Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Laden1

См. также в других словарях:

  • laden — laden1 Vst. einfüllen std. (8. Jh.), mhd. laden, ahd. (h)ladan, as. hladan Stammwort. Aus g. * hlaþ a Vst. laden , auch in gt. afhlaþan, anord. hlađa, ae. hladan, afr. (PPrät.) hleden. Der Unterschied zwischen d (altenglisch, altsächsisch) und þ… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Laden — Ladenm 1.Fußballtor.EsistformähnlichmitdemvornoffenenJahrmarktsstand.Seitdemfrühen20.Jh. 2.Restaurant,Baro.ä.Verkürztaus⇨Saftladen.1920ff. 3.Firma.Verkürztaus»Kaufmannsladen«.Halbw1955ff. 4.militärischeEinheit;Dienstbetrieb.»Laden«meintsowohldieRä… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Lade — Sf Behälter erw. obs. (13. Jh.), mhd. lade, mndd. lade, mndl. lade Truhe Stammwort. Wie anord. hlađa Scheuer abgeleitet von laden1, also Beladenes . Praktisch nur noch in Komposita (Schublade, Kinnlade, Bundeslade). deutsch s. laden1 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Last — Sf std. (9. Jh.), mhd. last, ahd. (h)last, mndd. last f./n. Stammwort Aus wg. * hlasti f. (vielleicht hat auch ein * hlastu m. mitgewirkt) Last , Abstraktum auf * sti zu laden1. Verb: lasten.    Ebenso nndl. last, ne. last. ✎ Kluge (1926), 68f.;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lade — La|de 〈f. 19〉 1. hölzerner, eckiger, breiter Behälter mit Deckel, Truhe, Kasten 2. Sarg 3. 〈kurz für〉 3.1 Schublade 3.2 Weblade 3.3 Windlade (der Orgel) 4. 〈nordostdt.〉 Fensterladen; →a. Bundeslade [<ahd. *hlada, urg …   Universal-Lexikon

  • Ladenhüter — Ladenhüterm 1.schwerverkäuflicheWare;verlegenealteWare.Scherzbezeichnung,etwaseit1600. 2.veraltete,überholteNachricht.1875ff. 3.unsympathisches,häßlichesMädchen.BSD1965ff. 4.Torwart.⇨Laden1.Sportl1930ff. 5.lediggebliebenerMann.1970ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Ladung — Ladungf 1.MengegenossenenAlkohols.SovielwiedasFassungsvermögen.Seitdem18.Jh. 2.Essensportion.⇨laden1.1900ff. 3.Rauschgiftinjektion;InhalteinerRauschgiftspritze.1960ff. 4.Prügel.1900ff. 5.Ejakulation;Schwängerung.⇨laden2.1900ff. 6.Regenschauer,… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Mistladen — Mistladenm 1.Geschäftsbetrieb(abf).⇨Laden1.1920ff. 2.Schule(abf).1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ausladend — AdjPP ausgebreitet (von Ästen u.a.) std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsch. Die Nominalableitung auslade, ausladung vorspringender Teil eines Bauwerks ist früher (< 16. Jh.) bezeugt. Zu Lode, also vom üppigen Wachstum… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • laden — laden1 [lād′ n] adj. 1. loaded 2. burdened; afflicted [laden with sorrow] laden2 [lād′ n] vt., vi. Rare LADE …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»