Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

gemitus

  • 1 Klage

    Klage, I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das Klagen als Zustand, wo man klagt). – querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittenes Mißgeschick etc.). – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirkliches oder vermeintliches Mißgeschick etc.). – lamentatio. lamentum (das Jammern u. Wehklagen, ersteres als Handlung, letzteres als die Klage selbst). – plangor. planctus (das Schlagen auf die Brust, die Arme, das Gesicht etc., als Zeichen der Klage und Betrübnis); verb. plangor et lamentatio. – quiritatus (das Klaggeschrei). – gemitus (das Klaggewimmer); verb. gemitus et lamentatio. – vagītus (das Klaggewimmer kleiner Kindern. Verwundeter). – mit lauter K., cum flebili vociferatione. – Klagen über böse Zeiten, querela temporum: in Klagen ausbrechen, lamentari: über etwas, queri coepisse od. bl. queri alqd (z.B. fatum suum od. fortunas suas): gegen die Götter, querimonias iacĕre in deos: den Klagen sich hingeben, lamentis se dedere; lamentis vacare: ohne K. dahinsterben, non miserabiliter emori.

    II) Beschwerde über eine Person od. Sache: 1) im allg.: querela (als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich oder vermeintlich erlittenes Unrecht). – querimonia (die [1442] Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich. erlittene Beeinträchtigung). – expostulatio (das Zur-Rechenschaft-Ziehen). – K. über etwas, querela od. querimonia de alqa re (z.B. de iniuriis): K. bei jmd., querela cum alqo: K. führen, erheben, queri (z.B. ne in occulto quidem queri audere): K. führen, erheben über etwas, querimoniam habere de alqa re; queri od. conqueri alqd od. de alqa re, bei jmd., cum alqo oder apud alqm (z.B. apud senatum); expostulare de alqa re, bei jmd., cum alqo (zur Rechenschaft ziehen); verb. expostulare et queri; folgt »daß«, so steht nach diesen Verben der Akk. u. Infin. od. (nach Umständen, s. »klagen«) auch quod. – gegen jmd. K. erheben, über jmd. K. führen, queri od. conqueri de alqo oder de alcis iniuria; alqm accusare coepisse od. bl. alqm accusare: bei einem, queri od. conqueri de alqoapud alqm (z.B. apud senatum, schriftlich, per epistulam): in Klagen ausbrechen, sich in Klagen ergießen, se profundere in questus; daß etc., queri od. conqueri coepisse m. folg. quod od. mit folg. Akk. u. Infin.: eine K. bei jmd. anbringen, querimoniam od. querelamdeferre ad alqm.

    2) insbes. vor Gericht oder sonst bei einer Behörde angebrachte Beschwerde: querimonia. querela (Klage über zugefügtes Leid, s. no. II, 1 den Untersch.). – criminatio (die Kl. als Schuldgebung einer Sache). – de latio nominis (die Angabe des Namens dessen, den man verklagen will, beim Richter). – periculum (die Kl. als Gefahr, Risiko, in dem sich der Beklagte befindet). – actio (das gerichtliche Verfahren übh., sowohl in Zivil als in Kriminalsachen; dann auch die dabei gewöhnliche Klageformel u. Klagerede). – accusatio (die Klage als Beschuldigung, die man gegen jmd. vor Gericht vorbringt, bes. in Kriminalsachen; auch die dabei gewöhnliche Klagerede). – petitio. postulatio (die Kl. in Zivilsachen, als rechtliche Forderung an jmd.). – formula (die Klageformel). – libellus (die Klageschrift). – die K. auf Mitgift, de dote actio: K. aus Kabale, aus böser Absicht, calumnia. – auf meine K., me agente. – sich in eine K. mit jmd. einlassen, litem contestari cum alqo. – eine K. anstellen, erheben, actionem instituere. lege agere. in ius vocare (im allg., bes. aber in Zivilsachen); accusationem comparareconstituereque. accusationem comparare et instituere (in Kriminalsachen). – eine K. anstellen, erheben, gegen jmd., a) im allg.: lege agere cum alqo; actionem oder formulam alci intendere; iudicio experiri cum alqo; iudicio persequi alqm: wegen etwas, (lege agere alcis rei oder de alqa re (gegen jmd., cum alqo); iudicio od. legibus experiri de alqa re: gegen etw., lege agere in oder adversus alqd. – b) in Zivilsachen: alqm in ius vocare (übh. vor Gericht fordern). – c) in Kriminalsachen: nomen alcis ad iudicem (od. ad iudices) deferre (den Namen des zu Verklagenden beim Richter, bes. beim Prätor, angeben); iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen); alqm in iudicium adducere. alqm in ius educere. alqm ducere od. educere (jmd. vor [1443] Gericht führen); periculum alci creare oder facessere (jmd. in eine mit Gefahr, Risiko verbundene gerichtliche Untersuchung verwickeln); alqm reum agere oder facere (jmd. in den Anklagestand versetzen); alqm (reum) citare (ihn vorladen vor Gericht); diem dicere alci (jmdm. einen Termin bestimmen, wo er vor Gericht erscheinen soll, vom Volke); alqm accusare (ihn förmlich anklagen, seine Beschuldigung vor Gericht vorbringen). – bei jmd. eine K. erheben, anstellen, querelam od. rem deferre ad alqm, – wegen einer Schuld K. anstellen, (auf eine Schuld) klagen, debitum petere (ICt.). – gegen jmd. wegenetwas eine K. anstellen, erheben, nomen alcis deferre de alqa re; deferre alqm alcis rei, auch mit dem Zus. ad iudices: alqm reum alcis rei citare od. agere; alqm reum alcis rei postulare; auch bl. postulare alqm alcis rei od. de alqa re. – eine K. wegen einer Forderung gegen jmd. anstellen, petere ab alqo: eine K. in Erbschaftsangelegenheiten anstellen, lege agere in hereditatem: eine K. wegen Ersatz von etwas anstellen, actione civili et iure repetere alqd: eine K. auf Leben und Tod gegen jmd. anstellen, alqm capitis (iudicio) arcessere; alqm capitis (reum) citare; alqm capitis reum postulare; capitis oder capite anquirere (bes. v. Volkstribun). – man kann gegen jmd. eine K. anstellen, est actio in alqm: die K. ist gegen jmd. zulässig oder anwendbar, actio competit in alqm: die Sache läßt keine K. zu, est alcis rei nulla actio.

    deutsch-lateinisches > Klage

  • 2 aufseufzen

    aufseufzen, suspirare. suspiria trahere. – ingemiscere, bei etwas, ad alqd od. in alqa re (ächzend). – tief au., gemitus de imo pectore ducere.

    deutsch-lateinisches > aufseufzen

  • 3 Gestöhn

    Gestöhn, gemĭtus.

    deutsch-lateinisches > Gestöhn

  • 4 Gewimmer

    Gewimmer, vagītus (kleiner Kinder oder sehr kranker Personen). – quiritatus (klägliches Geschrei, Gewinsel). – gemĭtus (das seufzende G., z.B. caesorum).

    deutsch-lateinisches > Gewimmer

  • 5 Girren [2]

    Girren, das, gemitus (das seufzende). – questus (das klagende). – stridor (das ängstliche).

    deutsch-lateinisches > Girren [2]

  • 6 seufzen

    seufzen, gemere. gemitus edere (laut seufzen). – suspirare (hohl seufzen). – im stillen s., occulte suspirare: tief s., s. aufseufzen: über etwas s., gemere alqd: ingemere od. ingemiscere alci rei: bei od. zu etwas s., ingemiscere in alqa re od. ad alqd. – unter der Last od. unter dem Drucke von etwas s., alqā re oppressum esse od. oppressum teneri.

    deutsch-lateinisches > seufzen

  • 7 Seufzen [2]

    Seufzen, das, gemitus. – suspiritus (das hohle Seufzen).

    deutsch-lateinisches > Seufzen [2]

  • 8 Seufzer

    Seufzer, gemitus. – suspirium (hohler S.). – S. ausstoßen, in einen S. ausbrechen, s. seufzen.

    deutsch-lateinisches > Seufzer

  • 9 ächzen

    ächzen, gemere. Ächzen, das, gemitus.

    deutsch-lateinisches > ächzen

См. также в других словарях:

  • GEMITUS — ingens sonus est e profundo. Virg. de Aetna. l. 3. v. 576. Liquefactaque saxa sub auras Cum gemitu glomerant Cum nempe plenum maerore pectus in sonitum erumpit, unde iumenta sub noere gemunt, h. e. edunt sonum gravem et non clarum, uti vocem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PLANCTU — dilectorum aut agnatorum hominum, magis affici umbras mortuorum, quam omnibus aliis, licet sumptuosis officiis, Gentilibus olim creditum. Statius, l. 2. Sylv. 6. v. 90. nec quod tibi Setia canos Restinxit cineres, gremio nec lubricus ossa Quod… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • gemissement — Gemissement, m. Gemitus. Un gemissement plein de brairie et criement, Lamentabilis gemitus. Le gemissement de la ville tend à te faire mourir, Gemitus ciuitatis ad capitis tui periculum pertinet …   Thresor de la langue françoyse

  • geamăt — GEÁMĂT, gemete, s.n. Sunete nearticulate scoase de o fiinţă care simte o durere (fizică sau morală). ♦ fig. Freamăt, murmur, vuiet (al unor elemente ale naturii). [var.: gémăt, gémet s.n.] – lat. gemitus. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98 …   Dicționar Român

  • Satires of Juvenal — [ Frontispiece depicting Juvenal and Persius, from a volume translated by John Dryden in 1711.] The Satires are a collection of satirical poems by the Latin author Juvenal written in the late 1st and early 2nd centuries CE.Juvenal is credited… …   Wikipedia

  • Ascetical theology — is the organized study or presentation of spiritual teachings found in Christian Scripture and the Church Fathers that help the faithful to more perfectly follow Christ and attain to Christian perfection . The word ascetic is from the Greek word… …   Wikipedia

  • Groans of the Britons — The Groans of the Britons (Latin: gemitus Britannorum ) is the name of the final appeal made by the post Roman Romano British population of Britain for assistance against foreign invasion. It describes a people in extreme danger and was an… …   Wikipedia

  • Circumdederunt — Die Fastensonntage sind die Sonntage in der großen christlichen Fastenzeit. Diese wird in der katholischen Kirche auch als „österliche Bußzeit“, in der evangelischen Kirche als „Passionszeit“ bezeichnet und umfasst 40 Werktage zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Esto mihi — Die Fastensonntage sind die Sonntage in der großen christlichen Fastenzeit. Diese wird in der katholischen Kirche auch als „österliche Bußzeit“, in der evangelischen Kirche als „Passionszeit“ bezeichnet und umfasst 40 Werktage zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Estomihi — Die Fastensonntage sind die Sonntage in der großen christlichen Fastenzeit. Diese wird in der katholischen Kirche auch als „österliche Bußzeit“, in der evangelischen Kirche als „Passionszeit“ bezeichnet und umfasst 40 Werktage zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Exsurge — Die Fastensonntage sind die Sonntage in der großen christlichen Fastenzeit. Diese wird in der katholischen Kirche auch als „österliche Bußzeit“, in der evangelischen Kirche als „Passionszeit“ bezeichnet und umfasst 40 Werktage zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»