Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Reiben

  • 1 tero

    tero, trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, griech. τείρω), reiben, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: oculos, sich die Augen reiben, um Tränen herauszubringen, Ter.: dentes in stipite, Ov. (vgl. eos [dentes] inter se terendo stridorem edere, Plin.): lignum ligno, Plin.: sinapi ex aceto, Scrib.: calcem, jmds. Ferse streifen = ihn im Laufe einholen, Verg.: calamo labellum, die Lippe an der Flöte reiben = Flöte blasen, Verg.: bis frugibus area trita est, es ist zweimal Ernte gewesen, Ov. – 2) insbes.: a) reinigend, putzend reiben, glätten, blank machen, crura pumice, Ov.: oculos, Plaut. – b) mit dem Dreiheisen reiben = abdrehen, drechseln, aliud (vitrum) torno teritur, Plin.: radios rotis, Verg. – c) das Getreide tretend dreschen, austreten,frumentum, Varro: messes, Tibull.: milia frumenti, Hor. – d) eine Örtl. oft betreten, -besuchen, ianuam, Catull.: viam, Ov.: iter, Verg.: semitas humanis vestigiis tritas, Plin.: fenestra trita nocturnis dolis, Prop.: interiorem metam curru, nach der inneren Spitzsäule zufahren, bildl., nicht auschweifen, sich in Schranken halten, Ov.: nec iam clarissimorum virorum receptacula (Landhaüser) habitatore servo teruntur, werden nicht mehr von Sklaven als Insassen bewohnt, Plin. pan. 50, 3. – e) im obszönen Sinne = futuere, Plaut. capt. 888. Prop. 3, 11, 30. Petron. 87, 8. – B) übtr., in den Händen reiben = oft gebrau chen, -lesen, 1) eig.: catillus Euandri manibus tritus, Hor.: liber ubique teritur, Mart.: quod legeret tereretque viritim publicus usus, Hor. – 2) in der Rede oft gebrauchen, bekannt-, geläufig machen, verbum, Cic.: nomina consuetudo diuturna terit, Cic.: tritum vulgi sermone proverbium, Hieron. epist. 57, 12 u. 117, 1. – II) prägn.: A) reiben = reibend zermalmen, zerreiben, 1) eig.: piper, Petron.: alqd in mortario, Plin.: bacam, Verg.: teri in ventre (von der Speise), Cels.: papaver tritum, Ov.: vita trita, rotis, Ov. – 2) bildl., gleichs. mit Füßen treten, verletzen, maiestatem deorum, Claud. in Ruf. 1, 228. – B) reibend vermindern, abreiben, abnutzen, abtragen, 1) eig.: silices, Ov.: trita colla bovis, Ov.: collum tritum habet (v. Cicero), Sen. suas. 6, 12: ferrum, abstumpfen, Ov.: in purpura, quae teritur (sich abträgt), absumitur (sich abnutzt), Liv.: trita vestis, trita subucula (Ggstz. pexa tunica), Hor.: Partiz. subst., trīta, ōrum, n., abgetragene Kleider, Mart. 2, 58. – 2) übtr.: a) mürbe machen, aufreiben, se in opere longinquo, Liv.: plebem in armis, Liv.: in foro verisque litibus teil, Plin. ep. Vgl. Korte Plin. ep. 7, 5, 2. – b) eine Zeit zubringen, interea tempus, Cic.: diem sermone, Plaut.: otium conviviis comissationibusque inter se, Liv.: ibi triennium frustra, Sall. fr.: aetatem in his discendis rebus, Cic.: aevum ferro, Verg.: segne otium, Tac.: dies noctesque in continuis precibus, Arnob. – / Perf. terui (neben trivi), Apul. bei Charis. 248, 4. – Synk. Perf. tristi, Catull. 66, 30.

    lateinisch-deutsches > tero

  • 2 tero

    tero, trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, griech. τείρω), reiben, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: oculos, sich die Augen reiben, um Tränen herauszubringen, Ter.: dentes in stipite, Ov. (vgl. eos [dentes] inter se terendo stridorem edere, Plin.): lignum ligno, Plin.: sinapi ex aceto, Scrib.: calcem, jmds. Ferse streifen = ihn im Laufe einholen, Verg.: calamo labellum, die Lippe an der Flöte reiben = Flöte blasen, Verg.: bis frugibus area trita est, es ist zweimal Ernte gewesen, Ov. – 2) insbes.: a) reinigend, putzend reiben, glätten, blank machen, crura pumice, Ov.: oculos, Plaut. – b) mit dem Dreiheisen reiben = abdrehen, drechseln, aliud (vitrum) torno teritur, Plin.: radios rotis, Verg. – c) das Getreide tretend dreschen, austreten,frumentum, Varro: messes, Tibull.: milia frumenti, Hor. – d) eine Örtl. oft betreten, -besuchen, ianuam, Catull.: viam, Ov.: iter, Verg.: semitas humanis vestigiis tritas, Plin.: fenestra trita nocturnis dolis, Prop.: interiorem metam curru, nach der inneren Spitzsäule zufahren, bildl., nicht auschweifen, sich in Schranken halten, Ov.: nec iam clarissimorum virorum receptacula (Landhaüser) habitatore servo teruntur, werden nicht mehr von Sklaven als Insassen bewohnt, Plin. pan. 50, 3. – e) im obszönen Sinne = futuere, Plaut. capt. 888. Prop. 3, 11, 30. Petron. 87, 8. – B) übtr., in den Händen reiben = oft gebrau-
    ————
    chen, -lesen, 1) eig.: catillus Euandri manibus tritus, Hor.: liber ubique teritur, Mart.: quod legeret tereretque viritim publicus usus, Hor. – 2) in der Rede oft gebrauchen, bekannt-, geläufig machen, verbum, Cic.: nomina consuetudo diuturna terit, Cic.: tritum vulgi sermone proverbium, Hieron. epist. 57, 12 u. 117, 1. – II) prägn.: A) reiben = reibend zermalmen, zerreiben, 1) eig.: piper, Petron.: alqd in mortario, Plin.: bacam, Verg.: teri in ventre (von der Speise), Cels.: papaver tritum, Ov.: vita trita, rotis, Ov. – 2) bildl., gleichs. mit Füßen treten, verletzen, maiestatem deorum, Claud. in Ruf. 1, 228. – B) reibend vermindern, abreiben, abnutzen, abtragen, 1) eig.: silices, Ov.: trita colla bovis, Ov.: collum tritum habet (v. Cicero), Sen. suas. 6, 12: ferrum, abstumpfen, Ov.: in purpura, quae teritur (sich abträgt), absumitur (sich abnutzt), Liv.: trita vestis, trita subucula (Ggstz. pexa tunica), Hor.: Partiz. subst., trīta, ōrum, n., abgetragene Kleider, Mart. 2, 58. – 2) übtr.: a) mürbe machen, aufreiben, se in opere longinquo, Liv.: plebem in armis, Liv.: in foro verisque litibus teil, Plin. ep. Vgl. Korte Plin. ep. 7, 5, 2. – b) eine Zeit zubringen, interea tempus, Cic.: diem sermone, Plaut.: otium conviviis comissationibusque inter se, Liv.: ibi triennium frustra, Sall. fr.: aetatem in his discendis rebus, Cic.: aevum ferro, Verg.: segne otium, Tac.: dies noctesque in continuis precibus, Arnob. –
    ————
    è Perf. terui (neben trivi), Apul. bei Charis. 248, 4. – Synk. Perf. tristi, Catull. 66, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tero

  • 3 attero

    at-tero (ad-tero), trīvī, trītum, ere, I) an etw. anreiben, reiben, leniter caudam, anschmiegen, Hor. carm. 2, 19, 30: m. Ang. wohin? durch Dat., spinetis se scabendi causā (v. Esel), Plin. 10, 204: se scopulis, Plin. 9, 160. – II) abreiben, A) = tüchtig reiben, alci aures, scherzh. st. jmd. (als Zeugen) an den Ohren fassen, Plaut. Pers. 748. – B) = durch Reiben abnutzen, dentes, Plin.: pedes, Gargil.: vestem, ICt.: alveum fluminis, austreten, Plin.: attrita ansa, abgegriffen, Verg.: sulco attritus vomer, abgescheuert, Verg. – od. = wund reiben, insuetas opere manus, Tibull.: femina atteri adurique equitatu notum est, Plin. – übtr., schwächen, erschöpfen, hart mitnehmen, zerrütten, ruinieren (s. Drak. Sil. 2, 392. p. 92 sq. Kritz Tac. Germ. 29, 2. Heräus Tac. hist. 1, 89), opes, Sall. u. Tac.: Italiae res, Tac.: alqm, Sall. u. Tac.: atteri (in der öffentlichen Meinung) einen Stoß erleiden, Tac. Agr. 9, 5. – C) zerreiben, alii atteri cibum in ventre contendunt, alii putrescere, Cels. 1. prooem. § 35 zw. (Daremb. teri). – übtr., a) zertreten, zerstampfen, Verg. georg. 4, 12. – b) gänzlich aufreiben, Gothos brevi tempore, Treb. Poll. Claud. 7, 6: consules M. Manlius et Q. Caepio a Cimbris et Teutonibus victi sunt iuxta flumen Rhodanum et ingenti internecione attriti, Eutr. 5, 1 H. (Droyssen u. Wagener lassen attriti aus). – / Infin. Perf. wegen des Versmaßes atteruisse, Tibull. 1, 4, 48.

    lateinisch-deutsches > attero

  • 4 attero

    at-tero (ad-tero), trīvī, trītum, ere, I) an etw. anreiben, reiben, leniter caudam, anschmiegen, Hor. carm. 2, 19, 30: m. Ang. wohin? durch Dat., spinetis se scabendi causā (v. Esel), Plin. 10, 204: se scopulis, Plin. 9, 160. – II) abreiben, A) = tüchtig reiben, alci aures, scherzh. st. jmd. (als Zeugen) an den Ohren fassen, Plaut. Pers. 748. – B) = durch Reiben abnutzen, dentes, Plin.: pedes, Gargil.: vestem, ICt.: alveum fluminis, austreten, Plin.: attrita ansa, abgegriffen, Verg.: sulco attritus vomer, abgescheuert, Verg. – od. = wund reiben, insuetas opere manus, Tibull.: femina atteri adurique equitatu notum est, Plin. – übtr., schwächen, erschöpfen, hart mitnehmen, zerrütten, ruinieren (s. Drak. Sil. 2, 392. p. 92 sq. Kritz Tac. Germ. 29, 2. Heräus Tac. hist. 1, 89), opes, Sall. u. Tac.: Italiae res, Tac.: alqm, Sall. u. Tac.: atteri (in der öffentlichen Meinung) einen Stoß erleiden, Tac. Agr. 9, 5. – C) zerreiben, alii atteri cibum in ventre contendunt, alii putrescere, Cels. 1. prooem. § 35 zw. (Daremb. teri). – übtr., a) zertreten, zerstampfen, Verg. georg. 4, 12. – b) gänzlich aufreiben, Gothos brevi tempore, Treb. Poll. Claud. 7, 6: consules M. Manlius et Q. Caepio a Cimbris et Teutonibus victi sunt iuxta flumen Rhodanum et ingenti internecione attriti, Eutr. 5, 1 H. (Droyssen u. Wagener lassen attriti aus). – Infin. Perf. wegen
    ————
    des Versmaßes atteruisse, Tibull. 1, 4, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attero

  • 5 perfrico

    per-frico, fricuī, fricātum u. frictum, āre, tüchtig reiben, I) im allg., tüchtig reiben (abreiben), frottieren, alqm, Cels.: alqm leniter, leviter, Cels.: alqm post febrem, Cels.: perfricari, si potest, maxime per se ipsum, saepius eodem die, et ante cibum et post eum, Cels.: ipse se perfricare debet, Cels.: in unctione vehementer perfricari, Cels. – crura brachiaque, Cels.: os (Gesicht), Cels.: pectus diu, Cels.: oculos, Apul.: caput leniter manibus suis, Cels.: caput sinistrā manu, sich in den Haaren krauen, hinter den Ohren kratzen (v. Bedenklichen), Cic. Pis. 61. – m. Ang. des Stoffes womit? durch Abl. od. durch ex m. Abl. = tüchtig abreiben, einreiben, adipe, Cels.: oleo vetere, Cels.: sale contrito, Cels.: fauces felis extrinsecus fimo, Plin.: cervicum dolores butyro aut adipe ursino, Plin.: totam faciem alcis fuligine, Petron.: faciem alcis pisce, Suet.: manus ex vetere oleo, Cels.: totum corpus leniter ex oleo, Cels. – II) prägn., das Gesicht usw. reiben, um die Schamröte zu vertreiben = das Schamgefühl beseitigen, die Scham ablegen, os, Cic.: faciem, Plin.: frontem, Mart. – / Perf. perfricaveris, Marc. Emp. 32 extr. fol. 133, b. – Cornif. rhet. 4, 14 jetzt defricari, Cic. Verr. 3, 62 jetzt confricaret, Ov. art. am. 3, 216 jetzt defricuisse.

    lateinisch-deutsches > perfrico

  • 6 perfrico

    per-frico, fricuī, fricātum u. frictum, āre, tüchtig reiben, I) im allg., tüchtig reiben (abreiben), frottieren, alqm, Cels.: alqm leniter, leviter, Cels.: alqm post febrem, Cels.: perfricari, si potest, maxime per se ipsum, saepius eodem die, et ante cibum et post eum, Cels.: ipse se perfricare debet, Cels.: in unctione vehementer perfricari, Cels. – crura brachiaque, Cels.: os (Gesicht), Cels.: pectus diu, Cels.: oculos, Apul.: caput leniter manibus suis, Cels.: caput sinistrā manu, sich in den Haaren krauen, hinter den Ohren kratzen (v. Bedenklichen), Cic. Pis. 61. – m. Ang. des Stoffes womit? durch Abl. od. durch ex m. Abl. = tüchtig abreiben, einreiben, adipe, Cels.: oleo vetere, Cels.: sale contrito, Cels.: fauces felis extrinsecus fimo, Plin.: cervicum dolores butyro aut adipe ursino, Plin.: totam faciem alcis fuligine, Petron.: faciem alcis pisce, Suet.: manus ex vetere oleo, Cels.: totum corpus leniter ex oleo, Cels. – II) prägn., das Gesicht usw. reiben, um die Schamröte zu vertreiben = das Schamgefühl beseitigen, die Scham ablegen, os, Cic.: faciem, Plin.: frontem, Mart. – Perf. perfricaveris, Marc. Emp. 32 extr. fol. 133, b. – Cornif. rhet. 4, 14 jetzt defricari, Cic. Verr. 3, 62 jetzt confricaret, Ov. art. am. 3, 216 jetzt defricuisse.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perfrico

  • 7 attritus [2]

    2. attrītus (adtrītus), ūs, m. (attero), I) das Anreiben, das Reiben ( die Reibung) an etw., m. Genet. des Orts woran? sues indurantes attritu arborum costas, Plin.: m. subj. Genet. der Sache, nubium adtritu fulmina nascuntur, Sall. fr.: attritu aëris, Sen.: magnorum inter se corporum attritus, Sen.: attritus inter se ligni, Plin.: locustas pinnarum et feminum attritu sonare credatur sane, Plin.: absol., apri tela (Hauer) sua attritu acuentes, Sen.: myrrhiten attritu incitare ad calorem, warm reiben, Solin.: lateribus attritu exulceratis, wund gerieben, Sen.: femora atteri adurique attritu notum est, Plin. – II) übtr., die von starker Reibung herrührende Entzündung der Haut, ulcera ex attritu facta, Plin.: sedis vitia et attritus, Plin. – / Dat. attritu, Plin. 2, 239.

    lateinisch-deutsches > attritus [2]

  • 8 attritus

    1. attrītus (adtrītus), a, um, PAdi. m. Compar. (v. attero), abgerieben, abgenutzt, I) eig.: A) im allg.: ansa, Verg.: toga, Mart.: Compar., ut rictum eius ac mentum paulo sit attritius, Cic. Verr. 4, 94. – B) insbes., wund gerieben, attritae partes, u. subst., attrīta, ōrum, n., wund geriebene Teile, Plin. – II) übtr.: a) attrita frons, schamlose, freche Stirn, Iuven. 13, 242. – b) v. Redner, in der Darstellung abgeschwächt, matt, Calvus exsanguis et attritus, Tac. dial. 18.
    ————————
    2. attrītus (adtrītus), ūs, m. (attero), I) das Anreiben, das Reiben ( die Reibung) an etw., m. Genet. des Orts woran? sues indurantes attritu arborum costas, Plin.: m. subj. Genet. der Sache, nubium adtritu fulmina nascuntur, Sall. fr.: attritu aëris, Sen.: magnorum inter se corporum attritus, Sen.: attritus inter se ligni, Plin.: locustas pinnarum et feminum attritu sonare credatur sane, Plin.: absol., apri tela (Hauer) sua attritu acuentes, Sen.: myrrhiten attritu incitare ad calorem, warm reiben, Solin.: lateribus attritu exulceratis, wund gerieben, Sen.: femora atteri adurique attritu notum est, Plin. – II) übtr., die von starker Reibung herrührende Entzündung der Haut, ulcera ex attritu facta, Plin.: sedis vitia et attritus, Plin. – Dat. attritu, Plin. 2, 239.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attritus

  • 9 calor [1]

    1. calor, ōris, m. (caleo, s. Varr. sat. Men. 33), die Wärme, Hitze, Glut, I) die physische: a) im allg. (Ggstz. frigus, refrigeratio), vis frigoris et caloris, Cic.: c. ignis, Lucr.: solis, Lucr. u. Cic.: Phoebi, Tibull.: fulminis, Lucr.: arenae calidae, Laconici, clibani, Cels.: calor, qui aquā continetur, Cic.: myrrhiten attritu incitare ad calorem, warm reiben, Solin. – Ggstz. terra in se habet calores fervidos refrigerationesque, Vitr. 8, 2, 3. – b) insbes.: α) die Sonnen- od. Tageswärme, Sonnen- od. Tageshitze, caloris frigorisque patientia par, Liv.: vitandi caloris causā Lanuvii tres horas acquieveram, Cic.: paulum requiescet, dum se calor frangat, Cic.: neque mihi (obsistet) mare nec calor; neque frigus metuo, neque ventum, Plaut.: Plur. (Ggstz. frigora), meridiani calores, Cels.: calores nimii, Cic. u. Liv.: calores maximi, Cic.: et frigorum vis et calorum molestiae, Cic.: intemperie variante calores frigoraque, Liv. – dah. wie unser Wärme, Hitze = Sommer, cur vere rosam, frumenta calore, vites autumno fundi suadente videmus, Lucr.: Idibus Iuniis calor incipit, Col.: Plur., mediis caloribus, mitten in den Sommertagen, im heißesten Sommer, Liv. – β) die Glut des heißen Windes, Hor.: calores austrini, Verg. – II) die animalische (Ggstz. frigus), 1) eig.: a) im allg.: c. corporis, Cels.: c. iuventae (Ggstz. senectutis frigus), Cels.: in quibus quaerunt, initium morbi calor attulerit an frigus, Cels. – b) insbes., die unnatürliche Hitze bei Krankheiten, bes. die Fieberhitze, si sine calore corpus est, Cels.: aliae (cotidianae febres) protinus a calore incipiunt, aliae a frigore, aliae ab horrore, Cels.: mea nunc vexat corpora fessa calor, Tibull.: Plur., vehementissimi calores, Cels.: calores febrium, Augustin. – 2) übtr.: a) geistige, leidenschaftliche Hitze, Aufregung, Feuer, Eifer, iuvenilis, Quint.: c. et impetus, Quint.: cogitationis, Quint.: ambitionis, Sen.: cohortationis, Val. Max.: c. dicendi, Quint., dicentis, Plin. ep.: si calor et spiritus tulit, Quint. – b) insbes., heftige Liebe, Liebesglut, Ov. met. 11, 305 u. ö. Sil. 14, 223: Plur., Hor. carm. 4, 9, 11. Prop. 1, 12, 17 u. 2, 15, 35. Ov. art. am. 1, 237. – / vulg. Nbf. caldor, Varr. r. r. 1, 41, 1; 1, 55, 6; 3, 9, 15. Gell. 17, 8, 10; 19, 4, 4 u. 5. Arnob. adv. nat. 2, 21 u. 7, 34. Non. 46, 20.

    lateinisch-deutsches > calor [1]

  • 10 circumfrico

    circum-frico, āre, ringsum reiben, -scheuern, Cato r. r. 26.

    lateinisch-deutsches > circumfrico

  • 11 confricamentum

    cōnfricāmentum, ī, n. (confrico), ein Mittel zum Reiben, Cael. Aur. chron. 2, 4, 78.

    lateinisch-deutsches > confricamentum

  • 12 confricatio

    cōnfricātio, ōnis, f. (confrico), das starke Reiben, Augustin, conf. 4, 8. – übtr., confricationes hominum, die Reibungen (das Gezänk), Augustin. annot. in Iob 31 extr.

    lateinisch-deutsches > confricatio

  • 13 confrico

    cōn-frico, fricātum, āre, bereiben, abreiben, einreiben, alqd sale, Varr.: caput atque os suum unguento, Cic. Verr. 3, 62: dentes, Plin.: faciem sibi, Suet.: oculum, wund reiben, Veget. – genua, die Knie heftig bittend berühren, Plaut. asin. 670. – / Vulg. Perf. confricaverit, Veget. mul. 3, 20, 1. – Partiz. auch confrictus, Enn. ann. 104 (wo confricti oleo, nach Ilbergs Verbesserung).

    lateinisch-deutsches > confrico

  • 14 contero

    con-tero, trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, I) im engern Sinne, in kleine Teile zerreiben, zerbröckeln, zerrühren, zerdrücken, cornua cervi, Ov.: pabula (poetisch = Kräuter), Ov.: alqd coquere et deinde conterere, Cels.: multa (viele harte Körper) duorum digitorum allisione c., Treb. Poll. – m. cum u. Abl., ruta contrita cum melle, Cels. – m. in od. ex u. Abl., c. araneum in oleo vetere, Plin.: ruta cum caseo in vino contrita, Plin.: ruta ex aceto contrita, Cels. – mit in od. ad u. Akk., radicem aridam in pulverem, Plin.: alqd cum aqua ad mellis crassitudinem, Varro. – II) im weitern Sinne, zerreiben = abreiben, nach u. nach aufreiben, 1) im allg.: a) nach u. nach austilgen, eius omnes gravissimas iniurias voluntariā quādam oblivione freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen, Cic. ep. 1, 9, 20. – b) als ganz wertlos gleichsam mit Füßen-, in den Staub treten = geringschätzig behandeln, α) Lebl.: reliqua c. et contemnere (Ggstz. virtutem ad caelum efferre), Cic. Tusc. 5, 85: praeter hoc (praemium), quod iam contritum et contemptum putatur, für ganz wertlos u. der Beachtung unwert gilt, Cic. Sest. 86. – β) leb. Wesen, schmählich bloßstellen, alqm contemptim, Plaut. u. Naev. fr.: alqm suā oratione, Plaut.: alqm indigno quaestu, Plaut. – 2) insbes., durch häufigen, allzuhäufigen Gebrauch physisch od. geistig abreiben, zuschan den reiben, nach u. nach aufreiben, erschöpfen, a) übh.: α) Lebl.: ferrum, Ov.: viam sacram, abtreten (= oft betreten), Prop. – m. Abl. (durch), παιδείαν Κύρου legendo, Cic.: u. (im Bilde) memoriam, infelicem supellectilem pluribus et diversis officiis, Quint. – Sprichw., Herculi (= Herculis) c. quaestum, des H. Gewinn vertun (= die größten Reichtümer durchbringen), Plaut. most. 984 (und dazu Lorenz). – β) leb. Wesen, deren Körper und Kräfte, boves et vires agricolarum, Lucr.: corpora ipsa ac manus silvis ac paludibus emuniendis, Tac. – dah. se conterere u. Passiv conteri medial, sich (geistig) abmühen, contritus ad regiam, der sich bei der Basilika in Prozessen abgemüht (herumgeschlagen) hat, Cic. Caecin. 14. – gew. m. in u. Abl., se in musicis, geometria, astris, Cic.: conteri in causis et in negotiis et in foro, Cic.: conteri in foro amicorum litibus, Plin. ep. – b) eine Zeit zubringen, hinbringen, verbringen, im üblen Sinne = verstreichen lassen (vgl. die Auslgg. zu Sall. Cat. 4, 1), frustra tempus, Cic. – m. cum u. Abl., cum alqo diem, Cic. – mit in u. Abl., omne otiosum tempus in studiis, Cic.: aetatem in litibus, Cic.: aetatem in syllabis, Sen.: vitam atque aetatem suam in quaerendo, Ter.: in multis bellis et asperis aetatem sine fructu, ohne Aussicht auf Lohn sein Leben opfern, Amm. – mit bl. Abl. (mit, durch), tempus audiendis fabulis, Plin. ep.: diei brevitatem conviviis, longitudinem noctis stupris et flagitiis, Cic.: diem abaco et latrunculis, Macr.: bonum otium socordiā atque desidiā, Sall. – c) Mühe verwenden, aufwenden, operam, Plaut. most. 581: operam frustra, Ter. Phorm. 209. – d) in Rede u. schriftl. Darstellung abnutzen, erschöpfen, im üblen Sinne abdreschen, quae autem sunt horum temporum, ea iam contrivimus, Cic. – u. im Partiz., proverbium vetustate contritum, Cic.: communia et contrita praecepta, Cic. – / Ungew. Perf. conterui, Apul. met. 8, 23. Itala psalm. 104, 33 u.a. (aber Ven. Fort. 6, 4, 34 jetzt conterruit); vgl. Charis. 48, 4.

    lateinisch-deutsches > contero

  • 15 defrico

    dē-frico, fricuī, fricātum u. frictum, āre, abreiben, abscheuern, einreiben, frottieren, a) übh. lebl. Objj.: amphoram, Cato: dolia, Col.: vas aeneum, Vulg.: radicem diligenter, Col.: lichenas pumice, Plin.: vulnera bubulā urinā, Col.: papulam ieiunā salivā cotidie, Cels.: lenticula defricata, Augustin. serm. 208, 1. – b) leb. Wesen, deren Körper u. Körperteile: boves, Sen.: equum, Sen.: equum et sagmarium suum, Aurel. imp. bei Vopisc.: coepit, postquam perfusus est, defricari (sich [im Bade] frottieren zu lassen), Cornif. rhet.: corpora pecudum u. hominum cotidie, Col.: dentes coram, Ov.: pupulas diu, sich die Augen reiben (v. Schlaftrunkenen), Apul.: fauces membraque sibimet ad numerum in sphaeristerio, Suet. – m. Abl. (mit), quod quisque minxit, hoc sibi solet mane dentem atque russam defricare gingivam, Catull.: dens Hiberā defricatus urinā, Catull.: defr. totum boum palatum sale, Col.: u. so (im Bilde) urbem sale multo, tüchtig mit Salz durchbeizen = mit scharfem Witze durchhecheln, Hor. sat. 1, 10, 4. – / Über Partiz. defricatus u. defrictus s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 529.

    lateinisch-deutsches > defrico

  • 16 derado

    dē-rādo, rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, glätten, de virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ex capite u. bl. der. caput, das Haar abscheren, Gell. – / vulg. Partiz. Perf. Pass. deraditus, Tert. apol. 12. p. 161 Oehler.

    lateinisch-deutsches > derado

  • 17 effingo

    ef-fingo, fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20, 134. – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = wischend entfernen, e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. Sest. 77. – b) wischend reinigen, fiscinas spongiā, Cato r.r. 67, 2. – B) wie εκμάσσειν, εκμάσσασθαι (vgl. unser »Ziegel streichen«) = nach einem Original in bildsamen Stoffen nachbilden, ausdrücken, darstellen, bildend schaffen, 1) eig.: illum coloribus, illum cerā, illum aere, illum argento etc. effingit, läßt abbilden in ufw., Plin. ep.: pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, liefern nur ein verhunztes Abbild von usw., Plin. ep.: oris lineamenta, Cic.: Veneris Coae pulchritudinem, hervorbringen, schaffen, Cic.: deûm imagines mortalibus materiis in speciem hominum, sich aus irdischen Stoffen menschlichen Gestalten ähnliche Götterbilder schaffen, Tac.: varias figuras, Lucan.: poet., casus in auro, darstellen, Verg.: gressus effingit euntis, ahmt des Wandelnden Tritte nach, Verg. – 2) übtr., a) ausdrücken, durch äußere Zeichen usw., primi per figuras animalium Aegyptii sensus mentis effingebant, drückten durch Tiergestalten ihres Geistes Vorstellungen aus, Tac.: (natura) speciem ita formavit oris, ut in ea penitus reconditos mores effingeret, den tief innen verborgenen Charakter ausprägte, Cic. – dah. α) (wie εκμάσσω) durch Worte ausdrücken, darstellen, schildern, alcis mores, Cic.: oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller hervorbringen, schaffen, effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum, Plin. ep. 1, 3, 4. – b) nachbilden, wiedergeben, α) nachahmen, nachahmend erreichen od. zu erreichen suchen, pulchram absolutamque faciem, Plin. ep.: imaginem virtutis, Quint.: vim Demosthenis, Quint.: Horatium in lyricis, Plin. ep.: illum imitando, durch Nachahmung neu erschaffen, Cic. – β) im Geiste-, in der Vorstellung ein Bild von etwas entwerfen, etwas wiedergeben, veranschaulichen, ea effingenda animo, in Bilder einzukleiden, Cic.: visum impressum erfictumque ex eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae porro tam immensa multitudo, quae illa tam multa possit effingere (wiedergeben), Cic. – / Capit. Anton. phil. 29, 6 liest Jordan richtiger et fictus.

    lateinisch-deutsches > effingo

  • 18 extero

    ex-tero, trīvī, trītum, ere, I) herausreiben, A) aus dem Innern, exprimitur validis extritus viribus ignis, Lucr. 5, 1096. – Insbes., a) als ökon. t. t. = das Getreide austreten = tretend ausdreschen (von Ochsen usw.), Varro, Col. u. Plin. – b) als gramm. t. t. = einen Buchstaben, eine Silbe gleichsam abstoßen, elidieren, litteram, Varro LL. u. Varro r. r. – B) von der Oberfläche = abreiben, durch Reiben benehmen, inutilia, robiginem ferro, Plin. – II) abreiben, zerreiben, 1) eig.: a) übh.: opus poliat lima, non exterat, Quint. 10, 4, 4. – b) austreten, gradus ostiorum exterat pes tuus, Vulg. Sirach 6, 36. – c) zertreten, zermalmen, zerquetschen, nives, Ov.: homo magno pondere extritus, Sen. – 2) übtr.: tabesque mercium aut fraus Seplasiae sic exteritur, die verlegene oder von den Salbenhändlern in der S. verfälschte Ware wird verbraucht, Plin. 34, 108 Sill. (Detl. adteritur).

    lateinisch-deutsches > extero

  • 19 fricamentum

    fricāmentum, ī, n. (frico), das Reibmittel, Reiben, Frottieren, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 6, 27 u.a.

    lateinisch-deutsches > fricamentum

  • 20 fricatio

    fricātio, ōnis, f. (frico), das Reiben, Abreiben, der Haut usw., das Frottieren, assidua, Col. 6, 12, 1 (wo cod. Sang. frictio): vehemens, Plin. 28, 53: capitis, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 3, 59: fricationem adhibere, ibid. 3, 7, 92 u. 95: Plur., certo numero uti fricationum, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 146. – / Bei Cels. jetzt überall frictio (w. vgl.); Vitr. 7, 6, 2 unecht.

    lateinisch-deutsches > fricatio

См. также в других словарях:

  • Reiben — Reiben, verb. irreg. act. Imperf. ich rieb, Mittelw. gerieben; die Fläche eines Körpers über die Fläche eines andern wegbewegen, so daß die Erhabenheiten des einen in die Vertiefungen des andern eingreifen, und solcher Gestalt der Bewegung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • reiben — reiben: Das starke Verb mhd. rīben, ahd. riban kann ursprünglich anlautendes w gehabt haben und im Sinne von »drehend zerkleinern« zu der unter ↑ Wurm dargestellten vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *u̯er »drehen, winden«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • reiben — V. (Mittelstufe) etw. mit Druck auf einer Fläche hin und her bewegen Beispiele: Das Kind reibt sich die Augen. Er rieb sich die Nase mit dem Zeigefinger. reiben V. (Aufbaustufe) etw. mit einer Raspel zerkleinern Synonyme: hobeln, raspeln, schaben …   Extremes Deutsch

  • Reiben — Reiben, 1) einen Gegenstand an der Oberfläche eines andern schnell hin u. herbewegen; 2) (Friction), Einwirkung auf die Haut des Körpers durch Einreiben von Arzneistoffen mittelst der bloßen Hand od. mit wollenen od. leinenen Lappen, in flüssiger …   Pierer's Universal-Lexikon

  • reiben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. rīben, ahd. rīban, mndd. (w)riven, mndl. wriven, nwfr. wriuwe Stammwort. Führen auf vd. (und fr.) * wreib a Vst. reiben . Außergermanisch entspricht gr. ríptō ich (drehe), werfe . Andere Wörter für drehen , die auf einer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • reiben — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Ich reibe meine Augen, weil sie wehtun …   Deutsch Wörterbuch

  • reiben — schubben (mittelniederdt.) (umgangssprachlich); schubbern (norddt.) (umgangssprachlich); scheuern; trocknen; abtrocknen; abfrottieren; trockenreiben; abreiben; frottieren; wegpolieren; …   Universal-Lexikon

  • Reiben — Scheuern; Reibung; Abreibung * * * rei|ben [ rai̮bn̩], rieb, gerieben: 1. <tr.; hat fest gegen etwas drücken und hin und herbewegen: beim Waschen den Stoff reiben; Metall [mit einem Tuch] blank reiben. Syn.: ↑ abreiben, ↑ frottieren …   Universal-Lexikon

  • reiben — rei·ben; rieb, hat gerieben; [Vt] 1 etwas (an etwas (Dat)) reiben etwas fest auf etwas anderes drücken und es dabei hin und her bewegen: Die Katze rieb ihren Kopf an meinem Bein 2 sich (Dat) etwas reiben mit der Hand an einem Körperteil ↑reiben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reiben — Handreibahle (Schaftende Vierkant) für Durchgangsbohrungen Reiben ist ein Vorgang, bei dem etwas unter Anwendung eines bestimmten Drucks kräftig an etwas anderem entlang hin und her bewegt wird. Beim Reiben in der Verfahrenstechnik handelt es… …   Deutsch Wikipedia

  • reiben — 1. frottieren, scheuern; (ugs.): schrubben; (bayr., österr. ugs.): ribbeln; (landsch., bes. nordd.): rubbeln. 2. hobeln, raspeln, schaben, zerkleinern; (bes. schweiz.): raffeln. 3. [ab]wetzen, [auf]kratzen, [auf]scheuern; (nordd.): schubbern.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»