Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Mutterbrust

  • 1 Mutterbrust

    Mutterbrust f грудь ма́тери, матери́нская грудь

    Allgemeines Lexikon > Mutterbrust

  • 2 Mutterbrust

    f geh. mother’s breast
    * * *
    die Mutterbrust
    breast
    * * *
    Mụt|ter|brust
    f
    mother's breast; (Ernährung) mother's milk

    an der Mutterbrust —

    da war ich ja noch an der Mutterbrust! — I was just a babe-in-arms then

    * * *
    die mother's breast
    * * *
    Mutterbrust f geh mother’s breast
    * * *
    die mother's breast

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mutterbrust

  • 3 Mutterbrust

    f
    грудь матери, материнская грудь

    БНРС > Mutterbrust

  • 4 Mutterbrust

    сущ.
    общ. грудь матери, материнская грудь

    Универсальный немецко-русский словарь > Mutterbrust

  • 5 Mutterbrust

    guhan

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > Mutterbrust

  • 6 Mutterbrust

    f грудь f матери

    Русско-немецкий карманный словарь > Mutterbrust

  • 7 Mutterbrust

    f -, -brüste dojke f pl, prsi materinje

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Mutterbrust

  • 8 Mutterbrust

    f <-,..brüste> высок грудь матери, материнская грудь

    Универсальный немецко-русский словарь > Mutterbrust

  • 9 Mutterbrust

    матери́нская грудь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Mutterbrust

  • 10 delicus

    dēlicus, a, um ( aus de-lac-os, zu lac, Milch), von der Mutterbrust abgesetzt, -entwöhnt, porci, Varro r. r. 2, 4, 16.

    lateinisch-deutsches > delicus

  • 11 depello [1]

    1. dē-pello, pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben, v. Hirten, teneros (fetus) Mantuam, Verg. ecl. 1, 22. – II) herab-, hinweg-, fort-, niedertreiben, -stoßen, -werfen, vertreiben, A) eig.: 1) im allg.: simulacra deorum depulsa, Cic.: defensores vallo munitionibusque, Caes.: oppidanos muris, Liv.: equitem dorso (v. Pferde), Hor.: in inferas partes depelli, Plin. – demoveri et depelli de loco, Cic.: aquam de agro, Cato: alqm ex urbe, Cic.: alqm a cruce, Cic.: alqm urbe (sc. in exsilium), verbannen, Tac.: u. so d. Italiā, Tac. – 2) insbes.: a) als milit. t. t. = den Feind aus seiner Stellung treiben, werfen, vertreiben, hostem loco, Caes.: terrā, Nep.: barbarorum praesidia ex his regionibus, Nep. – bildl., übh. jmd. aus seiner Stellung treiben, verdrängen, alqm loco, Cic.: gradu, Nep. – b) als ökon. t. t. = das säugende Junge von der Mutterbrust entfernen, absetzen, entwöhnen, gew. Tiere, alqm a matre, Varro: a mamma, Varro: ab ubere matris, Verg.: a lacte, Verg.: verb. ab ubere lacte, Hor.: auch bl. alqm, Col. u. Verg. – aber auch Kinder, infantes lacte, Suet. Tib. 44, 1. – c) als naut. t. t., zur See abwärts treiben, vom Kurse abtreiben, alqm obvii aquilones depellunt, Tac. ann. 2, 54: adversante vento portum Herculis Monoeci depelli, genötigt werden, in den Hafen des H. M. einzulaufen, Tac. hist. 3, 42. – B) übtr.: 1) vertreiben, famem sitimque, Cic.: morbum, Cic.: mortem fratri, Ov.: bellum ex Italia, Cic. – 2) verdrängen, abbringen, entfernen, beseitigen, von etw. abzustehen (abzugehen) nötigen, etw. aufzugeben nötigen, a) übh. alci metum, alci timorem, Cic.: turpitudinem, Cic. (vgl. über diesen Dat. Klotz Nachtr. zu Cic. Tusc. p. 149): suspicionem a se, Cic.: alqm de causa suscepta, Cic.: multam tam gravem Valerianis praedibus ipsique C. Mario, abwenden von usw., Cic.: ostenta a semet in capita procerum, abwälzen, Suet.: bellum ex Italia, Cic. ep.: terrores, Cic.: crimen, abweisen, Cic.: so auditiones, Tac.: omnes molestias, Cic.: itinerum atque agrorum latrocinia, abstellen, Cic.: alqd dictis, abweisen, ableugnen, Lucr.: nec depelli dictis, quin etc., abgehalten werden, Plaut.: alqm depellere nequire, quin etc., abhalten, abwehren, Tac.: di depellentes, i.e. averrunci, Pers. 5, 167: conviviis et epulis depulsis, aufgehoben, Treb. Poll.: a superioribus consiliis depulsus, abzustehen genötigt, Caes.: so auch a qua re depulsus, Nep.: de spe conatuque depulsus, Cic.: magnā spe depulsus, Liv.: de sententia depelli, Lact. 2, 19, 5: nos de vetere illa nostra diuturnaque sententia iam esse depulsos, Cic. ep. 1, 7, 7: nec eum patria maiestas sententiā depulerat, Liv. 23, 8, 3. – b) insbes., jmd. von einer Tätigkeit, von einer Verwaltung, einem Amte vertreiben, verdrängen, abzutreten nötigen, entfernen, ausschließen, alqm de provincia, Nep.: alqm tribunatu, Cic.: alqm senatu, auszutreten nötigen, Tac.: alqm ex illa crudeli, non tribunicia actione, Cic.

    lateinisch-deutsches > depello [1]

  • 12 lacticulosus

    lacticulōsus, ī, m. (lac) = λιπογάλακτος (Gloss.), kaum der Mutterbrust entwöhnt, *Petron. 57, 8.

    lateinisch-deutsches > lacticulosus

  • 13 mamma

    mamma, ae, f. (μάμμα, μάμμη), I) die Mutterbrust, 1) eig.: a) bei Menschen, die fleischige Erhöhung an beiden Seiten des oberen menschlichen Rumpfes, der Busen, die Brust (im engeren Sinne), α) der Frauen, m. tumens, Sen.: mammae muliebres, Cels.: mammae durae, Cels.: mammam dare, Plaut.: mammam matris appetere, Cic. – β) der Männer, mamma et barba, Cic.: sagittā sub mamma traiectus, Iustin. – b) das Euter, die Zitze der weibl. Tiere, suibus mammarum data est multitudo, Cic.: submissas infantibus mammas praebere (v. einer Wölfin), Liv.: mammam sugere, Varro. – 2) übtr., die Erhöhung der Rinde an den Bäumen, Plin. 17, 118. – II) Mutter, in der Sprache der lallenden Kinder, Mama, Varro fr. bei Non. 81, 4. Mart. 1, 100. – auf Inschrn. übh. = Mutter, Corp. inscr. Lat. 6, 23556; od. = Großmutter, Corp. inscr. Lat. 6, 12366; od. = Amme, Corp. inscr. Lat. 6, 2210 u. 26954.

    lateinisch-deutsches > mamma

  • 14 τιτθός

    τιτθός, , = τιτϑή, Brustwarze, Mutterbrust; Ar. Th. 640; τιτϑὸν δοῦναι παιδίῳ, Lys. 1, 10. Seltener von der männlichen Brust, Jac. A. P. 753. – Auch = τροφός, Nährer, Pfleger.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τιτθός

  • 15 τίτθη

    τίτθη, , auch τιτϑή betont, 1) die Zitze od. Warze der weiblichen Brust, die Mutterbrust. – 2) die Amme; Ar. Equ. 713 Lys. 958; Plat. Rep. I, 343 a u. öfter, Dem. u. Folgde. – Für Großmutter ist es zweifelhafte Lesart bei Plat. Rep. X, 461 d. Vgl. τήϑη.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τίτθη

  • 16 φιλό-μαστος

    φιλό-μαστος, die Mutterbrust liebend, saugend, Aesch. Ag. 140. 701, von Thieren.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλό-μαστος

  • 17 βρεφο-κτόνος

    βρεφο-κτόνος, Kinder mordend, Lycophr. 229. βρέφος, τό, das Kind, das Junge; Hom. einmal, von der noch ungeborenen Leibesfrucht eines Thieres, Iliad. 23, 266 ἵππον ἑξέτε' ἀδμήτην, βρέφος ἡμίονον κυέουσαν; so Plutarch. Stoic. repugn. 41 τὸ βρέφος ἐν τῇ γαστρὶ φύσει τρέφεσϑαι νομίζει καϑάπερ φυτόν· ὅταν δὲ τεχϑῇ, ψυχούμενον κτἑ. Aber gewöhnl. nach Hom. das schon geborene Kind: Pind. Ol. 6, 33 P. 9, 64; Aesch. Ag. 1096; Eur. Bacch. 289 u. sonst; bes. das Kind, so lange es an der Mutterbrust ist; von Thieren, Her. 3, 153; Ael. N. A. 3, 8; Ath. XIII, 607 a u. Sp.; ἐκ βρέφεος, von Kindesbeinen an, Ant. Th. 32 (IX, 567); ebenso ἀπὸ βρέφεος, N. T.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βρεφο-κτόνος

  • 18 μαστός

    μαστός, (vgl. μαζός, μασϑός), die Brust, Mutterbrust, Aesch. Ch. 884, Soph. Tr. 921, Her. 3, 133. 5, 18; abweichend auch von der Männerbrust, Xen. An. 4, 3, 6u. 1, 4, 17, wo die v. l. μασϑός;μαστὸν παρέχειν, ὑπέχειν, die Brust geben, Plut.; auch von Thieren, Zitze, Enter, Arist. part. an. 4, 10 H. A. 6, 12 u. Sp. –. Uebertr., alles rund Erhabene, busenförmig Gewölbte, bes. der Hügel, Pind. P. 4, 8; Xen. An. 4, 2, 6; Pol. 1, 58, 6. Auch ein Theil der Netze, Xen. Cyn. 2, 7; Poll. 5, 29. – Bei den Paphiern ein Trinkbecher, Ath. XI, 487 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μαστός

  • 19 μαζός

    μαζός, (vgl. μάομαι, μασάομαι u. μάσσω), die Brustwarze (nach Suid. eigtl. vom Manne), βάλε στῆϑος παρὰ μαζόν, Il. 8, 121 u. öfter, er traf die Brust an der Warze, wie στέρνον ὑπὲρ μαζοῖο, 4, 528, δεξιτερὸν κατὰ μαζόν, 5, 393, öfter vom Manne. – Von der Frau, die Brustwarze, an der das Kind saugt, die Mutterbrust, μαζὸν ἀνέσχεν, ἐπέσχον, die Brust geben, Il. 22, 80. 83, γυναῖκα δὲ ϑήσατο μαζόν, 24, 58, u. so in der Od., πάϊς δέ οἱ ἦν ἐπὶ μαζῷ, sie hatte einen Knaben an der Brust, Od. 11, 448. 19, 483; αὐτὴ προςέσχε μαζόν, Aesch. Ch. 524; μαζὸς σπαργῶν ἔτι, Eur. Bacch. 700, σῶν ἀπὸ μαζῶν Hec. 144; sp. D., wie in der Anth., γλαγόεντες, ἐΰζυγες, ἱμερόεντες, Sosip. 3 (VI, 56). – Auch bei Her., ἐπεζωσμέναι καὶ φαίνουσαι τοὺς μαζούς, 2, 85, mit der v. l. μαστός, 4, 202. 9, 112. – Auch von Thieren, das Euter, die Zitze. – Uebertr., die Amme, Callim. – Auch = μάζινος 2. – Vgl. μαστός, μασδός, μασϑός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μαζός

  • 20 μαμμᾶν

    μαμμᾶν αἰτεῖν, zu essen fordern, Ar. Nubb. 1383, ist wohl ein inf. von μαμμάω, eigtl. von kleinen Kindern, nach der Mutterbrust verlangen, wofür auch das bei Ar. darauf folgende κακκᾶν φράσαι spricht. Vgl. auch μαμμιάω. Phot. sagt μαμμάω sei argivisch = ἐσϑίω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μαμμᾶν

См. также в других словарях:

  • Mutterbrust — Was man an der Mutterbrust eingesogen, verliert sich nicht. Die Türken sagen: Das Naturell, das man mit der Milch eingesogen, geht nur mit dem Leben fort. Um eine bleibende Neigung zu bezeichnen, sagt man in Holland: Das hat er aus seiner Mutter… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mutterbrust — Mụt|ter|brust, die (geh.): [Milch spendende] Brust der Mutter. * * * Mụt|ter|brust, die (geh.): [Milch spendende] Brust der Mutter: Ich laufe auf sie zu, wie ein Kind, das sich an die M. wirft (Spiegel 43, 1979, 265) …   Universal-Lexikon

  • Als Büblein klein an der Mutterbrust —   Dies ist der Anfang des bekannten Trinkliedes des Falstaff aus dem 2. Akt der Oper »Die lustigen Weiber von Windsor« von Otto Nicolai (1810 1849), deren Libretto (von Hermann Mosenthal) sich an das gleichnamige Lustspiel von Shakespeare anlehnt …   Universal-Lexikon

  • Brusternährung — Ein Säugling wird an der Mutterbrust gestillt. Stillkorsett mit abnehmbarem Brustzugang (etwa 1880) Als …   Deutsch Wikipedia

  • Milchstau — Ein Säugling wird an der Mutterbrust gestillt. Stillkorsett mit abnehmbarem Brustzugang (etwa 1880) Als …   Deutsch Wikipedia

  • Stillberaterin — Ein Säugling wird an der Mutterbrust gestillt. Stillkorsett mit abnehmbarem Brustzugang (etwa 1880) Al …   Deutsch Wikipedia

  • Stillgruppe — Ein Säugling wird an der Mutterbrust gestillt. Stillkorsett mit abnehmbarem Brustzugang (etwa 1880) Al …   Deutsch Wikipedia

  • Stillkind — Ein Säugling wird an der Mutterbrust gestillt. Stillkorsett mit abnehmbarem Brustzugang (etwa 1880) Al …   Deutsch Wikipedia

  • Stillpause — Ein Säugling wird an der Mutterbrust gestillt. Stillkorsett mit abnehmbarem Brustzugang (etwa 1880) Al …   Deutsch Wikipedia

  • Stillposition — Ein Säugling wird an der Mutterbrust gestillt. Stillkorsett mit abnehmbarem Brustzugang (etwa 1880) Al …   Deutsch Wikipedia

  • Stillzeit — Ein Säugling wird an der Mutterbrust gestillt. Stillkorsett mit abnehmbarem Brustzugang (etwa 1880) Al …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»