Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Prätor

  • 1 Prätor

    Prätor, praetor. Prätorianer, miles praetorianus. – die Prätorianer, milites praetoriani u. bl. praetoriani; cohortes praetorianae. prätorianisch, praetorianus (z.B. cohortes).

    deutsch-lateinisches > Prätor

  • 2 Prätor

    Prätor m -s, ..toren ист. пре́тор

    Allgemeines Lexikon > Prätor

  • 3 Prätor

    der Prätor
    praetor

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Prätor

  • 4 Prätor

    m -s,..toren ист.

    БНРС > Prätor

  • 5 Prätor

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Prätor

  • 6 anklagen

    anklagen, accusare, absol. od. alqm (jmdm. eine Schuld zur Last legen; als gerichtl. t. t. = sind. in einer Kriminalsache durch eine Anklageredein Anklagestand versetzen, so daß er sich verteidigen muß). – alqm in crimen vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre (jmds. Namen beim Prätor angeben u. so ihn in Anklagestand versetzen). – crimen deferre in alqm (eine Beschuldigung gegen jmd. anbringen). – alqm in ius vocare. alqm in iudicium vocare od. adducere (vor Gericht laden, ziehen); verb. in crimen et in iudicium vocare. – alqm reum facere oder agere (zum Beklagten machen, als Beklagten aufstellen, in Anklagestand versetzen). – iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen). – criminari alqm od. alqd (aus böswilliger Absicht anschuldigen, bei jmd., alci). – jmd. wegen einer Sache a., accusare alqm alcis rei od. crimine alcis rei od. de alqa re. – alqm in [125] crimen alcis rei vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre de alqa re, bei jmd., ad alqm (jmds. Namen beim Prätor wegen etw. angeben und so die Sache anhängig machen), – alqm in iudicium vocare de alqa re (vor Gericht laden, ziehen). – postulare alqm alcis rei od. de alqa re (vorladen). – alqm iudicio od. crimine alcis rei u. bl. alqm alcis rei arcessere. reum alcis rei od. de re alqm facere od. agere, auch mit dem Zus. apud iudices (jmd. in Anklagestand versetzen). – alqm appellare od. compellare de alqa re od, alcis rei causā (wegen etwas gerichtlich angehen, einer Sache vor Gericht zeihen). – jmd. fälschlich a., falso accusare alqm; crimen fingere in alqm; jmd. peinlich, auf Leib und Leben a., accusare alqm capitis; iudicio capitis arcessere alqm; in iudicium capitis alqm vocare: jmd. wegen Meuchelmords a., inter sicarios accusare alqm; ich bin angeklagt, weil ich etc., reus sum, quod etc. – der Anklagende, s. Ankläger. – der Angeklagte, s. Beklagte, der. – Anklagen, das, s. Anklage no. I. – sich mit A. abgeben, aus dem A. ein Gewerbe machen, s. Ankläger (einen abgeben).

    deutsch-lateinisches > anklagen

  • 7 Prädikat

    Prädikat, I) Beilegungswort: attributio. res attributa. id quod rebus od. personis attribuitur od. attributum est (das Attribut). – id quod loquimur (die Aussage). – II) Titel: titulus. – cognomen (Beiwort). – das Pr. »Prätor« erhalten (ohne Prätor zu sein), honorem praeturae titulo tenus suscipere.

    deutsch-lateinisches > Prädikat

  • 8 Angabe

    Angabe, indicium (Anzeige, sowohl übh. als insbes. vor Gericht). – delatio (Anzeige = Denunziation). – libellus de alqo datus (die Denunziation als Schrift). – professio (das öffentliche Sich-Bekennen zu etw., z. B. einer Ware beim Zollamt: bes. mit u. ohne den Zus. bonorum, Angabe des Vermögens, od. nominis, A. des Namens, bes. vor dem Prätor). – auctoritas (Angabe eines Schriftstellers als Willensmeinung, Ausspruch). – dicta,n. pl. (das Ausgesagte, die Aussagen, z. B. transfugarum). – sententia (der einzelne Gedanke, Satz). – nach A. des Livius, ut Livius commemorat, dicit, ait, ostendit, narrat (narravit), scribit (scripsit): si Livium auctorem sequamur (wenn wir dem L. als Gewährsmann folgen). – mit genauer A. der Zahl, exsequendo subtiliter numerum. – zu geringe A. des Vermögens, census extenuatus. – eine A. über etwas machen, alqd edere (z. B. consilia hostium); dicere, narrare, exponere de alqa re (eine kurze, sehr kurze, breviter, brevissime). – Ost muß für »Angabe« im Latein. »der Angebende« stehen, z. B. die Verschiedenheit der Angaben, diversitas auctorum od. tradentium: den Angaben der meisten folgen, auctores plurimos sequi: nach jmds. A., alqo auctore. – »diese Angabe, welche Angabe«. im Zshg. oft bl. id oder quod (z. B. und diese A. wurde um so mehr verworfen, weil etc., eoque magis id eiectum est, quod etc., s. Cic. ad Att. 2, 24, 2: diese ganze A. wurde lächerlich gefunden, quod totum irrisum est, ibid: bei dieser A., in quo (s. Cic. Brut. 73).

    deutsch-lateinisches > Angabe

  • 9 Anklage

    Anklage, I) eig.: accusatio (die Anklage als Zur-Last-Legen einer Schuld, eines Verbrechens, die Anklage in Kriminalsachen, die peinliche A., Ggstz. defensio). – delatio nominis, im Zshg. bl. delatio (die Angabe des Namens eines Beklagten beim Prätor, um ihn in den Anklagestand zu versetzen). – crimen (die Anklage als Gegenstand richterlicher Entscheidung). – criminatio (die Anklage als Anschuldigung, bes. unbegründete). – jmd. unter A. stellen, eine A. gegen jmd. anstellen, s. anklagen: eine A. einleiten, accusationem instituere od. instruere od. adornare. – II) meton. – Anklageschrift, w. s.

    deutsch-lateinisches > Anklage

  • 10 Antrag

    Antrag, I) das Anerbieten: condicio. – ein A. zur Heirat. condicio uxoria; im Zshg. auch bl. condicio. – jmdm. einen A. machen, condicionem alci ferre od. deferre od. offerre; munus, condicionem alci deferre (zu einer Stelle): einen A. annehmen, condicionem accipere; ad condicionem accedere od. (nach langem Besinnen) descendere (Ggstz. nicht annehmen, condicionem repudiare, respuere, aspernari). – II) Ansuchen, Vorschlag: postulatio. postulatum (Ansuchen, Gesuch, wodurch man etw. beansprucht). – auctoritas (gutachtlicher Vorsch lag im Senate). – rogatio (Gesetzesantrag an das Volk). – lex (das beantragte, vorgeschlagene Gesetz). – relatio (berichtender Vorschlag eines Magistrats im Senate). – sententia (die einzelne Meinung eines Senators im Senate). – einen A. od. Anträge machen, stellen, postulare, absol. od. mit ut od. ne u. Konj. (z. B. gerichtl. beim Prätor, apud praetorem). – den schriftlichen A. stellen wegen etw. od. daß etc., litteris postulare alqd od. ut etc.; per litteras petere alqd od. ut etc.: einen A. für jmd. machen, postulare pro alqo. – einen A. an das Volk stellen, rogationem ferre ad populum (wegen eines Gesetzes): wegen etwas od. daß od. daß nicht etc., ferre ad populum u. bl. ferre alqd od. ut od. ne etc. – einen A. an den Senat stellen, referre ad senatum, auch wegen etwas, alqd od. de alqa re. – auf jmds. A., alqo postulante od. petente (auf jmds. Ansuchen); alqo ferente (beim Volke); alqo referente (beim Senate).

    deutsch-lateinisches > Antrag

  • 11 Anzeige

    Anzeige, indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; beide die Handlung des Anzeigens u. das Angezeigte). – denuntiatio (das Anmelden, Wissenlassen, bes. einer unangenehmen Sache, z. B. calamitatis, belli). – professio (freiwillige Angabe, z. B. des Vermögens etc.). – delatio (Angabe bei der Obrigkeit). – proditio (Verrat). – nuntius (die angezeigte Nachricht). – Ist es = Anzeichen, s. d. – schriftliche A., significatio litterarum: als Schrift, libellus (z. B. anonyme, sine auctore propositus): die schriftl. A. von etw., libellus alcis rei index (z. B. insidiarum); libellus continens alqd (z. B. coniuratorum nomina). – eine Tafel aushängen mit der A., daß man etw. verkaufen wolle, proscribere tabulam se venditurum esse alqd. – A. machen, indicium facere (im allg., absol. od. von etw., alcis rei); indicare de alqa re, bei jmd., alci (entdeckend, z. B. de coniuratione); indicium deferre, von etw., alcis rei, bei jmd., ad alqm (entdeckend, z. B. von einer Verschwörung beim Prätor, coniurationis ad praetorem); indicium profiteri (absol., sich. zu Mitteilungen in bezug auf ein begangenes Verbrechen verstehen): sich zur A. erbieten, indicium offerre: etw. zur A. bringen, s. anzeigen.

    deutsch-lateinisches > Anzeige

  • 12 Klage

    Klage, I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das Klagen als Zustand, wo man klagt). – querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittenes Mißgeschick etc.). – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirkliches oder vermeintliches Mißgeschick etc.). – lamentatio. lamentum (das Jammern u. Wehklagen, ersteres als Handlung, letzteres als die Klage selbst). – plangor. planctus (das Schlagen auf die Brust, die Arme, das Gesicht etc., als Zeichen der Klage und Betrübnis); verb. plangor et lamentatio. – quiritatus (das Klaggeschrei). – gemitus (das Klaggewimmer); verb. gemitus et lamentatio. – vagītus (das Klaggewimmer kleiner Kindern. Verwundeter). – mit lauter K., cum flebili vociferatione. – Klagen über böse Zeiten, querela temporum: in Klagen ausbrechen, lamentari: über etwas, queri coepisse od. bl. queri alqd (z.B. fatum suum od. fortunas suas): gegen die Götter, querimonias iacĕre in deos: den Klagen sich hingeben, lamentis se dedere; lamentis vacare: ohne K. dahinsterben, non miserabiliter emori.

    II) Beschwerde über eine Person od. Sache: 1) im allg.: querela (als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich oder vermeintlich erlittenes Unrecht). – querimonia (die [1442] Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich. erlittene Beeinträchtigung). – expostulatio (das Zur-Rechenschaft-Ziehen). – K. über etwas, querela od. querimonia de alqa re (z.B. de iniuriis): K. bei jmd., querela cum alqo: K. führen, erheben, queri (z.B. ne in occulto quidem queri audere): K. führen, erheben über etwas, querimoniam habere de alqa re; queri od. conqueri alqd od. de alqa re, bei jmd., cum alqo oder apud alqm (z.B. apud senatum); expostulare de alqa re, bei jmd., cum alqo (zur Rechenschaft ziehen); verb. expostulare et queri; folgt »daß«, so steht nach diesen Verben der Akk. u. Infin. od. (nach Umständen, s. »klagen«) auch quod. – gegen jmd. K. erheben, über jmd. K. führen, queri od. conqueri de alqo oder de alcis iniuria; alqm accusare coepisse od. bl. alqm accusare: bei einem, queri od. conqueri de alqoapud alqm (z.B. apud senatum, schriftlich, per epistulam): in Klagen ausbrechen, sich in Klagen ergießen, se profundere in questus; daß etc., queri od. conqueri coepisse m. folg. quod od. mit folg. Akk. u. Infin.: eine K. bei jmd. anbringen, querimoniam od. querelamdeferre ad alqm.

    2) insbes. vor Gericht oder sonst bei einer Behörde angebrachte Beschwerde: querimonia. querela (Klage über zugefügtes Leid, s. no. II, 1 den Untersch.). – criminatio (die Kl. als Schuldgebung einer Sache). – de latio nominis (die Angabe des Namens dessen, den man verklagen will, beim Richter). – periculum (die Kl. als Gefahr, Risiko, in dem sich der Beklagte befindet). – actio (das gerichtliche Verfahren übh., sowohl in Zivil als in Kriminalsachen; dann auch die dabei gewöhnliche Klageformel u. Klagerede). – accusatio (die Klage als Beschuldigung, die man gegen jmd. vor Gericht vorbringt, bes. in Kriminalsachen; auch die dabei gewöhnliche Klagerede). – petitio. postulatio (die Kl. in Zivilsachen, als rechtliche Forderung an jmd.). – formula (die Klageformel). – libellus (die Klageschrift). – die K. auf Mitgift, de dote actio: K. aus Kabale, aus böser Absicht, calumnia. – auf meine K., me agente. – sich in eine K. mit jmd. einlassen, litem contestari cum alqo. – eine K. anstellen, erheben, actionem instituere. lege agere. in ius vocare (im allg., bes. aber in Zivilsachen); accusationem comparareconstituereque. accusationem comparare et instituere (in Kriminalsachen). – eine K. anstellen, erheben, gegen jmd., a) im allg.: lege agere cum alqo; actionem oder formulam alci intendere; iudicio experiri cum alqo; iudicio persequi alqm: wegen etwas, (lege agere alcis rei oder de alqa re (gegen jmd., cum alqo); iudicio od. legibus experiri de alqa re: gegen etw., lege agere in oder adversus alqd. – b) in Zivilsachen: alqm in ius vocare (übh. vor Gericht fordern). – c) in Kriminalsachen: nomen alcis ad iudicem (od. ad iudices) deferre (den Namen des zu Verklagenden beim Richter, bes. beim Prätor, angeben); iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen); alqm in iudicium adducere. alqm in ius educere. alqm ducere od. educere (jmd. vor [1443] Gericht führen); periculum alci creare oder facessere (jmd. in eine mit Gefahr, Risiko verbundene gerichtliche Untersuchung verwickeln); alqm reum agere oder facere (jmd. in den Anklagestand versetzen); alqm (reum) citare (ihn vorladen vor Gericht); diem dicere alci (jmdm. einen Termin bestimmen, wo er vor Gericht erscheinen soll, vom Volke); alqm accusare (ihn förmlich anklagen, seine Beschuldigung vor Gericht vorbringen). – bei jmd. eine K. erheben, anstellen, querelam od. rem deferre ad alqm, – wegen einer Schuld K. anstellen, (auf eine Schuld) klagen, debitum petere (ICt.). – gegen jmd. wegenetwas eine K. anstellen, erheben, nomen alcis deferre de alqa re; deferre alqm alcis rei, auch mit dem Zus. ad iudices: alqm reum alcis rei citare od. agere; alqm reum alcis rei postulare; auch bl. postulare alqm alcis rei od. de alqa re. – eine K. wegen einer Forderung gegen jmd. anstellen, petere ab alqo: eine K. in Erbschaftsangelegenheiten anstellen, lege agere in hereditatem: eine K. wegen Ersatz von etwas anstellen, actione civili et iure repetere alqd: eine K. auf Leben und Tod gegen jmd. anstellen, alqm capitis (iudicio) arcessere; alqm capitis (reum) citare; alqm capitis reum postulare; capitis oder capite anquirere (bes. v. Volkstribun). – man kann gegen jmd. eine K. anstellen, est actio in alqm: die K. ist gegen jmd. zulässig oder anwendbar, actio competit in alqm: die Sache läßt keine K. zu, est alcis rei nulla actio.

    deutsch-lateinisches > Klage

  • 13 Kommission

    Kommission, I) auf Zeit übertragene Verrichtung: curatio (von seiten des Staats übertragene). – mandatum (Auftrag übh., w. s.). – jmdm. eine K. geben, übertragen, dare alci od. deferre ad alqm curationem alcis rei: diese K. einem andern übertragen, curationem eam in alium transferre: eine K. übernehmen, curationem alcis rei suscipere. – II) Untersuchungsgesellschaft: recuperatores (Obmänner bei Untersuchungen über Mein u. Dein; auch in Injuriensachen, vom Prätor ernannt). – arbitri (Schiedsrichter, selbst gewählte od. vom Senat etc. ernannte). – *viri ad id missi (übh. zu diesem Geschäfte gesandte Männer). – eine K. von zwei, drei etc. Mitgliedern, duoviri, tresviri etc. – eine K. niedersetzen, recuperatores, arbitros dare: die K. verwerfen, recuperatores reicere: die Untersuchung einer K., iudicium recuperatorium. Komnissionär, procurator (Agent, Mandatar u. dgl. übh.). – negotiorum curator (Geschäftsbesorger, Geschäftsführer). – K. bei einer Sache, transactor et administer alcis rei. – jmds. K. sein, alcis rationes negotiaque procurare; negotia alcis gerere.

    deutsch-lateinisches > Kommission

  • 14 Rutenbündel

    [1989] Rutenbündel, der Liktoren, fasces lictorii, gew. im Zshg. bl. fasces. – die R. dem Prätor vortragen, fasces praetori praeferre: die Beile aus den R. nehmen, fasces de securibus demere.

    deutsch-lateinisches > Rutenbündel

  • 15 Tollhaus, Tollhäusler

    Tollhaus, Tollhäusler; z.B. der gehört ins T. (ist ein Tollhäusler), elleborum huic opus est (Plaut. Pseud. 1185); naviget Anticyram (Hor. sat. 2, 3, 166); est tribus Anticyris caputinsanabile (Hor. art. poët. 300); interdicto huic omne adimat ius praetor (weil Wahnsinnigen vom Prätor ein Vormund bestellt wurde, Hor. sat. 2, 3, 217 sq.).

    deutsch-lateinisches > Tollhaus, Tollhäusler

  • 16 Verlegenheit

    Verlegenheit, dubitatio (der Zweifel, die Ungewißheit, was man tun soll). – os confusum (verwirrtes, betretenes Gesicht, Aussehen). – angustiae. difficultas. inopia (bedrängte Lage). – molestia (gedrückte Lage). – in V. kommen, geraten, in angustum venire (in eine bedrängte Lage); commoveri (in Unruhe). – ich bin in V., incertus od. dubius sum, quid faciam. nescio, quid agam (ich bin ungewiß, weiß nicht, was ich tun soll); nescio, quid agam, quo me vertam (ich weiß nicht, was ich tun, wohin ich mich wenden soll); commotus sum (ich bin betroffen); in angustiis sum (ich bin in bedrängter Lage): ich bin in noch größerer V., angustius me habeo: wir dürfen nicht in V. sein, non debemus solliciti esse: wegen etwas in V. sein, s. »verlegen sein wegen etwas« unter »2. verlegen no. II«. – jmd. in V. setzen, alqm differre (jmd. verblüffen); alqm sollicitum habere (jmd. in unruhige Besorgnis versetzen, von einem Umstand, z.B. civitatem [v. der caritas annonae]); alqm commovere (jmd. verwirrt machen, gew. im Passiv, z.B. dieses Versa hren setzte den Prätor in V., hoc facto praetor commotus est); alqm in angustias adducere (jmd. in eine bedrängte Lage bringen, von einem Umstand): jmd. in große V. setzen, magnam alci difficultatem ad consilium capiendum afferre (v. einem Umstand): jmdm. eine V. bereiten, alci negotium exhibere od. facessere: jmd. aus einer großen V. helfen, reißen, alqm magnā molestiā liberare; aus aller V., alqm omni molestiā liberare.

    deutsch-lateinisches > Verlegenheit

  • 17 zuerkennen

    zuerkennen, I) durch ein Urteil jmdm. zueig nen: adiudicare (z.B. regnum Ptolemaeo. u. magistratus ei a Caesare adiudicatus erat). – addicere (als eigen zusprechen, bes. vom Prätor, z.B. alci bona). – decernere; durch Beschluß erweisen, verlei hen, vom Senat etc., [2801] z.B. alci triumphum, honores, praemium). iudicare alqd alcis esse (den richterlichen Spruch tun, daß etw. jmdm. gehöre, z.B. Alexandriam regis esse). – jmdm. etwas nicht z., abiudicare alqd ab alqo (z.B. Alexandriam a populo Romano). – II) als Strafe bestimmen: constituere (z.B. alci poenam: u. supplicium in alqm). – dicere (z.B. alci multam). Zuerkennung, adiudicatio (die Z. durch Richterspruch, ICt.). – addictio (die Zueignung, z.B. bonorum). – die Z. dieser Ehre ist immer dem Senat zugekommen, semper arbitrium eius honorispenes senatum fuit: die Z. von Belohnungen, decreta praemia.

    deutsch-lateinisches > zuerkennen

См. также в других словарях:

  • Prätor — (röm. Ant.), Vorstand, Anführer, war in Rom ursprünglich der Titel, welchen die Consuln u. der Dictator als Anführer im Kriege führte, u. in manchen italienischen Städten, zur Zeit ihrer Selbständigkeit, deren höchster Magistrat, in Rom aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prätor — (lat.), im alten Rom der den Konsuln zunächststehende Magistrat, welcher der Rechtspflege vorstand; sein Amt hieß Prätur. Später wurde ein P. peregrīnus für die Fremden dem P. urbānus für die Bürger beigegeben, aus deren Bekanntmachungen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Prätor — Prätor, bei den alten Römern nach den Consuln der zweithöchste Staatsbeamte, anfangs allein der Richter in Rom, später auch Verwalter einer Provinz und Militärcommandant. Zuerst gab es nur einen P. in der Stadt (p. urbanus), bei der zunehmenden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Prätor — Prä|tor 〈m. 23; im antiken Rom〉 Justizbeamter, höchster Beamter nach den Konsuln [<lat. praetor „Anführer, Prätor, Statthalter“] * * * Prä|tor, der; s, …oren [lat. praetor]: höchster [Justiz]beamter im antiken Rom. * * * Prätor   [lateinisch,… …   Universal-Lexikon

  • Prätor — Die Praetur (eingedeutscht auch Prätur) war eines der höheren Ämter der römischen Ämterlaufbahn, des cursus honorum (im Regelfall das dritte Amt nach der Quästur und der Ädilität). Die Amtsinhaber wurden praetores (eingedeutscht: Prätoren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Prator — This interesting and unusual surname with variant spellings Prator, Pretor and Preator, is an English Cognate of the German name Praetorius , which is the Latinized form of various surnames meaning leader or headman , from the Latin praetor , the …   Surnames reference

  • Prätor — Prä|tor 〈m.; Gen.: s, Pl.: to|ren; im antiken Rom〉 Justizbeamter, höchster Beamter nach den Konsuln [Etym.: <lat. praetor »Anführer, Prätor, Statthalter«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Prätor urbanus — Die Praetur (eingedeutscht auch Prätur) war eines der höheren Ämter der römischen Ämterlaufbahn, des cursus honorum (im Regelfall das dritte Amt nach der Quästur und der Ädilität). Die Amtsinhaber wurden praetores (eingedeutscht: Prätoren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Prätor — Prä|tor der; s, ...oren <aus gleichbed. lat. praetor, eigtl. »der (dem Heer) Voranschreitende«> der höchste [Justiz]beamte im Rom der Antike …   Das große Fremdwörterbuch

  • PRATOR — praetor …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Prätor — Prä|tor, der; s, ...oren <lateinisch> (höchster [Justiz]beamter im alten Rom) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»