Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Scharren

  • 1 scharren

    scharren ['ʃarən]
    I. vi mit dem Huf grzebać; mit dem Fuß szurać [ perf szurnąć]
    II. vt Loch kopać [ perf wy-]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > scharren

  • 2 scharren

    v/i шаркать <­кнуть> ( mit den Füßen ногами); скрести, царапаться ( an der Tür в дверь); бить ( mit den Hufen копытами); Hühner: копаться, рыться

    Русско-немецкий карманный словарь > scharren

  • 3 čeprkanje

    Scharren n (-s), Kratzen n (-s); Stöbern n (-s)

    Hrvatski-Njemački rječnik > čeprkanje

  • 4 čeprkati

    scharren, kratzen; stöbern, wühlen

    Hrvatski-Njemački rječnik > čeprkati

  • 5 тырнану

    scharren; kratzen (Huhn); wühlen (Mause)

    Татарча-алманча сүзлек > тырнану

  • 6 paw

    1. noun
    1) Pfote, die; (of bear, lion, tiger) Pranke, die
    2) (coll. derog.): (hand) Pfote, die (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    1) [Hund, Wolf:] mit der Pfote/den Pfoten berühren; [Bär, Löwe, Tiger:] mit der Pranke/den Pranken berühren; (playfully) tätscheln
    2) (coll. derog.): (fondle) befummeln (ugs.)
    3. intransitive verb

    paw at — mit der Pfote/den Pfoten usw. berühren

    * * *
    [po:] 1. noun
    (the foot of an animal with claws or nails: The dog had a thorn in its paw.) die Pfote
    2. verb
    1) ((of an animal) to touch, hit etc (usually several times) with a paw or paws: The cat was pawing (at) the dead mouse.) betätscheln
    2) ((of an animal) to hit (the ground, usually several times) with a hoof, usually a front hoof: The horse pawed (at) the ground.) scharren
    * * *
    [pɔ:, AM esp pɑ:]
    I. n Pfote f; of a big cat, bear Tatze f, Pranke f; ( hum fam) Pfote f sl
    take your filthy \paws off nimm deine dreckigen Pfoten weg sl
    II. vt
    1. (scrape)
    to \paw the ground scharren, in der Erde wühlen
    2. ( fam: touch)
    to \paw sb jdn betatschen [o begrabschen] fam
    III. vi dog scharren; bull, horse mit den Hufen scharren
    to \paw at sb jdn anstupsen
    * * *
    I [pɔː]
    1. n
    (of animal) Pfote f; (of lion, bear) Pranke f, Tatze f; (pej inf = hand) Pfote f (inf)
    2. vt
    1) (= touch) tätscheln; (lion etc) mit der Pfote or Tatze berühren
    2) (pej inf: handle) betatschen (inf)
    3. vi

    to paw at sb/sth — jdn/etw betätscheln or betatschen (inf)

    II
    n (US dial inf)
    Pa m (inf)
    * * *
    paw [pɔː]
    A s
    1. Pfote f, Tatze f
    2. umg
    a) Pfote f (Hand):
    paws off! Pfoten weg!
    b) Klaue f (Handschrift)
    B v/t
    1. (mit dem Vorderfuß oder der Pfote) scharren in (dat)
    2. umg betatschen:
    a) derb oder ungeschickt anfassen
    b) befummeln, begrabschen (beide sl):
    paw the air (wild) in der Luft herumfuchteln umg
    C v/i
    1. scharren
    2. auch paw about ( oder around) umg (herum)fummeln
    * * *
    1. noun
    1) Pfote, die; (of bear, lion, tiger) Pranke, die
    2) (coll. derog.): (hand) Pfote, die (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    1) [Hund, Wolf:] mit der Pfote/den Pfoten berühren; [Bär, Löwe, Tiger:] mit der Pranke/den Pranken berühren; (playfully) tätscheln
    2) (coll. derog.): (fondle) befummeln (ugs.)
    3. intransitive verb

    paw at — mit der Pfote/den Pfoten usw. berühren

    * * *
    n.
    Pfote -n f.
    Tatze -n f.

    English-german dictionary > paw

  • 7 scrape

    1. transitive verb
    1) (make smooth) schaben [Häute, Möhren, Kartoffeln usw.]; abziehen [Holz]; (damage) verkratzen, verschrammen [Fußboden, Auto]; schürfen [Körperteil]
    2) (remove) [ab]schaben, [ab]kratzen [Farbe, Schmutz, Rost] (off, from von)
    3) (draw along) schleifen
    4) (remove dirt from) abstreifen [Schuhe, Stiefel]
    5) (draw back) straff kämmen [Haar]
    6) (excavate) scharren [Loch]
    7) (accumulate by care with money)

    scrape together/up — (raise) zusammenkratzen (ugs.); (save up) zusammensparen

    8)

    scrape together/up — (amass by scraping) zusammenscharren [Sand, Kies]

    9) (leave no food on or in) abkratzen [Teller]; auskratzen [Schüssel]. See also academic.ru/5575/barrel">barrel 1)
    2. intransitive verb
    1) (make with scraping sound) schleifen
    2) (rub) streifen (against, over Akk.)
    3)

    scrape past each other[Autos:] haarscharf aneinander vorbeifahren

    4)

    bow and scrapekatzbuckeln (abwertend). See also scrimp

    3. noun
    1) (act, sound) Kratzen, das ( against an + Dat.); Schaben, das ( against an + Dat.)
    2) (predicament) Schwulitäten Pl. (ugs.)

    be in a/get into a scrape — in Schwulitäten sein/kommen

    get somebody out of a scrapejemandem aus der Bredouille od. Patsche helfen (ugs.)

    3) (scraped place) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [skreip] 1. verb
    1) (to rub against something sharp or rough, usually causing damage: He drove too close to the wall and scraped his car.) schaben
    2) (to clean, clear or remove by rubbing with something sharp: He scraped his boots clean; He scraped the paint off the door.) kratzen
    3) (to make a harsh noise by rubbing: Stop scraping your feet!) scharren
    4) (to move along something while just touching it: The boat scraped against the landing-stage.) schaben
    5) (to make by scraping: The dog scraped a hole in the sand.) scharren
    2. noun
    1) (an act or sound of scraping.) das Kratzen
    2) (a mark or slight wound made by scraping: a scrape on the knee.) der Kratzer
    3) (a situation that may lead to punishment: The child is always getting into scrapes.) die Klemme
    - scraper
    - scrape the bottom of the barrel
    - scrape through
    - scrape together/up
    * * *
    [skreɪp]
    I. n
    1. no pl (for cleaning) [Ab]kratzen nt, [Ab]schaben nt
    to give a potato a \scrape eine Kartoffel schälen
    to give one's boots a \scrape seine Schuhe abstreifen
    2. (graze on skin) Abschürfung f; (scratch) Kratzer m, Schramme f
    to give sth a \scrape [on sth] sich dat etw [an etw dat] aufschürfen
    3. (sound) Kratzen nt
    4. ( fig fam: difficult situation) Not f, Klemme f fam, Schwulitäten pl BRD fam
    to be in a \scrape in der Klemme [o Bredouille] sein [o stecken] fam
    to get into a \scrape in Schwulitäten kommen fam
    to get sb out of a \scrape jdm aus der Bredouille [o Klemme] helfen fam
    5. (near disaster) Gefahrensituation f
    despite this \scrape with disaster, he refused to give up racing obwohl er nur knapp an einer Katastrophe vorbeigeschrammt ist, weigerte er sich, mit dem Rennfahren aufzuhören fam
    he had several fairly narrow \scrapes with death while mountaineering beim Bergsteigen ist er schon ein paar Mal knapp dem Tod entronnen
    II. vt
    1. (remove outer layer)
    to \scrape sth etw [ab]schaben; (remove excess dirt) etw [ab]kratzen
    he must have been hungry, he's \scraped his plate completely clean so, wie er seinen Teller ratzeputz leer gegessen hat, muss er sehr hungrig gewesen sein
    to \scrape one's shoes die Schuhe abstreifen [o SCHWEIZ abputzen
    to \scrape sth [against [or on] sth] sich dat etw [an etw dat] aufschürfen; (scratch, rub against)
    to \scrape sth car etw verkratzen [o verschrammen]; (with harsh noise)
    he just \scrapes the bow of his violin over the strings er kratzt mit seinem Geigenbogen über die Saiten hum
    to \scrape sth etw nur mit Ach und Krach schaffen fam
    to \scrape a living [together] ( fam) gerade [mal] so hinkommen [o über die Runden kommen] fam
    to \scrape a living doing sth sich akk mit etw dat über Wasser halten
    4. BRIT (brush)
    to \scrape one's hair [back] sein Haar straff [zurück]kämmen [o [zurück]bürsten
    5.
    to \scrape [the bottom of] the barrel das Letzte zusammenkratzen fam
    III. vi
    1.
    to \scrape against [or on] sth (rub) an etw dat reiben; (brush) etw streifen; (scratch) an etw dat kratzen
    to \scrape away [on sth] [auf etw dat] herumkratzen hum fam
    3. (economize) sparen
    4. (barely)
    to \scrape into college/university es mit Ach und Krach auf die Fachhochschule/Uni[versität] schaffen fam
    to \scrape home BRIT, AUS mit Ach und Krach gewinnen fam
    5.
    to bow and \scrape [katz]buckeln pej
    * * *
    scrape [skreıp]
    A s
    1. a) Kratzen n, Scharren n (beide auch als Geräusch)
    b) MED Ausschabung f
    2. HIST Kratzfuß m
    3. Kratzer m, Schramme f
    4. scrape of the pen fig bes schott eine Zeile, ein paar (geschriebene) Worte
    5. umg Krach m, Streit m
    6. umg Klemme f:
    be in a scrape in der Klemme sein oder sitzen oder stecken, in Schwulitäten sein umg
    7. dünn gekratzte Schicht (Butter):
    bread and scrape umg dünn geschmiertes Butterbrot
    B v/t
    1. kratzen, schaben:
    scrape off abkratzen oder abschaben (von);
    scrape out ausschaben ( auch MED), auskratzen;
    scrape together ( oder up) (a. fig umg Geld etc) zusammenkratzen;
    scrape one’s chin umg hum sich rasieren;
    scrape a living sich gerade so über Wasser halten;
    scrape (up) (an) acquaintance fig oberflächlich miteinander bekannt werden;
    scrape (up) (an) acquaintance with sb fig
    a) mit jemandem oberflächlich bekannt werden,
    b) sich um jemandes Bekanntschaft bemühen,
    c) pej sich jemandem aufdrängen; barrel A 1
    2. mit den Füßen etc kratzen oder scharren:
    scrape down Br einen Redner durch (Füße)Scharren zum Schweigen bringen
    3. scheuern, reiben ( beide:
    against an dat)
    4. sich die Knie etc aufschürfen:
    scrape one’s knees
    C v/i
    1. kratzen, schaben, scharren
    2. scheuern, sich reiben ( beide:
    against an dat)
    3. kratzen (on auf einer Geige etc)
    4. scrape along ( oder by) umg sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit);
    a) sich durchzwängen (durch),
    b) SCHULE gerade so durchkommen,
    c) sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit);
    scrape through (one’s examination) in English mit Ach und Krach durch die Englischprüfung kommen umg;
    scrape in(to a school) mit Ach und Krach die Aufnahme (in eine Schule) schaffen umg
    5. pej knickern, knausern
    * * *
    1. transitive verb
    1) (make smooth) schaben [Häute, Möhren, Kartoffeln usw.]; abziehen [Holz]; (damage) verkratzen, verschrammen [Fußboden, Auto]; schürfen [Körperteil]
    2) (remove) [ab]schaben, [ab]kratzen [Farbe, Schmutz, Rost] (off, from von)
    3) (draw along) schleifen
    4) (remove dirt from) abstreifen [Schuhe, Stiefel]
    5) (draw back) straff kämmen [Haar]
    6) (excavate) scharren [Loch]

    scrape together/up — (raise) zusammenkratzen (ugs.); (save up) zusammensparen

    8)

    scrape together/up — (amass by scraping) zusammenscharren [Sand, Kies]

    9) (leave no food on or in) abkratzen [Teller]; auskratzen [Schüssel]. See also barrel 1)
    2. intransitive verb
    2) (rub) streifen (against, over Akk.)
    3)

    scrape past each other[Autos:] haarscharf aneinander vorbeifahren

    4)
    3. noun
    1) (act, sound) Kratzen, das ( against an + Dat.); Schaben, das ( against an + Dat.)
    2) (predicament) Schwulitäten Pl. (ugs.)

    be in a/get into a scrape — in Schwulitäten sein/kommen

    3) (scraped place) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    kratzen v.
    schaben v.

    English-german dictionary > scrape

  • 8 scratch

    1. transitive verb
    1) (score surface of) zerkratzen; verkratzen; (score skin of) kratzen

    scratch the surface [of something] — [Geschoss usw.:] [etwas] streifen

    he has only scratched the surface [of the problem] — er hat das Problem nur oberflächlich gestreift

    2) (get scratch on)

    scratch oneself/one's hands — etc. sich schrammen/sich (Dat.) die Hände usw. zerkratzen od. [zer]schrammen od. ritzen

    3) (scrape without marking) kratzen; kratzen an (+ Dat.) [Insektenstich usw.]

    scratch oneself/one's arm — etc. sich kratzen/sich (Dat.) den Arm usw. od. am Arm usw. kratzen; abs. [Person:] sich kratzen

    scratch one's headsich am Kopf kratzen

    scratch one's head [over something] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf über etwas (Akk.) zerbrechen

    you scratch my back and I'll scratch yours(fig. coll.) eine Hand wäscht die andere (Spr.)

    4) (form) kratzen, ritzen [Buchstaben etc.]; kratzen, scharren [Loch] (in in + Akk.)
    5) (erase from list) streichen ( from aus); (withdraw from competition) von der Starter- od. Teilnehmerliste streichen [Rennpferd, Athleten]
    2. intransitive verb
    2) (scrape) [Huhn:] kratzen, scharren
    3. noun
    1) (mark, wound; coll.): (trifling wound) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    2) (sound) Kratzen, das (at an + Dat.); Kratzgeräusch, das
    3)

    have a [good] scratch — sich [ordentlich] kratzen

    4)

    start from scratch(fig.) bei Null anfangen (ugs.)

    be up to scratch[Arbeit, Leistung:] nichts zu wünschen übrig lassen; [Person:] in Form od. (ugs.) auf Zack sein

    4. adjective
    (collected haphazardly) bunt zusammengewürfelt
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/110204/scratch_about">scratch about
    * * *
    [skræ ] 1. verb
    1) (to mark or hurt by drawing a sharp point across: The cat scratched my hand; How did you scratch your leg?; I scratched myself on a rose bush.) zerkratzen
    2) (to rub to relieve itching: You should try not to scratch insect bites.) kratzen
    3) (to make by scratching: He scratched his name on the rock with a sharp stone.) ritzen
    4) (to remove by scratching: She threatened to scratch his eyes out.) auskratzen
    5) (to withdraw from a game, race etc: That horse has been scratched.) zurückziehen
    2. noun
    1) (a mark, injury or sound made by scratching: covered in scratches; a scratch at the door.) der Kratzer, das Kratzen
    2) (a slight wound: I hurt myself, but it's only a scratch.) der Kratzer
    3) (in certain races or competitions, the starting point for people with no handicap or advantage.) normale Startbedingungen (pl.)
    - scratchy
    - scratchiness
    - scratch the surface
    - start from scratch
    - up to scratch
    * * *
    [skrætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (cut on skin) Kratzer m, Schramme f
    to be covered in \scratches völlig zerkratzt [o verschrammt] sein
    2. (mark on surface) Kratzer m, Schramme f
    3. no pl (to relieve itching) Kratzen nt
    to have [or give oneself] a scratch sich akk kratzen
    4. no pl (acceptable standard)
    to not be up to \scratch zu wünschen übrig lassen
    to bring sth/sb up to \scratch etw/jdn auf Vordermann [o sl Zack] bringen fam
    to come up to \scratch den Anforderungen entsprechen, nichts zu wünschen übrig lassen
    5. (beginning state)
    to learn sth from \scratch etw von Grund auf lernen
    to start [sth] from \scratch [mit etw dat] bei null anfangen, ganz von vorne anfangen
    to bake/cook sth from \scratch etw selber [o nach Hausmacherart] [o ÖSTERR, SCHWEIZ nach Hausfrauenart] backen/kochen
    6. COMPUT Arbeitsbereich m
    II. adj attr, inv
    1. (hastily got together) improvisiert
    a \scratch team eine zusammengewürfelte Mannschaft
    2. (without handicap) ohne Vorgabe nach n
    III. vt
    1. (cut slightly)
    to \scratch sth etw zerkratzen [o zerschrammen]
    to \scratch sb jdn kratzen
    2. (mark by scraping)
    to \scratch sth etw verkratzen [o zerkratzen]
    people have been \scratching their names on this rock for years seit Jahren schon ritzen die Leute ihren Namen in den Stein
    the dog \scratched a small hole in the ground der Hund scharrte ein kleines Loch in den Boden
    3. (relieve an itch)
    to \scratch oneself sich akk kratzen
    to \scratch sth an etw dat kratzen [o fam herumkratzen]
    to \scratch one's arm sich akk am Arm kratzen
    to \scratch one's head sich akk am Kopf kratzen; ( fig) sich dat den Kopf zerbrechen
    4. (exclude from competition)
    to \scratch sb from a list jdn aus einer [Starter]liste streichen
    to \scratch a horse from a race ein Pferd aus dem Rennen nehmen
    to \scratch sb from a team [or side] jdn aus der Mannschaft nehmen
    5. (erase, remove)
    to \scratch sth etw streichen
    you can \scratch that idea diese Idee kannst du vergessen
    to \scratch sb's name off a list jds Namen aus einer Liste streichen
    6. AM ( fam: cancel)
    to \scratch sth etw aufgeben [o fam abblasen
    7. (write hastily)
    to \scratch sth etw [hin]kritzeln
    to \scratch sth on sth etw auf etw akk kritzeln
    8.
    you \scratch my back and I'll \scratch yours eine Hand wäscht die andere prov
    \scratch a... and you'll find a... [underneath] in jedem/jeder... steckt ein/eine..., hinter jedem/jeder... verbirgt sich ein/eine...
    \scratch a rabid nationalist and you're likely to find a racist underneath in jedem fanatischen Nationalisten steckt mit ziemlicher Sicherheit ein Rassist
    IV. vi
    1. (use claws, nails) kratzen; bird, chicken scharren
    she \scratched at me with her nails sie ging mit den Fingernägeln auf mich los
    2. (relieve an itch) sich akk kratzen
    3. (cause itchy feeling) kratzen
    4. BRIT (write badly) pen, nib kratzen
    5. (withdraw from race) zurücktreten, nicht antreten
    6. MUS scratchen
    * * *
    [skrtʃ]
    1. n
    1) (= mark) Kratzer m
    2)

    (= act) to give a dog a scratch — einen Hund kratzen

    to have a scratch —

    3) (= sound) Kratzen nt no pl
    4)

    to start from scratch — (ganz) von vorn(e) anfangen; (Sport) ohne Vorgabe anfangen

    to start sth from scratch — etw ganz von vorne anfangen; business etw aus dem Nichts aufbauen

    to learn a language/a new trade from scratch — eine Sprache/einen neuen Beruf ganz von Anfang an or von Grund auf erlernen

    to be or come up to scratch (inf) — die Erwartungen erfüllen, den Anforderungen entsprechen

    he/it is not quite up to scratch yet (inf) — er/es lässt noch zu wünschen übrig

    2. adj attr
    1) meal improvisiert; crew, team zusammengewürfelt
    2) (= with no handicap) ohne Vorgabe
    3. vt
    1) (with nail, claw etc) kratzen; hole scharren; (= leave scratches on) zerkratzen

    the spots will get worse if you scratch them — die Pickel werden nur schlimmer, wenn du (daran) kratzt

    if you scratch my back, I'll scratch yours (fig)eine Hand wäscht die andere

    2)

    to scratch sb/sb's name off a list — jdn/jds Namen von or aus einer Liste streichen

    3) (SPORT ETC: withdraw) streichen; horse zurückziehen
    4. vi
    1) (= make scratching movement/noise) kratzen; (in soil etc) scharren; (= scratch oneself) sich kratzen
    2)

    (= become scratched) the new paint will scratch easily/won't scratch — die neue Farbe bekommt leicht Kratzer/bekommt keine Kratzer

    3) (MUS) scratchen
    4) (SPORT) zurücktreten
    * * *
    scratch [skrætʃ]
    A s
    1. Kratzer m, Schramme f ( beide auch MED):
    without a scratch ohne eine Schramme
    2. Gekritzel n
    3. have a scratch sich kratzen
    4. Kratzen n, kratzendes Geräusch:
    by a scratch of the pen obs mit einem Federstrich
    5. SPORT
    a) auch scratch line Startlinie f
    b) (Golf) Handicap n 0
    c) (Golf) Scratchspieler(in):
    start from scratch fig ganz von vorne oder umg bei Null anfangen;
    be up to scratch fig den Anforderungen entsprechen, die Erwartungen erfüllen (Leistung etc), in Form sein (Person);
    not be up to scratch fig einiges zu wünschen übrig lassen (Leistung etc); nicht in Form oder auf der Höhe sein (Person);
    bring up to scratch fig jemanden in Form bringen; eine Firma etc auf Zack bringen umg
    a) Zufallstreffer m
    b) Fehlstoß m
    7. besonders US sl Knete f (Geld)
    8. pl (als sg konstruiert) VET Mauke f
    B adj
    1. zu Entwürfen (gebraucht):
    a) bes US Notiz-, Schmierblock m,
    b) COMPUT Notizblock(speicher) m;
    scratch paper US Konzept-, Schmierpapier n
    2. SPORT ohne Vorgabe (Rennen etc):
    scratch player (Golf) Scratchspieler(in):
    3. besonders SPORT (bunt) zusammengewürfelt (Mannschaft etc)
    C v/t
    1. a) jemanden kratzen (Katze etc), etwas ver-, zerkratzen:
    scratch off abkratzen (von);
    scratch one’s initials on seine Initialen (ein)ritzen in (akk);
    scratch one’s arm on a nail sich den Arm an einem Nagel aufreißen;
    scratch sb’s eyes out jemandem die Augen auskratzen;
    a) etwas streifen (Geschoss etc),
    b) fig etwas nur oberflächlich behandeln;
    scratch together ( oder up) Geld etc zusammenkratzen, eine Mannschaft etc auf die Beine bringen;
    scratch a living sich gerade so über Wasser halten
    c) an einem Insektenstich etc kratzen
    2. kratzen, ein Tier kraulen:
    scratch a dog’s neck einem Hund den Hals kraulen;
    scratch one’s head sich den Kopf kratzen (aus Verlegenheit etc);
    scratch sb’s back
    a) jemanden am Rücken kratzen,
    b) fig jemandem um den Bart gehen;
    you scratch my back and I’ll scratch yours fig eine Hand wäscht die andere
    3. (hin)kritzeln
    4. scratch out aus-, durchstreichen
    5. a) SPORT ein Pferd etc, auch eine Nennung zurückziehen
    b) einen Plan etc fallen lassen
    6. POL US
    a) Wahlstimmen in der Hauptsache einer Partei geben
    b) Kandidaten streichen:
    scratch a ticket eine Parteiwahlliste durch Streichungen abändern
    D v/i
    1. kratzen (auch Schreibfeder etc):
    the dog was scratching at the door (to be let in) der Hund kratzte an der Tür(, weil er hereinwollte)
    2. sich kratzen
    3. (auf dem Boden) scharren ( for nach)
    4. scratch along ( oder through) umg sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit)
    5. SPORT (seine Meldung) zurückziehen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (score surface of) zerkratzen; verkratzen; (score skin of) kratzen

    scratch the surface [of something] — [Geschoss usw.:] [etwas] streifen

    he has only scratched the surface [of the problem] — er hat das Problem nur oberflächlich gestreift

    scratch oneself/one's hands — etc. sich schrammen/sich (Dat.) die Hände usw. zerkratzen od. [zer]schrammen od. ritzen

    3) (scrape without marking) kratzen; kratzen an (+ Dat.) [Insektenstich usw.]

    scratch oneself/one's arm — etc. sich kratzen/sich (Dat.) den Arm usw. od. am Arm usw. kratzen; abs. [Person:] sich kratzen

    scratch one's head [over something] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf über etwas (Akk.) zerbrechen

    you scratch my back and I'll scratch yours(fig. coll.) eine Hand wäscht die andere (Spr.)

    4) (form) kratzen, ritzen [Buchstaben etc.]; kratzen, scharren [Loch] (in in + Akk.)
    5) (erase from list) streichen ( from aus); (withdraw from competition) von der Starter- od. Teilnehmerliste streichen [Rennpferd, Athleten]
    2. intransitive verb
    2) (scrape) [Huhn:] kratzen, scharren
    3. noun
    1) (mark, wound; coll.): (trifling wound) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    2) (sound) Kratzen, das (at an + Dat.); Kratzgeräusch, das
    3)

    have a [good] scratch — sich [ordentlich] kratzen

    4)

    start from scratch(fig.) bei Null anfangen (ugs.)

    be up to scratch[Arbeit, Leistung:] nichts zu wünschen übrig lassen; [Person:] in Form od. (ugs.) auf Zack sein

    4. adjective
    (collected haphazardly) bunt zusammengewürfelt
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kratzer - m.
    Ritze -n f.
    Schramme -n f. v.
    kratzen v.
    löschen v.
    ritzen v.
    verkratzen v.

    English-german dictionary > scratch

  • 9 scrabble

    1. intransitive verb
    [Maus, Hund:] scharren, kratzen
    2. noun

    Scrabble, — (®) Scrabble, das

    * * *
    ['skræbl]
    (a kind of word-building game.)
    * * *
    Scrab·ble®
    [ˈskræbl̩]
    n no pl Scrabble® nt
    a game of \Scrabble eine Runde [o Partie] Scrabble
    * * *
    ['skrbl]
    1. vi
    (herum)tasten; (among movable objects) (herum)wühlen

    the hens scrabbled ( around) in the earth — die Hühner wühlten im Boden herum

    his mind scrabbled for alternativeser suchte in seinem Hirn nach Alternativen

    2. n

    Scrabble® — Scrabble® nt

    * * *
    scrabble [ˈskræbl]
    A v/i
    1. kratzen, scharren
    2. meist scrabble about ( oder around) (herum)suchen, (-)wühlen ( beide:
    for nach)
    3. fig sich (ab)plagen ( for für, um)
    4. krabbeln
    5. kritzeln
    B v/t
    1. scharren auf oder in (dat)
    2. bekritzeln
    C s
    1. Kratzen n, Scharren n
    2. Gekritzel n
    * * *
    1. intransitive verb
    [Maus, Hund:] scharren, kratzen
    2. noun

    Scrabble, — (®) Scrabble, das

    * * *
    v.
    krabbeln v.

    English-german dictionary > scrabble

  • 10 escarbar

    verbo transitivo
    escarbar
    escarbar [eskar'βar]
    num1num (en la tierra) scharren [en in+dativo]
    num2num (escudriñar) herumstochern [en in+dativo]
    num1num (la tierra) aufwühlen; escarbar la arena im Sand scharren
    num2num (la lumbre) schüren
    num3num (tocar) herumstochern [in+dativo]
    num4num (limpiar) reinigen; escarbar los dientes die Zähne von Speiseresten befreien
    num5num (investigar) erforschen
    escarbarse herumstochern [in+dativo]; no te escarbes la herida hör auf an der Wunde herumzufummeln; escarbarse las orejas sich dativo die Ohren reinigen

    Diccionario Español-Alemán > escarbar

  • 11 scratch about

    intransitive verb
    scharren; (fig.): (search) suchen ( for nach)
    * * *
    scratch about, scratch around
    vi
    1. animals herumscharren
    to \scratch about about [or around] for sth nach etw dat scharren
    2. ( fig: search hard) herumsuchen fam
    to \scratch about about [or around] for sth nach etw dat suchen fam
    to \scratch about around [or about] for a bite to eat nach etwas Essbarem suchen
    * * *
    intransitive verb
    scharren; (fig.): (search) suchen ( for nach)

    English-german dictionary > scratch about

  • 12 paw

    [pɔ:, Am esp pɑ:] n
    Pfote f; of a big cat, bear Tatze f, Pranke f; ( hum) ( fam) Pfote f (sl)
    take your filthy \paws off nimm deine dreckigen Pfoten weg (sl) vt
    1) ( scrape)
    to \paw the ground scharren, in der Erde wühlen
    2) (fam: touch)
    to \paw sb jdn betatschen [o begrabschen] ( fam) vi dog scharren; bull, horse mit den Hufen scharren;
    to \paw at sb jdn anstupsen

    English-German students dictionary > paw

  • 13 rado

    rādo, rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, I) im allg.: terram pedibus, scharren (v. Raben), Plaut.: presse colla, Veget.: poet., quis (quibus) Circaea iuga impresso raduntar vomere, Sil. – II) prägn.: A) durch Schaben, Kratzen, Hacken usw. reinigen, glattmachen, glätten, 1) eig.: tubera terrae, schaben = zum Essen bereiten, Iuven.: parietes, abkratzen, Plin.: lapides palmā, abkehren, abwischen, Hor.: tigna, Lucr.: aream, vom Gesträuch reinigen, glatt-, eben machen, Colum. – 2) bildl., Geistiges feilen, limā rasus liber, Ov.: limā rasa, Mart.: rasa antitheta, Pers. – B) an etwas vorbei- oder über etwas hingehend etwas streichen, bestreichen, berühren, v. zur See Fahrenden, litora, Verg.: cautes, Verg.: iter laevum, links am Felsen hinstreichen, Verg.: dorsum maris (v. einer schräg geworfenen Scherbe), Min. Fel. – v. Fahrenden, raditur ultima meta, ich bin fast am Ziele, Ov. – v. Pferden, freta sicco passu, laufen über usw., Ov. – v. Fliegenden, iter liquidum, durch die Luft fliegen, Verg. – von Kriechenden, traiectos surculos, kriechen über usw., Suet. – v. Flüssen, berühren, bespülen, ripas, Lucr.: campos, Tibull. – v. Winden, hinfegen über usw., terras, Hor. – C) kratzend verletzen, kratzen, a) eig.: fauces (v. der Stimme), Lucr.: u. so fauces rasae, Quint. (vgl. Spalding Quint. 11, 3, 13). – genas, zerkratzen, XII tabb. fr. – b) bildl., unangenehm berühren, verletzen, beleidigen, mit Worten usw., res delicatas, Quint.: teneras auriculas mordaci vero, Pers.: pallentes mores, geißeln, Pers. – D) abschaben, abkratzen, auskratzen, a) übh.: nomen fastis, ausstreichen, Tac.: eurus radit arva imbribus, schwemmt weg, Hor.: medicam marris ad solum, bis auf den B. abhacken, abrasieren, Plin. – übtr., damnosa canicula quantum raderet, abzwacken würde, Pers. 3, 50 sg. – b) mit dem Schermesser (novacula) Bart- oder Kopfhaar bis auf die Haut abscheren, rasieren, griech. ξυρειν (während tondere = mit dem Zwickeisen [forfex] abzwicken, griech. κείρειν), modo tondere modo radere barbam, Suet.: novaculā caput, Cael. Aur.: caput (= Kopfhaare) et supercilia, Cic.: u. so r. caput als Zeichen der Sklaverei, Liv., als Zeichen der Trauer, Suet., als Gelübde in Gefahren, Iuven. – Pass. radi = sich (den Bart) rasieren lassen (Ggstz. tonderi u. velli), Suet.: cotidie radi, Plin. – scherz. v. einer Buhldirne: ista tonstrix non tondet (sie zwickt [die Liebhaber] nicht = zwackt kein Geld ab). Quid igitur facit? Radit (sie schert bis auf die Haut = zieht ganz, zieht bis aufs Hemd aus), Mart. 2, 17, 4 sq.

    lateinisch-deutsches > rado

  • 14 соскабливать

    v
    1) gener. abradieren (надпись, рисунок), abschürfen, ausradieren (написанное), kratzen, scharren, abkratzen, abschaben, wegkratzen, fummeln
    2) eng. abscheuern, abstreifen
    3) textile. schärfen
    4) wood. abraspeln, scharren (напр. баррасы со стволов деревьев)

    Универсальный русско-немецкий словарь > соскабливать

  • 15 шаркать

    v
    1) gener. latschen, scharren (ногами), talpen (ногами), scharren
    2) colloq. schurren

    Универсальный русско-немецкий словарь > шаркать

  • 16 rado

    rādo, rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, I) im allg.: terram pedibus, scharren (v. Raben), Plaut.: presse colla, Veget.: poet., quis (quibus) Circaea iuga impresso raduntar vomere, Sil. – II) prägn.: A) durch Schaben, Kratzen, Hacken usw. reinigen, glattmachen, glätten, 1) eig.: tubera terrae, schaben = zum Essen bereiten, Iuven.: parietes, abkratzen, Plin.: lapides palmā, abkehren, abwischen, Hor.: tigna, Lucr.: aream, vom Gesträuch reinigen, glatt-, eben machen, Colum. – 2) bildl., Geistiges feilen, limā rasus liber, Ov.: limā rasa, Mart.: rasa antitheta, Pers. – B) an etwas vorbei- oder über etwas hingehend etwas streichen, bestreichen, berühren, v. zur See Fahrenden, litora, Verg.: cautes, Verg.: iter laevum, links am Felsen hinstreichen, Verg.: dorsum maris (v. einer schräg geworfenen Scherbe), Min. Fel. – v. Fahrenden, raditur ultima meta, ich bin fast am Ziele, Ov. – v. Pferden, freta sicco passu, laufen über usw., Ov. – v. Fliegenden, iter liquidum, durch die Luft fliegen, Verg. – von Kriechenden, traiectos surculos, kriechen über usw., Suet. – v. Flüssen, berühren, bespülen, ripas, Lucr.: campos, Tibull. – v. Winden, hinfegen über usw., terras, Hor. – C) kratzend verletzen, kratzen, a) eig.: fauces (v. der Stimme), Lucr.: u. so fauces rasae, Quint. (vgl. Spalding Quint. 11, 3, 13). – genas, zer-
    ————
    kratzen, XII tabb. fr. – b) bildl., unangenehm berühren, verletzen, beleidigen, mit Worten usw., res delicatas, Quint.: teneras auriculas mordaci vero, Pers.: pallentes mores, geißeln, Pers. – D) abschaben, abkratzen, auskratzen, a) übh.: nomen fastis, ausstreichen, Tac.: eurus radit arva imbribus, schwemmt weg, Hor.: medicam marris ad solum, bis auf den B. abhacken, abrasieren, Plin. – übtr., damnosa canicula quantum raderet, abzwacken würde, Pers. 3, 50 sg. – b) mit dem Schermesser (novacula) Bart- oder Kopfhaar bis auf die Haut abscheren, rasieren, griech. ξυρειν (während tondere = mit dem Zwickeisen [forfex] abzwicken, griech. κείρειν), modo tondere modo radere barbam, Suet.: novaculā caput, Cael. Aur.: caput (= Kopfhaare) et supercilia, Cic.: u. so r. caput als Zeichen der Sklaverei, Liv., als Zeichen der Trauer, Suet., als Gelübde in Gefahren, Iuven. – Pass. radi = sich (den Bart) rasieren lassen (Ggstz. tonderi u. velli), Suet.: cotidie radi, Plin. – scherz. v. einer Buhldirne: ista tonstrix non tondet (sie zwickt [die Liebhaber] nicht = zwackt kein Geld ab). Quid igitur facit? Radit (sie schert bis auf die Haut = zieht ganz, zieht bis aufs Hemd aus), Mart. 2, 17, 4 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rado

  • 17 rake

    I 1. noun
    (Hort.) Rechen, der (bes. südd. u. md.); Harke, die (bes. nordd.)
    2. transitive verb
    1) harken [Laub, Erde, Fußboden, Kies, Oberfläche]
    2)

    rake the firedie Asche entfernen

    3) (with eyes/shots) bestreichen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/60162/rake_in">rake in
    II noun
    (person) Lebemann, der
    * * *
    [reik] 1. noun
    1) (a tool which consists of a usually metal bar with teeth at the end of a long handle, used for smoothing earth, gathering eg leaves together etc.) der Rechen
    2) (any similar tool: a croupier's rake in a casino.) der Rechen
    3) (the act of raking: to give the soil a rake.) das Rechen
    2. verb
    1) (to smooth or gather with a rake: I'll rake these grass-cuttings up later.) rechen
    2) ((often with out) to remove the ashes from (a fire) with a poker etc.) harken
    3) (to fire guns at (a target) from one end of it to the other: The soldiers raked the entire village with machine-gun fire.) bestreichen
    - rake through
    - rake up
    * * *
    [reɪk]
    I. n
    1. (garden tool) Harke f, Rechen m
    garden \rake Rechen m
    lawn [or grass] \rake Laubrechen m
    steel \rake Stahlrechen m
    wooden \rake Holzrechen m
    bug-\rake, flea-\rake ( fig sl) Kamm m, Lausrechen m ÖSTERR fig sl
    2. (incline) Neigung f
    3. ( pej: dissolute man) Lebemann m, Windhund m pej
    II. vt
    1. (treat)
    to \rake the soil den Boden harken [o lockern
    to \rake sth etw [zusammen]rechen
    to \rake leaves/the lawn Laub/den Rasen rechen
    3. (sweep)
    to \rake sth with the eyes etw durchstreifen; with gunfire etw beharken; with a searchlight etw absuchen
    4. (comb)
    to \rake one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    III. vi
    to \rake through sth etw durchsuchen
    to \rake through a cupboard einen Schrank durchsuchen
    to \rake through a pile of washing einen Wäscheberg durchwühlen
    * * *
    I [reɪk]
    1. n
    (= garden rake, croupier's rake) Harke f, Rechen m (dial); (for grate) Kaminrechen m; (for furnace) Ofenkrücke f
    2. vt
    1) garden, hay, leaves harken, rechen (dial); grate säubern; fire ausräumen

    to rake sb/sth over the coals ( US fig ) — jdn/etw ordentlich runterputzen (inf)

    2) (machine gun, searchlight) bestreichen
    3) (liter nails, branches) kratzen
    3. vi
    (= search)

    to rake around or about — (herum)wühlen, (herum)stöbern

    to rake through old papersin alten Papieren wühlen or stöbern

    II
    n
    (= person) Lebemann m, Schwerenöter m III
    1. n (NAUT
    of mast) schiefe Stellung, Neigung f; (of stage, seating) Neigung f; (AVIAT, of wing) Anstellwinkel m; (AUT, of seat) verstellbare Rückenlehne
    2. vi (NAUT)
    sich neigen; (THEAT) ansteigen
    * * *
    rake1 [reık]
    A s
    1. Rechen m (auch des Croupiers etc), Harke f:
    (as) thin as a rake spindeldürr (Person)
    2. TECH
    a) Krücke f, Rührstange f
    b) Kratze f
    c) Schürhaken m
    B v/t
    1. (glatt) rechen, (glatt) harken:
    rake together zusammenrechen, -harken
    2. a) (auseinander)kratzen oder -scharren
    b) auskratzen
    3. rake in
    4. durchstöbern ( for nach):
    rake one’s memory sein Gedächtnis durchforsten
    5. MIL (mit Feuer) bestreichen, beharken
    6. (mit den Augen) absuchen, überblicken
    C v/i
    1. rechen, harken
    2. auch rake about ( oder [a]round) herumstöbern, (-)suchen (in in dat; among unter dat; for, after nach):
    rake through sth etwas durchsuchen
    3. kratzen, scharren
    rake2 [reık] s Roué m, (vornehmer) Lebemann
    rake3 [reık]
    A v/i
    1. Neigung haben
    2. SCHIFF
    a) überhängen (Steven)
    b) Fall haben, nach hinten geneigt sein (Mast, Schornstein)
    B v/t (nach rückwärts) neigen:
    raked chair Stuhl m mit geneigter Lehne
    C s
    1. Neigung(swinkel) f(m):
    at a rake of bei einer Neigung von
    2. SCHIFF
    a) Überhängen n
    b) Fall m (des Mastes oder Schornsteins)
    3. FLUG Abschrägung f der Tragflächenspitze
    4. TECH Schnitt-, Schneid(e)winkel m:
    rake angle Spanwinkel
    * * *
    I 1. noun
    (Hort.) Rechen, der (bes. südd. u. md.); Harke, die (bes. nordd.)
    2. transitive verb
    1) harken [Laub, Erde, Fußboden, Kies, Oberfläche]
    2)
    3) (with eyes/shots) bestreichen
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (person) Lebemann, der
    * * *
    n.
    Harke -n f.
    Rechen - m. v.
    harken v.

    English-german dictionary > rake

  • 18 scrape out

    transitive verb
    1) (excavate) buddeln (ugs.); scharren
    2) (clean) auskratzen; ausschaben
    * * *
    vt
    to \scrape out out ⇆ sth etw auskratzen
    * * *
    vt sep
    auskratzen, ausschaben; eyes of potato, bad parts ausschneiden
    * * *
    transitive verb
    1) (excavate) buddeln (ugs.); scharren
    2) (clean) auskratzen; ausschaben

    English-german dictionary > scrape out

  • 19 otpretati

    die Asche auf|scharren, auseina'nder|scharren, die Asche von der Glut ab|decken

    Hrvatski-Njemački rječnik > otpretati

  • 20 krafsa

    krafsa [˅krafsa] scharren, kratzen;
    krafsa 'upp ur jorden aus der Erde scharren

    Svensk-tysk ordbok > krafsa

См. также в других словарях:

  • Scharren — Scharren, verb. reg. act. et neutr. welches im letzten Falle das Hülfswort haben erfordert, der Form nach das Intensivum von dem veralteten scharen, und eigentlich eine unmittelbare Nachahmung eines gewissen Lautes ist. Im gemeinen Leben ist das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scharren — steht für Scharn, veraltet Marktstand Scharren (Tätigkeit), mit den Extremitäten oder einem Gegenstand wiederholt (hörbar) über eine Oberfläche schleifen/kratzen und dabei Material fortbewegen bzw. hervorbringen Scharren bei Dockendorf,… …   Deutsch Wikipedia

  • scharren — Vsw std. (14. Jh.), mhd. scharren, mndd. scharren Stammwort. Zu vd. * skerr a , älter vermutlich * skers a Vst. (mit Ausbreitung des grammatischen Wechsels) scharren, kratzen in ahd. skerran, as. scerran, mhd. scherren. Außergermanisch sind… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • scharren — scharren: Das Verb (mhd. scharren) steht neben schurren »knirschend über den Boden gleiten, scharren« (mnd. schurren, entsprechend schwed. skorra) und ist eine Intensivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. scherren, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scharren [1] — Scharren, 1) so v.w. Brod u. Fleischbank; daher Scharrenschlachten, so v.w. Bankschlachten; 2) breite Pfähle, welche an Ufern eingeschlagen werden, um sie zu befestigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scharren [2] — Scharren (Kratzen), mit dem mäßig scharfen Rande eine Fläche in der Haut ein dem Jucken entgegengesetztes wohlthätiges Gefühl erregen, nicht blos dadurch, daß man den das Jucken erregenden Gegenstand dadurch entfernt, sondern auch die Haut selbst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • scharren — V. (Aufbaustufe) die Füße oder Krallen immer wieder über den Boden schleifen lassen Synonym: kratzen Beispiele: Die Stühle scharrten über den Boden. Der Hund scharrte im Boden nach einem Knochen …   Extremes Deutsch

  • scharren — kratzen; schaben * * * schar|ren [ ʃarən] <itr.; hat: die Füße, Krallen o. Ä. wiederholt schleifend über eine Oberfläche bewegen und dabei ein entsprechendes Geräusch verursachen: der Hund scharrt an der Tür; das Pferd scharrt mit dem Huf; die …   Universal-Lexikon

  • Scharren — Schaben; Kratzen * * * schar|ren [ ʃarən] <itr.; hat: die Füße, Krallen o. Ä. wiederholt schleifend über eine Oberfläche bewegen und dabei ein entsprechendes Geräusch verursachen: der Hund scharrt an der Tür; das Pferd scharrt mit dem Huf; die …   Universal-Lexikon

  • scharren — schạr·ren; scharrte, hat gescharrt; [Vi] 1 ein Tier scharrt (irgendwo) ein Tier bewegt die Hufe, die Krallen o.Ä. so auf dem Boden hin und her, dass dabei kleine Löcher entstehen: Die Hühner scharren im Mist / im Stroh 2 ein Tier scharrt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Scharren — 1. Es will alles scharren, was von Hennen kommt. – Winckler, II, 82. 2. Hinter sich scharren die Hühner. 3. Jeder scharrt auf seinen Kuchen. – Blum, 331. Egoismus. Holl.: Het zij Geus, Menuist of Papist, elk schraapt maar in zijne kist.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»