Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Orts-

  • 1 adiunctus

    adiūnctus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adiungo), eng verbunden, in naher Beziehung-, in nahem od. notwendigem Zusammenhange stehend, wesentlich, adiunctissima quaestio, Arnob. 7, 39 zw. (Reiffersch. ad iustissimam quaestionem). – Öfter subst., a) adiunctum, ī, n., das jedem Menschen oder jeder Sache Eigene u. Natürliche, der Charakter, das Charakteristische, Eigentümliche, Wesentliche, in adiunctis morari, Hor.: pietatis adiunctum esse, Cic.: propiora huius causae et adiunctiora, Cic. – b) als rhet. u. dial. t.t., adiunctum negotio, das einer Sache Verwandte u. Ähnliche nebst den sie begleitenden Nebenumständen, woraus man Schlüsse für die Sache selbst ziehen kann, Cic. – u. so adiūncta, ōrum. n. pl., Nebenumstände der Zeit, des Orts usw., Cic.: argumenta ex adiunctis, Cic.

    lateinisch-deutsches > adiunctus

  • 2 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 3 aggrego

    ag-grego (ad-grego), āvī, ātum, āre, eig. »zur Herde scharen«; dah. übtr., I) beigesellen, zugesellen, refl. se aggregare u. Passivum aggregari medial = sich beigesellen, sich anschließen, a) leb. Wesen, mit Orts-Adv., eodem ceteros undique collectos naufragos, Cic. – m. in u. Akk., ego te in nostrum numerum aggregare soleo, Cic. – m. ad u. Akk., filium ad patris interitum, Cic.: suam voluntatem ad summi viri dignitatem, sich mit seiner Neigung anschließen an usw., sich hinneigen zu usw., Cic.: se ad eorum amicitiam, Caes. – m. Dat., cum aut vincentibus spes aut pulsis ira aggregat suos, Liv.: simillimos sibi, Vell.: ambiguos militum animos partibus, Tac.: aggr. se Romanis, Liv.: aggregari (medial) Vespasiani partibus, Tac., desciscentibus, Suet. – m. dopp. Acc., quos comites (als B.) ei fortuna aggregaverat, Vell. 2, 53, 1. – absol., alius alia ex navi, quibuscumque signis occurrerat, se aggregabat, Caes. b.G. 4, 26, 1. – b) lebl. Objj., beigesellen, zuzählen, hinzunehmen, m. Dat., his διασκευάς Quint. 9, 2, 107: primo secundum, Boëth. inst. arithm. 1, 20; vgl. Eulog. in somn. Scip. p. 405, 34 Or. – II) zusammenhäufen, aufhäufen, pecunias, Ambros. de off. 1, 28, 187: thesauri acervos, ibid. 1, 49, 243.

    lateinisch-deutsches > aggrego

  • 4 alumnus

    alumnus, a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern u. subst., I) passiv, »der ernährt, gepflegt u. aufgezogen wird oder worden ist«, der Pflegling, Zögling, das Pflegekind, 1) masc. der Pflegesohn, Pflegebefohlene, a) eig., Plaut., Verg. u.a.: Ggstz. nutricula, Hor. ep. 1, 4, 8: Ggstz. paedagogus, Quint. 1, 1, 11. – bes. m. Genet. od. m. Adi. des Landes od. Orts, wo jmd. aufwächst od. aufwuchs, der Pflegling, Zögling, Sohn, das Kind, Italia alumnum suum... videret, Cic.: Paeligni ruris al., Ov.: Marmarici alumni, Sil.: nemorum al., Sohn der Wälder = Jagdfreund, Stat.: alumni fluminum, Anwohner, Val. Flacc.: al. sutrinae tabernae, Zögling einer Schusterbude = Schusterlehrling, Tac.: al. legionum, der Legionen Zögling = im Lager erzogen, Tac.: agrestis al., Sen. poët. – v. Tieren, parvi alumni, die Jungen der Herden, Hor. (u. so attrib. al. grex, die junge Herde, Pallad. 3, 26, 4): dulces alumni, Hor.: Nemees al., v. Löwen, Stat. – v. Rebschößlingen, Col. 4, 27, 4. – b) übtr., v. Schüler = der Zögling, Jünger, Platonis, Cic.: quasi al. disciplinae meae, Cic.: al. Urbis, Zögl. Roms, Tac. – u. übh., ego pacis, ut ita dicam, alumnus, Cic.: non alumnus fortunae, sed partus, nicht ein angenommenes, sondern ein leibliches Kind des Glücks, Plin. – attrib., alumnus grex, die Schülerschar, Prud. perist. 9, 31: alumna manus, Orest. tr. 455. – 2) fem. die Pflegetochter, die Pflegebefohlene, das Pflegekind, der Zögling, a) eig.: nostra haec alumna et tua profecto filia, Plaut. (u. so Agrippinam filiam et alumnam praedicare, Suet.): at vos si laesae contemptus tangit alumnae, Ov.: noctis alumna, v. der Tisiphone, Sil.: aquai dulcis alumnae, v. Fröschen, Cic. poët.: quercus al. vadi, Stat. – b) übtr.: bene constitutae civitatis quasi al. quaedam eloquentia, Cic.: cliens et al. Urbis Ostia, als Kolonie von Rom, Flor.: Italia omnium terrarum alumna eadem et parens, d.i. aus allen Ländern bevölkert u. alle bevölkernd, Plin. – 3) neutr.: numen alumnum, Ov. u. Stat. – II) aktiv, der, die ernährt, der Ernährer (vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 72. Isid. 10, 3), die Ernährerin, im masc., Romanos lares (Tiberis) lapsu praelambit alumno, Avien. descr. orb. terr. 495: in latices inhiat gens fontis alumni, Avien. phaen. 502: im fem., quod... latentes locos unda foecundet alumna, ibid. 798: Ceres, alumna terrarum ac nutrix mortalium, Mart. Cap. 1. § 86: im neutr., cygnus alumna stagna petierat, Mart. Cap. 1. § 28. – / Synk. Gen. Plur. alumnûm, Pacuv. tr. 313: Dat. Plur. alumnabus, Corp. inscr. Latin. 5, 1685.

    lateinisch-deutsches > alumnus

  • 5 attritus [2]

    2. attrītus (adtrītus), ūs, m. (attero), I) das Anreiben, das Reiben ( die Reibung) an etw., m. Genet. des Orts woran? sues indurantes attritu arborum costas, Plin.: m. subj. Genet. der Sache, nubium adtritu fulmina nascuntur, Sall. fr.: attritu aëris, Sen.: magnorum inter se corporum attritus, Sen.: attritus inter se ligni, Plin.: locustas pinnarum et feminum attritu sonare credatur sane, Plin.: absol., apri tela (Hauer) sua attritu acuentes, Sen.: myrrhiten attritu incitare ad calorem, warm reiben, Solin.: lateribus attritu exulceratis, wund gerieben, Sen.: femora atteri adurique attritu notum est, Plin. – II) übtr., die von starker Reibung herrührende Entzündung der Haut, ulcera ex attritu facta, Plin.: sedis vitia et attritus, Plin. – / Dat. attritu, Plin. 2, 239.

    lateinisch-deutsches > attritus [2]

  • 6 conspectus [2]

    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl. (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.

    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.

    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv

    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – / Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    lateinisch-deutsches > conspectus [2]

  • 7 cultor

    cultor, ōris, m. (colo), der Bearbeiter, Pfleger, Pflanzer, I) eig.: A) im allg.: agri, Liv.: terrae, Cic.: vitis, Cic.: vineae, der Weinbauer, Vulg.: pecoris, Viehzüchter, Sall. – B) prägn.: 1) absol., der Landbebauer, Landmann, Pflanzer, Sall., Liv. u.a. – 2) m. Genet., der Bewohner, Anwohner eines Orts, eius terrae, Sall.: collis eius, Liv.: insulae, Liv.: insulae cultorum egentes, unbewohnte, Liv.: caeli (Iuppiter), Plaut. – II) übtr.: A) der Pfleger, Bildner, iuvenum, Erzieher, Lehrer, Pers. 5, 63. – B) der Verehrer, 1) im allg., der Verehrer = der Freund, Liebhaber von jmd. od. etwas (s. Fabri Sall. Iug. 54, 3), sui, Sall. fr.: bonorum (der Optimaten), Liv.: Academiae veteris recentiorisque, Arnob.: frigidae, Sen.: veritatis (Ggstz. fraudis inimicus), Cic. – 2) insbes., der Verehrer, Anbeter der Gottheit, deorum, Hor.: diligentissimus religionum, Liv.: idolorum od. simulacrorum cultores, Götzendiener, Eccl.: cultores omnium pecudum bestiarumque, Tert. – dah. der Priester einer Gottheit, cultores deûm matris (Priester der Cybele, auch Galli gen.), Suet. Oth. 8, 3.

    lateinisch-deutsches > cultor

  • 8 hasta [1]

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. grāmineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. pūrus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – / Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    lateinisch-deutsches > hasta [1]

  • 9 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, -wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, -Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.

    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen, wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.

    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m. Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – / Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    lateinisch-deutsches > recipio

  • 10 topicus

    topicus, a, um (τοπικός), I) den Ort betreffend, Orts-, historia (τοπικώ ἱστορία), Serv. Verg. Aen. 1, 44. – II) übtr., die Gemeinplätze betreffend, topisch, subst., a) topicē, ēs, f. (τοπική, sc. τέχνη), die Kunst, die Gemeinplätze (τόποι) zu rednerischem Gebrauche zu finden u. anzuwenden, die Topik, Boëth. in Cic. topic. 1. p. 276, 37 B. – b) Topica, ōrum, n. (τοπικά), eine Sammlung von Gemeinplätzen, Titel einer Schrift des Aristoteles u. ihrer Nachbildung durch Cicero, conscribere Topica Aristotelea, Cic. ep. 7, 19 in.

    lateinisch-deutsches > topicus

  • 11 adiunctus

    adiūnctus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adiungo), eng verbunden, in naher Beziehung-, in nahem od. notwendigem Zusammenhange stehend, wesentlich, adiunctissima quaestio, Arnob. 7, 39 zw. (Reiffersch. ad iustissimam quaestionem). – Öfter subst., a) adiunctum, ī, n., das jedem Menschen oder jeder Sache Eigene u. Natürliche, der Charakter, das Charakteristische, Eigentümliche, Wesentliche, in adiunctis morari, Hor.: pietatis adiunctum esse, Cic.: propiora huius causae et adiunctiora, Cic. – b) als rhet. u. dial. t.t., adiunctum negotio, das einer Sache Verwandte u. Ähnliche nebst den sie begleitenden Nebenumständen, woraus man Schlüsse für die Sache selbst ziehen kann, Cic. – u. so adiūncta, ōrum. n. pl., Nebenumstände der Zeit, des Orts usw., Cic.: argumenta ex adiunctis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiunctus

  • 12 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

  • 13 aggrego

    ag-grego (ad-grego), āvī, ātum, āre, eig. »zur Herde scharen«; dah. übtr., I) beigesellen, zugesellen, refl. se aggregare u. Passivum aggregari medial = sich beigesellen, sich anschließen, a) leb. Wesen, mit Orts-Adv., eodem ceteros undique collectos naufragos, Cic. – m. in u. Akk., ego te in nostrum numerum aggregare soleo, Cic. – m. ad u. Akk., filium ad patris interitum, Cic.: suam voluntatem ad summi viri dignitatem, sich mit seiner Neigung anschließen an usw., sich hinneigen zu usw., Cic.: se ad eorum amicitiam, Caes. – m. Dat., cum aut vincentibus spes aut pulsis ira aggregat suos, Liv.: simillimos sibi, Vell.: ambiguos militum animos partibus, Tac.: aggr. se Romanis, Liv.: aggregari (medial) Vespasiani partibus, Tac., desciscentibus, Suet. – m. dopp. Acc., quos comites (als B.) ei fortuna aggregaverat, Vell. 2, 53, 1. – absol., alius alia ex navi, quibuscumque signis occurrerat, se aggregabat, Caes. b.G. 4, 26, 1. – b) lebl. Objj., beigesellen, zuzählen, hinzunehmen, m. Dat., his διασκευάς Quint. 9, 2, 107: primo secundum, Boëth. inst. arithm. 1, 20; vgl. Eulog. in somn. Scip. p. 405, 34 Or. – II) zusammenhäufen, aufhäufen, pecunias, Ambros. de off. 1, 28, 187: thesauri acervos, ibid. 1, 49, 243.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aggrego

  • 14 alumnus

    alumnus, a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern u. subst., I) passiv, »der ernährt, gepflegt u. aufgezogen wird oder worden ist«, der Pflegling, Zögling, das Pflegekind, 1) masc. der Pflegesohn, Pflegebefohlene, a) eig., Plaut., Verg. u.a.: Ggstz. nutricula, Hor. ep. 1, 4, 8: Ggstz. paedagogus, Quint. 1, 1, 11. – bes. m. Genet. od. m. Adi. des Landes od. Orts, wo jmd. aufwächst od. aufwuchs, der Pflegling, Zögling, Sohn, das Kind, Italia alumnum suum... videret, Cic.: Paeligni ruris al., Ov.: Marmarici alumni, Sil.: nemorum al., Sohn der Wälder = Jagdfreund, Stat.: alumni fluminum, Anwohner, Val. Flacc.: al. sutrinae tabernae, Zögling einer Schusterbude = Schusterlehrling, Tac.: al. legionum, der Legionen Zögling = im Lager erzogen, Tac.: agrestis al., Sen. poët. – v. Tieren, parvi alumni, die Jungen der Herden, Hor. (u. so attrib. al. grex, die junge Herde, Pallad. 3, 26, 4): dulces alumni, Hor.: Nemees al., v. Löwen, Stat. – v. Rebschößlingen, Col. 4, 27, 4. – b) übtr., v. Schüler = der Zögling, Jünger, Platonis, Cic.: quasi al. disciplinae meae, Cic.: al. Urbis, Zögl. Roms, Tac. – u. übh., ego pacis, ut ita dicam, alumnus, Cic.: non alumnus fortunae, sed partus, nicht ein angenommenes, sondern ein leibliches Kind des Glücks, Plin. – attrib., alumnus grex, die Schülerschar, Prud. perist. 9, 31: alumna manus, Orest. tr.
    ————
    455. – 2) fem. die Pflegetochter, die Pflegebefohlene, das Pflegekind, der Zögling, a) eig.: nostra haec alumna et tua profecto filia, Plaut. (u. so Agrippinam filiam et alumnam praedicare, Suet.): at vos si laesae contemptus tangit alumnae, Ov.: noctis alumna, v. der Tisiphone, Sil.: aquai dulcis alumnae, v. Fröschen, Cic. poët.: quercus al. vadi, Stat. – b) übtr.: bene constitutae civitatis quasi al. quaedam eloquentia, Cic.: cliens et al. Urbis Ostia, als Kolonie von Rom, Flor.: Italia omnium terrarum alumna eadem et parens, d.i. aus allen Ländern bevölkert u. alle bevölkernd, Plin. – 3) neutr.: numen alumnum, Ov. u. Stat. – II) aktiv, der, die ernährt, der Ernährer (vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 72. Isid. 10, 3), die Ernährerin, im masc., Romanos lares (Tiberis) lapsu praelambit alumno, Avien. descr. orb. terr. 495: in latices inhiat gens fontis alumni, Avien. phaen. 502: im fem., quod... latentes locos unda foecundet alumna, ibid. 798: Ceres, alumna terrarum ac nutrix mortalium, Mart. Cap. 1. § 86: im neutr., cygnus alumna stagna petierat, Mart. Cap. 1. § 28. – Synk. Gen. Plur. alumnûm, Pacuv. tr. 313: Dat. Plur. alumnabus, Corp. inscr. Latin. 5, 1685.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alumnus

  • 15 attritus

    1. attrītus (adtrītus), a, um, PAdi. m. Compar. (v. attero), abgerieben, abgenutzt, I) eig.: A) im allg.: ansa, Verg.: toga, Mart.: Compar., ut rictum eius ac mentum paulo sit attritius, Cic. Verr. 4, 94. – B) insbes., wund gerieben, attritae partes, u. subst., attrīta, ōrum, n., wund geriebene Teile, Plin. – II) übtr.: a) attrita frons, schamlose, freche Stirn, Iuven. 13, 242. – b) v. Redner, in der Darstellung abgeschwächt, matt, Calvus exsanguis et attritus, Tac. dial. 18.
    ————————
    2. attrītus (adtrītus), ūs, m. (attero), I) das Anreiben, das Reiben ( die Reibung) an etw., m. Genet. des Orts woran? sues indurantes attritu arborum costas, Plin.: m. subj. Genet. der Sache, nubium adtritu fulmina nascuntur, Sall. fr.: attritu aëris, Sen.: magnorum inter se corporum attritus, Sen.: attritus inter se ligni, Plin.: locustas pinnarum et feminum attritu sonare credatur sane, Plin.: absol., apri tela (Hauer) sua attritu acuentes, Sen.: myrrhiten attritu incitare ad calorem, warm reiben, Solin.: lateribus attritu exulceratis, wund gerieben, Sen.: femora atteri adurique attritu notum est, Plin. – II) übtr., die von starker Reibung herrührende Entzündung der Haut, ulcera ex attritu facta, Plin.: sedis vitia et attritus, Plin. – Dat. attritu, Plin. 2, 239.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attritus

  • 16 conspectus

    1. cōnspectus, a, um, PAdi. (v. conspicio), in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. – II) (m. Compar.) prägn., in die Augen fallend = auffalend, Aufsehen erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) v. Lebl.: conspecta mors eius fuit, quia publico funere est elatus, Liv.: supplicium conspectius eo, quod etc., Liv.: ne in ipsa urbe conspectior mors foret, Tac.
    ————————
    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht
    ————
    auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl.
    ————
    (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.
    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles
    ————
    (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.
    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv
    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspectus

  • 17 cultor

    cultor, ōris, m. (colo), der Bearbeiter, Pfleger, Pflanzer, I) eig.: A) im allg.: agri, Liv.: terrae, Cic.: vitis, Cic.: vineae, der Weinbauer, Vulg.: pecoris, Viehzüchter, Sall. – B) prägn.: 1) absol., der Landbebauer, Landmann, Pflanzer, Sall., Liv. u.a. – 2) m. Genet., der Bewohner, Anwohner eines Orts, eius terrae, Sall.: collis eius, Liv.: insulae, Liv.: insulae cultorum egentes, unbewohnte, Liv.: caeli (Iuppiter), Plaut. – II) übtr.: A) der Pfleger, Bildner, iuvenum, Erzieher, Lehrer, Pers. 5, 63. – B) der Verehrer, 1) im allg., der Verehrer = der Freund, Liebhaber von jmd. od. etwas (s. Fabri Sall. Iug. 54, 3), sui, Sall. fr.: bonorum (der Optimaten), Liv.: Academiae veteris recentiorisque, Arnob.: frigidae, Sen.: veritatis (Ggstz. fraudis inimicus), Cic. – 2) insbes., der Verehrer, Anbeter der Gottheit, deorum, Hor.: diligentissimus religionum, Liv.: idolorum od. simulacrorum cultores, Götzendiener, Eccl.: cultores omnium pecudum bestiarumque, Tert. – dah. der Priester einer Gottheit, cultores deûm matris (Priester der Cybele, auch Galli gen.), Suet. Oth. 8, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cultor

  • 18 hasta

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. gramineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. purus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur
    ————
    Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hasta

  • 19 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, - wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem
    ————
    belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, - Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.
    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen,
    ————
    wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.
    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund
    ————
    genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m.
    ————
    Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem
    ————
    Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in
    ————
    meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recipio

  • 20 topicus

    topicus, a, um (τοπικός), I) den Ort betreffend, Orts-, historia (τοπικώ ἱστορία), Serv. Verg. Aen. 1, 44. – II) übtr., die Gemeinplätze betreffend, topisch, subst., a) topicē, ēs, f. (τοπική, sc. τέχνη), die Kunst, die Gemeinplätze (τόποι) zu rednerischem Gebrauche zu finden u. anzuwenden, die Topik, Boëth. in Cic. topic. 1. p. 276, 37 B. – b) Topica, ōrum, n. (τοπικά), eine Sammlung von Gemeinplätzen, Titel einer Schrift des Aristoteles u. ihrer Nachbildung durch Cicero, conscribere Topica Aristotelea, Cic. ep. 7, 19 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > topicus

См. также в других словарях:

  • Orts — Orts, A., Advocat u. Professor der Rechtsfacultät an der Universität Brüssel; seit 1848 eines der einflußreichsten liberalen Mitglieder der belgischen Abgeordnetenkammer u. seit 1859 Präsident derselben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orts... — Orts... [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • örtlich • Lokal... Bsp.: • Was ist jetzt die Ortszeit in New York? …   Deutsch Wörterbuch

  • Orts- — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • örtlich • lokal Bsp.: • Weißt du, wo die örtliche Bibliothek ist? …   Deutsch Wörterbuch

  • orts — plural of ort present part of ort * * * orts «awrts», noun (plural). leftover fragments of food or fodder; scraps; leavings: »The poor thought the rich were entirely in the right of it to lead a jolly life; besides, their feasting caused a… …   Useful english dictionary

  • Orts — Ort Ort ([^o]rt), n.; pl. {Orts} ([^o]rts). [Akin to LG. ort, ortels, remnants of food, refuse, OFries. ort, OD. oorete, ooraete; prob. from the same prefix as in E. ordeal + a word akin to eat.] A morsel left at a meal; a fragment; refuse;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • orts —  fragments of victuals ; don t make or leave orts, don t leave any fragments on your plate. C …   A glossary of provincial and local words used in England

  • orts-, Orts- — okal..., Lokal...; topo..., Topo …   Das große Fremdwörterbuch

  • (Orts)Vorwahl — (Orts)Vorwahl …   Deutsch Wörterbuch

  • Orts-spezifisch — Ortsspezifisch wurde im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts oft als Zusatz zu künstlerischen Arbeiten verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Kontext Kunst 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Orts- und Landschaftsbild — die Gestaltung des Orts und Landschaftsbildes ist in den Planungsgrundsätzen des Baugesetzbuchs (BauGB § 1 (5)) als öffentlicher Belang deklariert. Das Begriffspaar wird überall dort angewendet, wo eine Einheit von Landschaft und Siedlung gemeint …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Orts — Recorded in many different spellings from Ort, Imort, and Delort, to Horta, Huerta and Hurtic, this is a surname of French, Spanish, Portuguese and German derivation. However the origin is usually pre 5th century a.d. German or Visigoth, the… …   Surnames reference

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»