Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Römerzeit

  • 1 Römerzeit

    f HIST.: die Römerzeit Roman times Pl., Ancient Rome; bis in die Römerzeit zurückreichen go back to Roman times
    * * *
    Römerzeit f HIST:
    die Römerzeit Roman times pl, Ancient Rome;
    bis in die Römerzeit zurückreichen go back to Roman times

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Römerzeit

  • 2 Römerzeit

    f
    Roman period

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Römerzeit

  • 3 zur Römerzeit

    предл.
    общ. в период римского правления, в период существования Древнего Рима, в эпоху правления римлян

    Универсальный немецко-русский словарь > zur Römerzeit

  • 4 remains

    plural noun
    1) (leftover part) Reste
    2) (corpse) sterbliche [Über]reste (verhüll.)
    3) (relics) Relikte; Reste

    Roman remainsRelikte aus der Römerzeit

    * * *
    1) (what is left after part has been taken away, eaten, destroyed etc: the remains of a meal.) die Überreste(pl.)
    2) (a dead body: to dispose of someone's remains.) sterbliche Überreste(pl.)
    * * *
    re·mains
    [rɪˈmeɪnz]
    n pl
    1. (leftovers) Überbleibsel pl, Überreste pl
    the \remains of a 12th-century monastery die Überreste eines Klosters aus dem 12. Jahrhundert
    2. ( form: corpse) sterbliche Überreste geh
    animal/human \remains tierische/menschliche Überreste
    * * *
    [rI'meɪnz]
    pl
    (of meal) Reste pl; (of fortune, army) Rest m; (of building) Überreste pl; (= archaeological remains) Ruinen pl

    his ( mortal) remains — seine sterblichen Überreste

    * * *
    plural noun
    2) (corpse) sterbliche [Über]reste (verhüll.)
    3) (relics) Relikte; Reste
    * * *
    n.
    Reste pl.
    Überrest -e m.

    English-german dictionary > remains

  • 5 Alabanda

    Alabanda, ae, f., u. ōrum, n. (ἡ u. τὰ Ἀλάβανδα), Stadt in Karien unweit des Mäander, durch Handel u. Kunstfleiß blühend, aber wegen schlechter Sitten verrufen, erbaut von Alabandus, einem dort göttlich verehrten Heros, Sohn des Cuippus und der Kallirhoë, Cic. de nat. deor. 3, 39 u. 50 (der Heros). Liv. 33, 18, 7 u. 38, 13, 2. Iuven. 3, 70 (die Stadt): in der Römerzeit Gerichtsstadt, Plin. 5, 109. – Dav.: 1) Alabandēnsis, e, aus Alabanda, Philocles Alab., Cic. – Plur. subst., Alabandēnsēs, ium, m., die Einw. von Alabanda, die Alabandenser, Cic. u. Liv. ( auch Liv. 45, 25, 13, s. Madvig emendatt. Liv. p. 605). – 2) Alabandicus, a, um, aus Alabanda, cannabis, rosa, marmor, Plin. – 3) Alabandēus, a, um (Ἀλαβάνδειος), aus Alabanba gebürtig, Cic. u. Vitr.: plur. griech. Nomin. Alabandīs (Alabandeis, Ἀλαβανδεις), die Einw. von Al., die Alabander, Cic. de nat. deor. 3, 39 (Cic. ep. 13, 56, 1 griech.): Akk. Alabandeas, Vitr. 7, 5, 6 R. Vgl. Lachm. Lucr. p. 281.

    lateinisch-deutsches > Alabanda

  • 6 Aphrodisias [1]

    1. Aphrodīsias, adis, f. (Ἀφροδισιάς), Name vieler nach der Aphrodite benannter Örtlichkeiten, von denen die bekanntesten sind: I) Stadt an der Grenze von Phrygien u. Karien, zur Römerzeit Freistadt u. Asylort, j. Gheira (Dscheira) od. Yeerah, Keireh; deren Einw. Aphrodīsiēnsēs, ium, m., die Aphrodisier, Tac. ann. 3, 62, Cod. Theod. 11, 1, 37. – II) Hafenstadt in Cicilien, zwischen Celenderis u. Soli, an dem Teile der Küste, der am nächsten nach Cypern hin liegt, j. Porto Cavaliere, Liv. 33, 20, 4. – III) Insel an der Küste von Karmanien, früher Cataea gen., j. Kisch od. Kenn. Plin. 6, 111. Solin. 54, 13. Mart. Cap. 6. § 700.

    lateinisch-deutsches > Aphrodisias [1]

  • 7 Apollonia

    Apollōnia, ae, f. (Ἀπολλωνία), Name vieler Örtlichkeiten der alten Welt, von denen die bekanntesten: I) Kastell od. festes Städtchen der Lokri Ozolä bei Naupaktus, Liv. 28, 8, 9. – II) Stadt unweit der Aousmündung in Illyrien od. Neuepirus, noch zur Römerzeit angesehen als Sitz wissenschaftlicher Studien, j. Polonia od. Polina, Cic. Phil. 11, 26. Caes. b. c. 3, 12, 2. Liv. 24, 40: mit Erdpechquellen u. -gruben in der Nähe, Vitr. 8, 3, 8. – III) milesische Kolonie in Thrazien am Pontus, mit zwei Häfen, zum Teil auf einer Insel erbaut, j. Sizeboli, Mela 2, 2, 5 (2. § 30). Iustin. 15, 2, 2. Eutr. 6, 10. Amm. 22, 8, 43. – IV) Stadt in Mygdonien (Mazedonien), südl. vom See Bolbe, j. Polina, Liv. 45, 28, 8. – Dav.: a) Apollōniātēs, ae, m., aus Apollonia, der Apolloniate, Diogenes A. (aus dem sonst unbek. A. auf Kreta), Cic. de nat. deor. 1, 29. Censor. 9, 2. – Öfter Plur. Apolloniātae, ārum, m., u. Apollōniātēs, um od. ium, m. (s. Drak. Liv. 26, 25, 2), die Einw. von Apollonia (bes. v. no. II), die Apolloniaten, Cic., Liv. u.a. (Sing. adj. Apollonias, wov. Abl. in Apolloniati agro, Liv. 42, 36, 8). – b) Apollōniēnsis, e, zu Apollonia gehörig, apollonisch, civitas A. (eine Stadt an der Nordküste Siziliens), Cic. Verr. 3, 103. – Plur. subst., Apollōniēnsēs, ium, m., die Einw. von Apollonia (no. III), die »Apollonier«, Iustin. 15, 2, 2. – c) Apollōniāticus, a, um, aus Apollonia (no. II), apolloniatisch, bitumen, Plin. 35, 178.

    lateinisch-deutsches > Apollonia

  • 8 Helvetii

    Helvētiī, iōrum, m., die Helvetier, die alten Bewohner der jetzigen Schweiz (die zur Römerzeit einen Teil des belg. Galliens ausmachte u. in vier Kantone [pagi] geteilt war), Caes. b. G. 1, 1 sqq. Cic. de prov. cons. 33. – Dav. Helvētius u. Helveticus, a, um, helvetisch, Caes.

    lateinisch-deutsches > Helvetii

  • 9 Macedo [1]

    1. Macedo u. - dōn, donis, m. (Μακεδών), der Mazedonier, Plur. Macedones, um, m. (Μακεδόνες), die Mazedonier, α) Sing., Macedo Alexander, Cic. Phil. 5, 48: u. ders. vorzugsw. Macedon, Lucan. 8, 694: Amyntas M., Nep. Iph. 3, 2: – attrib., Macedo miles, Plaut. Pseud. 1210: Macedo gregarius miles, Curt. 8, 4 (15), 15: vir Macedo, Hor. carm. 3, 16, 14: Macedo hostis, Liv. 9, 19, 14. – β) Plur., Mela 2, 3, 1 (= 2. § 34). Cornif. rhet. 4, 34. Cic. de off. 2, 76: Akk. Plur. gew. Macedonas, Cornif. rhet. 4, 43. Liv. 26, 24, 5. Sen. de ben. 5, 6, 1. Flor. 2, 8, 5 (vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 399).attrib., Macedones milites, Nep. Eum. 3, 4: Macedones veterani, Nep. Eum. 10, 2: Macedones pedites, Curt. 7, 1 (5), 40. – Macedonum robur, nach mazedon. Art bewaffnete Kerntruppen im Heere des Antiochus, Liv. 36, 18, 2. – Dav.: 1) Macedonia, ae, f. (Μακεδονία), eine Landschaft zwischen Thessalien u. Thrazien, die bis zur Römerzeit ihre eigenen Herrscher hatte, von Q. Cäcilius Metellus zur röm. Provinz gemacht (146 v. Chr.), Vell. 1, 6, 5. Liv. 1, 1, 4. Cic. de lege agr. 1, 5: terra M., Gell. 9, 3, 1. – 2) Macedonicus, a, um (Μακεδονικός), mazedonisch, in od. aus Mazedonien, legiones, Cic.: praeda, Liv.: montes, Liv.: petroselinum (s. d.), Marc. Emp.: dah. Macedonicus, der »Mazedonier«, ein Beiname des Q. Cäcilius Metellus, der Mazedonien zu einer röm. Provinz machte, Vell. u.a. – 3) Macedoniēnsis, e, mazedonisch, vir, Plaut. Pseud. 1041. – 4) Macedonius, a, um, (Μακεδόνιος), mazedonisch, miles, Plaut. Pseud. 51. 346. 616. 1090. 1152 (vgl. Löwe Coniect. p. 152): sarissa, Ov. met. 12, 466 (wo des Verses wegen Măcēdŏnĭa gemessen).

    lateinisch-deutsches > Macedo [1]

  • 10 λογιστής

    λογιστής, , der Rechner, Plat. Rep. I, 340 d. – In Athen eine Behörde aus zehn durchs Loos gewählten Bürgern bestehend, welche den Obrigkeiten nach Verwaltung des Amts die Rechenschaft über ihre Amtsführung, bes. die Verwaltung der Gelder abnahm (vgl. εὐϑῠναι), VLL. u. Böckh's Staatshaush. I p. 204; Ar. Av. 318; Dem. 18, 117 u. sonst. – In der späteren Römerzeit sind λογισταί die curatores urbium, denen die Verwaltung der Justiz und der Finanzen oblag. – Uebh. Beurtheiler, δίκαιος λ. τῶν παρὰ τῶν ϑεῶν Dem. 1, 10; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λογιστής

  • 11 в период римского правления

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > в период римского правления

  • 12 в период существования Древнего Рима

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > в период существования Древнего Рима

  • 13 в эпоху правления римлян

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > в эпоху правления римлян

  • 14 date

    I noun
    (Bot.) Dattel, die
    II 1. noun
    1) Datum, das; (on coin etc.) Jahreszahl, die

    date of birth — Geburtsdatum, das

    2) (coll.): (appointment) Verabredung, die

    have/make a date with somebody — mit jemandem verabredet sein/sich mit jemandem verabreden

    go [out] on a date with somebody — mit jemandem ausgehen

    3) (Amer. coll.): (person) Freund, der/Freundin, die
    4)

    be out of date — altmodisch sein; (expired) nicht mehr gültig sein

    to datebis heute. See also up to 4) 1) t 5)

    2. transitive verb
    2) (coll): (make seem old) alt machen
    3. intransitive verb
    1)

    date back to/date from a certain time — aus einer bestimmten Zeit stammen

    2) (coll.): (become out of date) aus der Mode kommen
    * * *
    I 1. [deit] noun
    1) ((a statement on a letter etc giving) the day of the month, the month and year: I can't read the date on this letter.) das Datum
    2) (the day and month and/or the year in which something happened or is going to happen: What is your date of birth?) das Datum
    3) (an appointment or engagement, especially a social one with a member of the opposite sex: He asked her for a date.) die Verabredung
    2. verb
    1) (to have or put a date on: This letter isn't dated.) datieren
    2) ((with from or back) to belong to; to have been made, written etc at (a certain time): Their quarrel dates back to last year.) zurückgehen auf
    3) (to become obviously old-fashioned: His books haven't dated much.) veralten
    - academic.ru/18499/dated">dated
    - dateline
    - out of date
    - to date
    - up to date
    II [deit] noun
    (the brown, sticky fruit of the date palm, a kind of tree growing in the tropics.) die Dattel
    * * *
    date1
    [deɪt]
    I. n
    1. (calendar day) Datum nt
    do you know what today's \date is? weißt du, welches Datum wir heute haben?
    closing \date letzter Termin
    at an early \date früh, frühzeitig
    expiry [or AM expiration] \date Verfallsdatum nt, ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum nt
    \date of acquisition Erwerbszeitpunkt m, Anschaffungszeitpunkt m
    \date of expiration Verfalltag m, Verfallzeit f
    \date of issue Ausstell[ungs]datum nt; STOCKEX Emissionszeitpunkt m
    \date of maturity Verfalltag m, Verfallzeit f
    \date of receipt COMM Eingangsdatum nt, Empfangsdatum nt
    to be in \date food das Verfallsdatum [o ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum] noch nicht haben, noch haltbar sein
    out of \date überholt, nicht mehr aktuell
    to be out of \date food das Verfallsdatum [o ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum] haben
    to \date bis jetzt/heute
    up to \date technology auf dem neuesten Stand, SCHWEIZ a. à jour; fashion, style, slang zeitgemäß, SCHWEIZ a. à jour
    interest to \date FIN Zinsen pl bis auf den heutigen Tag
    3. (on coins) Jahreszahl f
    4. (business appointment) Termin m, Verabredung f
    it's a \date! abgemacht!
    to make a \date sich akk verabreden
    shall we make it a \date? sollen wir es festhalten?
    5. (booked performance) Aufführungstermin m
    6. (social appointment) Verabredung f; (romantic appointment) Rendezvous nt
    a hot \date ( fam) ein heißes Date sl
    to go out on a \date ausgehen
    to have a \date with sb mit jdm verabredet sein, mit jdm abgemacht haben SCHWEIZ
    7. (person) Begleitung f
    a hot \date ( fam) ein heißer Typ/eine heiße Frau fam
    to find [or get] a \date einen Partner [o Begleiter] /eine Partnerin [o Begleiterin] finden
    II. vt
    1. (have relationship)
    to \date sb mit jdm gehen fam
    2. (establish the age of)
    to \date sth etw datieren
    the expert \dated the pipe at 1862 der Experte datierte die Pfeife auf das Jahr 1862
    3. (reveal the age of)
    to \date sb jdn altersmäßig verraten
    you went to Beach Boys concerts? that sure \dates you! du warst auf den Konzerten der Beach Boys? daran merkt man, wie alt du bist!
    to \date sth etw datieren
    in reply to your letter \dated November 2nd,... unter Bezugnahme auf Ihren Brief vom 2. November... form; FIN
    to \date a cheque forward einen Scheck vordatieren
    III. vi
    1. (have a relationship) miteinander gehen fam
    we think our daughter is still too young to \date AM wir denken, unsere Tochter ist noch zu jung, um einen Freund zu haben
    2. (go back to)
    to \date from [or back to] sth style auf etw akk zurückgehen; tradition von etw dat herrühren, aus etw dat stammen
    3. (show its age) veraltet wirken; (go out of fashion) aus der Mode kommen
    date2
    [deɪt]
    n Dattel f
    * * *
    I [deɪt]
    n
    (= fruit) Dattel f; (= tree) Dattelpalme f II
    1. n
    1) (= time of event) Datum nt; (= historical date) Geschichts- or Jahreszahl f; (for appointment) Termin m

    what's the date today? — der Wievielte ist heute?, welches Datum haben wir heute?

    to fix or set a date ( for sth) — einen Termin (für etw) festsetzen

    to date — bis heute, bis dato (form, dated)

    the band's UK tour dates are:... — die Band tritt an den folgenden Daten in Großbritannien auf:...

    2) (on coins, medals etc) Jahreszahl f
    3) (= appointment) Verabredung f; (with girlfriend etc) Rendezvous nt

    his date didn't show up — diejenige, mit der er ausgehen wollte, hat ihn versetzt (inf)

    I've got a lunch date today (with friend)ich habe mich heute zum Mittagessen verabredet; (on business) ich muss heute Mittag an einem Arbeitsessen teilnehmen

    2. vt
    1) (= put date on) mit dem Datum versehen; letter etc also datieren
    2) (= establish age of) work of art etc datieren
    3) (= take out) girlfriend etc ausgehen mit; (regularly) gehen mit (inf)
    3. vi
    1)

    to date fromzurückgehen auf (+acc); (antique etc) stammen aus

    2) (= become old-fashioned) veralten
    3) (= have boyfriend etc) einen Freund/eine Freundin haben; (couple) miteinander gehen

    he didn't date much when he was at schoolin seiner Schulzeit ging er nur selten mit Mädchen aus

    * * *
    date1 [deıt] s BOT
    1. Dattel f
    2. Dattelpalme f
    date2 [deıt]
    A s
    1. Datum n, Tag m:
    what is the date today? der Wievielte ist heute?, welches Datum haben wir heute?;
    the “Times” of today’s date obs die heutige „Times“;
    the letter has no date on it der Brief ist undatiert
    2. Datum n, Zeit(punkt) f(m):
    of recent date neu(eren Datums), modern;
    at an early date (möglichst) bald
    3. Zeit(raum) f(m), Epoche f:
    of Roman date aus der Römerzeit
    4. Datum n, Datums-(u. Orts)angabe f (auf Briefen etc):
    date as per postmark Datum des Poststempels;
    date of invoice Rechnungsdatum
    5. WIRTSCH, JUR Tag m, Termin m:
    date of delivery Liefertermin;
    date of maturity Fälligkeits-, Verfallstag;
    fix a date einen Termin festsetzen
    6. WIRTSCH
    a) Ausstellungstag m (eines Wechsels)
    b) Frist f, Sicht f, Ziel n:
    at a long date auf lange Sicht
    7. Date n, Verabredung f, Rendezvous n, Treffen n:
    have a date with sb mit jemandem verabredet sein;
    have a dinner date zum Essen verabredet sein;
    make a date sich verabreden
    8. Date n (jemand, mit dem man verabredet ist):
    who is your date? mit wem bist du verabredet?
    9. heutiges Datum, heutiger Tag:
    four weeks after date heute in vier Wochen;
    to date bis heute, bis auf den heutigen Tag
    10. neuester Stand:
    a) veraltet, überholt,
    b) abgelaufen, verfallen;
    a) veralten,
    b) ablaufen, verfallen;
    up to date zeitgemäß, modern;
    be up to date auf dem Laufenden sein (on über akk);
    bring up to date jemanden über den neuesten Stand informieren (on gen), Zahlen etc auf den neuesten Stand bringen, aktualisieren;
    bring sb up to date on the news jemanden über die neuesten Nachrichten informieren; up-to-date
    11. pl Lebensdaten pl
    B v/t
    1. datieren:
    the letter is dated July 3rd der Brief datiert oder trägt das Datum vom 3. Juli;
    date ahead ( oder forward) voraus-, vordatieren;
    date back zurückdatieren
    2. ein Datum oder eine Zeit oder eine Frist festsetzen oder angeben für
    3. herleiten ( from aus oder von)
    4. als überholt oder veraltet kennzeichnen
    5. einer bestimmten Zeit oder Epoche zuordnen
    6. a) sich verabreden mit
    b) ausgehen mit, (regelmäßig) gehen mit umg
    C v/i
    1. datieren, datiert sein ( beide:
    from von)
    2. date from ( oder back to) stammen oder sich herleiten aus, seinen Ursprung haben oder entstanden sein in (dat)
    3. date back to bis in eine Zeit zurückreichen, auf eine Zeit zurückgehen
    4. veralten, sich überleben
    5. miteinander gehen umg
    d. abk
    1. date
    3. day
    5. denarius, denarii pl, = penny, pence pl
    6. PHYS density
    7. died
    8. US dime
    s.a. abk
    2. sine anno, without year ( without year oder date) o. J.
    * * *
    I noun
    (Bot.) Dattel, die
    II 1. noun
    1) Datum, das; (on coin etc.) Jahreszahl, die

    date of birth — Geburtsdatum, das

    2) (coll.): (appointment) Verabredung, die

    have/make a date with somebody — mit jemandem verabredet sein/sich mit jemandem verabreden

    go [out] on a date with somebody — mit jemandem ausgehen

    3) (Amer. coll.): (person) Freund, der/Freundin, die
    4)

    be out of date — altmodisch sein; (expired) nicht mehr gültig sein

    to date — bis heute. See also up to 4) 1) t 5)

    2. transitive verb
    2) (coll): (make seem old) alt machen
    3. intransitive verb
    1)

    date back to/date from a certain time — aus einer bestimmten Zeit stammen

    2) (coll.): (become out of date) aus der Mode kommen
    * * *
    n.
    Dattel -n f.
    Datum Daten n.
    Termin -e m.
    Verabredung f.
    Zeitangabe f.
    Zeitpunkt m. v.
    bis heute ausdr.
    datieren v.

    English-german dictionary > date

  • 15 Alabanda

    Alabanda, ae, f., u. ōrum, n. (ἡ u. τὰ Ἀλάβανδα), Stadt in Karien unweit des Mäander, durch Handel u. Kunstfleiß blühend, aber wegen schlechter Sitten verrufen, erbaut von Alabandus, einem dort göttlich verehrten Heros, Sohn des Cuippus und der Kallirhoë, Cic. de nat. deor. 3, 39 u. 50 (der Heros). Liv. 33, 18, 7 u. 38, 13, 2. Iuven. 3, 70 (die Stadt): in der Römerzeit Gerichtsstadt, Plin. 5, 109. – Dav.: 1) Alabandēnsis, e, aus Alabanda, Philocles Alab., Cic. – Plur. subst., Alabandēnsēs, ium, m., die Einw. von Alabanda, die Alabandenser, Cic. u. Liv. ( auch Liv. 45, 25, 13, s. Madvig emendatt. Liv. p. 605). – 2) Alabandicus, a, um, aus Alabanda, cannabis, rosa, marmor, Plin. – 3) Alabandēus, a, um (Ἀλαβάνδειος), aus Alabanba gebürtig, Cic. u. Vitr.: plur. griech. Nomin. Alabandīs (Alabandeis, Ἀλαβανδεις), die Einw. von Al., die Alabander, Cic. de nat. deor. 3, 39 (Cic. ep. 13, 56, 1 griech.): Akk. Alabandeas, Vitr. 7, 5, 6 R. Vgl. Lachm. Lucr. p. 281.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alabanda

  • 16 Aphrodisias

    1. Aphrodīsias, adis, f. (Ἀφροδισιάς), Name vieler nach der Aphrodite benannter Örtlichkeiten, von denen die bekanntesten sind: I) Stadt an der Grenze von Phrygien u. Karien, zur Römerzeit Freistadt u. Asylort, j. Gheira (Dscheira) od. Yeerah, Keireh; deren Einw. Aphrodīsiēnsēs, ium, m., die Aphrodisier, Tac. ann. 3, 62, Cod. Theod. 11, 1, 37. – II) Hafenstadt in Cicilien, zwischen Celenderis u. Soli, an dem Teile der Küste, der am nächsten nach Cypern hin liegt, j. Porto Cavaliere, Liv. 33, 20, 4. – III) Insel an der Küste von Karmanien, früher Cataea gen., j. Kisch od. Kenn. Plin. 6, 111. Solin. 54, 13. Mart. Cap. 6. § 700.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aphrodisias

  • 17 Apollonia

    Apollōnia, ae, f. (Ἀπολλωνία), Name vieler Örtlichkeiten der alten Welt, von denen die bekanntesten: I) Kastell od. festes Städtchen der Lokri Ozolä bei Naupaktus, Liv. 28, 8, 9. – II) Stadt unweit der Aousmündung in Illyrien od. Neuepirus, noch zur Römerzeit angesehen als Sitz wissenschaftlicher Studien, j. Polonia od. Polina, Cic. Phil. 11, 26. Caes. b. c. 3, 12, 2. Liv. 24, 40: mit Erdpechquellen u. -gruben in der Nähe, Vitr. 8, 3, 8. – III) milesische Kolonie in Thrazien am Pontus, mit zwei Häfen, zum Teil auf einer Insel erbaut, j. Sizeboli, Mela 2, 2, 5 (2. § 30). Iustin. 15, 2, 2. Eutr. 6, 10. Amm. 22, 8, 43. – IV) Stadt in Mygdonien (Mazedonien), südl. vom See Bolbe, j. Polina, Liv. 45, 28, 8. – Dav.: a) Apollōniātēs, ae, m., aus Apollonia, der Apolloniate, Diogenes A. (aus dem sonst unbek. A. auf Kreta), Cic. de nat. deor. 1, 29. Censor. 9, 2. – Öfter Plur. Apolloniātae, ārum, m., u. Apollōniātēs, um od. ium, m. (s. Drak. Liv. 26, 25, 2), die Einw. von Apollonia (bes. v. no. II), die Apolloniaten, Cic., Liv. u.a. (Sing. adj. Apollonias, wov. Abl. in Apolloniati agro, Liv. 42, 36, 8). – b) Apollōniēnsis, e, zu Apollonia gehörig, apollonisch, civitas A. (eine Stadt an der Nordküste Siziliens), Cic. Verr. 3, 103. – Plur. subst., Apollōniēnsēs, ium, m., die Einw. von Apollonia (no. III), die »Apollonier«, Iustin. 15, 2, 2. – c)
    ————
    Apollōniāticus, a, um, aus Apollonia (no. II), apolloniatisch, bitumen, Plin. 35, 178.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apollonia

  • 18 Helvetii

    Helvētiī, iōrum, m., die Helvetier, die alten Bewohner der jetzigen Schweiz (die zur Römerzeit einen Teil des belg. Galliens ausmachte u. in vier Kantone [pagi] geteilt war), Caes. b. G. 1, 1 sqq. Cic. de prov. cons. 33. – Dav. Helvētius u. Helveticus, a, um, helvetisch, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Helvetii

  • 19 Macedo

    1. Macedo u. - dōn, donis, m. (Μακεδών), der Mazedonier, Plur. Macedones, um, m. (Μακεδόνες), die Mazedonier, α) Sing., Macedo Alexander, Cic. Phil. 5, 48: u. ders. vorzugsw. Macedon, Lucan. 8, 694: Amyntas M., Nep. Iph. 3, 2: – attrib., Macedo miles, Plaut. Pseud. 1210: Macedo gregarius miles, Curt. 8, 4 (15), 15: vir Macedo, Hor. carm. 3, 16, 14: Macedo hostis, Liv. 9, 19, 14. – β) Plur., Mela 2, 3, 1 (= 2. § 34). Cornif. rhet. 4, 34. Cic. de off. 2, 76: Akk. Plur. gew. Macedonas, Cornif. rhet. 4, 43. Liv. 26, 24, 5. Sen. de ben. 5, 6, 1. Flor. 2, 8, 5 (vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 399).attrib., Macedones milites, Nep. Eum. 3, 4: Macedones veterani, Nep. Eum. 10, 2: Macedones pedites, Curt. 7, 1 (5), 40. – Macedonum robur, nach mazedon. Art bewaffnete Kerntruppen im Heere des Antiochus, Liv. 36, 18, 2. – Dav.: 1) Macedonia, ae, f. (Μακεδονία), eine Landschaft zwischen Thessalien u. Thrazien, die bis zur Römerzeit ihre eigenen Herrscher hatte, von Q. Cäcilius Metellus zur röm. Provinz gemacht (146 v. Chr.), Vell. 1, 6, 5. Liv. 1, 1, 4. Cic. de lege agr. 1, 5: terra M., Gell. 9, 3, 1. – 2) Macedonicus, a, um (Μακεδονικός), mazedonisch, in od. aus Mazedonien, legiones, Cic.: praeda, Liv.: montes, Liv.: petroselinum (s. d.), Marc. Emp.: dah. Macedonicus, der »Mazedonier«, ein Beiname des Q. Cäcilius Me-
    ————
    tellus, der Mazedonien zu einer röm. Provinz machte, Vell. u.a. – 3) Macedoniēnsis, e, mazedonisch, vir, Plaut. Pseud. 1041. – 4) Macedonius, a, um, (Μακεδόνιος), mazedonisch, miles, Plaut. Pseud. 51. 346. 616. 1090. 1152 (vgl. Löwe Coniect. p. 152): sarissa, Ov. met. 12, 466 (wo des Verses wegen Măcēdŏnĭa gemessen).
    ————————
    2. Macedo, onis, m., Name eines Wucherers Ulp. dig. 14, 6, 1 in. – Dav. Macedoniānus, a, um, macedonianisch, senatus consultum, wider den Wucherer Macedo, daß einer, der jungen Leuten Geld geliehen habe, nach ihrer Väter Tode nicht klagen dürfe, Ulp. dig. 14, 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Macedo

  • 20 Roman

    1. noun
    Römer, der/Römerin, die
    2. adjective

    Roman road — Römerstraße, die

    * * *
    ['rəumən] 1. adjective
    1) (connected with Rome, especially ancient Rome: Roman coins.) römisch
    2) ((no capital) (of printing) in ordinary upright letters like these.) römisch
    2. noun
    (a person belonging to Rome, especially to ancient Rome.) der/die Römer(in)
    - academic.ru/109697/Roman_alphabet">Roman alphabet
    - Roman Catholic
    - Roman Catholicism
    - Roman numerals
    * * *
    Ro·man
    [ˈrəʊmən, AM ˈroʊ-]
    I. adj inv römisch
    \Roman architecture römische Architektur
    the \Roman Empire das römische Reich
    II. n Römer(in) m(f)
    when in Rome do as the \Romans do ( prov) man muss sich den jeweiligen Gepflogenheiten des Landes anpassen
    * * *
    ['rəʊmən]
    1. n
    2) (TYP) Magerdruck m
    2. adj
    2) (= Roman Catholic) römisch-katholisch

    the Roman Churchdie römische Kirche

    3)
    * * *
    Roman [ˈrəʊmən]
    A adj
    1. römisch (auch Antike):
    Roman alphabet lateinisches Alphabet;
    Roman candle (etwa) Goldregen m (ein Feuerwerkskörper);
    Roman cement ARCH Romankalk m;
    Roman Empire Römisches Reich;
    a) blutrünstiges Vergnügen,
    b) Vergnügen n auf Kosten anderer;
    Roman law römisches Recht;
    Roman nose Römer-, Adlernase f;
    Roman numeral römische Ziffer;
    Roman road Römerstraße f;
    Roman snail ZOOL Weinbergschnecke f
    2. REL (römisch-)katholisch
    3. meist roman TYPO Antiqua…
    B s
    1. Römer(in) (auch Antike)
    a) Antiquabuchstabe m,
    b) Antiquaschrift f
    3. REL umg, oft pej Kathole m, Katholin f
    Rom. abk
    1. Roman röm.
    2. LING Romance
    4. Romanian rumän.
    5. BIBEL Romans pl Brief man die Römer
    * * *
    1. noun
    Römer, der/Römerin, die
    2. adjective

    Roman road — Römerstraße, die

    * * *
    -e n.
    Römer -- m. adj.
    römisch adj.

    English-german dictionary > Roman

См. также в других словарях:

  • Römerzeit — …   Deutsch Wikipedia

  • Optimum der Römerzeit — Als Optimum der Römerzeit wird in der Klimageschichte die Zeit von der Regierungszeit des Kaisers Augustus bis etwa 400 n. Chr. bezeichnet. Das milde Klima begünstigte die Bildung von Großreichen. In dieser Zeit fällt die Blüte und die größte… …   Deutsch Wikipedia

  • Worms-Horchheim — Horchheim Stadt Worms Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ägyptischen Tempel — Großer Tempel von Abu Simbel Die Liste der ägyptischen Tempel enthält alle eigenständigen Tempelbauten des Alten Ägypten, die heute noch erhalten sind. Sie umfasst auch Bauwerke, die von ägyptischen Pharaonen in Nubien errichtet wurden und somit… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Lörrachs — Zeitleiste   1102 Erste Erwähnung Lörrachs als Lorach in einer Urkunde des Klosters St. Alban   …   Deutsch Wikipedia

  • Museum Schloss Fechenbach — Das Museum Schloss Fechenbach (früher Kreis und Stadtmuseum Dieburg) zeigt historische Gegenstände aus Dieburg und dem Landkreis Darmstadt Dieburg. Es befindet sich in der Eulengasse 8 am Rande der historischen Dieburger Altstadt im Schloss… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Landes Salzburg — Das Salzburger Wappen Das Land Salz …   Deutsch Wikipedia

  • Liesthal — Liestal Basisdaten Kanton: Basel Landschaft Bezirk: Liestal …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Villa von Königshof-Ödes Kloster — Oberst Groller letztes gotisches Fenster der Ruine …   Deutsch Wikipedia

  • Aldenrade — Walsum Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Walsum — Walsum Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»