Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Kannä

  • 1 Kannä

    Kannä n = по́лное пораже́ние, разгро́м, ка́нны (по назва́нию би́твы при Ка́ннах в Сре́дней Ита́лии, где Га́ннибал нанё́с жесто́кое пораже́ние ри́млянам)

    Allgemeines Lexikon > Kannä

  • 2 Kannä

    n =
    полное поражение, разгром, канны (по названию битвы при Каннах в Средней Италии, где Ганнибал нанёс жестокое поражение римлянам)

    БНРС > Kannä

  • 3 Kannä

    Универсальный немецко-русский словарь > Kannä

  • 4 fühlen

    fühlen känna; (berühren) känna på;
    sich fühlen känna sig

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > fühlen

  • 5 kennen

    kennen känna (till), vara bekant med;
    wie ich ihn kenne om jag känner honom rätt;
    sich kennen känna varandra;
    kennen lernen lära känna

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > kennen

  • 6 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 7 spüren

    spüren (fühlen) märka, känna;
    etwas zu spüren bekommen få känna av (på) ngt; Jagd spåra (upp)

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > spüren

  • 8 Cannae

    см. Kannä

    БНРС > Cannae

  • 9 kannensisch

    БНРС > kannensisch

  • 10 Sieg

    Sieg, victoria. – tropaeum (τρόπαιον, Siegesdenkmal, meton. = Sieg, wie Nep. Them. 5, 3). – palma (bildl., Siegespreis, Vorzug). – ein ausgemachter S., parta et explorata victoria: der S. mit der Reiterei, victoria equestris: der S. über auswärtige Feinde, victoria externa: der S. über Feinde im Innern, victoria domestica: der S. bei Kannä, victoria Cannensis: der S. über jmd., victoria ex alqo parta; zuw. auch bl. victus alqs (z.B. nach dem S. über den Dareus, post Dareum victum: mit dem S. über jmd. prahlen, alqo victo gloriari): unter Siegen ergraut, senex vincendo factus: den S. erringen, erlangen, davontragen, erfechten, erkämpfen, victoriam consequi, adipisci; victoriā potiri (z.B. sine ullo vulnere); über jmd., s. siegen (über jmd.): einen doppelten S. erfechten, geminare victoriam: den S. herbeiführen, momentum afferre ad victoriam: den S. mit herbeiführen (mit erringen), mit erkämpfen helfen, inter momenta victoriae esse (v. einem Soldaten): den S. dem röm. Volke erkämpfen helfen, adiutorem esse in proeliis victoriae populi Romani. – der S. war leicht, facile erat vincere: den S. in den Händen haben, victoriam in manibus habere: den ausgemachten S. aus den Händen lassen, victoriam exploratam dimittere: jmdm. den S. aus den Händen reißen, victoriam alci ex manibus eripere. – den S. benutzen, verfolgen, a victoria nihil cessare (den S. nicht unbenutzt lassen); victoriam exercere (vom Siege den u. den Gebrauch machen, den Sieg so und so geltend machen, fühlen lassen, z.B. crudeliter: u. acerrime in plebem: u. foede in captis). – den S. aufgeben, victoriam omittere: des Sieges schon gewiß sein, victoriam iam animo praecipere. – jmdm. den S. zuerkennen, manus dare vincique se pati (sich für besiegt erklären); alci palmam dare (jmdm. den Vorzug einräumen): der Wahrheit den S. verschaffen, veritatem obtinere.

    deutsch-lateinisches > Sieg

  • 11 Cannae

    Cannae см. Kannä

    Allgemeines Lexikon > Cannae

  • 12 kannensisch

    kannensisch: kannensische Niederlage по́лное пораже́ние, разгро́м; см. тж. Kannä

    Allgemeines Lexikon > kannensisch

  • 13 abtasten

    abtasten känna på, undersöka; TECH avsöka, scanna

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > abtasten

  • 14 ahnen

    ahnen ana, känna på sig, misstänka;
    ich habe es doch geahnt! det var väl det jag trodde;
    du ahnst es nicht, wie … du kan inte ana hur …

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > ahnen

  • 15 auskennen

    auskennen: sich auskennen vara hemma på ngt, känna till ngt; ( geographisch) hitta (rätt, vägen)

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > auskennen

  • 16 befühlen

    befühlen känna på, ta på

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > befühlen

  • 17 bekannt

    bekannt känd, bekant;
    bekannt geben tillkännage;
    bekannt machen tillkännage, kungöra;
    jdn mit jdm bekannt machen presentera ngn för ngn;
    mit jdm (etwas) bekannt werden göra bekantskap med ngn (ngt)

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > bekannt

  • 18 berufen

    1. ( ernennen) utse, utnämna;
    zu sich berufen kalla till sig
    2. Adj kallad;
    sich berufen fühlen känna sig kallad

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > berufen

  • 19 betasten

    betasten känna på

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > betasten

  • 20 Damm

    Damm m fördämning, vall; fig barriär;
    nicht auf dem Damm sein umg känna sig vissen

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Damm

См. также в других словарях:

  • Kanna — (Sceletium tortuosum) Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelken …   Deutsch Wikipedia

  • Kånna — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Kanna — can refer to: *Sceletium tortuosum, a Southern African succulent used by indigenous people of the area and currently world wide for its psychoactive qualities. *a kid in Telugu,malayalam the south Indian language (also some times referred… …   Wikipedia

  • Kanna — puede referise a: ● Una ciudad en la Prefectura de Gunma, Japón. Ver Kanna, Gunma. ● La era Kanna, era japonesa ocurrida entre 985 y 987. ● Un personaje de Confidential Confessions. ● Un personaje de Inuyasha. Ver Kanna (Inuyasha). ● El nombre en …   Enciclopedia Universal

  • Kanna — (Mehrz. Kannor), früheres Hohlmaß für trockne und flüssige Waren in Schweden u. Finnland (finnisch Kannu) zu 2 Stop von 4 Qvarter = 0,1 Kubikfot oder 2,617 Lit. Kannland hieß bis Ende 1862 in Schweden eine Fläche von 1000 QFot = 88,15 qm.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kånna — is a village in Ljungby Municipality in Kronoberg County, southern Sweden. It has a population of 365 (2005) …   Wikipedia

  • Kanna — Kanna, so v.w. Elennantilope, s.u. Antilope g) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kannä — Kannä, s. Cannä …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kannä — Kannä,das:⇨Niederlage(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kanna — Una ciudad en la Prefectura de Gunma, Japón. Ver Kanna, Gunma. La era Kanna, era japonesa ocurrida entre 985 y 987. Un personaje de Confidential Confessions. Un personaje de InuYasha. Ver Kanna (personaje de InuYasha). El nombre en japonés de… …   Wikipedia Español

  • Kanna — Kạn|na 〈f. 10〉 = Blumenrohr * * * Kạnna   die, / (s), altes skandinavisches Flüssigkeitsmaß, 1 Kanna = 2 Stop = 2,62 l. * * * Cạn|na, Kanna, die; , s [lat. canna < griech. kánna, vgl. ↑Kanal]: in tropischen Gebieten wachsende, hohe Staude… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»