Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lorbeer

  • 21 lauricomus

    lauricomus, a, um (laurus u. coma), mit Lorbeer belaubt, mons, Lucr. 6, 152.

    lateinisch-deutsches > lauricomus

  • 22 lauriger

    lauriger, gera, gerum (laurus u. gero), mit Lorbeer bekränzt, -geziert, -umwunden, Ov. u.a.

    lateinisch-deutsches > lauriger

  • 23 laurinus

    laurinus, a, um (laurus), von Lorbeeren, Lorbeer-, oleum, Scrib. Larg. 156. Plin. 23, 86. Pallad. 2, 20 extr.

    lateinisch-deutsches > laurinus

  • 24 super [2]

    2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) v. Raume: a) oben, oberwärts, darüber, obendrauf, darauf, ille, qui super est, Avian.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: eo super tigna bipedalia iniciunt, Caes.: haec super e vallo prospectant Troes, Verg.: infraque superque saxeus, Stat. – b) = ἄνωθεν, von oben, von oben herab, superque immane barathrum cernatur, Verg. Aen. 8, 245: quos (hostes) super eques et propioribus vulneribus pedites afflictabant, Tac. ann. 6, 35. – c) nach oben, über sich, super aspectans, Verg. Aen. 10, 251 Ribb. (Vulg. supera). – 2) v. anderen Verhältnissen: a) über, außer, worauf quam folgt, super quam, außerdem, super quam quod, außerdem, daß usw., Liv.: auch ohne quam = überdies, außerdem, dederatque super, Ov.: super poscunt, Verg. – b) darauf, super tales effundit voces, Verg. – c) darüber, drüber, mehr, super quam, darüber, mehr als, Hor.: satis superque, mehr als zu viel, mehr als zu sehr, eig. genug und noch darüber, dixi, Cic.: satis superque me benignitas tua ditavit, Hor.: satis superque humilis, über die Maßen, Liv. – d) übrig, praeter arma nihil erat super, Nep.: quid super sanguinis (esse), Liv. – II) Praepos. m. Abl. u. Acc.: A) m. Abl.: 1) v. Raume, über, oben auf, ensis super cervice pendet, Hor.: gemina super arbore sidunt, Verg.: moritura super crudeli vulnere virgo, Verg. – 2) v. der Zeit, während, in, nocte super media, Verg.: super cena loqui, Plaut.: super mero, Hor. – 3) v. Zuständen, über, in betreff, wegen, hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus Hieron. – super tali causa missi, Nep.: agere super legatione, Cic.: super urbe curas, Hor.: ne super tali scelere suspectum sese haberet, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Iug. 71, 5. p. 435 sq. – 4) vom Maße, außer, super his, außer diesen, außerdem, noch dazu, Hor. sat. 2, 6, 3. – B) m. Acc.: 1) v. Raume: a) zur Angabe des Verweilens über einem Gegenstande, über, oben auf, super aspidem assiderē, Cic.: aqua super montium iuga concreta erat, Liv.: domos super se ipsos concremaverunt, über ihren Köpfen, Liv.: alqm videre super laureatum currum, oben auf einem mit Lorbeer bekränzten Wagen, Suet.: super quas (naves) turrim effectam, Caes.: arma et viri super alium alii praecipitantur, einer über den anderen, Liv.: alii super alios ruentes, Sen.; vgl. Wölfsl. Krit. Anh. zu Liv. 22, 6, 5. S. 95. – b) zur Bezeichnung der Lage, α) oberhalb eines Gegenstandes, über, oberhalb, oberwärts, oben über, super templum circaque, Liv.: super flumen instruit aciem, Liv.: situs super flumen, Liv.: erat super ipsum, saß über ihm (bei Tische), Hor.: cubabat super regem, Curt. – β) zur Bezeichnung der Lage über einen Gegenstand hinaus, über... hinaus, jenseit, super Numidiam Gaetulos accepimus agitare, Sall.: super Indos proferet imperium, Verg. – c) zur Bezeichnung der Bewegung über eine Ort hinaus, über, über... hinaus, super Sunium navigans, Liv. – 2) von der Zeit, über, bei, während, super cenam, Suet. u.a.: super vinum et epulas, beim W. und Schmause, Curt. (vgl. Mützell Curt. 6, 11 [43], 27. p. 591): super cocturam, Apic. – 3) v. Maße, a) eig.: über, außer, super ceteros honores, Liv.: super humanam fidem, Vell.: super ceteros sumptus, Eutr.: super magnum dolorem, Cels.: super haec, außerdem, Liv. u.a.: u. so super haec, Cels. u. Plin. ep.: supor id, Cels.: super ea, ista, illa, Plin. ep.: super cetera, Liv. u. Plin. ep. – bes. vulnus super vulnus, W. über W., eine W. nach der anderen, Liv.: alio super aliud scelere (durch ein V. ums andere) indutiae ruptae sunt, Liv.: alii super alios trucidantur, einer über den anderen, Liv.: aliis super alias epistulis alci gratias agere, durch Briefe über Briefe, Plin. ep. – b) übtr., v. Vorzug, über, vor, mehr als, famosissima super ceteras fuit cena data ei a fratre, Suet.: es tu super omnes beatus, Plin. ep.: quod super omnia est, Val. Max.: aetas et forma et super omnia Romanorum nomen te ferociorem facit, über alles, vor allem, Liv. – 4) v. der Zahl, außer, adscitae sunt super Subrium et Sulpicium militares manus, Tac. ann. 15, 50: densissimo agmine super fausta nomina sidus et pullum et pupum et alumnum appellantium, Sut. Cal. 13 extr. – 5) v. Gesetztsein über etw., über, super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (26), 22. – / super seinem Kasus nachgesetzt, Lucr. 6, 1256 u. 1258. Verg. ecl. 1, 60 u.a. Dichter; auch Tac. ann. 16, 35; hist. 3, 19 u. 26.

    lateinisch-deutsches > super [2]

  • 25 vellus [1]

    1. vellus, eris, n. (zu vello), die abgeschorene, noch zusammenhangende u. ein Ganzes ausmachende Wolle der Schafe, der Pelz (s. Varro r.r. 2, 11, 9 u. LL. 5, 54), dann gew. für zusammenhangende Wolle übh., I) eig. u. meton.: A) eig.: lanae vellus, Ambros. serm. 5, 6: absinthium in vellere appositum, Plin. 27, 50: muricibus Tyriis iteratae vellera lanae, Hor. epod. 12, 21: vellera nebulas aequantia mollire, Ov. met. 6, 21: vellera motis trahere digitis, v. Spinnen, Ov. met. 14, 264. – B) meton.: 1) das ganze Schaffell, das Vlies, sowohl noch an dem Tiere, als auch abgezogen, Verg., Ov. u. Plin.: Phrixēa vellera, Ov. – poet. übtr. – jedes Fell, jede Tierhaut, des Löwen, Hirsches, Ov.: vellera ferina, der wilden Tiere, Ov. – 2) das aus Wolle Bereitete, Parnasia vellera, wollene Binden für den Scheitel oder zur Befestigung der Lorbeer- od. Efeukränze, Stat. silv. 5, 3, 8. – 3) die Schafe, Calp. ecl. 2, 7. – II) übtr., das der Wolle Ähnliche, wie wolliges Moos, Calp. ecl. 6, 67: vellera depectant tenuia Seres, Baumseide, Verg.: lanae vellera per caelum ferri, dünne Wölkchen, Verg.: von Schneeflocken, Mart. 4, 3, 1.

    lateinisch-deutsches > vellus [1]

  • 26 πολυ-στεφής

    πολυ-στεφής, ές, = Vorigem; Aesch. Eum. 39; πολυστεφὴς κάρα δάφνης, mit Lorbeer, Soph. O. R. 83; sp. D., wie Nic. Ther. 378. 490.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολυ-στεφής

  • 27 φιλό-δαφνος

    φιλό-δαφνος, den Lorbeer liebend, Eur. frg. Licymn. 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλό-δαφνος

  • 28 κουρο-θαλής

    κουρο-θαλής, ές, entweder von κοῦρος u. ϑάλλω, = κουροτρόφος, od. von κουρά u. ϑάλλω, was oben abgeschnitten von Neuem ausschlägt u. grünt, wie die Cypresse u. der Lorbeer; vgl. Creuzer's Symbolik II p. 191.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κουρο-θαλής

  • 29 μιθρακική

    μιθρακική, , Lorbeer, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μιθρακική

  • 30 δαφνό-σκιος

    δαφνό-σκιος, mit Lorbeer beschattet, ἄλσος p. bei Ath. XIV, 636 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δαφνό-σκιος

  • 31 δαφνό-κομος

    δαφνό-κομος, mit Lorbeer umkränzt, τρίποδες Φοίβου Anth. IX, 505, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δαφνό-κομος

  • 32 δαφνιτης

    δαφνιτης, , 1) vom Lorbeerbaum, οἶνος Geopon. – 2) mit Lorbeer bekränzt, Beiname des Apollo bei den Syrakusanern, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δαφνιτης

  • 33 δαφν-ηρεφής

    δαφν-ηρεφής, ές, mit Lorbeer bedeckt, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δαφν-ηρεφής

  • 34 δαφνη-φάγος

    δαφνη-φάγος, Lorbeer essend, λαιμοί Lycophr. 6, d. i. begeistert.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δαφνη-φάγος

  • 35 δαφνο-γηθής

    δαφνο-γηθής, ές, sich am Lorbeer freuend, Apollo, Anth. XI, 525, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δαφνο-γηθής

  • 36 δαφνίς

    δαφνίς, ίδος, ἡ, Lorbeer, Frucht der δάφνη, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δαφνίς

  • 37 δαφν-ώδης

    δαφν-ώδης, ες, = δαφνοειδής, Theophr.; γύαλα, mit Lorbeer bewachsen, Eur. Ion 76.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δαφν-ώδης

  • 38 δάφνος

    δάφνος, , der Lorbeer, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δάφνος

  • 39 δαῦκος

    δαῦκος, , Pastinake, Theophr. – Aber Nic. Th. 94 (v. l. δαῦχμος) wie Al. 199 scheint es eine Art Lorbeer, vielleicht δαύχνη, vgl. ἀρχιδαυχνοφορέω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δαῦκος

  • 40 Тем тяжелее падение

    Универсальный русско-немецкий словарь > Тем тяжелее падение

См. также в других словарях:

  • Lorbeer — Lorbeer …   Deutsch Wörterbuch

  • Lorbeer — (Laurus L.), Pflanzengattg. der Laurazeen. Einzige europ. Art der edle L. (L. nobĭlis L.), bis 18 m hoher, immergrüner Baum mit lederartigen, glänzenden Blättern und grünlichen oder gelblichweißen Blüten, aus Hinterasien, in den Mittelmeerländern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lorbeer — Lorbeer,der:Lorbeerenernten:⇨Ruhm(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lorbeer — Sm std. (9. Jh.), mhd. lōrber f./n., ahd. lōrber(i) n. Hybridbildung Zusammengesetzt aus Beere und ahd. lōr wie in mhd. lōrboum. Das Vorderglied ist entlehnt aus l. laurus f., das seinerseits aus einer unbekannten Sprache entlehnt ist. Das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lorbeer — Dieser Artikel behandelt die bekannte Gewürzpflanze, zu weiteren Bedeutungen des Begriffs Lorbeer siehe Lorbeer (Begriffsklärung). Echter Lorbeer Pflanzenteile des Echten Lorbeers (Laurus nobilis) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Lorbeer — Lorbeerblatt * * * Lor|beer [ lɔrbe:ɐ̯], der; s, en: immergrüner Baum, dessen Blätter getrocknet als Gewürz dienen: Lorbeer in die Linsensuppe tun. * * * Lọr|beer 〈m. 23〉 1. 〈Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Lorbeergewächse (Lauraceae), eine… …   Universal-Lexikon

  • Lorbeer — Lorbeeren ernten: wegen einer ausgezeichneten Leistung gerühmt werden, vgl. französisch ›récolter de lauriers‹.{{ppd}}    Schon im Altertum wurde aus den Zweigen des dem Apollo hl. Lorbeers der Ruhmeskranz gewunden: Mit Lorbeer bekränzt wurden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Lorbeer — der Lorbeer, en (Aufbaustufe) Blatt des gleichnamigen Baums, das zur Würzung von Suppen, Fleischgerichten, eingelegten Gurken und Heringen dient Beispiel: Sie hat den Fisch mit Lorbeer gewürzt …   Extremes Deutsch

  • Lorbeer — Berufsübername zu mhd. lorber »Lorbeer« für den Gewürzhändler. H.Lorber ist a. 1363 in Nürnberg bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Lorbeer — kilnusis lauramedis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Lauramedinių šeimos dekoratyvinis, prieskoninis, vaistinis augalas (Laurus nobilis), paplitęs pietvakarių Azijoje, šiaurės Afrikoje ir pietų Europoje. Iš jo gaminami maisto priedai… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Lorbeer — lauramedis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Lauramedinių (Lauraceae) šeimos augalų gentis (Laurus). atitikmenys: lot. Laurus angl. bay; laurel vok. Lorbeer; Lorbeerbaum rus. лавр lenk. laur; wawrzyn …   Dekoratyvinių augalų vardynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»