Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Gesteigerter

  • 1 malus [1]

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.

    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.

    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.

    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.

    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx, Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.

    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53. Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > malus [1]

  • 2 multum [2]

    multum, Compar. plūs, Superl. plūrimum, viel, ein großer Teil, I) subst.: A) im Nom. od. Acc., m. Genet., iam multum viae praeceperat rex, ein großes Stück (eine große Strecke) Weges, Curt.: a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeit, Nep.: multum diei processerat, Sall.: in multum vini processerat, war ziemlich angetrunken, Liv.: ab sole orto in multum diei (bis weit in den Tag) stetere in acie, Liv.: u. so ad multum diei in acie stare, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut etc., Liv. (vgl. Drak. Liv. 27, 2, 9): post multum vulnerum, nach vielen W., Tac.: multum habet iucunditatis, Plin.: ut multum (sc. est), höchstens, Mart.: in multum (bei weitem) velociores, Plin. 10, 108. – Compar., plus mihi deberet, Cic.: plus posse, Caes.: plus facere, Cic.: ne plus reddat, quam acceperit, Cic.: non plus quam etc., ebensowenig, Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, mehr od. weniger, m. folg. quam (als), Komik., Quint. u.a.: ne quid faciam plus, quod post me minus fecisse satius sit, zu viel... zu wenig, Ter.: ne quid plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.: quam molestum est uno digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: m. Genet. part., plus pecuniae, Cic.: hostium, Liv.: detrimenti, Cic.: non plus animi quam fidei erat, Liv.: ex his alius alio plus virium habet, Cic.: nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, Caes. – Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., cum plurimum, ubi plurimum, ut plurimum, hochgerechnet, höchstens, Liv., Suet. u. Plin. – m. Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis, Cic.: studii, Nep.: virtutum, Quint.: ut laboris sic utilitatis etiam longe plurimum, Quint.: plurimum quantum favoris, recht sehr viel an G., Flor.

    B) im Genet. zur Bezeichnung des Wertes und Preises, hoch, multi facere, hoch schätzen, Plaut. – Compar., pluris, höher, teurer, ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, Cic.: pluris putare, facere, habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere, teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, Cic. – Selten steht st. des Genet. der Abl., plure altero tanto quanto eius fundus est velim, Plaut. fr. b. Charis. 211, 28: plure vendunt, Lucil. 1253 (b. Charis. 211, 30): plure venit, Cic. fr. b. Charis. 211, 29: quam plurimo vendere, möglichst teuer, Cic. de off. 3, 50.

    II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die den Begriff einer Steigerung enthalten, zur Bezeichnung des Maßes, mit dem der Unterschied gemessen wird, multo plura, Nep.: m. pauciores, Cic.: m. minus, Cic.: m. magis, Cic.: m. ceteros gloriā antecesserunt, Nep.: so bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, es ist besser, Sall.: bei malle, Cic.: bei Partikeln, die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, Plin.: beim Komparativ u. Superlativ = bei weitem, maior multo res, Liv.: m. difficillimus, m. difficillime, Cornif. rhet.: purissimus multo, Varro fr.: m. maximus, Komik. u. Cic.: m. maxime, Ter. u. Augustin.: m. antiquissimus, Cic.: multo formosissimus, Nep.: m. maximā parte, Cic.: bei post u. ante, non multo post, nicht lange nachher, Cic.: multo ante, Nep., od. ante multo, Cic., lange vorher. – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque longior, Fronto ad M. Caes. 2, 2 (5). p. 28, 1 N.: multo multoque operosius est, Val. Max. 4, 1, 2: multo multoque magis, Fronto laud. negl. p. 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, si etc., Plaut. Bacch. 310: u. so Plaut. Men. 800; rud. 521; Stich. 339. Gell. 12, 2, 14. Apul. met. 7, 15 u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 6, 1. p. 396, b): multo tanto propius, Varro LL. 7, 3.

    B) multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr, nicht sonderlich, Caes.: m. desiderare, Nep.: non ita m. uti sorore, nicht so sehr, Cic.: longe multumque superare, Cic.: ebenso auch poet. Acc. Plur. multa adverb. neben Verben, multa reluctari, Verg.: multa gemens, Verg. – b) neben Adjektiven, m. dispar, Cic.: vir m. bonus, Cic.: m. familiaris, Fronto: m. loquaces, Plaut.: m. inepti labores, Plin. ep. – c) neben Komparativen = multo, zB. non multum est maius, Cic.: m. improbiores, Plaut.: m. robustior, Iuven.: selten bei Superlativen, m. carissimus ac desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. – 2) v. der Zeit, Vielmals, oft, viel, multum mecum sunt, Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, Cic.: multum et diu cogitans, Cic.: diu multumque scriptitare, Cic.

    C) plus, 1) v. der Menge, mehr, a) m. folg. quam, wie: non pl. quam semel, Cic.: plus quam satis (erat), Ter.: non pl. quam in tres partes posse distribui, in nicht mehr als, Cic.: nulla (navis) pl. quam triginta remis agatur, mit mehr als, Liv.: plus quam decem dies abesse, weiter als, Cic. – b) ohne quam, zB. pl. semel, Varro fr.: plus satis, Ter.: pl. millies audivi, Ter.: pl. mille capti, Liv.: plus quingentos colaphos infregit, Ter.: plus pars dimidia caesa est, Liv.: plus parte tertiā interfectā, Caes.: plus dimidiati mensis cibaria ferebant, Cic.: ut plus biennium in his tricis moremur, Cic.: cum pl. annum aeger fuisset, Liv.: plus aut minus, plus minus, plus minusve, plusve minusve, mehr oder weniger, ungefähr, auf und ab, septingenti sunt paulo plus aut minus anni, Enn.: abesse plus minus octo milibus, Hirt. b. G.: ne quid plus minusve faxit, quod nos pigeat, Ter.: ne plus minusve loqueretur ex tempore, Suet.: venerunt plusve minusve duae, Mart. – c) m. Abl., zB. ut pl. unā vera sit, Cic.: nec esse pl. uno, mehr als einer, Cic.: annos sexaginta natus est aut pl. eo, oder mehr als soviel, oder darüber, Ter. – 2) v. Grade, mehr, confiteor eos plus quam sicarios, plus quam homicidas, plus etiam quam parricidas esse, Cic.: plus cruciari, Balb. in Cic. ep.: multo plus, Anton. in Cic. ep.: paulo plus, Liv.: plus aequo, mehr als billig, Cic.: plus iusto, Liv.: plus nimio, allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr u. mehr, quem plus plusque in dies diligo, Cic.: dah. auch neben Adii. = magis, plus formosus, Calp. ecl. 11, 72: u. plus quam beim Komparativ, vilior fiam plus quam factus sum, Vulg. 2. regg. 6, 22: plus erat quam palea levior, Commodian. apol. 5: u. ohne quam, oculi domini multo plus lucidiores sunt super solem, Vulg. Sirach 23, 28: u. plus quam beim Superlativ, plus quam benignissimus, Corp. inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ne te in promissis plura moremur, weiter, länger, Lucr. 5, 91.

    D) plurimum, 1) v. Grade, am meisten, pl. intererat, Cic.: ut te pl. diligam, Cic.: plurimum quantum favoris, Flor. 4, 2, 74: pl. quantum nocere, recht sehr, überaus, Min. Fel. 23, 1; vgl. ibid.40, 1. – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, Petron. 117, 9. – b) höchstens, pl. drachma, modice quattuor obolis, Plin.: diebus plurimum novem, Plin. – 3) v. Umfange der Zeit, größtenteils, meistenteils, domum ire pergam; ibi plurimum est, Ter. Phorm. 194: pl. Cypri vixit, Nep. Chabr. 3, 4.

    / Im Vulgärlat. gesteigerter Kompar. plurior, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M. Itala Ioann. 7, 31. Hilar. in ep. ad Philem. 3 (Pitra spicil. 1, 150 [b]). Gloss. II, 409, 12 (pluriora). – Archaist. Superl. ploirimus, Corp. inscr. Lat. 1, 32, wo ploirume = plurime: plisimus od. plusimus, Fest. 205 (a), 17. Varro LL. 7, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 437.

    lateinisch-deutsches > multum [2]

  • 3 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. rēfert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.

    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.

    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenuis, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.

    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.

    / Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    lateinisch-deutsches > parvus

  • 4 malus

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.
    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug-
    ————
    lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.
    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.
    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt,
    ————
    schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.
    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx,
    ————
    Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi
    ————
    quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.
    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u.
    ————
    Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drang-
    ————
    sal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53.
    ————
    Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.
    ————————
    2. mālus, ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
    ————————
    3. mālus, ī, m. (aus *mādos od. *mazdos = ahd. mast Stange, nhd. Mast), jeder senkrecht stehende Balken, der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. 3, 8, 3. – II) insbes.: 1) der Mast, Mastbaum (auch arbor mali, arbor malus u. bl. arbor, s. arbor no. I, 2, b), malus navis, Vulg. Isai. 30, 17: malum erigere, Cic., od. attollere, Verg.: malum inclinare, Liv.: malos scandere, Cic.: escendere in malum, Varro fr. u. Liv.: ascendere in malum, Oros.: antemnas ad malos destinare, Caes. – 2) im Zirkus u. Theater der Mast, an dem die übergespannten Tücher befestigt waren, Lucr. 6, 110. Liv. 39, 7, 8. – 3) das in der Kelter geradestehende Holz, der Baum, Plin. 18, 318. – 4) turrium mali, die langen Eckständer der Türme, Caes. b. G. 7, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > malus

  • 5 multum

    multum, Compar. plūs, Superl. plūrimum, viel, ein großer Teil, I) subst.: A) im Nom. od. Acc., m. Genet., iam multum viae praeceperat rex, ein großes Stück (eine große Strecke) Weges, Curt.: a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeit, Nep.: multum diei processerat, Sall.: in multum vini processerat, war ziemlich angetrunken, Liv.: ab sole orto in multum diei (bis weit in den Tag) stetere in acie, Liv.: u. so ad multum diei in acie stare, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut etc., Liv. (vgl. Drak. Liv. 27, 2, 9): post multum vulnerum, nach vielen W., Tac.: multum habet iucunditatis, Plin.: ut multum (sc. est), höchstens, Mart.: in multum (bei weitem) velociores, Plin. 10, 108. – Compar., plus mihi deberet, Cic.: plus posse, Caes.: plus facere, Cic.: ne plus reddat, quam acceperit, Cic.: non plus quam etc., ebensowenig, Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, mehr od. weniger, m. folg. quam (als), Komik., Quint. u.a.: ne quid faciam plus, quod post me minus fecisse satius sit, zu viel... zu wenig, Ter.: ne quid plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.: quam molestum est uno digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: m. Genet. part., plus pecuniae,
    ————
    Cic.: hostium, Liv.: detrimenti, Cic.: non plus animi quam fidei erat, Liv.: ex his alius alio plus virium habet, Cic.: nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, Caes. – Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., cum plurimum, ubi plurimum, ut plurimum, hochgerechnet, höchstens, Liv., Suet. u. Plin. – m. Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis, Cic.: studii, Nep.: virtutum, Quint.: ut laboris sic utilitatis etiam longe plurimum, Quint.: plurimum quantum favoris, recht sehr viel an G., Flor.
    B) im Genet. zur Bezeichnung des Wertes und Preises, hoch, multi facere, hoch schätzen, Plaut. – Compar., pluris, höher, teurer, ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, Cic.: pluris putare, facere, habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere, teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, Cic. – Selten steht st. des Genet. der Abl., plure altero tanto quanto eius fundus est velim, Plaut. fr. b. Charis. 211, 28: plure vendunt, Lucil. 1253 (b. Charis. 211, 30): plure venit, Cic. fr. b. Charis. 211, 29: quam plurimo vendere, möglichst teuer, Cic. de off. 3, 50.
    ————
    II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die den Begriff einer Steigerung enthalten, zur Bezeichnung des Maßes, mit dem der Unterschied gemessen wird, multo plura, Nep.: m. pauciores, Cic.: m. minus, Cic.: m. magis, Cic.: m. ceteros gloriā antecesserunt, Nep.: so bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, es ist besser, Sall.: bei malle, Cic.: bei Partikeln, die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, Plin.: beim Komparativ u. Superlativ = bei weitem, maior multo res, Liv.: m. difficillimus, m. difficillime, Cornif. rhet.: purissimus multo, Varro fr.: m. maximus, Komik. u. Cic.: m. maxime, Ter. u. Augustin.: m. antiquissimus, Cic.: multo formosissimus, Nep.: m. maximā parte, Cic.: bei post u. ante, non multo post, nicht lange nachher, Cic.: multo ante, Nep., od. ante multo, Cic., lange vorher. – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque longior, Fronto ad M. Caes. 2, 2 (5). p. 28, 1 N.: multo multoque operosius est, Val. Max. 4, 1, 2: multo multoque magis, Fronto laud. negl. p. 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, si etc., Plaut. Bacch. 310: u. so Plaut. Men. 800; rud. 521; Stich. 339. Gell. 12, 2, 14. Apul. met. 7, 15 u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 6, 1. p. 396, b): multo tanto
    ————
    propius, Varro LL. 7, 3.
    B) multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr, nicht sonderlich, Caes.: m. desiderare, Nep.: non ita m. uti sorore, nicht so sehr, Cic.: longe multumque superare, Cic.: ebenso auch poet. Acc. Plur. multa adverb. neben Verben, multa reluctari, Verg.: multa gemens, Verg. – b) neben Adjektiven, m. dispar, Cic.: vir m. bonus, Cic.: m. familiaris, Fronto: m. loquaces, Plaut.: m. inepti labores, Plin. ep. – c) neben Komparativen = multo, zB. non multum est maius, Cic.: m. improbiores, Plaut.: m. robustior, Iuven.: selten bei Superlativen, m. carissimus ac desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. – 2) v. der Zeit, Vielmals, oft, viel, multum mecum sunt, Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, Cic.: multum et diu cogitans, Cic.: diu multumque scriptitare, Cic.
    C) plus, 1) v. der Menge, mehr, a) m. folg. quam, wie: non pl. quam semel, Cic.: plus quam satis (erat), Ter.: non pl. quam in tres partes posse distribui, in nicht mehr als, Cic.: nulla (navis) pl. quam triginta remis agatur, mit mehr als, Liv.: plus quam decem dies abesse, weiter als, Cic. – b) ohne quam, zB. pl. semel, Varro fr.: plus satis, Ter.: pl. millies audivi, Ter.: pl. mille capti, Liv.: plus quingentos colaphos
    ————
    infregit, Ter.: plus pars dimidia caesa est, Liv.: plus parte tertiā interfectā, Caes.: plus dimidiati mensis cibaria ferebant, Cic.: ut plus biennium in his tricis moremur, Cic.: cum pl. annum aeger fuisset, Liv.: plus aut minus, plus minus, plus minusve, plusve minusve, mehr oder weniger, ungefähr, auf und ab, septingenti sunt paulo plus aut minus anni, Enn.: abesse plus minus octo milibus, Hirt. b. G.: ne quid plus minusve faxit, quod nos pigeat, Ter.: ne plus minusve loqueretur ex tempore, Suet.: venerunt plusve minusve duae, Mart. – c) m. Abl., zB. ut pl. unā vera sit, Cic.: nec esse pl. uno, mehr als einer, Cic.: annos sexaginta natus est aut pl. eo, oder mehr als soviel, oder darüber, Ter. – 2) v. Grade, mehr, confiteor eos plus quam sicarios, plus quam homicidas, plus etiam quam parricidas esse, Cic.: plus cruciari, Balb. in Cic. ep.: multo plus, Anton. in Cic. ep.: paulo plus, Liv.: plus aequo, mehr als billig, Cic.: plus iusto, Liv.: plus nimio, allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr u. mehr, quem plus plusque in dies diligo, Cic.: dah. auch neben Adii. = magis, plus formosus, Calp. ecl. 11, 72: u. plus quam beim Komparativ, vilior fiam plus quam factus sum, Vulg. 2. regg. 6, 22: plus erat quam palea levior, Commodian. apol. 5: u. ohne quam, oculi domini multo plus lucidiores sunt super solem, Vulg. Sirach 23, 28: u. plus quam beim Superlativ, plus quam benignissimus, Corp.
    ————
    inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ne te in promissis plura moremur, weiter, länger, Lucr. 5, 91.
    D) plurimum, 1) v. Grade, am meisten, pl. intererat, Cic.: ut te pl. diligam, Cic.: plurimum quantum favoris, Flor. 4, 2, 74: pl. quantum nocere, recht sehr, überaus, Min. Fel. 23, 1; vgl. ibid.40, 1. – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, Petron. 117, 9. – b) höchstens, pl. drachma, modice quattuor obolis, Plin.: diebus plurimum novem, Plin. – 3) v. Umfange der Zeit, größtenteils, meistenteils, domum ire pergam; ibi plurimum est, Ter. Phorm. 194: pl. Cypri vixit, Nep. Chabr. 3, 4.
    Im Vulgärlat. gesteigerter Kompar. plurior, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M. Itala Ioann. 7, 31. Hilar. in ep. ad Philem. 3 (Pitra spicil. 1, 150 ). Gloss. II, 409, 12 (pluriora). – Archaist. Superl. ploirimus, Corp. inscr. Lat. 1, 32, wo ploirume = plurime: plisimus od. plusimus, Fest. 205 (a), 17. Varro LL. 7, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 437.
    ————————
    [b]multum, Subst. u. Adv., s. nach multus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multum

  • 6 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas
    ————
    Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. refert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.
    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin-
    ————
    ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.
    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenu-
    ————
    is, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig
    ————
    dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.
    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies
    ————
    per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die
    ————
    Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.
    Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parvus

См. также в других словарях:

  • Expression — Ex|pres|si|on 〈f. 20; geh.〉 Ausdruck [<lat. expressio „Ausdruck“] * * * Ex|pres|si|on, die; , en [lat. expressio, ↑ Expressionismus]: 1. (bildungsspr.) [gesteigerter] Ausdruck. 2. (Genetik) Umsetzung eines Gens in ein Protein. * * * …   Universal-Lexikon

  • Afrikanischer Elefant — (Loxodonta africana) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) Überordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Bilirubinenzephalopathie — Klassifikation nach ICD 10 P57 Kernikterus …   Deutsch Wikipedia

  • Cocain — Strukturformel Allgemeines Name Kokain Andere Namen Cocain (2R,3S) 3 B …   Deutsch Wikipedia

  • Euphorie — gesteigerte Lebensfreude Euphorie (gr. ευφορία, lat. euphoria, euforia) bezeichnet eine subjektiv temporäre überschwängliche Gemütsverfassung mit allgemeiner Hochstimmung, auch Hochgefühl genannt, mit einem gehobenen Lebensgefühl größten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochgefühl — gesteigerte Lebensfreude Euphorie (gr. ευφορία, lat. euphoria, euforia) bezeichnet eine subjektiv temporäre überschwängliche Gemütsverfassung mit allgemeiner Hochstimmung, auch Hochgefühl genannt, einem gehobenen Lebensgefühl größten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hundegesetz — Die Artikel Rasseliste und Hundegesetz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Hundegesetze — Als Hundegesetz oder Hundeverordnung werden rechtskräftige Regelungen über die Haltung von Haushunden bezeichnet. In der Regel beziehen sich diese primär auf Einschränkungen, die Hunden generell oder bestimmten Rassen (sogenannten Listenhunden)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hundeverordnung — Die Artikel Rasseliste und Hundegesetz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypervitaminose — Klassifikation nach ICD 10 E67 Sonstige Überernährung E67.0 Hypervitaminose A E67.1 Hyp …   Deutsch Wikipedia

  • Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse — ist eine von 4 Erzählungen Franz Kafkas aus dem 1924 erschienen Sammelband Ein Hungerkünstler. Josefine war Kafkas letztes Werk vor seinem Tod [1] am 3. Juni 1924. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Eine Deutung 2.1 Erster Abschnitt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»