Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Gedächtnis

  • 1 memor

    memor, oris (vgl. memini, griech. μνήμων) einer Sache oder Pers. sich erinnernd, eingedenk, etw. im Gedächtnis-, im Andenken behaltend, A) im allg.: a) v. Pers.: α) mit Genet., sui, Ter.: beneficii, Cic.: avitae gloriae, Liv.: officii, Nep.: memor ordinis, quo quisque discubuerat, Quint. – β) m. Akk., sententiam, Fulgent.: veniam, Ven. Fort. Vgl. W. Heräus in Wölfflins Archiv 15, 560 ff. – γ) m. Acc. u. Infin.: memor Lucullum imperatorem clarissimum amatorio perisse, Plin. 25, 25: memor eum triennio ante quaestorem factum (esse), ignarus que nondum a censoribus in ordinem senatorium allectum, Val. Max. 2, 2, 1 (u. so 5, 2, 9; 6, 9 in.): memor obiectum sibi ab eo saepius, quasi etc., Suet.: memores Aesculapium quoque ex Graecia quondam arcessitum (esse), Liv. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: memor, et quae essent dicta contra quaeque ipse dixisset, Cic. – ε) absol.: memorem mones, nicht der Erinnerung bedarf es! unnötige Mahnung! Plaut.: memori animo notavi, Ov. – b) übtr., v. Lebl.: α) m. Genet.: cadus Marsi memor duelli, Hor.: exemplum parum memor legum humanarum, grausames, Liv.: memor libertatis vox, ein Freiheit atmendes Wort, Liv.: responsum senatus amicitiae Samnitium memor, Liv.: orationem memorem maiestatis patrum concordiaeque ordinum et temporum in primis habere, eine Rede, die Bedacht nimmt auf usw., Liv. – β) absol., os, Ov.: manus, Ov.: versus, Ov. – B) insbes.: 1) eines erhaltenen Gutes od. eines erlittenen Übels eingedenk, a) der Wohltat eingedenk, erkenntlich, u. so dankbar, mens, Cic.: bene apud memores stat veteris gratia facti, Verg.: dah. oft verb. memor et gratus, gratus et memor, Ter. u. Cic.: nimium memor nimiumque gratus, Cic. – m. folg. in u. Akk., animus memor in bene meritos, Cic. – m. pro u. Abl., pro quibus affirmat fore se memorem piumque, erkenntlich u. dankbar, Ov. – b) der Beleidigung eingedenk, nachtragend, u. dah. auch unversöhnlich, irata memorque, Ov.: memorem Iunonis ob iram, Verg.: memori Deorum irā, indem die Götter es ihm gedachten, Liv.: exercet memores iras, Ov.: antiquo memores de vulnere exigit poenas, Ov. – 2) vorsorgend, bedachtsam, et multā memor occule terrā, Verg.: omnia quae multo ante memor provisa repones, Verg. – 3) (wie μνήμων) prägn. = ein gutes Gedächtnis habend, mit einem guten Gedächtnis begabt, gut behaltend (Ggstz. obliviosus), memor an obliviosus sit, Cic.: et memores et sobrii oratores, Cic.: homo ingeniosus ac m., Cic. – sprichw., mendacem memorem esse oportet, ein Lügner muß ein gutes Gedächtnis haben, Quint. 4, 2, 91. Apul. apol. 69. Donat. Ter. Andr. 4, 4, 39. – II) aktiv (wie μνήμων) = an etwas erinnernd, mahnend, nostri memorem sepulcro scalpe querelam, Hor.: indicii m. poena, Ov.: impressit memorem dente notam, Hor.: memores tabellae, Ov.: m. versus, Ov. – / Abl. Sing. bl. memori, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 82 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 417. – Kompar. memorior, Prisc. 6, 47 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > memor

  • 2 memor

    memor, oris (vgl. memini, griech. μνήμων) einer Sache oder Pers. sich erinnernd, eingedenk, etw. im Gedächtnis-, im Andenken behaltend, A) im allg.: a) v. Pers.: α) mit Genet., sui, Ter.: beneficii, Cic.: avitae gloriae, Liv.: officii, Nep.: memor ordinis, quo quisque discubuerat, Quint. – β) m. Akk., sententiam, Fulgent.: veniam, Ven. Fort. Vgl. W. Heräus in Wölfflins Archiv 15, 560 ff. – γ) m. Acc. u. Infin.: memor Lucullum imperatorem clarissimum amatorio perisse, Plin. 25, 25: memor eum triennio ante quaestorem factum (esse), ignarus que nondum a censoribus in ordinem senatorium allectum, Val. Max. 2, 2, 1 (u. so 5, 2, 9; 6, 9 in.): memor obiectum sibi ab eo saepius, quasi etc., Suet.: memores Aesculapium quoque ex Graecia quondam arcessitum (esse), Liv. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: memor, et quae essent dicta contra quaeque ipse dixisset, Cic. – ε) absol.: memorem mones, nicht der Erinnerung bedarf es! unnötige Mahnung! Plaut.: memori animo notavi, Ov. – b) übtr., v. Lebl.: α) m. Genet.: cadus Marsi memor duelli, Hor.: exemplum parum memor legum humanarum, grausames, Liv.: memor libertatis vox, ein Freiheit atmendes Wort, Liv.: responsum senatus amicitiae Samnitium memor, Liv.: orationem memorem maiestatis patrum concordiaeque ordinum et temporum in primis habere, eine Rede, die Bedacht nimmt
    ————
    auf usw., Liv. – β) absol., os, Ov.: manus, Ov.: versus, Ov. – B) insbes.: 1) eines erhaltenen Gutes od. eines erlittenen Übels eingedenk, a) der Wohltat eingedenk, erkenntlich, u. so dankbar, mens, Cic.: bene apud memores stat veteris gratia facti, Verg.: dah. oft verb. memor et gratus, gratus et memor, Ter. u. Cic.: nimium memor nimiumque gratus, Cic. – m. folg. in u. Akk., animus memor in bene meritos, Cic. – m. pro u. Abl., pro quibus affirmat fore se memorem piumque, erkenntlich u. dankbar, Ov. – b) der Beleidigung eingedenk, nachtragend, u. dah. auch unversöhnlich, irata memorque, Ov.: memorem Iunonis ob iram, Verg.: memori Deorum irā, indem die Götter es ihm gedachten, Liv.: exercet memores iras, Ov.: antiquo memores de vulnere exigit poenas, Ov. – 2) vorsorgend, bedachtsam, et multā memor occule terrā, Verg.: omnia quae multo ante memor provisa repones, Verg. – 3) (wie μνήμων) prägn. = ein gutes Gedächtnis habend, mit einem guten Gedächtnis begabt, gut behaltend (Ggstz. obliviosus), memor an obliviosus sit, Cic.: et memores et sobrii oratores, Cic.: homo ingeniosus ac m., Cic. – sprichw., mendacem memorem esse oportet, ein Lügner muß ein gutes Gedächtnis haben, Quint. 4, 2, 91. Apul. apol. 69. Donat. Ter. Andr. 4, 4, 39. – II) aktiv (wie μνήμων) = an etwas erinnernd, mahnend, nostri memorem sepulcro scalpe querelam, Hor.: indi-
    ————
    cii m. poena, Ov.: impressit memorem dente notam, Hor.: memores tabellae, Ov.: m. versus, Ov. – Abl. Sing. bl. memori, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 82 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 417. – Kompar. memorior, Prisc. 6, 47 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memor

  • 3 commemoro

    com-memoro, āvī, ātum, āre, etw. »sich oder an dere bei sich gedenk sein lassen«, sich od. andern ins Gedächtnis zurückführen od. zurückrufen, vergegenwärtigen, I) sich = sich etw. ins Gedächtnis zurückrufen, vergegenwärtigen, einer Sache bei sich eingedenk sein, m. folg. Acc. u. Infin., cotidie commemorabam te unum in tanto exercitu mihi fuisse assensorem, Cic. ep. 6, 21, 1: vitandi rumoris causā, quo patrem Caesarem vulgo reprehensum commemorabat, Suet. Aug. 45, 1. – m. folg. indir. Fragesatz, exercendae memoriae gratiā, quid quoque die dixerim, audierim, egerim, commemoro vesperi, Cic. de sen. 38. – II) andern: a) jmdm. etwas ins Gedächtnis zurückrufen, vergegenwärtigen, bei jmd. etwas in Erinnerung bringen (vgl. Gronov Plaut. Pseud. 5, 1, 36), foedus, Plaut.: beneficia, Cic.: gratiam, amicitiam cognationemque, Cic.: m. dopp. Acc., alqm peccatum infantiae suae, Augustin. conf. 1, 7. – b) einer Sache gedenken machen = erwähnen, etw. darlegen, anführen, m. Acc., humanam societatem, Cic.: Xenophontis iucunditatem, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., Critolaus iste, quem cum Diogene venisse commemoras, Cic.: illa pars equitatus Usipetum, quam supra commemoravi praedandi frumentandique causā Mosam transisse, Caes.: eum induxit commemorantem se pernoctasse cum Socrate, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, cum dem, quam ob rem dem, commemorabo, Ter.: quid ego nunc commemorem singillatim, qualis ego in hunc fuerim? Ter.: quantam curam diligentiamque in valetudine mea tuenda hoc tempore adhibuerim, cum vos testes habeam, nihil necesse est pluribus verbis commemorare, Nep. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl. = eines Ggstds. Erwähnung tun, illi, de quibus ante commemoravi, Cic.: de ea regione ut Thessaliā, Vell.: bes. lobend, prahlend, saepe de alqo, Cic.: de alcis virtute, integritate, humanitate, Cic.: plura de alcis pietate, Cic. – im Passiv mit Angabe an (bei) wem? od worunter? durch in u. Abl., quae si in privatis gloriosa sunt, multo magis commemorabuntur in regibus, Cic. Deiot. 40: u. so m. folg. Acc. u. Infin., cum legent in eius virtutibus commemorari saltasse eum commode, Nep. praef. § 1. – / Depon. Nbf. commemoror, Eccl.

    lateinisch-deutsches > commemoro

  • 4 effluo

    ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere (ex u. fluo), I) intr. heraus-, ausfließen, abfließen, ausströmen, entströmen, A) eig.: a) v. Flüssigkeiten: effluere imbres, Lucr.: sanguis, qui effluit, Cels.: num per nares auresve sanguis ei effluxerit, Cels.: effluit umor e cavis populi, Plin.: aquae pluviales, quae de tectis effluunt, Veget. mil.: effluit sucinum petris, Plin.: Ggstz., cum constet in Pontum influere maris aquam, non effluere de Ponto, Macr. sat. 7, 12, 34. – v. Flüssen, ausströmen, ausmünden, münden, uno ostio, Mela: totidem ostiis, Mela: singulis (alveis), Mela: manifesto exitu, Mela: per Carmanios, Mela: in medium fere latus promunturii, Mela: in oceanum, Plin.: per pinguia culta in mare purpureum, Verg. – b) v. ähnl. Strömungen, ausströmen, in eo (corpore) influente atque effluente, in ihm, der bald einen Zufluß, bald einen Abfluß hat, Cic. Tim. § 47: aër effluens huc et illuc ventos efficit, Cic. de nat. deor. 2, 101: quas (figuras) e summis corporibus effluere dicit, Ouint. 10, 2, 15: cum unā cum sanguine vitam effluere sentiret, Cic. Tusc. 2, 59. – B) übtr.: 1) unvermerkt ausfallen, entfallen, entschwinden, a) konkr.: α) ausfallen, v. den Haaren, si (capilli) effluxerint, reparat, Plin. 27, 138. – v. Stopfwerk, tomentum per sarturas veteris lintei effluens, Sen. de vit. beat. 25, 2. – β) den Händen entfallen, entschlüpfen, manibus, Lucr. 6, 795. Ov. met. 3, 39: absol. Curt. 8, 14 (50), 36. – γ) verschwinden, ictu fulminis ex inscriptione statuae eius prima nominis littera effluxit, verschwand (wurde weggeschmolzen), Suet. Aug. 97, 2. – v. Pers., aus einer Gesellschaft verschwinden, sich verziehen, tanta est enim intimorum multitudo, ut ex iis aliquis potius effluat (sich verziehen kann), quam novo sit aditus, Cic. ep. 6, 19, 2. – δ) entschlüpfen = unbenutzt bleiben, ne qua levis effluat aura, Ov. met. 6, 233. – b) abstr.: α) aus dem Gedächtnis entschwinden, dem Gedächtnis entfallen, vergessen werden, effl. ex animo alcis, Cic.: effl. animo alcis, Catull.: absol., quod totum effluxerat, Cic.: praeteritas voluptates effluere, Cic.: u. so dulces marito effluxere tori et subiere oblivia taedae, Sil. 2, 628. – β) beim Schreiben entfallen, mit in die Rede einfließen, quo fit, ut impropria effluant, Quint. 10, 3, 20. – γ) v. gemütl. u. geistigen Zuständen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, viso mens aegra (der zagende Mut) effluxit hiatu, Sil. 6, 245: alci ex tempore dicenti solet effluere mens (die Gedanken), Cic. Brut. 219: illa praevelox (memoria, Gedächtnis) fere cito effluit, Quint. 11, 2, 44. – δ) v. der Zeit usw., unbenutzt verfließen, verrinnen, verstreichen, entschwinden (s. Frotscher Muret. op. vol. 1. p. 359), ne effluat aetas, Cic.: transmissa est pars vitae et effluxit, Sen.: multi anni mecum effluxerant, Augustin.: illud, quod praeteriit, effluxit, Sen. – 2) in die Weite hinausfließen, a) konkr.: v. Gewändern, sich aufbauschen, simili chlamys effluit auro, Claud. IV. cons. Hor. 208 (bei Tibull. 1, 6, 40 jetzt et fluit). – b) abstr.: α) v. Pers., gleichs. zerfließen, effluis amens, zerfließest (gehst auf) in Weichlichkeit, Pers. 3, 20. – effluet in lacrimas, Lucan. 9, 106. – β) v. Lebl., auskommen, an die Öffentlichkeit kommen, effluunt multa ex vestra disciplina, quae etiam ad nostras aures saepe permanant, Cic. de dom. 121: unum ex his, quae praecipiunt in vulgus effluxit, Mela 3, 2, 3 (2. § 19): utrumque hoc falsumst; effluet, Ter. eun. 121: quidquid dimittit in aula, effluit et subitis rumoribus oppida pulsat, Petron. poët. fr. 28, 3. – II) tr. ausfließen-, ausströmen lassen, ne (amphorae) effluant vinum, Petron. 71, 11: Bacche, effluas dulcem liquorem, Anthol. Lat. 245, 2 (213, 2): quantum stagna Tagi rudibus stillantia venis effluxere decus, Claud. cons. Olybr. et Prob. 52.

    lateinisch-deutsches > effluo

  • 5 commemoro

    com-memoro, āvī, ātum, āre, etw. »sich oder an dere bei sich gedenk sein lassen«, sich od. andern ins Gedächtnis zurückführen od. zurückrufen, vergegenwärtigen, I) sich = sich etw. ins Gedächtnis zurückrufen, vergegenwärtigen, einer Sache bei sich eingedenk sein, m. folg. Acc. u. Infin., cotidie commemorabam te unum in tanto exercitu mihi fuisse assensorem, Cic. ep. 6, 21, 1: vitandi rumoris causā, quo patrem Caesarem vulgo reprehensum commemorabat, Suet. Aug. 45, 1. – m. folg. indir. Fragesatz, exercendae memoriae gratiā, quid quoque die dixerim, audierim, egerim, commemoro vesperi, Cic. de sen. 38. – II) andern: a) jmdm. etwas ins Gedächtnis zurückrufen, vergegenwärtigen, bei jmd. etwas in Erinnerung bringen (vgl. Gronov Plaut. Pseud. 5, 1, 36), foedus, Plaut.: beneficia, Cic.: gratiam, amicitiam cognationemque, Cic.: m. dopp. Acc., alqm peccatum infantiae suae, Augustin. conf. 1, 7. – b) einer Sache gedenken machen = erwähnen, etw. darlegen, anführen, m. Acc., humanam societatem, Cic.: Xenophontis iucunditatem, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., Critolaus iste, quem cum Diogene venisse commemoras, Cic.: illa pars equitatus Usipetum, quam supra commemoravi praedandi frumentandique causā Mosam transisse, Caes.: eum induxit commemorantem se pernoctasse cum Socrate, Nep. – m. folg.
    ————
    indir. Fragesatz, cum dem, quam ob rem dem, commemorabo, Ter.: quid ego nunc commemorem singillatim, qualis ego in hunc fuerim? Ter.: quantam curam diligentiamque in valetudine mea tuenda hoc tempore adhibuerim, cum vos testes habeam, nihil necesse est pluribus verbis commemorare, Nep. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl. = eines Ggstds. Erwähnung tun, illi, de quibus ante commemoravi, Cic.: de ea regione ut Thessaliā, Vell.: bes. lobend, prahlend, saepe de alqo, Cic.: de alcis virtute, integritate, humanitate, Cic.: plura de alcis pietate, Cic. – im Passiv mit Angabe an (bei) wem? od worunter? durch in u. Abl., quae si in privatis gloriosa sunt, multo magis commemorabuntur in regibus, Cic. Deiot. 40: u. so m. folg. Acc. u. Infin., cum legent in eius virtutibus commemorari saltasse eum commode, Nep. praef. § 1. – Depon. Nbf. commemoror, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commemoro

  • 6 effluo

    ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere (ex u. fluo), I) intr. heraus-, ausfließen, abfließen, ausströmen, entströmen, A) eig.: a) v. Flüssigkeiten: effluere imbres, Lucr.: sanguis, qui effluit, Cels.: num per nares auresve sanguis ei effluxerit, Cels.: effluit umor e cavis populi, Plin.: aquae pluviales, quae de tectis effluunt, Veget. mil.: effluit sucinum petris, Plin.: Ggstz., cum constet in Pontum influere maris aquam, non effluere de Ponto, Macr. sat. 7, 12, 34. – v. Flüssen, ausströmen, ausmünden, münden, uno ostio, Mela: totidem ostiis, Mela: singulis (alveis), Mela: manifesto exitu, Mela: per Carmanios, Mela: in medium fere latus promunturii, Mela: in oceanum, Plin.: per pinguia culta in mare purpureum, Verg. – b) v. ähnl. Strömungen, ausströmen, in eo (corpore) influente atque effluente, in ihm, der bald einen Zufluß, bald einen Abfluß hat, Cic. Tim. § 47: aër effluens huc et illuc ventos efficit, Cic. de nat. deor. 2, 101: quas (figuras) e summis corporibus effluere dicit, Ouint. 10, 2, 15: cum unā cum sanguine vitam effluere sentiret, Cic. Tusc. 2, 59. – B) übtr.: 1) unvermerkt ausfallen, entfallen, entschwinden, a) konkr.: α) ausfallen, v. den Haaren, si (capilli) effluxerint, reparat, Plin. 27, 138. – v. Stopfwerk, tomentum per sarturas veteris lintei effluens, Sen. de vit. beat. 25, 2. – β) den Händen entfallen, entschlüpfen, manibus, Lucr. 6, 795. Ov. met. 3,
    ————
    39: absol. Curt. 8, 14 (50), 36. – γ) verschwinden, ictu fulminis ex inscriptione statuae eius prima nominis littera effluxit, verschwand (wurde weggeschmolzen), Suet. Aug. 97, 2. – v. Pers., aus einer Gesellschaft verschwinden, sich verziehen, tanta est enim intimorum multitudo, ut ex iis aliquis potius effluat (sich verziehen kann), quam novo sit aditus, Cic. ep. 6, 19, 2. – δ) entschlüpfen = unbenutzt bleiben, ne qua levis effluat aura, Ov. met. 6, 233. – b) abstr.: α) aus dem Gedächtnis entschwinden, dem Gedächtnis entfallen, vergessen werden, effl. ex animo alcis, Cic.: effl. animo alcis, Catull.: absol., quod totum effluxerat, Cic.: praeteritas voluptates effluere, Cic.: u. so dulces marito effluxere tori et subiere oblivia taedae, Sil. 2, 628. – β) beim Schreiben entfallen, mit in die Rede einfließen, quo fit, ut impropria effluant, Quint. 10, 3, 20. – γ) v. gemütl. u. geistigen Zuständen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, viso mens aegra (der zagende Mut) effluxit hiatu, Sil. 6, 245: alci ex tempore dicenti solet effluere mens (die Gedanken), Cic. Brut. 219: illa praevelox (memoria, Gedächtnis) fere cito effluit, Quint. 11, 2, 44. – δ) v. der Zeit usw., unbenutzt verfließen, verrinnen, verstreichen, entschwinden (s. Frotscher Muret. op. vol. 1. p. 359), ne effluat aetas, Cic.: transmissa est pars vitae et effluxit, Sen.: multi anni mecum effluxerant, Augustin.: illud, quod praeteriit, effluxit, Sen. –
    ————
    2) in die Weite hinausfließen, a) konkr.: v. Gewändern, sich aufbauschen, simili chlamys effluit auro, Claud. IV. cons. Hor. 208 (bei Tibull. 1, 6, 40 jetzt et fluit). – b) abstr.: α) v. Pers., gleichs. zerfließen, effluis amens, zerfließest (gehst auf) in Weichlichkeit, Pers. 3, 20. – effluet in lacrimas, Lucan. 9, 106. – β) v. Lebl., auskommen, an die Öffentlichkeit kommen, effluunt multa ex vestra disciplina, quae etiam ad nostras aures saepe permanant, Cic. de dom. 121: unum ex his, quae praecipiunt in vulgus effluxit, Mela 3, 2, 3 (2. § 19): utrumque hoc falsumst; effluet, Ter. eun. 121: quidquid dimittit in aula, effluit et subitis rumoribus oppida pulsat, Petron. poët. fr. 28, 3. – II) tr. ausfließen-, ausströmen lassen, ne (amphorae) effluant vinum, Petron. 71, 11: Bacche, effluas dulcem liquorem, Anthol. Lat. 245, 2 (213, 2): quantum stagna Tagi rudibus stillantia venis effluxere decus, Claud. cons. Olybr. et Prob. 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effluo

  • 7 aeternitas

    aeternitās, ātis, f. (aeternus), die ewige Dauer, I) die Ewigkeit, aet. immutabilis, Cic.: ex aeternitate od. ex omni aeternitate verum esse, Cic.: est enim (divinatio) ab omni aeternitate repetita, Cic.: Plur., in perpetuas aeternitates, auf immer und ewig, Vulg. Dan. 12, 3. – II) die ewige, unvergängliche Dauer, die Unvergänglichkeit, aeternitas animorum, im Zsh. auch bl. aeternitas, ewige Fortdauer der S., Unsterblichkeit, Cic.: u. so aet. animarum, Sen. ep. 102, 2: cedri materiae, Plin.: imperii, Suet. – dah. a) ewige Fortdauer im Gedächtnis, ewiges Gedächtnis, Verewigung, alci aeternitatem immortalitatemque donare, Cic.: mortales aeternitate donare, Plin.: alqm aeternitati mandare, verewigen, Plin. pan.: opus aeternitate tuā dignum, deines unsterblichen Namens, Plin. ep. – b) ewige Wohlfahrt, rogatus per aeternitatem tuam salutemque, Plin. ep. – c) Ewigkeit, als Titel der Kaiser, aeternitas vestra decernat, Symm.: adoratus aeternitatem nostram, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > aeternitas

  • 8 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

  • 9 elabor

    ē-lābor, lāpsus sum, lābī, I) heraus- u. herabgleiten, -schlüpfen, -fallen, unvermerkt entgleiten, -entfallen, entschlüpfen, entwischen, A) eig.: 1) im allg.: α) v. leb. Subjj.: cum (animal) ex utero elapsum excĭdit, Cic.: anguis ex columna lignea elapsus, Liv.: anguis ex oculis elapsa, Liv.; vgl. elabor viro, longum formatus in anguem, Ov.: anguilla est, elabitur, Plaut. – β) v. Lebl.: cum se convolvens sol elaberetur et abiret, Cic.: quoties iam tibi extorta est sica ista de manibus! quoties vere excĭdit aliquo casu et elapsa est! Cic.: gladius ei e manu elapsus, Iustin.: elapsae manibus cecĭdēre tabellae, Ov.: languidis manibus magis elapsa, quam excussa tela mittebat, Curt.: quicquid incĭdit, fastigio musculi elabitur, gleitet ab von usw., Caes.; elapsus aure lapis, Ov. – m. Ang. des Ziels, cum infestis cuspidibus concurrissent, Manlii cuspis super galeam hostis, Metii trans cervicem equi elapsa est, glitt über dem H. usw.... neben dem Halse vorbei, Liv. – 2) insbes.: a) v. Gliedern, verrenkt werden, articuli elabuntur in priorem et in exteriorem partem, Cels. 8, 11. p. 352, 23 D.: id quod in latus elapsum est, digitis restitui, Cels. 8, 19: elapsos in pravum artus, seien bloß verrenkt, Tac. hist. 4, 81. – b) fliehend entschlüpfen, entwischen, entrinnen, entkommen, inde, Liv.: huc, Claud.: nocte urbe, Vell.: alterā parte villae, Sen. rhet.: per eam portam, Curt.: ex proelio, Caes.: ex caede, Liv.: Pyrrhi de caede, Verg.: e manibus curantium (v. einem Tiere), Liv. – animi corporibus elapsi, Cic.: custodiae, Tac.: mediis (den umschwärmenden) Achivis, Verg.: telis Achivûm, Verg. – inter tela et gladios patris, Liv.: inter tumultum, Liv.: inter caedem Rutulorum, Verg. – u. tr. m. Acc.: pugnam aut vincula, Tac.: custodias, Tac. – v. Lebl., eius statua vim ignium bis elapsa, Tac. – B) übtr.: 1) im allg.: disciplina elapsa est de manibus, Cic.: rei publicae statum illum elapsum scito esse de manibus uno iudicio, sei nun ein Spielball des Zufalls geworden, Cic.: ex isto ore religionis verbum excĭdere aut elabi potest, Cic.: causa mihi elapsa est, ist mir entwischt, ist verloren worden, Cic.: assensio omnis illa elabitur, schwindet (= hört auf), Cic.: el. omni suspicione, Cic.: libros adulescenti tibi elapsos esse, seien dir entschlüpft (d.i. von dir vorschnell herausgegeben worden), Quint.: animus devinctus paulatim elapsus est Bacchidi, entfremdet, Ter. – m. Ang. wohin? = vom rechten Wege abgleitend in etw. geraten, avide ruendo ad libertatem in servitutem elapsos, Liv. 3, 37, 2: ad perniciem elabuntur ingenia, fallen dem verderblichen Aberglauben zum Opfer, Gell. 10, 12, 2. – 2) insbes., a) v. Pers., vor Gericht, bei der Zensur ohne Strafe loskommen, durchkommen, entschlüpfen, ex tot tantisque criminibus, Cic.: ex iudicio, Cic.: si esset elapsus, Cic.: fratre censore elapsus est, Cic.: risu sunt et opportuno ioco elapsi, zogen sich durch einen Lachen erregenden u. gut angebrachten Scherz aus der Affäre, Quint. – b) v. Lebl., aus dem Gedächtnis entschwinden, dem Gedächtnis entschlüpfen, entfallen, usitatae res facile e memoria elabuntur, insignes et novae manent diutius, Cornif. rhet. 3, 35: si qua memoriae meae nondum elapsa sunt, Sen. contr. 1. praef. § 1: u. so (poet.) elapsus felix de pectore Magnus, Lucan. 9, 80: u. absol., quia (optimi sensus) interdum elabuntur, Quint. 10, 3, 33. – II) emporgleiten, -schlüpfen, v. Feuer = hinaufschlagen, ignis frondes elapsus in altas, Verg. georg. 305.

    lateinisch-deutsches > elabor

  • 10 memini

    meminī, nisse (vgl. μέμνημαι; zu moneo, alt-ind. mányatē, denkt, griech. μέμονα, ich gedenke), I) einer Sache sich erinnern = sich auf etw. od. jmd. noch besinnen können, sie noch nicht vergessen haben, einer Pers. od. Sache eingedenk sein, etw. noch im Gedächtnis haben, noch recht wohl wissen, einer Pers. od. Sache gedenken, an sie denken (Ggstz. oblivisci; vgl. reminiscor u. recordor), α) mit folg. Genet.: vivorum memini, nec tamen Epicuri licet oblivisci, Cic.: memineris mei, denke an mich (vergiß nicht an mich zu schreiben), Cic.: meminisse constantiae, Cic.: mortis, Mart.: leti paterni, nicht zu rächen vergessen, Val. Flacc.: u. in bezug auf die Zukunft, nec belli periculorumque, sed divitiarum meminerant, und dachten nicht an den Kr. usw., Iustin. 11, 5, 9. – β) mit folg. Acc.: officium suum, Plaut.: beneficia patriae, Cic.: dicta, Cic. u. Catull.: omnia, Cic.: numeros, Verg. – Antipater ille, quem tu probe meministi, auf den du dich noch recht gut (als dessen Zeitgenosse) besinnst, Cic.: so auch Cinnam memini, vidi Sullam, Cic.: facito, ut me memineris, Plaut.: istuc si potes memoriter meminisse, genau merken, Plaut. – γ) m. folg. de u. Abl.: de palla memento, amabo, Plaut. asin. 939: et de Herode et Mettio meminero et de omnibus, quae te velle suspicabor modo, Cic. ad Att. 15, 27, 3. – δ) mit folg. indir. Fragesatz: meministi, quanta esset etc., Cic.: meminerint sese unde oriundi sient, Plaut.: memini, qui me saxo petierit, qui panem dederit, Phaedr.: u. so m. folg. ut (wie) u. Konj., Ter. Phorm. 224. Hor. epod. 10, 4. – ε) mit folg. cum, memini, cum dicto haud audebat (sc. laedere), Plaut. capt. 303: memini, cum mihi desipere videbare, daß du usw., Cic. ep. 7, 28, 1. – ζ) m. folg. ut (daß) u. Konj., Colum. 8, 17, 6 u. 11, 2, 55. – η) m. folg. Acc. u. Infin., sowohl des Praes., memini te narrare, Cic.: nunc uxorem me esse meministi tuam? Plaut.: meministine me ante diem XII. Kal. Novembres dicere in senatu, fore in armis certo die, Cic.: fictis iocari nos meminerit fabulis, möge bedenken, Phaedr.: mementote hos esse pertimescendos, Cic.: als des Praeteriti, meministis me distribuisse, Cic.: rectene meminerim Regillum patre vivo mortuum (esse), Cic.: quod solos obtrectasse gloriae suae meminerat, im Gedächtnis hatte, wußte, Liv.: multa illum diserte dixisse memini, Sen. rhet: quod ego me non memini legisse, Fronto. Über den Untersch. beider Konstruktionen vgl. Dräger Hist. Synt.2 2, 383 ff. Benecke Cic. Cat. 1, 7. Weißenb. Liv. 36, 34, 3. – θ) m. folg. Infin., daran od. darauf denken, zu usw., sed memento, si quid saevibunt senes, suppetias mihi cum uxore ferre, Plaut.: de re communi scribae magna atque nova te orabant hodie meminisses reverti, Hor.: bes. memento m. Infin., zB. terram excoquere, Verg.: subinde praeceptum auriculis hoc instillare memento, Hor.: nec meminit iustas ponere minas, sie denkt nicht daran, es fällt ihr nicht ein, Prop.: v. Lebl., meminit levor praestare salutem, kann, Lucr. – ι) absol.: meminisse iacet languetque sopore, die Erinnerung liegt zu matt und zu entkräftet im Schlummer, Lucr. 4, 765. – fac memineris, Ter.: so auch in Antworten, memini, ich entsinne mich dessen, ich weiß recht wohl u. dgl., Komik. u. Ov.: memini memoriter, Afran. fr.: facili memini memoriā, Plaut.: als Parenthese, memini, Ov. met. 5, 585; fast. 3, 473. Tibull. 1, 3, 26: nam memini, Ov. met. 15, 160: ut nunc maxime memini, Plaut. Men. 1118: ut ego meminisse videor, Cic. ad Att. 12, 24, 2. – v. Lebl., ut meminit mare, Lucan. – Partiz. meminēns, eingedenk, Plaut. nach Serv. comm. in Donat. (IV) 441, 3. Laev. erotop. fr. 3 L. M. ( bei Prisc. 11, 19). Auson. prof. 2, 40. p. 56 Schenkl: Ggstz. meminens naturae et professionis oblitus, Sidon. epist. 4, 12, 1. – II) übtr. (wie μιμνήσκομαι) = einer Sache schriftlich od. mündlich gedenken = ihrer Erwähnung tun, sie erwähnen, α) mit folg. Genet., huius rei, Quint.: huius coniurationis, Suet.: Iulii Hygini, Colum. – β) m. folg. de u. Abl., de exsulibus, Cic. Phil. 2, 91.

    lateinisch-deutsches > memini

  • 11 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b) ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – / Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    lateinisch-deutsches > memoria

  • 12 memoriter

    memoriter, Adv. (memor), I) mit Hilfe des Gedächtnisses, auswendig, discere mem. psalterium, Hieron. epist. 128, 3. – II) = μνημονικῶς, mit Hilfe meines (deines, seines) treuen Gedächtnisses, aus zuverlässigem Gedächtnis, genau aus dem Gedächtnis, in lebendiger Erinnerung (s. Brix Plaut. capt. 247. Madvig Cic. de fin. 1, 34. C. F. W. Müller Cic. Lael. 1. p. 7), m. meminisse, genau merken, Afran. fr. u. Plaut.: m. memorare, Plaut.: m. cognoscere, Ter.: m. me Sauream vocabat atriensem, Plaut.: multa narrare de Laelio m., Cic.: m. multa ex orationibus Demosthenis pronuntiare, Cic.: libros statim lectos et ignotos quidem plurimos m. reddere, Spart.: omnes ordines m. salutare, Suet.: m. rem complecti, Cic.: enumerare m. et copiose philosophorum sententias, Cic.: m. respondere, Cic.: quia tam m. omnes (orationes) tenes, treu, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > memoriter

  • 13 aeternitas

    aeternitās, ātis, f. (aeternus), die ewige Dauer, I) die Ewigkeit, aet. immutabilis, Cic.: ex aeternitate od. ex omni aeternitate verum esse, Cic.: est enim (divinatio) ab omni aeternitate repetita, Cic.: Plur., in perpetuas aeternitates, auf immer und ewig, Vulg. Dan. 12, 3. – II) die ewige, unvergängliche Dauer, die Unvergänglichkeit, aeternitas animorum, im Zsh. auch bl. aeternitas, ewige Fortdauer der S., Unsterblichkeit, Cic.: u. so aet. animarum, Sen. ep. 102, 2: cedri materiae, Plin.: imperii, Suet. – dah. a) ewige Fortdauer im Gedächtnis, ewiges Gedächtnis, Verewigung, alci aeternitatem immortalitatemque donare, Cic.: mortales aeternitate donare, Plin.: alqm aeternitati mandare, verewigen, Plin. pan.: opus aeternitate tuā dignum, deines unsterblichen Namens, Plin. ep. – b) ewige Wohlfahrt, rogatus per aeternitatem tuam salutemque, Plin. ep. – c) Ewigkeit, als Titel der Kaiser, aeternitas vestra decernat, Symm.: adoratus aeternitatem nostram, spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aeternitas

  • 14 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.
    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.
    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.:
    ————
    mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.:
    ————
    apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.
    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s.
    ————
    Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut
    ————
    genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam нnsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et
    ————
    spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.
    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus
    ————
    meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u.
    ————
    Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. inducoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.
    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.
    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut.
    ————
    truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animus

  • 15 elabor

    ē-lābor, lāpsus sum, lābī, I) heraus- u. herabgleiten, -schlüpfen, -fallen, unvermerkt entgleiten, - entfallen, entschlüpfen, entwischen, A) eig.: 1) im allg.: α) v. leb. Subjj.: cum (animal) ex utero elapsum excĭdit, Cic.: anguis ex columna lignea elapsus, Liv.: anguis ex oculis elapsa, Liv.; vgl. elabor viro, longum formatus in anguem, Ov.: anguilla est, elabitur, Plaut. – β) v. Lebl.: cum se convolvens sol elaberetur et abiret, Cic.: quoties iam tibi extorta est sica ista de manibus! quoties vere excĭdit aliquo casu et elapsa est! Cic.: gladius ei e manu elapsus, Iustin.: elapsae manibus cecĭdēre tabellae, Ov.: languidis manibus magis elapsa, quam excussa tela mittebat, Curt.: quicquid incĭdit, fastigio musculi elabitur, gleitet ab von usw., Caes.; elapsus aure lapis, Ov. – m. Ang. des Ziels, cum infestis cuspidibus concurrissent, Manlii cuspis super galeam hostis, Metii trans cervicem equi elapsa est, glitt über dem H. usw.... neben dem Halse vorbei, Liv. – 2) insbes.: a) v. Gliedern, verrenkt werden, articuli elabuntur in priorem et in exteriorem partem, Cels. 8, 11. p. 352, 23 D.: id quod in latus elapsum est, digitis restitui, Cels. 8, 19: elapsos in pravum artus, seien bloß verrenkt, Tac. hist. 4, 81. – b) fliehend entschlüpfen, entwischen, entrinnen, entkommen, inde, Liv.: huc, Claud.: nocte urbe, Vell.: alterā parte villae, Sen. rhet.: per eam portam, Curt.:
    ————
    ex proelio, Caes.: ex caede, Liv.: Pyrrhi de caede, Verg.: e manibus curantium (v. einem Tiere), Liv. – animi corporibus elapsi, Cic.: custodiae, Tac.: mediis (den umschwärmenden) Achivis, Verg.: telis Achivûm, Verg. – inter tela et gladios patris, Liv.: inter tumultum, Liv.: inter caedem Rutulorum, Verg. – u. tr. m. Acc.: pugnam aut vincula, Tac.: custodias, Tac. – v. Lebl., eius statua vim ignium bis elapsa, Tac. – B) übtr.: 1) im allg.: disciplina elapsa est de manibus, Cic.: rei publicae statum illum elapsum scito esse de manibus uno iudicio, sei nun ein Spielball des Zufalls geworden, Cic.: ex isto ore religionis verbum excĭdere aut elabi potest, Cic.: causa mihi elapsa est, ist mir entwischt, ist verloren worden, Cic.: assensio omnis illa elabitur, schwindet (= hört auf), Cic.: el. omni suspicione, Cic.: libros adulescenti tibi elapsos esse, seien dir entschlüpft (d.i. von dir vorschnell herausgegeben worden), Quint.: animus devinctus paulatim elapsus est Bacchidi, entfremdet, Ter. – m. Ang. wohin? = vom rechten Wege abgleitend in etw. geraten, avide ruendo ad libertatem in servitutem elapsos, Liv. 3, 37, 2: ad perniciem elabuntur ingenia, fallen dem verderblichen Aberglauben zum Opfer, Gell. 10, 12, 2. – 2) insbes., a) v. Pers., vor Gericht, bei der Zensur ohne Strafe loskommen, durchkommen, entschlüpfen, ex tot tantisque criminibus, Cic.: ex iudicio, Cic.: si esset elapsus, Cic.: fratre censore
    ————
    elapsus est, Cic.: risu sunt et opportuno ioco elapsi, zogen sich durch einen Lachen erregenden u. gut angebrachten Scherz aus der Affäre, Quint. – b) v. Lebl., aus dem Gedächtnis entschwinden, dem Gedächtnis entschlüpfen, entfallen, usitatae res facile e memoria elabuntur, insignes et novae manent diutius, Cornif. rhet. 3, 35: si qua memoriae meae nondum elapsa sunt, Sen. contr. 1. praef. § 1: u. so (poet.) elapsus felix de pectore Magnus, Lucan. 9, 80: u. absol., quia (optimi sensus) interdum elabuntur, Quint. 10, 3, 33. – II) emporgleiten, -schlüpfen, v. Feuer = hinaufschlagen, ignis frondes elapsus in altas, Verg. georg. 305.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elabor

  • 16 memini

    meminī, nisse (vgl. μέμνημαι; zu moneo, alt-ind. mányatē, denkt, griech. μέμονα, ich gedenke), I) einer Sache sich erinnern = sich auf etw. od. jmd. noch besinnen können, sie noch nicht vergessen haben, einer Pers. od. Sache eingedenk sein, etw. noch im Gedächtnis haben, noch recht wohl wissen, einer Pers. od. Sache gedenken, an sie denken (Ggstz. oblivisci; vgl. reminiscor u. recordor), α) mit folg. Genet.: vivorum memini, nec tamen Epicuri licet oblivisci, Cic.: memineris mei, denke an mich (vergiß nicht an mich zu schreiben), Cic.: meminisse constantiae, Cic.: mortis, Mart.: leti paterni, nicht zu rächen vergessen, Val. Flacc.: u. in bezug auf die Zukunft, nec belli periculorumque, sed divitiarum meminerant, und dachten nicht an den Kr. usw., Iustin. 11, 5, 9. – β) mit folg. Acc.: officium suum, Plaut.: beneficia patriae, Cic.: dicta, Cic. u. Catull.: omnia, Cic.: numeros, Verg. – Antipater ille, quem tu probe meministi, auf den du dich noch recht gut (als dessen Zeitgenosse) besinnst, Cic.: so auch Cinnam memini, vidi Sullam, Cic.: facito, ut me memineris, Plaut.: istuc si potes memoriter meminisse, genau merken, Plaut. – γ) m. folg. de u. Abl.: de palla memento, amabo, Plaut. asin. 939: et de Herode et Mettio meminero et de omnibus, quae te velle suspicabor modo, Cic. ad Att. 15, 27, 3. – δ) mit folg. indir. Fra-
    ————
    gesatz: meministi, quanta esset etc., Cic.: meminerint sese unde oriundi sient, Plaut.: memini, qui me saxo petierit, qui panem dederit, Phaedr.: u. so m. folg. ut (wie) u. Konj., Ter. Phorm. 224. Hor. epod. 10, 4. – ε) mit folg. cum, memini, cum dicto haud audebat (sc. laedere), Plaut. capt. 303: memini, cum mihi desipere videbare, daß du usw., Cic. ep. 7, 28, 1. – ζ) m. folg. ut (daß) u. Konj., Colum. 8, 17, 6 u. 11, 2, 55. – η) m. folg. Acc. u. Infin., sowohl des Praes., memini te narrare, Cic.: nunc uxorem me esse meministi tuam? Plaut.: meministine me ante diem XII. Kal. Novembres dicere in senatu, fore in armis certo die, Cic.: fictis iocari nos meminerit fabulis, möge bedenken, Phaedr.: mementote hos esse pertimescendos, Cic.: als des Praeteriti, meministis me distribuisse, Cic.: rectene meminerim Regillum patre vivo mortuum (esse), Cic.: quod solos obtrectasse gloriae suae meminerat, im Gedächtnis hatte, wußte, Liv.: multa illum diserte dixisse memini, Sen. rhet: quod ego me non memini legisse, Fronto. Über den Untersch. beider Konstruktionen vgl. Dräger Hist. Synt.2 2, 383 ff. Benecke Cic. Cat. 1, 7. Weißenb. Liv. 36, 34, 3. – θ) m. folg. Infin., daran od. darauf denken, zu usw., sed memento, si quid saevibunt senes, suppetias mihi cum uxore ferre, Plaut.: de re communi scribae magna atque nova te orabant hodie meminisses reverti, Hor.: bes. memento m. Infin., zB. terram excoquere, Verg.:
    ————
    subinde praeceptum auriculis hoc instillare memento, Hor.: nec meminit iustas ponere minas, sie denkt nicht daran, es fällt ihr nicht ein, Prop.: v. Lebl., meminit levor praestare salutem, kann, Lucr. – ι) absol.: meminisse iacet languetque sopore, die Erinnerung liegt zu matt und zu entkräftet im Schlummer, Lucr. 4, 765. – fac memineris, Ter.: so auch in Antworten, memini, ich entsinne mich dessen, ich weiß recht wohl u. dgl., Komik. u. Ov.: memini memoriter, Afran. fr.: facili memini memoriā, Plaut.: als Parenthese, memini, Ov. met. 5, 585; fast. 3, 473. Tibull. 1, 3, 26: nam memini, Ov. met. 15, 160: ut nunc maxime memini, Plaut. Men. 1118: ut ego meminisse videor, Cic. ad Att. 12, 24, 2. – v. Lebl., ut meminit mare, Lucan. – Partiz. meminēns, eingedenk, Plaut. nach Serv. comm. in Donat. (IV) 441, 3. Laev. erotop. fr. 3 L. M. ( bei Prisc. 11, 19). Auson. prof. 2, 40. p. 56 Schenkl: Ggstz. meminens naturae et professionis oblitus, Sidon. epist. 4, 12, 1. – II) übtr. (wie μιμνήσκομαι) = einer Sache schriftlich od. mündlich gedenken = ihrer Erwähnung tun, sie erwähnen, α) mit folg. Genet., huius rei, Quint.: huius coniurationis, Suet.: Iulii Hygini, Colum. – β) m. folg. de u. Abl., de exsulibus, Cic. Phil. 2, 91.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memini

  • 17 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam
    ————
    rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b)
    ————
    ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei
    ————
    memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u.
    ————
    Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memoria

  • 18 memoriter

    memoriter, Adv. (memor), I) mit Hilfe des Gedächtnisses, auswendig, discere mem. psalterium, Hieron. epist. 128, 3. – II) = μνημονικῶς, mit Hilfe meines (deines, seines) treuen Gedächtnisses, aus zuverlässigem Gedächtnis, genau aus dem Gedächtnis, in lebendiger Erinnerung (s. Brix Plaut. capt. 247. Madvig Cic. de fin. 1, 34. C. F. W. Müller Cic. Lael. 1. p. 7), m. meminisse, genau merken, Afran. fr. u. Plaut.: m. memorare, Plaut.: m. cognoscere, Ter.: m. me Sauream vocabat atriensem, Plaut.: multa narrare de Laelio m., Cic.: m. multa ex orationibus Demosthenis pronuntiare, Cic.: libros statim lectos et ignotos quidem plurimos m. reddere, Spart.: omnes ordines m. salutare, Suet.: m. rem complecti, Cic.: enumerare m. et copiose philosophorum sententias, Cic.: m. respondere, Cic.: quia tam m. omnes (orationes) tenes, treu, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memoriter

  • 19 acer [2]

    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.

    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witterung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.

    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Ôußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Affekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er dasselbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – / a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    lateinisch-deutsches > acer [2]

  • 20 admoneo

    ad-moneo, uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an etw. denken machen, mahnen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = jmd. an etw. denken lassen, mahnen, erinnern, α) übh.: alqm de alqa re, selten alcis rei, Cic. u.a. – m. allg. Acc. rei, alqm haec, eam rem, multa u. dgl., Ter., Cic. u.a.: selten m. bestimmtem Acc. rei, wie ante actos annos, Tibull. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Liv. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz durch quantus, qui u. dgl., Cic. u.a. – Passiv. absol., et admoneri (sich einblasen, soufflieren lassen) et ad libellum respicere vitiosum, Quint. – β) als t.t. der Geschäftsspr., jmd. (an eine Schuld) mahnen, alqm, Cic.: alqm aeris alieni, Cic. – b) durch Ansprache an die Einsicht, jmd. erinnern= α) jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. bedeuten, jmd. auf etw. aufmerksam machen, jmdm. wegen etw. einen Wink geben, Vorstellungen machen, jmdm. etw. einschärfen, jmd. freundlich warnen, belehren, zurechtweisen, vermahnen (mit ders. Konstrukt. wie no. a), Cic., Liv. u.a. – im Passiv, multa extis admonemur, Cic.: admonitus ab aliis, Sall. – u. β) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmd. zu etw. ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen (Ggstz. deterrere), absol., Plaut.: si sitis admoneret, trieb, mahnte, Tac.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic., Sen. u.a.: m. bl. Konj., Cic., Nep. u.a.: m. ad od. in u. Akk., in consilium, ad aleae lusum, Suet.: ad thesaurum reperiendum admoneri, Cic.: m. Infin., Cic. u.a. – Dah. γ) jmdm. gleichs. ein Denkzeichen machen, d.i. empfindlich u. tätlich an seine Schuldigkeit mahnen, zurechtweisen, züchtigen, u. somit (zur Tätigkeit) antreiben, telo biiugos, anspornen, Verg.: liberos verberibus, Sen.: a servo eius manu leviter admonitus, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > admoneo

См. также в других словарях:

  • Gedächtnis. — Gedächtnis.   Unter Gedächtnis wird die Fähigkeit verstanden, Informationen abrufbar zu speichern (Informationsspeicherung). Die Speicherung von Wahrnehmungen, Erfahrungen und Lern beziehungsweise Wissensinhalten wird als Merkfähigkeit oder… …   Universal-Lexikon

  • Gedächtnis — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Erinnerung • Andenken Bsp.: • Sie hat ein gutes Gedächtnis. • Was ist dein schönstes Andenken an deine Großmutter? …   Deutsch Wörterbuch

  • Gedächtnis — ist der Inbegriff der subjektiven Bedingungen, welche die Reproduktion (s.d.), d. h. die Wiederholung, Wiedererneuerung früher gehabter Wahrnehmungen und Vorstellungen im Bewußtsein, also die Erinnerung (s.d.) möglich machen. Wäre das G. nicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gedächtnis — Gedächtnis, Fähigkeit, Erfahrungen im Nervensystem abrufbar zu speichern. Das G. ist die Voraussetzung für das Lernen und wird bei Säugern in drei Phasen gebildet: ⇒ Sofortg., ⇒ Kurzzeitg., ⇒ Langzeitg. Das Übertragen von G.inhalten aus dem… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Gedächtnis — ↑Kommemoration, ↑Mneme …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gedächtnis — Sn std. (9. Jh.), mhd. gedæhtnisse, ahd. githehtnissi das Denken an etwas Stammwort. Adjektiv Abstraktum zum Partizip von (ge)denken (denken). Später Erinnerung und Erinnerungsvermögen . deutsch s. denken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gedächtnis — Unter Gedächtnis versteht man die Fähigkeit des Nervensystems von Lebewesen, aufgenommene Informationen zu behalten, zu ordnen und wieder abzurufen. Die gespeicherten Informationen sind das Ergebnis von bewussten oder unbewussten Lernprozessen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedächtnis — Erinnerung; Andenken; Gedenken; Andenken; Erinnerungsvermögen * * * Ge|dächt|nis [gə dɛçtnɪs], das; ses: 1. Fähigkeit, sich an etwas zu erinnern: er hat ein gutes Gedächtnis; sein Gedächtnis trainieren. Zus.: Kurzzeitgedächtnis,… …   Universal-Lexikon

  • Gedächtnis — Etwas im Gedächtnis bewahren: die Erinnerung lebendig erhalten, etwas niemals vergessen, sei es eine gute oder auch böse Erfahrung gewesen.{{ppd}}    Jemanden in gutem Gedächtnis behalten: sich gern seiner Vorzüge dankbar erinnern.{{ppd}}    Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gedächtnis — Ge·dạ̈cht·nis das; ses, se; 1 meist Sg; die Fähigkeit, sich an etwas erinnern zu können ≈ Erinnerungsvermögen <ein gutes / schlechtes Gedächtnis haben; das Gedächtnis verlieren; jemandes Gedächtnis lässt nach> || K : Gedächtniskraft,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gedächtnis — Das Gedächtnis ist ein sonderbares Sieb: Es behält alles Gute von uns und alles üble von den anderen. «Wieslaw Brudzinski» * Ein Lügner muß ein gutes Gedächtnis haben. «Pierre Corneille, Der Lügner» Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein… …   Zitate - Herkunft und Themen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»