum hortari ad vindicandum, Sall.

    B) übtr.: a) alqd, einer Sache steuern, etw. ahnden, bestrafen, rächen, fortuita non civium tantummodo, sed urbium damna principis munificentia vindicat, steuert (= ersetzt), Vell. 2, 126, 4. – Ti. Gracchi conatus perditos, Cic.: sociorum (gegen die B.) iniurias, Liv.: iniurias suas manu (durch Mord, Gewalttat), Sall.: offensas ense, Ov.: necem Crassi, Ov. – zugl. m. in u. Abl. der Pers. = etwas an jmd. rügen (tadeln), omnia, quae vindicaris in altero, tibi ipsi vehementer fugienda sunt, Cic. Verr. 3, 4. – b) alqm, α) bl. alqm, Romana tandem se vindicat ira, Claud. 24, 84. – β) alqm ab oder de alqo, an jmd. rächen, se a Pyrrho, Vell. 1, 1, 3: se ab illo, Sen. de ben. 6, 5, 3: se de fortuna praefationibus, Plin. ep. 4, 11, 14: u. passiv, quantā saevitiā opus erat, ut Sulla de Mario vindicaretur, Flor. 3, 21, 19 (aber Cic. Deiot. 21 Halm se de absente indicare). – / vulg. vendico, Iul. Val. 3, 47. p. 156, 9 K. – Nbf. nach der 3. Konj., vindicit, XII tabb. III, 3 Schoell ( bei Gell. 20, 1, 45).

    lateinisch-deutsches > vindico

  • 15 закреплять

    , < закрепить> (14 e.) befestigen; fig. festigen; verankern; sichern, sicherstellen; (за Т jemandem) zuteilen, zuweisen, (für jemanden) reservieren; Tech., Fot. fixieren; Med. крепить 2; закрепляться sich festsetzen
    * * *
    закрепля́ть, <закрепи́ть> befestigen; fig. festigen; verankern; sichern, sicherstellen; (за Т jemandem) zuteilen, zuweisen, (für jemanden) reservieren; TECH, FOT fixieren; MED крепить;
    закрепля́ться sich festsetzen
    * * *
    v
    1) gener. anschlagen, belegen, spannen, verankern (что-л. чем-л.), feststellen
    2) geol. verfestigen
    3) Av. anseilen
    4) navy. anschäkeln
    6) colloq. festmachen
    7) obs. besprechen (что-л. за собой)
    8) liter. zementieren (существующее положение и т. п.)
    9) milit. fesseln
    10) eng. abbinden, ankern, befestigen, einspannen, festhalten, festklemmen, klemmen, nachziehen, verzzimmern (горную выработку)
    11) construct. verbauen
    12) law. festschreiben (например, права человека статьёй закона)
    14) mining. ausfüttern (напр., скважину обсадными трубами), stempeln
    15) road.wrk. aufsatteln
    16) radio. anbringen
    18) photo. fixieren
    19) oil. kontern
    20) leath. verriegeln
    22) mech.eng. aufspannen
    23) weld. festspannen, festziehen
    24) pompous. besiegeln
    26) shipb. festzurren, heften

    Универсальный русско-немецкий словарь > закреплять

  • 16 обеспечивать

    v
    1) gener. aufrechterhalten, decken, decken (денежной суммой), erhalten (материально), garantieren (что-л.), gewährleisten (что-л.), verbürgen, versehen, versorgen (кого-л., что-л. чем-л.), sorgen (für), absichern, sicherstellen, sichern
    2) comput. aufheben
    3) liter. begründen (карьеру и т.п.)
    4) eng. ausrüsten (чем-л.)
    5) law. Garantie bieten, Gewähr bieten, Sicherheit stellen, Sicherheiten stellen, Voraussetzungen schaffen, ausstatten, dafür sorgen, decken (íàïð. Verbindlichkeiten), garantieren (напр., права), (materiell) sicherstellen
    6) econ. ausrüsten, decken (вексель)
    7) fin. hedgen
    8) busin. eindecken
    9) shipb. Gewähr geben, versichern

    Универсальный русско-немецкий словарь > обеспечивать

  • 17 обеспечить

    v
    1) gener. solidieren, anbieten
    2) law. sichern, Garantie bieten, Gewähr bieten, Sicherheit stellen (íàïð. für Kredite), Sicherheiten stellen (íàïð. für Kredite), Voraussetzungen schaffen, absichern, ausstatten, dafür sorgen, decken (íàïð. Verbindlichkeiten), garantieren (права), gewährleisten, (materiell) sicherstellen, versehen, versorgen
    3) busin. sicherstellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > обеспечить

  • 18 back up

    1.
    1) transitive verb unterstützen; untermauern [Anspruch, Geschichte, These]
    2) (Computing) sichern [Daten, Dokumente]

    back up a file on to a floppy disk — von einer Datei eine Sicherungskopie auf Diskette machen

    2. intransitive verb
    1) [Wasser:] sich [auf]stauen
    2) (reverse) zurücksetzen
    3) (Amer.): (form queue of vehicles) sich stauen. see also academic.ru/119531/back-up">back-up
    * * *
    1) (to support or encourage: The new evidence backed up my arguments.) bekräftigen
    2) (to make a copy of the information stored on the computer or disk.)
    * * *
    I. vi sich akk stauen; sink verstopfen
    to \back up up for... kilometres sich akk über... Kilometer stauen
    II. vt
    to \back up up ⇆ sb/sth jdn/etw unterstützen; (confirm)
    to \back up up ⇆ sth etw bestätigen
    to \back up up ⇆ data/files to disk/tape Daten/Dateien auf Diskette/Band sichern
    to \back up up ⇆ a car/lorry einen Wagen/Lkw zurücksetzen
    to \back up up ⇆ a portfolio ein Portefeuille umschichten, auf Papiere mit kürzerer Laufzeit umsteigen
    * * *
    1. vi
    1) (car etc) zurücksetzen

    to back up to sthrückwärts an etw (acc) heranfahren

    2) (traffic) sich stauen; (US drain) verstopfen
    3) (COMPUT) sichern
    2. vt sep
    1) (= support) unterstützen; (= confirm) story bestätigen; knowledge fundieren; claim, theory untermauern

    he backed up the boy's story that... — er bestätigte den Bericht des Jungen, wonach...

    2) car etc zurückfahren
    3) (COMPUT) sichern, sicherstellen
    * * *
    back up back1 D 1, D 2, D 5, E 1
    * * *
    1.
    1) transitive verb unterstützen; untermauern [Anspruch, Geschichte, These]
    2) (Computing) sichern [Daten, Dokumente]
    2. intransitive verb
    1) [Wasser:] sich [auf]stauen
    2) (reverse) zurücksetzen
    3) (Amer.): (form queue of vehicles) sich stauen. see also back-up
    * * *
    v.
    begründen v.
    rechtfertigen v.
    sichern v.
    sicherstellen v.

    English-german dictionary > back up

  • 19 guarantee

    1. transitive verb
    1) garantieren für; [eine] Garantie geben auf (+ Akk.)

    the clock is guaranteed for a year — die Uhr hat ein Jahr Garantie

    guaranteed wage — Garantielohn, der

    guaranteed genuineetc. garantiert echt usw.

    2) (promise) garantieren (ugs.); (ensure) bürgen für [Qualität]; garantieren [Erfolg]
    2. noun
    1) (Commerc. etc.) Garantie, die; (document) Garantieschein, der

    there's a year's guarantee on this radio, this radio has a year's guarantee — auf dieses Radio gibt es od. dieses Radio hat ein Jahr Garantie

    2) (coll.): (promise) Garantie, die (ugs.)

    give somebody a guarantee that... — jemandem garantieren, dass...

    be a guarantee of something (ensure) eine Garantie für etwas sein

    * * *
    1. noun
    1) (a statement by the maker that something will work for a certain period of time: This guarantee is valid for one year.) die Garantie
    2) (a thing that makes something likely or certain: It is no guarantee against failure.) die Garantie
    2. verb
    1) (to act as, or give, a guarantee: This watch is guaranteed for six months.) Garantie leisten für
    2) (to state that something is true, definite etc: I can't guarantee that what he told me is correct.) garantieren
    * * *
    guar·an·tee
    [ˌgærənˈti:, AM esp ˌger-]
    I. n
    1. (promise) Garantie f, Zusicherung f
    to demand a \guarantee that... eine Garantie [o Zusicherung] verlangen, dass...
    to give sb one's \guarantee jdm etw garantieren
    2. COMM (of repair, replacement) Garantie f
    a money-back \guarantee eine Rückerstattungsgarantie [o Rückvergütungsgarantie]
    a two-year \guarantee eine Garantie auf 2 Jahre
    to come with [or have] a \guarantee Garantie haben
    to be [still] under \guarantee appliances, gadgets [noch] Garantie haben
    the radio doesn't workis it still under \guarantee? das Radio funktioniert nicht — ist noch Garantie drauf?
    3. (document) Garantieschein m
    4. (certainty) Garantie f; (person, institution) Garant(in) m(f)
    his name is a \guarantee of success sein Name bürgt für Erfolg
    it's [or there's] no \guarantee that... es gibt keine Garantie dafür, dass..., es ist nicht sicher, dass...
    5. (item given as security) Garantie f, Sicherheit f
    7. FIN (bank guarantee) Aval m, Bürgschaft f ÖSTERR
    8. BRIT (surety) Bürgschaft f
    II. vt
    to \guarantee sth
    1. (promise) etw garantieren, für etw akk bürgen
    we \guarantee this product to be free from artificial flavourings wir garantieren, dass dieses Produkt keine künstlichen Aromastoffe enthält
    \guaranteed pure wool garantiert reine Wolle
    \guaranteed free from [or free of] sth garantiert frei von etw dat
    \guaranteed suitable for sth garantiert geeignet für etw akk
    to \guarantee sb sth [or sth for sb] jdm etw garantieren [o zusichern]
    to \guarantee that... (make certain) gewährleisten [o sicherstellen], dass...
    the £50 deposit \guarantees that people return the boats after the hour has finished mit dem Pfand von 50 Pfund soll sichergestellt werden, dass die Boote nach einer Stunde auch wieder zurückgebracht werden
    2. COMM (promise to correct faults) eine Garantie für [o auf] etw akk geben
    to be \guaranteed for three years drei Jahre Garantie haben
    3. LAW (underwrite debt) für etw akk bürgen
    * * *
    ["grən'tiː]
    1. n
    1) (COMM) Garantie f; (= guarantee slip) Garantie(schein m) f
    2) (= promise) Garantie f (of für)

    that's no guarantee that... —

    it will be sent today, I give you my guarantee or you have my guarantee — es wird heute noch abgeschickt, das garantiere ich Ihnen

    3)
    See:
    = academic.ru/32760/guaranty">guaranty
    2. vt
    1) (COMM) garantieren
    2) (= promise, ensure) garantieren (sb sth jdm etw); (= take responsibility for) garantieren für

    I can't guarantee (that) he will be any good — ich kann nicht dafür garantieren, dass er gut ist

    3) (JUR) garantieren, gewährleisten; loan, debt bürgen für
    * * *
    guarantee [ˌɡærənˈtiː]
    A s
    1. Garantie f (on auf akk, für):
    a) Bürgschaft f, Sicherheit f
    b) Gewähr f
    c) auch guarantee period Garantiefrist f, -zeit f:
    be no guarantee of keine Garantie sein für;
    this is no guarantee that … das ist keine Garantie dafür, dass …;
    can you give me your guarantee that …? können Sie mir garantieren, dass …?;
    there’s a one-year guarantee on this watch, this watch has a one-year guarantee diese Uhr hat ein Jahr Garantie;
    the watch is still under guarantee auf der Uhr ist noch Garantie;
    the repair is still covered by the guarantee die Reparatur geht noch auf Garantie oder fällt noch unter die Garantie;
    guarantee (card) Garantiekarte f, -schein m;
    guarantee contract Garantie-, Bürgschaftsvertrag m;
    guarantee fund WIRTSCH Garantiefonds m;
    without guarantee ohne Gewähr oder Garantie
    2. Kaution f, Sicherheit(sleistung) f, Pfand(summe) n(f):
    a) Sicherheitshinterlegung f,
    b) (Versicherungsrecht) Kaution(sdepot n);
    guarantee insurance Br Kautionsversicherung f;
    guarantee society Br Kautionsversicherungsgesellschaft f
    3. Bürge m, Bürgin f, Garant(in)
    4. Sicherheitsempfänger(in), Kautionsnehmer(in)
    B v/t
    1. (sich ver)bürgen für, Garantie leisten für:
    the watch is guaranteed for one year die Uhr hat ein Jahr Garantie;
    we guarantee our watches for twelve months wir geben eine einjährige Garantie auf unsere Uhren;
    guaranteed bill WIRTSCH avalierter Wechsel;
    guaranteed bonds Obligationen mit Kapital- oder Zinsgarantie;
    guaranteed price Garantiepreis m;
    guaranteed stocks gesicherte Werte pl, Aktien pl mit Dividendengarantie;
    guaranteed wage(s) garantierter (Mindest)Lohn;
    guarantee that … sich dafür verbürgen, dass …
    2. etwas garantieren, gewährleisten, verbürgen, sicherstellen:
    it is guaranteed to bring success es bringt garantiert Erfolg;
    I guarantee that you … ich garantiere Ihnen, dass Sie …;
    he is guaranteed … (Boxen) er bekommt eine Garantiesumme von …
    3. sichern, schützen ( beide:
    from, against vor dat, gegen)
    * * *
    1. transitive verb
    1) garantieren für; [eine] Garantie geben auf (+ Akk.)

    guaranteed wage — Garantielohn, der

    guaranteed genuineetc. garantiert echt usw.

    2) (promise) garantieren (ugs.); (ensure) bürgen für [Qualität]; garantieren [Erfolg]
    2. noun
    1) (Commerc. etc.) Garantie, die; (document) Garantieschein, der

    there's a year's guarantee on this radio, this radio has a year's guarantee — auf dieses Radio gibt es od. dieses Radio hat ein Jahr Garantie

    2) (coll.): (promise) Garantie, die (ugs.)

    give somebody a guarantee that... — jemandem garantieren, dass...

    be a guarantee of something (ensure) eine Garantie für etwas sein

    * * *
    (loan) n.
    Bürgschaft f. n.
    Garantie -n f.
    Garantievertrag m.
    Gewähr -ungen f.
    Sicherheitspfand n. v.
    garantieren v.

    English-german dictionary > guarantee

  • 20 vindico

    vindico, āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt androhen; dah.) I) einen Ggstd. gerichtlich in Anspruch nehmen, vindizieren *(vgl. vindiciae a.A.), A) eig.: sponsam in libertatem, Liv.: puellam in posterum diem, ihr die Freiheit v., Liv.: vindicatur Verginia spondentibus propinquis, Liv.: profecti (die Parteien) simul in agrum, de quo litigabatur, terrae aliquid ex eo, uti unam glebam, in ius in urbem ad praetorem deferrent, et in ea gleba, tamquam in toto agro, vindicarent, Gell.
    B) übtr., etw. in Anspruch nehmen, 1) von der Vindizierung bei Eigentumsklagen, etw. als sein Eigentum in Anspruch nehmen, auf etw. Anspruch machen, als mir gehörig-, zustehend fordern, etw. sich zueignen, sich zuschreiben, a) bl. vind.: ortus nostri partem vindicat patria, Cic.: nonnulla ab imperatore miles, plurima vero fortuna vindicat, Nep.: omnia pro suis, Cic.: videor id meo iure quodam modo vindicare, Cic.: Chii suum (Homerum) vindicant, Cic.: alqm caelo (Dat.), in den Himmel versetzen, Plin. pan. 10, 4: v. antiquam faciem, wieder annehmen, Ov. – poet. m. Infin., vindicat hoc Pharius dextrā gestare satelles, Lucan. 8, 675. – b) vind. aa se: decus belli ad se, Liv.: victoriae maiorem partem ad se, Liv. – c) vind. sibi: ceterarum rerum, quae sunt in oratore, partem aliquam sibi quisque vindicat, Cic.
    ————
    or. 69: constantiae eximiam sibi laudem, Val. Max.: nihil sibi nisi dispensandi potestatem, Sen.: sibi nomen, Quint.: sibi prospera, Tac.: sibi regnum, Iustin.: ubi minimum virium veneris pecuniaeque cupido sibi vindicaverit, Val. Max.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 741.
    2) von der Vindizierung in Freiheitsklagen, a) den, der unfrei ist, als frei in Anspruch nehmen, jmd. aus dem Zustande der Sklaverei u. dgl. in Freiheit setzen, befreien, retten, α) m. in libertatem: vind. in libertatem et a regum et a patrum dominatione, Cic.: v. rem populi in libertatem, Cic.: ex dominatu Ti. Gracchi in libertatem rem publicam, Cic.: rem publicam afflictam et oppressam in veterem dignitatem ac libertatem, Cic. – β) ohne in lib.: te ab eo vindico et libero, Cic.: dura ad saxa revinctam, Ov. – se ad alqm, seine Verbindlichkeiten gegen jmd. erfüllen, ut se aliquando ad suos vindicaret, Cic. Rab. Post. 25. – b) was noch frei, unangetastet, unversehrt ist, in Schutz nehmen, schützen, sicherstellen, bewahren, libertatem, Caes.: rusticis magnam partem cibariorum per hiemem, erhalten, Colum. – gew. m. ab (gegen od. vor) u. Abl., v. alqm a verberibus, ab unco, a crucis terrore, Cic.: alqm a miseriis morte, Cic.: a molestia, a labore, Cic.: domum suam ab solitudine, Cic.: u. so loca a solitudine, Liv.: laudem summorum oratorum ab oblivione hominum atque a
    ————
    silentio, Cic. – m. bl. Abl., alqm scelerum suorum suppliciis, vor der Str. bewahren, von der Str. befreien, Iustin. 7, 5, 7: exercitum fame, Curt. 9, 10 (41), 18. – v. Schutzmitteln, capillum a canitie, Plin.: ebur a carie (v. altem Öl), Plin.: corpora a putrescendo (v. Salz), Plin. – u. vind. se ex alqa re, sich gegen etwas sicherstellen, se non modo ex suspicione tanti sceleris, verum etiam ex omni hominum sermone non armis, sed patrimonio suo vindicavit, Cic. Sull. 59.
    II) einem Vergehen durch Inanspruchnahme von Sühne, durch Androhung od. Vollziehung von Strafe steuern, gegen etwas od. jmd. verbietend od. strafend einschreiten, A) eig.: a) v. alqd = einem Vergehen usw. steuern, es verbieten, ein begangenes ahnden, bestrafen, iste dolus malus et legibus erat vindicatus, ut tutela duodecim tabulis, circumscriptio adulescentium lege Plaetoriā; et sine lege iudiciis, in quibus additur EX FIDE BONA, Cic.: facinus nemini lege concessum, sed fortasse adhuc in nullo vindicatum, Cic.: acerrime maleficia, Cic.: peccata, Liv.: quidquid peccatur maiestatis actione vindicandum est, Sen. rhet. – b) v. in alqm, gegen jmd. einschreiten, ahndend verfahren, jmd. bestrafen, fateor non modo in socios, sed etiam in cives militesque nostros persaepe esse severe ac vehementer vindicatum, Cic.: vindicandum in eos non manu neque vi, verum quaestionibus, Sall.: in quos eo gravius Caesar vindicandum
    ————
    statuit, Caes. – c) absol. = einschreiten, strafen, nisi vos vindicatis, Cic.: populum hortari ad vindicandum, Sall.
    B) übtr.: a) alqd, einer Sache steuern, etw. ahnden, bestrafen, rächen, fortuita non civium tantummodo, sed urbium damna principis munificentia vindicat, steuert (= ersetzt), Vell. 2, 126, 4. – Ti. Gracchi conatus perditos, Cic.: sociorum (gegen die B.) iniurias, Liv.: iniurias suas manu (durch Mord, Gewalttat), Sall.: offensas ense, Ov.: necem Crassi, Ov. – zugl. m. in u. Abl. der Pers. = etwas an jmd. rügen (tadeln), omnia, quae vindicaris in altero, tibi ipsi vehementer fugienda sunt, Cic. Verr. 3, 4. – b) alqm, α) bl. alqm, Romana tandem se vindicat ira, Claud. 24, 84. – β) alqm ab oder de alqo, an jmd. rächen, se a Pyrrho, Vell. 1, 1, 3: se ab illo, Sen. de ben. 6, 5, 3: se de fortuna praefationibus, Plin. ep. 4, 11, 14: u. passiv, quantā saevitiā opus erat, ut Sulla de Mario vindicaretur, Flor. 3, 21, 19 (aber Cic. Deiot. 21 Halm se de absente indicare). – vulg. vendico, Iul. Val. 3, 47. p. 156, 9 K. – Nbf. nach der 3. Konj., vindicit, XII tabb. III, 3 Schoell ( bei Gell. 20, 1, 45).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vindico

См. также в других словарях:

  • sicherstellen — V. (Aufbaustufe) dafür sorgen, dass etw. nicht gefährdet ist, etw. gewährleisten Synonyme: garantieren, sichern Beispiel: Ich will die Zukunft meiner Kinder sicherstellen …   Extremes Deutsch

  • sicherstellen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • sich vergewissern • sichergehen …   Deutsch Wörterbuch

  • sicherstellen — sị·cher·stel·len; stellte sicher, hat sichergestellt; [Vt] 1 etwas sicherstellen dafür sorgen, dass etwas funktioniert oder vorhanden ist ≈ gewährleisten, garantieren ↔ bedrohen: den reibungslosen Ablauf einer Veranstaltung sicherstellen; Wir… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sicherstellen — sichergehen; (sich) vergewissern; sichern; requirieren; beschlagnahmen; einziehen; konfiszieren; gewährleisten; (für etwas) geradestehen; …   Universal-Lexikon

  • sicherstellen — 1. an sich nehmen, beschlagnahmen, einbehalten, einziehen, in Gewahrsam bringen/nehmen, in Verwahrung bringen/nehmen, pfänden, sichern, wegnehmen; (ugs.): kassieren; (bes. Militär): requirieren; (Rechtsspr.): sequestrieren; (bes. Rechtsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sicherstellen — Sicherstellung oder Sicherstellen steht für: Sicherstellung (Recht), die Begründung oder Herbeiführung öffentlich rechtlichen Gewahrsams an einer Sache Beschlagnahme, die Sicherstellung eines Gegenstandes durch einen staatlichen Hoheitsakt Das… …   Deutsch Wikipedia

  • sicherstellen — sị|cher|stel|len (sichern; in [polizeilichen] Gewahrsam geben oder nehmen); ein Beweisstück sicherstellen; um sicherzustellen, dass nichts passiert …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sicherstellen — sicherstellenv 1.etwsicherstellen=etwentwenden.Euphemismus.Eigentlichsovielwie»amtlichbeschlagnahmen«.Sold1914bisheute. 2.sichjnsicherstellen=sichverloben.ManbelegteinePersonmitBeschlagundschließtMitbewerberaus.BSD1965ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • etw. sicherstellen — etw. sicherstellen …   Deutsch Wörterbuch

  • sichern — sicherstellen; requirieren; beschlagnahmen; einziehen; konfiszieren; beschützen; schützen; retten; speichern; persistent machen (fachsprachlich) * * * si|c …   Universal-Lexikon

  • sichergehen — sicherstellen; (sich) vergewissern * * * sị|cher||ge|hen 〈V. intr. 145; meist im Inf.〉 sich einer Sache vergewissern ● ich will sichergehen, ob es stimmt * * * sị|cher|ge|hen <unr. V.; ist: kein Risiko eingehen; nur dann etw. tun, wenn… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»