Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Lorbeer

  • 1 Lorbeer

    Lorbeer ['lɔrbe:ɐ̯] <-s, -en> m
    1) ( Pflanze, Gewürz) laur m
    2) Lorbeerkranz
    3) sich auf seinen \Lorbeeren ausruhen ( fam) spocząć [o osiąść] na laurach

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Lorbeer

  • 2 Lorbeer

    m лавр; Lorbeeren ernten пожинать лавры

    Русско-немецкий карманный словарь > Lorbeer

  • 3 laurier

      Lorbeer

    Сuisine française-allemande > laurier

  • 4 лавр

    Lorbeer m.

    Татарча-алманча сүзлек > лавр

  • 5 лавровый

    Lorbeer-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > лавровый

  • 6 лавр благородный

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > лавр благородный

  • 7 Alloro

    • Lorbeer
    • Laurus

    Italiana Cocina. Dizionario italiano-tedesco > Alloro

  • 8 bay

    I noun
    (of sea) Bucht, die; (larger also) Golf, der
    II noun
    1) (space in room) Erker, der
    2)

    loading-bay — Ladeplatz, der

    [parking-]bay — Stellplatz, der

    sick-bay(Navy) Schiffshospital, das; (Mil.) Sanitätsbereich, der; (in school, college, office) Krankenzimmer, das

    III 1. noun
    (bark) Gebell, das

    hold or keep somebody/something at bay — (fig.) sich (Dat.) jemanden/etwas vom Leib halten

    2. intransitive verb

    bay at somebody/something — jemanden/etwas anbellen

    IV noun
    (Bot.) Lorbeer[baum], der
    V 1. adjective
    braun [Pferd]
    2. noun
    Braune, der
    * * *
    [bei] I noun
    (a wide inward bend of a coastline: anchored in the bay; Botany Bay.) die Bucht
    II noun
    (a separate compartment, area or room etc (usually one of several) set aside for a special purpose: a bay in a library.) die Abteilung
    - academic.ru/5892/bay_window">bay window
    III 1. adjective
    ((of horses) reddish-brown in colour.) kastanietbrann
    2. noun
    ((also bay tree) the laurel tree, the leaves of which are used for seasoning and in victory wreaths.) der Lorbeer
    3. verb
    ((especially of large dogs) to bark: The hounds bayed at the fox.) bellen
    * * *
    bay1
    [beɪ]
    n
    1. (in building) Abteilung f
    2. (for parking) Parkbucht f; (for unloading) Ladeplatz m, Ladebereich m
    3. (window) Erker m
    4. (body of water) Bai f, Bucht f
    B\bay of Bengal Bucht f von Bengal
    B\bay of Biscay Golf m von Biskaya, Biskaya Bucht f
    5. (tree) Lorbeer[baum] m
    bay2
    [beɪ]
    I. n Braune(r) m
    II. adj braun
    \bay horse braunes Pferd, Fuchs m
    bay3
    [beɪ]
    I. vi bellen, anschlagen; HUNT melden
    the mastiffs \bayed around the dead fox die Doggen verbellten den toten Fuchs
    to \bay for blood ( fig) nach Blut lechzen fig
    II. n no pl
    1. (bark) Bellen nt, Gebell nt
    2. (driven into corner)
    at \bay cornered animal gestellt
    animal at \bay in die Enge getriebenes Tier
    to hold [or keep] sb/sth at \bay ( fig) sich dat jdn/etw vom Leib halten
    to keep one's fears at \bay seine Ängste unter Kontrolle halten
    * * *
    I [beɪ]
    n
    Bucht f; (of sea also) Bai f II
    n (BOT)
    Lorbeer(baum) m III
    n
    1) (ARCHIT) Erker m
    2) (= loading bay) Ladeplatz m; (= parking bay) Parkbucht f; (RAIL) Abstellgleis nt
    3) (AVIAT: bomb bay) Bombenschacht m
    4) (= sick bay) (Kranken)revier nt
    IV
    1. n
    (of dogs) Bellen nt no pl; (HUNT) Melden nt no pl

    to bring to/be at bay (fig) — in die Enge treiben/getrieben sein

    to keep or hold sb/sth at bay — jdn/etw in Schach halten

    2. vi
    bellen; (HUNT ALSO) melden

    to bay at the moonden Mond anbellen or anheulen

    V
    1. adj
    horse (kastanien)braun
    2. n
    (= horse) Braune(r) m
    * * *
    bay1 [beı] s
    1. BOT Lorbeer(baum) m
    2. pl
    a) Lorbeer(kranz) m
    b) fig Lorbeeren pl
    bay2 [beı] s
    1. Bai f, Bucht f
    2. Talmulde f
    3. US Präriearm m (zwischen Wäldern)
    bay3 [beı] s
    1. ARCH Lücke f, (Mauer-, Tür) Öffnung f
    2. ARCH Joch n, Fach n, Abteilung f (zwischen Pfeilern und Balken):
    bay of a bridge Brückenjoch
    3. ARCH Feld n, Kassette f (einer Balkendecke)
    4. ARCH
    a) Fensternische f
    b) Erker(fenster) m(n)
    5. Banse(nfach) f(n) (einer Scheune)
    6. FLUG
    a) Abteilung f zwischen den Streben und Schotten
    b) (Rumpf)Zelle f: bomb bay
    7. SCHIFF Schiffslazarett n
    8. BAHN Br Seitenbahnsteig m, besonders Endstation f einer Nebenlinie
    9. TECH Gestell n
    bay4 [beı]
    A v/i (dumpf) bellen, Laut geben (Hund):
    a) anbellen (akk),
    b) fig anschreien (akk); moon A 1
    B v/t
    1. anbellen: moon A 1
    a) Wild stellen
    b) jagen, hetzen
    3. einen Befehl etc bellen oder schreien
    4. a) jemanden in Schach halten
    b) ein Feuer, eine Seuche etc eindämmen, unter Kontrolle halten
    C s (dumpfes) Gebell (der Meute):
    a) gestellt sein (Wild),
    b) fig in die Enge getrieben sein;
    a) Wild stellen,
    b) fig jemanden in die Enge treiben;
    hold ( oder keep) at bay B 4
    bay5 [beı]
    A adj rötlich braun, kastanienbraun (Pferd etc):
    bay horse B
    B s Braune(r) m (Pferd)
    * * *
    I noun
    (of sea) Bucht, die; (larger also) Golf, der
    II noun
    1) (space in room) Erker, der
    2)

    loading-bay — Ladeplatz, der

    [parking-]bay — Stellplatz, der

    sick-bay (Navy) Schiffshospital, das; (Mil.) Sanitätsbereich, der; (in school, college, office) Krankenzimmer, das

    III 1. noun
    (bark) Gebell, das

    hold or keep somebody/something at bay — (fig.) sich (Dat.) jemanden/etwas vom Leib halten

    2. intransitive verb

    bay at somebody/something — jemanden/etwas anbellen

    IV noun
    (Bot.) Lorbeer[baum], der
    V 1. adjective
    braun [Pferd]
    2. noun
    Braune, der
    * * *
    adj.
    bellen adj. n.
    Bucht -en f.
    Erker -- m.

    English-german dictionary > bay

  • 9 laurel

    noun
    (emblem of victory) Lorbeer[kranz], der

    rest on one's laurels(fig.) sich auf seinen Lorbeeren ausruhen (ugs.)

    * * *
    ['lorəl]
    (a type of tree, once used for making wreaths to crown winners of races or competitions etc.) der Lorbeerbaum
    - academic.ru/118162/rest_on_one%27s_laurels">rest on one's laurels
    * * *
    lau·rel
    [ˈlɒrəl, AM ˈlɔ:r-]
    n
    1. (tree) Lorbeer[baum] m
    2. pl ( fig)
    \laurels Lorbeeren pl fig
    3.
    to have to look to one's \laurels sich akk nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfen
    to rest on one's \laurels sich akk auf seinen Lorbeeren ausruhen
    * * *
    ['lɒrəl]
    n
    Lorbeer m
    * * *
    laurel [ˈlɒrəl; US auch ˈlɑː-] s
    1. BOT Lorbeer(baum) m: wreath 1
    2. BOT US eine lorbeerähnliche Pflanze, besonders
    a) Kalmie f
    b) Rhododendron m, auch n:
    3. Lorbeer(laub) m(n) (als Ehrenzeichen)
    4. a) Lorbeerkranz m
    b) Lorbeerzweig m
    5. pl fig Lorbeeren pl, Ehren pl, Ruhm m:
    look to one’s laurels
    a) eifersüchtig auf seinen Ruhm oder sein Ansehen bedacht sein,
    b) sich vor seinen Rivalen in Acht nehmen;
    rest on one’s laurels (sich) auf seinen Lorbeeren ausruhen umg;
    win ( oder gain) one’s laurels Lorbeeren ernten oder pflücken
    * * *
    noun
    (emblem of victory) Lorbeer[kranz], der

    rest on one's laurels(fig.) sich auf seinen Lorbeeren ausruhen (ugs.)

    * * *
    n.
    Lorbeer -en m.
    Lorbeerbaum m.

    English-german dictionary > laurel

  • 10 laurus

    laurus, ī, f., der Lorbeer, Lorbeerbaum, lauri ramulus, Suet.: lauri nemus, Aur. Vict.: lauri silva, Plin. – Der Lorbeer war dem Apollo heilig, dessen Tempel oft Lorbeerhaine umgaben (dah. Clarii laurūs sentire, das Rauschen des Lorbeerhains um den Tempel des klarischen Apollo, Verg.): seine Zweige ein Kopfschmuck Apollos und der Dichter, Hor. u.a.; u. der Flamines bei gewissen Festen, Ov.: ebenso bei festlichen u. freudigen Begebenheiten ein Schmuck der Bilder der Eltern u. Ahnen, Cic.: desgleichen der Häuser, Tac. – bes. als Siegeszeichen bei Triumphen, wo der Triumphator das Haupt mit einem Lorbeerzweige umkränzt hatte u. einen anderen Lorbeerzweig in der Hand hielt, u. die Faszes der Liktoren mit Lorbeer umwunden waren usw., Cic. u.a. – dah. meton., laurus = laurea, wie Lorbeer = Lorbeerzweig, Lorbeerkranz, u. diese = Triumph od. Sieg, Cic.: Parthica, Plin. pan.: victrix, Mart.: alqm poëticā lauru coronare, Symm. epist. 1, 53. – / Sing. laurus auch nach der 4. Deklin., Genet. laurūs, Colum. 6, 7, 3 codd. Plin. 12, 98; 14, 112 u.a. Stat. Theb. 12, 492. Mart. 7, 6, 10: Abl. laurū, Hor. carm. 2, 7, 19. Colum. 4, 26, 1. Plin. 10, 157. Val. Max. 2, 2, 3. Stat Theb. 8, 127. Mart. 8, 65, 5. Gell. 5, 6, 7. Symm. epist. 1, 53: Nom. Plur. laurūs, Verg. Aen. 3, 91. Lucan. 5, 155 u.a. Plin. 15, 113. Stat silv. 4, 4, 47 u.a.: Akk. Plur. laurūs, Catull. 64, 289. Verg. Aen. 3, 360. Tibull. 2, 5, 63. Plin. 17, 96. Tac. ann. 15, 71; hist. 2, 55. Stat. silv. 4, 3, 118. Mart. 1, 108, 3 u.a.: Dat. od. Abl. Plur. lauribus, Serv. Verg. Aen. 10, 689 (dagegen lauris bei Plin. 15, 101 u. 17, 88): Vok. Plur. laurūs, Ov. fast. 4, 953. Stat. silv. 4, 3, 110. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1. S. 767 u. 768 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 382 u. 383. – laurus auch masc. (vgl. Prisc. 5, 42), substrato lauro, Pallad. 12, 22, 4.

    lateinisch-deutsches > laurus

  • 11 laurel

    laɐ'rel
    m
    1) BOT Lorbeer m
    2)

    (fig) dormirse uno en los es — sich auf seinen Lorbeeren ausruhen m/pl

    sustantivo masculino
    ————————
    laureles sustantivo masculino plural
    laurel
    laurel [la403584BEu403584BE'rel]
    num1num (árbol) Lorbeer(baum) masculino
    num2num (condimento) Lorbeer masculino
    num3num plural (honor) Lorbeeren femenino plural; dormirse en los laureles sich auf seinen Lorbeeren ausruhen

    Diccionario Español-Alemán > laurel

  • 12 laurus

    laurus, ī, f., der Lorbeer, Lorbeerbaum, lauri ramulus, Suet.: lauri nemus, Aur. Vict.: lauri silva, Plin. – Der Lorbeer war dem Apollo heilig, dessen Tempel oft Lorbeerhaine umgaben (dah. Clarii laurūs sentire, das Rauschen des Lorbeerhains um den Tempel des klarischen Apollo, Verg.): seine Zweige ein Kopfschmuck Apollos und der Dichter, Hor. u.a.; u. der Flamines bei gewissen Festen, Ov.: ebenso bei festlichen u. freudigen Begebenheiten ein Schmuck der Bilder der Eltern u. Ahnen, Cic.: desgleichen der Häuser, Tac. – bes. als Siegeszeichen bei Triumphen, wo der Triumphator das Haupt mit einem Lorbeerzweige umkränzt hatte u. einen anderen Lorbeerzweig in der Hand hielt, u. die Faszes der Liktoren mit Lorbeer umwunden waren usw., Cic. u.a. – dah. meton., laurus = laurea, wie Lorbeer = Lorbeerzweig, Lorbeerkranz, u. diese = Triumph od. Sieg, Cic.: Parthica, Plin. pan.: victrix, Mart.: alqm poëticā lauru coronare, Symm. epist. 1, 53. – Sing. laurus auch nach der 4. Deklin., Genet. laurūs, Colum. 6, 7, 3 codd. Plin. 12, 98; 14, 112 u.a. Stat. Theb. 12, 492. Mart. 7, 6, 10: Abl. laurū, Hor. carm. 2, 7, 19. Colum. 4, 26, 1. Plin. 10, 157. Val. Max. 2, 2, 3. Stat Theb. 8, 127. Mart. 8, 65, 5. Gell. 5, 6, 7. Symm. epist. 1, 53: Nom. Plur. laurūs, Verg. Aen. 3, 91. Lucan. 5, 155 u.a. Plin. 15, 113. Stat silv. 4, 4, 47
    ————
    u.a.: Akk. Plur. laurūs, Catull. 64, 289. Verg. Aen. 3, 360. Tibull. 2, 5, 63. Plin. 17, 96. Tac. ann. 15, 71; hist. 2, 55. Stat. silv. 4, 3, 118. Mart. 1, 108, 3 u.a.: Dat. od. Abl. Plur. lauribus, Serv. Verg. Aen. 10, 689 (dagegen lauris bei Plin. 15, 101 u. 17, 88): Vok. Plur. laurūs, Ov. fast. 4, 953. Stat. silv. 4, 3, 110. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1. S. 767 u. 768 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 382 u. 383. – laurus auch masc. (vgl. Prisc. 5, 42), substrato lauro, Pallad. 12, 22, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laurus

  • 13 laurier

    lɔʀje
    m; BOT
    laurier
    laurier [lɔʀje]
    1 botanique Lorbeer[baum] masculin
    2 gastronomie Lorbeer masculin
    3 pluriel (gloire) Lorbeeren Pluriel; Beispiel: s'endormir sur ses lauriers sich auf seinen Lorbeeren ausruhen

    Dictionnaire Français-Allemand > laurier

  • 14 laureus

    laureus, a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, I) adi.: folia, Cato: frons, Colum.: arbos, Porphyr. Hor.: silva, Varro LL.: nemus, Mart.: oleum, Plin.: pira, mit Lorbeergeruch, Plin.: cerasa, auf Lorbeeren gepfropft, Plin.: corona, Lorbeerkranz, Cic. (s. imfolg. laurea). – II) subst., laurea, ae, f., 1) der Lorbeerbaum, Liv. u.a. – 2) der Lorbeerkranz, Lorbeerzweig, a) als Schmuck der Ahnenbilder, der Siegesnachrichten usw., als Siegesschmuck der Triumphatoren, die auch einen Lorbeerzweig in den Händen hielten, insbes. aber als Kopfschmuck Apollos (weil ihm der Lorbeerbaum geheiligt war) u. der Dichter, decemviri laureā coronati, Liv.: coronati et lauream in manu tenentes, Liv.: lauream Capitolino Iovi referre, Suet.: laureā donandus Apollinari, Hor.: linguae lauream meritus, L. der Beredsamkeit, Plin. – b) meton., der Lorbeer = Triumph od. Sieg, piratica, Lucan.: laureae cupidus, Cic.: quam lauream cum tua laudatione conferrem, Cic.: lauream deportare, Tac.

    lateinisch-deutsches > laureus

  • 15 laureus

    laureus, a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, I) adi.: folia, Cato: frons, Colum.: arbos, Porphyr. Hor.: silva, Varro LL.: nemus, Mart.: oleum, Plin.: pira, mit Lorbeergeruch, Plin.: cerasa, auf Lorbeeren gepfropft, Plin.: corona, Lorbeerkranz, Cic. (s. im folg. laurea). – II) subst., laurea, ae, f., 1) der Lorbeerbaum, Liv. u.a. – 2) der Lorbeerkranz, Lorbeerzweig, a) als Schmuck der Ahnenbilder, der Siegesnachrichten usw., als Siegesschmuck der Triumphatoren, die auch einen Lorbeerzweig in den Händen hielten, insbes. aber als Kopfschmuck Apollos (weil ihm der Lorbeerbaum geheiligt war) u. der Dichter, decemviri laureā coronati, Liv.: coronati et lauream in manu tenentes, Liv.: lauream Capitolino Iovi referre, Suet.: laureā donandus Apollinari, Hor.: linguae lauream meritus, L. der Beredsamkeit, Plin. – b) meton., der Lorbeer = Triumph od. Sieg, piratica, Lucan.: laureae cupidus, Cic.: quam lauream cum tua laudatione conferrem, Cic.: lauream deportare, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laureus

  • 16 laur

    laur [lawr] < gen -u> m
    1) ( nagroda) Lorbeer m
    zdobywać \laury Lorbeeren ernten
    \laury olimpijskie sport olympische Lorbeeren mPl
    2) bot Lorbeer m
    3) spocząć na \laurach ( iron) sich +akk auf seinen Lorbeeren ausruhen ( iron fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > laur

  • 17 лавр

    m Lorbeerbaum; Lorbeer; pl. fig. Lorbeerkranz m, Lorbeer m

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > лавр

  • 18 baca [1]

    1. bāca (bacca), ae, f. (vgl. cymr. bagad, Traube), die Beere, I) eig.: A) im allg.: virgas murteas cum bacis servare, Cato: lauri bacae, Verg.: cupressi bacae, Plin.: piperis bacae, Pfefferbeeren, -körner, Vitr. – B) insbes., die Ölbeere, Olive, agricola cum florem oleae videt, bacam quoque se visurum putat, Cic.: so Venafranae baca olivae, Hor.: ubi viridi certat baca Venafro, Hor.: bicolor baca Minervae (weil der Olivenbaum der Minerva heilig), Ov. – II) übtr.: A) jede runde Baumfrucht, arborum bacae (Ggstz. fructus od. fruges terrae u. bl. fruges), Cic.: arbores seret diligens agricola, quarum aspiciet bacam ipse numquam, Cic. – B) alles Beerenähnliche: 1) die Perle, Indica, Petr.: detractam ex aure Metellae aceto diluit insignem bacam, Hor. – 2) v. Ziegenkot, eine Lorbeer, ein Böllchen, baca caprini stercoris, Pallad. 2, 14, 3. – 3) ein Gelenk der Kette, Prud. perist. 1, 46 u.a. – / Die Schreibung baca ist in den besten Hdschrn. vorherrschend; vgl. Wagner Orthogr. Verg. p. 418. Brambach Hilfsb. S. 26. – bacca schrieb Prisc. 2, 6.

    lateinisch-deutsches > baca [1]

  • 19 baco

    bāco, āre (bāca), mit Lorbeer bestreuen, Apic. 1, 12.

    lateinisch-deutsches > baco

  • 20 Delos

    Dēlos, ī, Akk. on u. um, f. (Δηλος), die kleine Insel Delos im Ägäischen Meere, eine der Zykladen, Geburtsort Apollos u. der Diana, Hauptsitz des Apollokultus und eines der berühmtesten Orakel, j. Dili, Cic. de imp. Pomp. 55. Cic. II. Verr. 1, 46 sqq. Lucil. 123. Verg. georg. 3, 6. Prop. 4, 6, 27. – Dav.: A) Dēlius, a, um (Δήλιος), delisch, tellus, Delos, Ov.: Apollo, Cic. u. Arnob.: derselbe auch D. vates, Verg., u. bl. Delius (Vok. Delie), Ov.: dah. folia D., der Lorbeer, Hor.: antra, das Orakel, Stat.: furta, die geheimen Liebschaften Apollos, Stat.: sacerdos, Mopsus, der Sohn Apollos, Val. Flacc. – D. dea, Diana, Hor.: D. virgo triformis (s. d.), Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – subst., a) Dēlia, ae, f., α) Diana, Verg. u. Ov. – β) Name einer Geliebten, Tibull. u. Verg. – b) Dēlium (ion), iī, n. (Δήλιον), kleine Stadt im Gebiete von Tanagra in Böotien mit einem (in Gestalt des delischen erbauten) großen Tempel Apollos, j. Delis, Cic. de div. 1, 123. Liv. 31, 45, 6 u. 8. – B) Dēliacus, a, um (Δηλιακος), delisch, aes (gleich dem korinthischen berühmt), Plin.: dah. vasa, supellex, Cic.: subst. Dēliaca, ōrum, n. (sc. vasa), Vasen von del. Bronze, Lampr. – Auch waren die Delier durch die Zucht u. das Mästen von Hühnern u. das dabei angewandte Kapaunen der Hähne berühmt, Varro, Cic. u.a.: dah. gallinarius D., ein delischer Hühnerwärter, -mäster, Cic.; u. Deliaci manu recisi, d.i. kastriert, Petron. 23, 3. – C) Dēliadae, ārum, die Abkömmlinge von Delos, die Deliaden, v. Apollo u. der Diana, Manil. bei Varro LL. 7, 16 (die Hdschrn. Deli).

    lateinisch-deutsches > Delos

См. также в других словарях:

  • Lorbeer — Lorbeer …   Deutsch Wörterbuch

  • Lorbeer — (Laurus L.), Pflanzengattg. der Laurazeen. Einzige europ. Art der edle L. (L. nobĭlis L.), bis 18 m hoher, immergrüner Baum mit lederartigen, glänzenden Blättern und grünlichen oder gelblichweißen Blüten, aus Hinterasien, in den Mittelmeerländern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lorbeer — Lorbeer,der:Lorbeerenernten:⇨Ruhm(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lorbeer — Sm std. (9. Jh.), mhd. lōrber f./n., ahd. lōrber(i) n. Hybridbildung Zusammengesetzt aus Beere und ahd. lōr wie in mhd. lōrboum. Das Vorderglied ist entlehnt aus l. laurus f., das seinerseits aus einer unbekannten Sprache entlehnt ist. Das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lorbeer — Dieser Artikel behandelt die bekannte Gewürzpflanze, zu weiteren Bedeutungen des Begriffs Lorbeer siehe Lorbeer (Begriffsklärung). Echter Lorbeer Pflanzenteile des Echten Lorbeers (Laurus nobilis) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Lorbeer — Lorbeerblatt * * * Lor|beer [ lɔrbe:ɐ̯], der; s, en: immergrüner Baum, dessen Blätter getrocknet als Gewürz dienen: Lorbeer in die Linsensuppe tun. * * * Lọr|beer 〈m. 23〉 1. 〈Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Lorbeergewächse (Lauraceae), eine… …   Universal-Lexikon

  • Lorbeer — Lorbeeren ernten: wegen einer ausgezeichneten Leistung gerühmt werden, vgl. französisch ›récolter de lauriers‹.{{ppd}}    Schon im Altertum wurde aus den Zweigen des dem Apollo hl. Lorbeers der Ruhmeskranz gewunden: Mit Lorbeer bekränzt wurden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Lorbeer — der Lorbeer, en (Aufbaustufe) Blatt des gleichnamigen Baums, das zur Würzung von Suppen, Fleischgerichten, eingelegten Gurken und Heringen dient Beispiel: Sie hat den Fisch mit Lorbeer gewürzt …   Extremes Deutsch

  • Lorbeer — Berufsübername zu mhd. lorber »Lorbeer« für den Gewürzhändler. H.Lorber ist a. 1363 in Nürnberg bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Lorbeer — kilnusis lauramedis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Lauramedinių šeimos dekoratyvinis, prieskoninis, vaistinis augalas (Laurus nobilis), paplitęs pietvakarių Azijoje, šiaurės Afrikoje ir pietų Europoje. Iš jo gaminami maisto priedai… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Lorbeer — lauramedis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Lauramedinių (Lauraceae) šeimos augalų gentis (Laurus). atitikmenys: lot. Laurus angl. bay; laurel vok. Lorbeer; Lorbeerbaum rus. лавр lenk. laur; wawrzyn …   Dekoratyvinių augalų vardynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»