Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Jurisdiktion

  • 1 jurisdiction

    noun
    (authority) Jurisdiktion, die; Gerichtsbarkeit, die; (extent) Zuständigkeit, die

    fall or come under or within the jurisdiction of something/somebody — in die Zuständigkeit od. den Zuständigkeitsbereich von etwas/jemandem fallen

    have jurisdiction over somebody/in a matter — für jemanden/in einer Angelegenheit zuständig sein

    * * *
    [‹uəris'dikʃən]
    (legal power; authority.) die Gerichtsbarkeit
    * * *
    ju·ris·dic·tion
    [ˌʤʊərɪsˈdɪkʃən, AM ˌʤʊrɪsˈ-]
    n no pl Jurisdiktion f geh, Gerichtsbarkeit f, Zuständigkeit f, Geltungsbereich m
    to be beyond [or outside] the \jurisdiction of a court nicht in den Zuständigkeitsbereich eines Gerichts fallen
    to be under [or within] the \jurisdiction of a court unter die Zuständigkeit eines Gerichts fallen, der Zuständigkeit eines Gerichts unterliegen
    to have [no] \jurisdiction in [or over] sth für etw akk [nicht] zuständig sein
    * * *
    ["dZUərIs'dIkSən]
    n
    Gerichtsbarkeit f; (= range of authority) Zuständigkeit(sbereich m) f

    matters that fall outside the jurisdiction of this court — Fälle, für die dieses Gericht nicht zuständig ist

    this court has no jurisdiction over himer untersteht diesem Gericht nicht

    that's not within my jurisdictiondafür bin ich nicht zuständig

    * * *
    jurisdiction [ˌdʒʊərısˈdıkʃn] s
    1. Rechtsprechung f
    2. a) Gerichtsbarkeit f
    b) (örtliche und sachliche) Zuständigkeit (of, over für):
    come ( oder fall) under ( oder within) the jurisdiction of unter die Zuständigkeit fallen von (od gen);
    have jurisdiction over zuständig sein für
    3. Gerichtshoheit f
    4. a) Gerichts-, Verwaltungsbezirk m
    b) Zuständigkeits-, Amtsbereich m
    * * *
    noun
    (authority) Jurisdiktion, die; Gerichtsbarkeit, die; (extent) Zuständigkeit, die

    fall or come under or within the jurisdiction of something/somebody — in die Zuständigkeit od. den Zuständigkeitsbereich von etwas/jemandem fallen

    have jurisdiction over somebody/in a matter — für jemanden/in einer Angelegenheit zuständig sein

    * * *
    n.
    Geltungsbereich m.
    Gerichtsbarkeit f.
    Rechtsprechung f.

    English-german dictionary > jurisdiction

  • 2 contribuo

    con-tribuo, tribuī, tribūtum, ere, seiner Bedeutung nach unser »mit etw. zusammenschlagen « = zu etw. schlagen, einem Ggstde. einverleiben, zuteilen, zuteilend verbinden, vereinigen, a) etw. als Teil mit einem Ganzen, α) im allg.: nec non Peneae nec Spercheides undae contribuere aliquid, steuerten bei, Ov.: ubi simul plura contribuuntur, Plin.: contributa remedia, Plin. – m. cum u. Abl., proprios cum alqo annos, Tibull. 1, 6, 64. – gew. m. Dat., novum examen apibus vetustate corruptis, Col.: alterum alteri, eins zum andern schlagen, werfen (Ggstz. velut duobus nominibus separatim respondere), Sen.: suos annos alci, Sen. – β) als publiz. t. t., teils einem Gebiete, einem Volke, einem Statthalter, einem Könige als zu dessen Jurisdiktion od. Oberhoheit gehörig, m. cum u. Abl., Calagurritani, qui erant cum Oscensibus contributi, Caes. b. c. 1, 60, 1. – m. bl. Dat., ager Gallicus, qui nunc Piceno contribuitur, Col.: Thessalos Xynias Aetolicum oppidum sibi contribuisse, Liv.: Locrenses c. Aetolis, Liv.: Ambracia, quae tum contribuerat se Aetolis, Liv.: c. Corinthum Achaeis in antiquum gentis concilium (Bund), Liv. – c. Uxiorum gentem subactam Susianorum satrapae, Curt.: regna alienigenis (Fremden = fremden Königen), Suet. – teils einem Bunde als Mitglied (s. Weißenb. Liv. 32, 19, 4), Elei per se ipsi quam per Romanos maluerunt Achaico contribui concilio, Liv.: Elei nuper in Achaicum contributi concilium, Liv. – teils einer Heeresabteilung, contributus ex legione III. Gallicae (sc. legioni), Corp. inscr. Lat. 8, 3157. – b) mehrere einzelne Ggstde. auf einen Punkt, zu einem Ganzen, gew. als publiz. t. t., m. in u. Akk., in unam urbem contributi (Ggstz. pagatim habitantes), Liv.: duas vel tres alvorum plebes in unum, zusammenstoßen, Col.: novos cives in octo tribus, acht (neuen) Tribus einverleiben, in acht (neue) Tr. vereinigen (Ggstz. in omnibus tribubus distribuere), Vell.: so auch in unam cohortem eos, qui de rege durius opinati fuerant (Ggstz. eos in colonias distribuere), Iustin. – m. ad u. Akk., c. urbes ad condendam Megalen polin, Liv. 32, 5, 5.

    lateinisch-deutsches > contribuo

  • 3 praefectus [3]

    3. praefectus, ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte, Vorsteher, Aufseher, Befehlshaber, teils adjekt. mit Dat., teils subst. mit Genet., I) im Privatleben: praefectos (sc. familiarum) alacriores faciundum praemiis, Varro: his (Graeculis philosophis) utitur quasi praefectis libidinum suarum, Cic.: scherzh. praefecti popinae atque luxuriae, der größten Feinschmecker u. Tafelschwelger, Favorin. bei Gell. 15, 8, 2. – II) im Staatsleben, als Titel besonderer Zivil- u. Militärämter, A) im allg.: pr. gymnasii (γυμνασιάρχης), Plaut.: pr. moribus mulierum (γυναικονόμος), Aufs. über die Sitten der Frauen u. über häusl. Zucht, Plaut. (vgl. ut mulieribus praefectus praeponatur, Cic.): pr. custodum, B. der Wache, Nep.: pr. vigilum, Tac. u. ICt., u. vigilibus, ICt. u. Inscr., B. der sieben Kohorten der Nachtwache, Polizeiwache, Scharwache: nocturnae custodiae, Nachtwachtmeisrer, Apul.: pr. annonae, Liv. u.a., u. rei frumentariae, Tac., Getreideaufseher, Obermarktmeister, Proviantmeister der für die gehörige Verproviantierung der Stadt Rom zu sorgen hatte, damit keine Teuerung u. Hungersnot eintrat): pr. alimentorum, der Vorsteher der Verteilung von Lebensmitteln, Corp. inscr. Lat. 11, 6338 u. 14, 3599, 7: pr. urbis, Liv. u.a., urbi, Varro fr., Gell. u.a., urbicus, Lampr., Platzoberster der Hauptstadt (Rom) u. Befehlshaber der fünf cohortes urbanae, zur Zeit der Republik nur Stellvertreter des abwesenden Konsuls, in der Kaiserzeit stehendes Amt mit einer besonderen Jurisdiktion: pr. aerarii u. aerario, der Schatzmeister, Plin. ep. u.a. – beim Heere, pr. castrorum u. castris, der Lagermeister (der für das Abstecken und Aufschlagen des Lagers u. alles dazu Gehörige Sorge trug), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 10: pr. fabrûm (fabrorum), s. 1. faber1. faber no. I: pr. praetorii, Suet. u. Tac., u. praetorio, Veget. u. ICt., Oberster der kaiserl. Leibwache (= der 9 cohortes praetoriae), in späterer Zeit Verwalter eines Hauptteiles des röm. Reiches: ders. pr. praetoriarum cohortium, Tac.: dagegen pr. cohortis (praetoriae), Offizier, Tac.: pr. legionis, der B. der Legion zur Zeit der Republik legatus gen.), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 9: arcis praesidiique pr., Liv. – bei der Flotte, pr. classis, der B. der Fl., der Admiral, Liv. u.a. (verb. dux praefectusque classis, Cic.); zur Kaiserzeit der B. der zu Misenum u. der B. der zu Ravenna stationierten kaiserl. Flotte, Tac. u. Veget.; vgl. pr. remigum qui Ravennae haberentur, Tac.: pr. navis, Schiffskapitän, Plur. praefecti navium, Liv. u. Flor. – B) insbes.: 1) der Befehlshaber einer Abteilung (ala bei der Reiterei, cohors beim Fußvolk) Bundesgenossentruppen, pr. equitum Gallorum, Hirt. b. G.: pr. alae, Tac.: pr. cohortis, Tac. – 2) der Statthalter, bei den Römern, pr. Aegypti, Suet.: Alpium, Plin. – bei den Persern, Pascha, Lydiae, Ioniae totiusque Phrygiae, Nep. – 3) der Oberbefehlshaber der Truppen der asiatischen Könige, der Feldherr, Pascha, gew. mit de Zusatze pr. regis od. regius, Nep. u. Flor.: im Zshg. bl. praefectus, Flor.

    lateinisch-deutsches > praefectus [3]

  • 4 procurator

    prōcūrātor, ōris, m. (procuro), der Besorger, Verwalter, Agent, Stellvertreter, I) im allg.: peni, Aufseher über die Speisen, Plaut.: ludi, Vorsteher der kaiserl. Gladiatorenschule, Tac. u. Inscr.: pr. urbis, Stadtpräfekt, Suet.: regni, Reichsverweser, Caes.: pr. aquarum, Corp. inscr. Lat. 10, 6569: pr. vicesimae hereditatium, Corp. inscr. Lat. 2, 4114, 14: pr. a veredis, Poststallmeister, Corp. inscr. Lat. 10, 121: pr. ad oleum (Austeilung von Öl ans Volk), ibid. 14, 20, 1888. – mit Genet. der Pers., der Geschäftsführer, Anwalt, pr. P. Quinctii, Cic.: Domitillae, Suet. – II) insbes.: 1) der Aufseher, Wärter des Geflügels, zB. der Pfauen, Varro r. r. 3, 6, 3. – 2) der den Herrn vertretende Oberverwalter eines od. mehrerer Landgüter, Cic. u.a. – 3) der Oberverwalter der kaiserl. Einkünste, sowohl in Rom als in den Provinzen, zugleich mit der Jurisdiktion in Sachen des kaiserl. Fiskus gegen die Provinzialen beauftragt, der Prokurator (dessen Agenten, actores, Fiskale, meist Sklaven waren), Plin. pan. u.a.: procurator Caesaris, Tac. u. ICt.: pr. rationis privatae, kaiserl. Finanzminister, Corp. inscr. Lat. 10, 6569: pr. Iudaeae, Tac.: procurator ducenarius, s. ducēnārius. Vgl. O. Hirschfeld. Die kaiserlichen Verwaltungsbeamten2. S. 410 ff. u. ö. – / Die erste Silbe kurz bei Ov. art. am. 1, 587.

    lateinisch-deutsches > procurator

  • 5 provincia

    prōvincia, ae, f. (*prōviōn, Herr, zu gotisch frauja, Herr = ahd. frō), der übertragene Geschäftskreis, Wirkungskreis, die Aufgabe, der Auftrag, die aufgetragene Verrichtung, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte), der Dienst, das Amt, I) im allg. (s. Brix Plaut. mil. 1159): ipsi obsonant, quae parasitorum ante erat provincia, Plaut.: nunc tibi hanc ego impero (weise an) provinciam, Plaut.: duram cepisti provinciam, Ter.: illam sibi officiosam provinciam depoposcit, ut... me in meo lectulo trucidaret, Cic.: ferebat graviter illam sibi ab isto provinciam datam, Cic.: Plur., atque heri iam edixeram omnibus dederamque suas provincias, Plaut.: primum erit hoc quasi provincias atomis dare, zuerst muß man den Atomen ihren Dienst anweisen, Cic. – mihi provincia est m. Infin. (es ist meine Aufgabe), aliquanto forsan plusculum respondere mihi provincia fuit, Cl. Mamert. de stat. anim. 3, 15 extr. – II) prägn., als publiz. t. t., der einem Magistrate (Prätor, Konsul usw.) angewiesene Geschäfts-, Wirkungskreis, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte), der Auftrag, das Amt, A) übh.: a) v. röm. Magistraten: consules de provinciis suis praetorumque rettulerunt, Liv.: sortiri provincias (inter se), Liv.: parare, comparare provincias inter se, Liv.: partiri provincias, Liv.: pr. alci e venit, Liv.: crescentibus iam provinciis et latius patescente imperio, Liv. – so v. der Jurisdiktion des Prätors, pr. urbana et peregrina, des Prätor urbanus u. peregrinus, Liv.; vgl. praetores ita sortiri iussi, ut flamini Diali utique altera iuris dicendi Romae provincia esset; peregrinam est sortitus, Liv. – v. Oberbefehl über ein Land, ein Volk, cum ambo consules Apuliam provinciam obtinerent, Liv.: Sicinio Volsci, Aquilio Hernici (nam hi quoque in armis erant) provincia evenit, Liv. – v. Kommando über die Flotte, zur See, pr. classis, pr. maritima, Liv. – b) v. nichtröm.: Hannonis cis Hiberum provincia erat, Hanno hat den Befehl diesseit des Ebro, Liv.: Italia velut provincia ei decreta, Liv.: ipsi (Drappes et Lucterius) inter se provincias partiuntur, Hirt. b. G.: provinciam bene administrare, Nep. – B) v. der Verwaltung eines unter röm. Oberherrschaft stehenden Landes außerhalb Italiens u. meton. ein solches Land selbst, die Provinzialverwaltung, Provinz, a) eig.: v. röm.: primus annus provinciae erat, Cic.: secuta provincia est, in qua etc., Cic.: cum imperio in provinciam proficisci, Cic.: dare alci provinciam, Cic.: dare alci provinciam dicis causā, Nep.: provinciam quam maxime alci aptam explicatamque tradere, Cic.: ab alqo provinciam accipere, Cic.: administrare provinciam aequitate et continentiā, Cic.: Asiam provinciam consulari imperio obtinere, Cic.: alci provinciam Ciliciam constituere, Cic.: Africam novam provinciam extra ordinem alci destinare, Liv.: provinciae Galliae praeesse, Cic.: provinciam conficere, Liv.: alqm de provincia devocare, Cic.: provinciam deponere, Cic.: provincias per senatum decretas rescindere, die Verleihung der Provinzen annullieren, Cic.: decedere provinciā, de od. ex provincia, Cic.: bellum a Parthis in provinciam Syriam illatum, Liv. – dah. provincia, die Provinz, vorzugsw. α) v. östlichen Teile des narbonensischen Galliens, Plin. 3, 31. Caes. b. G. 1, 1, 3 u.a. – β) die Provinz Asien (s. 1. Asiano. II, B) Caes. b. c. 3, 31 sq. – b) übtr., v. nichtröm., s. Iustin. 13, 4, 9 sqq. – / Archaist. Genet. provinciai, Corp. inscr. Lat. 5, 3936.

    lateinisch-deutsches > provincia

  • 6 международная юрисдикция

    n
    law. internationale Gerichtsbarkeit, internationale Jurisdiktion

    Универсальный русско-немецкий словарь > международная юрисдикция

  • 7 обладать юрисдикцией

    v
    1) law. Jurisdiktion ausüben, rechtsprechende Gewalt ausüben, rechtsprechende Gewalt besitzen, richterliche Gewalt ausüben, richterliche Gewalt besitzen, über die Rechtshoheit verfügen
    2) f.trade. Gerichtsbarkeit haben, die Gerichtsbarkeit besitzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > обладать юрисдикцией

  • 8 подлежать юрисдикции

    v
    law. der Zuständigkeit eines Gerichts unterliegen, in die Jurisdiktion fallen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подлежать юрисдикции

  • 9 подсудность

    n
    1) gener. Gerichtsstand, Gerichtszuständigkeit
    2) law. Anhängigkeit, Begangenschaft, Gerichts Rechtsweg, Gerichtsbarkeit, Gerichtsstand (äåë), Gerichtszuständigkeit (ñì.òæ. Gerichtsstand), Jurisdiktion, Kompetenz des Gerichts, Koquition einem Gericht, Rechtsstand, Zulässigkeit des Rechtsweges, (gerichtliche) Zuständigkeit, gerichtliche Zuständigkeit, Justiziabilität (als Frage danach, ob eine eingereichte Klage überhaupt gerichtlich entschieden werden kann.), Rechtszuständigkeit, Forum
    4) patents. Gerichtsstand (ñì.òæ. Gerichtszuständigkeit), Kognition, Kompetenz

    Универсальный русско-немецкий словарь > подсудность

  • 10 сеньор

    n
    1) hist. Bannerherr, Bannherr (обладающий юрисдикцией), Fronherr, Grundherr
    2) law. Lehnsherr, Seigneur, Senior (Grundbesitzer mit eigener Jurisdiktion), Oberherr
    3) span. Senor
    4) portug. Senhor

    Универсальный русско-немецкий словарь > сеньор

  • 11 юридическая функция

    adj
    law. Jurisdiktion, rechtsprechende Funktion, richterliche Gewalt

    Универсальный русско-немецкий словарь > юридическая функция

  • 12 юрисдикция

    n
    1) hist. Bann
    2) law. Gerichtshoheit, Gerichtsstand, Kognition, Rechtshoheit, Rechtsprechung, gerichtliche Zuständigkeit, Gerichtsbarkeit, Jurisdiktion

    Универсальный русско-немецкий словарь > юрисдикция

  • 13 юрисдикция

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > юрисдикция

  • 14 contribuo

    con-tribuo, tribuī, tribūtum, ere, seiner Bedeutung nach unser »mit etw. zusammenschlagen « = zu etw. schlagen, einem Ggstde. einverleiben, zuteilen, zuteilend verbinden, vereinigen, a) etw. als Teil mit einem Ganzen, α) im allg.: nec non Peneae nec Spercheides undae contribuere aliquid, steuerten bei, Ov.: ubi simul plura contribuuntur, Plin.: contributa remedia, Plin. – m. cum u. Abl., proprios cum alqo annos, Tibull. 1, 6, 64. – gew. m. Dat., novum examen apibus vetustate corruptis, Col.: alterum alteri, eins zum andern schlagen, werfen (Ggstz. velut duobus nominibus separatim respondere), Sen.: suos annos alci, Sen. – β) als publiz. t. t., teils einem Gebiete, einem Volke, einem Statthalter, einem Könige als zu dessen Jurisdiktion od. Oberhoheit gehörig, m. cum u. Abl., Calagurritani, qui erant cum Oscensibus contributi, Caes. b. c. 1, 60, 1. – m. bl. Dat., ager Gallicus, qui nunc Piceno contribuitur, Col.: Thessalos Xynias Aetolicum oppidum sibi contribuisse, Liv.: Locrenses c. Aetolis, Liv.: Ambracia, quae tum contribuerat se Aetolis, Liv.: c. Corinthum Achaeis in antiquum gentis concilium (Bund), Liv. – c. Uxiorum gentem subactam Susianorum satrapae, Curt.: regna alienigenis (Fremden = fremden Königen), Suet. – teils einem Bunde als Mitglied (s. Weißenb. Liv. 32, 19, 4), Elei per se ipsi quam per Romanos maluerunt Achaico
    ————
    contribui concilio, Liv.: Elei nuper in Achaicum contributi concilium, Liv. – teils einer Heeresabteilung, contributus ex legione III. Gallicae (sc. legioni), Corp. inscr. Lat. 8, 3157. – b) mehrere einzelne Ggstde. auf einen Punkt, zu einem Ganzen, gew. als publiz. t. t., m. in u. Akk., in unam urbem contributi (Ggstz. pagatim habitantes), Liv.: duas vel tres alvorum plebes in unum, zusammenstoßen, Col.: novos cives in octo tribus, acht (neuen) Tribus einverleiben, in acht (neue) Tr. vereinigen (Ggstz. in omnibus tribubus distribuere), Vell.: so auch in unam cohortem eos, qui de rege durius opinati fuerant (Ggstz. eos in colonias distribuere), Iustin. – m. ad u. Akk., c. urbes ad condendam Megalen polin, Liv. 32, 5, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contribuo

  • 15 praefectus

    1. praefectus, a, um, Adi. (prae u. factus), vorher bewirkt, vorher bereitet, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 174; de morb. chron. 5, 4, 71 u.a.
    ————————
    2. praefectus, a, um, s. praeficio.
    ————————
    3. praefectus, ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte, Vorsteher, Aufseher, Befehlshaber, teils adjekt. mit Dat., teils subst. mit Genet., I) im Privatleben: praefectos (sc. familiarum) alacriores faciundum praemiis, Varro: his (Graeculis philosophis) utitur quasi praefectis libidinum suarum, Cic.: scherzh. praefecti popinae atque luxuriae, der größten Feinschmecker u. Tafelschwelger, Favorin. bei Gell. 15, 8, 2. – II) im Staatsleben, als Titel besonderer Zivil- u. Militärämter, A) im allg.: pr. gymnasii (γυμνασιάρχης), Plaut.: pr. moribus mulierum (γυναικονόμος), Aufs. über die Sitten der Frauen u. über häusl. Zucht, Plaut. (vgl. ut mulieribus praefectus praeponatur, Cic.): pr. custodum, B. der Wache, Nep.: pr. vigilum, Tac. u. ICt., u. vigilibus, ICt. u. Inscr., B. der sieben Kohorten der Nachtwache, Polizeiwache, Scharwache: nocturnae custodiae, Nachtwachtmeisrer, Apul.: pr. annonae, Liv. u.a., u. rei frumentariae, Tac., Getreideaufseher, Obermarktmeister, Proviantmeister der für die gehörige Verproviantierung der Stadt Rom zu sorgen hatte, damit keine Teuerung u. Hungersnot eintrat): pr. alimentorum, der Vorsteher der Verteilung von Lebensmitteln, Corp. inscr. Lat. 11, 6338 u. 14, 3599, 7: pr. urbis, Liv. u.a., urbi, Varro fr., Gell. u.a., urbicus, Lampr., Platzoberster der Hauptstadt (Rom) u. Befehlshaber der fünf cohortes urbanae, zur
    ————
    Zeit der Republik nur Stellvertreter des abwesenden Konsuls, in der Kaiserzeit stehendes Amt mit einer besonderen Jurisdiktion: pr. aerarii u. aerario, der Schatzmeister, Plin. ep. u.a. – beim Heere, pr. castrorum u. castris, der Lagermeister (der für das Abstecken und Aufschlagen des Lagers u. alles dazu Gehörige Sorge trug), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 10: pr. fabrûm (fabrorum), s. 1. faber1. faber no. I: pr. praetorii, Suet. u. Tac., u. praetorio, Veget. u. ICt., Oberster der kaiserl. Leibwache (= der 9 cohortes praetoriae), in späterer Zeit Verwalter eines Hauptteiles des röm. Reiches: ders. pr. praetoriarum cohortium, Tac.: dagegen pr. cohortis (praetoriae), Offizier, Tac.: pr. legionis, der B. der Legion zur Zeit der Republik legatus gen.), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 9: arcis praesidiique pr., Liv. – bei der Flotte, pr. classis, der B. der Fl., der Admiral, Liv. u.a. (verb. dux praefectusque classis, Cic.); zur Kaiserzeit der B. der zu Misenum u. der B. der zu Ravenna stationierten kaiserl. Flotte, Tac. u. Veget.; vgl. pr. remigum qui Ravennae haberentur, Tac.: pr. navis, Schiffskapitän, Plur. praefecti navium, Liv. u. Flor. – B) insbes.: 1) der Befehlshaber einer Abteilung (ala bei der Reiterei, cohors beim Fußvolk) Bundesgenossentruppen, pr. equitum Gallorum, Hirt. b. G.: pr. alae, Tac.: pr. cohortis, Tac. – 2) der Statthalter, bei den Römern, pr. Aegypti, Suet.: Alpium, Plin. – bei den
    ————
    Persern, Pascha, Lydiae, Ioniae totiusque Phrygiae, Nep. – 3) der Oberbefehlshaber der Truppen der asiatischen Könige, der Feldherr, Pascha, gew. mit de Zusatze pr. regis od. regius, Nep. u. Flor.: im Zshg. bl. praefectus, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefectus

  • 16 procurator

    prōcūrātor, ōris, m. (procuro), der Besorger, Verwalter, Agent, Stellvertreter, I) im allg.: peni, Aufseher über die Speisen, Plaut.: ludi, Vorsteher der kaiserl. Gladiatorenschule, Tac. u. Inscr.: pr. urbis, Stadtpräfekt, Suet.: regni, Reichsverweser, Caes.: pr. aquarum, Corp. inscr. Lat. 10, 6569: pr. vicesimae hereditatium, Corp. inscr. Lat. 2, 4114, 14: pr. a veredis, Poststallmeister, Corp. inscr. Lat. 10, 121: pr. ad oleum (Austeilung von Öl ans Volk), ibid. 14, 20, 1888. – mit Genet. der Pers., der Geschäftsführer, Anwalt, pr. P. Quinctii, Cic.: Domitillae, Suet. – II) insbes.: 1) der Aufseher, Wärter des Geflügels, zB. der Pfauen, Varro r. r. 3, 6, 3. – 2) der den Herrn vertretende Oberverwalter eines od. mehrerer Landgüter, Cic. u.a. – 3) der Oberverwalter der kaiserl. Einkünste, sowohl in Rom als in den Provinzen, zugleich mit der Jurisdiktion in Sachen des kaiserl. Fiskus gegen die Provinzialen beauftragt, der Prokurator (dessen Agenten, actores, Fiskale, meist Sklaven waren), Plin. pan. u.a.: procurator Caesaris, Tac. u. ICt.: pr. rationis privatae, kaiserl. Finanzminister, Corp. inscr. Lat. 10, 6569: pr. Iudaeae, Tac.: procurator ducenarius, s. ducenarius. Vgl. O. Hirschfeld. Die kaiserlichen Verwaltungsbeamten2. S. 410 ff. u. ö. – Die erste Silbe kurz bei Ov. art. am. 1, 587.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procurator

  • 17 provincia

    prōvincia, ae, f. (*prōviōn, Herr, zu gotisch frauja, Herr = ahd. frō), der übertragene Geschäftskreis, Wirkungskreis, die Aufgabe, der Auftrag, die aufgetragene Verrichtung, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte), der Dienst, das Amt, I) im allg. (s. Brix Plaut. mil. 1159): ipsi obsonant, quae parasitorum ante erat provincia, Plaut.: nunc tibi hanc ego impero (weise an) provinciam, Plaut.: duram cepisti provinciam, Ter.: illam sibi officiosam provinciam depoposcit, ut... me in meo lectulo trucidaret, Cic.: ferebat graviter illam sibi ab isto provinciam datam, Cic.: Plur., atque heri iam edixeram omnibus dederamque suas provincias, Plaut.: primum erit hoc quasi provincias atomis dare, zuerst muß man den Atomen ihren Dienst anweisen, Cic. – mihi provincia est m. Infin. (es ist meine Aufgabe), aliquanto forsan plusculum respondere mihi provincia fuit, Cl. Mamert. de stat. anim. 3, 15 extr. – II) prägn., als publiz. t. t., der einem Magistrate (Prätor, Konsul usw.) angewiesene Geschäfts-, Wirkungskreis, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte), der Auftrag, das Amt, A) übh.: a) v. röm. Magistraten: consules de provinciis suis praetorumque rettulerunt, Liv.: sortiri provincias (inter se), Liv.: parare, comparare provincias inter se, Liv.: partiri provincias, Liv.: pr. alci e venit, Liv.: crescentibus iam provinciis et latius patescente impe-
    ————
    rio, Liv. – so v. der Jurisdiktion des Prätors, pr. urbana et peregrina, des Prätor urbanus u. peregrinus, Liv.; vgl. praetores ita sortiri iussi, ut flamini Diali utique altera iuris dicendi Romae provincia esset; peregrinam est sortitus, Liv. – v. Oberbefehl über ein Land, ein Volk, cum ambo consules Apuliam provinciam obtinerent, Liv.: Sicinio Volsci, Aquilio Hernici (nam hi quoque in armis erant) provincia evenit, Liv. – v. Kommando über die Flotte, zur See, pr. classis, pr. maritima, Liv. – b) v. nichtröm.: Hannonis cis Hiberum provincia erat, Hanno hat den Befehl diesseit des Ebro, Liv.: Italia velut provincia ei decreta, Liv.: ipsi (Drappes et Lucterius) inter se provincias partiuntur, Hirt. b. G.: provinciam bene administrare, Nep. – B) v. der Verwaltung eines unter röm. Oberherrschaft stehenden Landes außerhalb Italiens u. meton. ein solches Land selbst, die Provinzialverwaltung, Provinz, a) eig.: v. röm.: primus annus provinciae erat, Cic.: secuta provincia est, in qua etc., Cic.: cum imperio in provinciam proficisci, Cic.: dare alci provinciam, Cic.: dare alci provinciam dicis causā, Nep.: provinciam quam maxime alci aptam explicatamque tradere, Cic.: ab alqo provinciam accipere, Cic.: administrare provinciam aequitate et continentiā, Cic.: Asiam provinciam consulari imperio obtinere, Cic.: alci provinciam Ciliciam constituere, Cic.: Africam novam provinciam extra ordi-
    ————
    nem alci destinare, Liv.: provinciae Galliae praeesse, Cic.: provinciam conficere, Liv.: alqm de provincia devocare, Cic.: provinciam deponere, Cic.: provincias per senatum decretas rescindere, die Verleihung der Provinzen annullieren, Cic.: decedere provinciā, de od. ex provincia, Cic.: bellum a Parthis in provinciam Syriam illatum, Liv. – dah. provincia, die Provinz, vorzugsw. α) v. östlichen Teile des narbonensischen Galliens, Plin. 3, 31. Caes. b. G. 1, 1, 3 u.a. – β) die Provinz Asien (s. Asia no. II, B) Caes. b. c. 3, 31 sq. – b) übtr., v. nichtröm., s. Iustin. 13, 4, 9 sqq. – Archaist. Genet. provinciai, Corp. inscr. Lat. 5, 3936.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > provincia

  • 18 подсудность

    Gerichtsbarkeit, Forum, Gerichtsstand, Jurisdiktion, Kompetenz des Gerichts, Rechtszuständigkeit, gerichtliche Zuständigkeit, Zuständigkeit

    Русско-немецкий юридический словарь > подсудность

  • 19 юрисдикция

    Gerichtsbarkeit, Jurisdiktion

    Русско-немецкий юридический словарь > юрисдикция

  • 20 pale

    I noun

    be beyond the pale — [Verhalten, Benehmen:] unmöglich sein

    II 1. adjective
    1) blass, (esp. in illness) fahl, (nearly white) bleich [Gesichtsfarbe, Haut, Gesicht, Aussehen]

    go pale — blass/bleich werden

    his face was paleer war blass/bleich

    2) (light in colour) von blasser Farbe nachgestellt; blass [Farbe]

    a pale blue/red dress — ein blassblaues/-rotes Kleid

    2. intransitive verb
    bleich/blass werden (at bei)
    * * *
    [peil] 1. adjective
    1) ((of a person, his face etc) having less colour than normal: a pale face; She went pale with fear.) blaß
    2) ((of a colour) closer to white than black; not dark: pale green.) blaß
    2. verb
    (to become pale: She paled at the bad news.) erblassen
    - academic.ru/53148/paleness">paleness
    * * *
    pale1
    [peɪl]
    I. adj
    1. (lacking colour) blass, bleich
    \pale complexion/skin blasse Gesichtsfarbe/Haut
    to look/turn \pale blass aussehen/werden
    2. (not dark) blass, hell
    3.
    a \pale imitation of sth eine billige Imitation [o fam ein Abklatsch m] von etw dat
    II. vi
    1. (go white) bleich [o blass] werden
    2. (seem unimportant)
    to \pale in comparison with [or beside] sth neben etw dat verblassen
    to \pale into insignificance bedeutungslos [o unwichtig] erscheinen
    everything else in my life \pales into insignificance beside that one event neben diesem einen Ereignis erscheint alles andere in meinem Leben unwichtig
    pale2
    [peɪl]
    n
    1. (post) Pfosten m, Pfahl m
    the P\pale Gebiet in Irland, das vom 12. bis zum 16. Jahrhundert englischer Jurisdiktion unterlag
    3.
    beyond the \pale indiskutabel
    the manager's treatment of the visitors was beyond the \pale wie der Geschäftsführer die Besucher behandelt hat, war einfach unmöglich
    * * *
    I [peɪl]
    1. adj (+er)
    1) colour, complexion, material blass; face blass; (implying unhealthy etc) bleich, fahl; light blass, bleich, fahl

    pale green/orange etc — blass- or zartgrün/-orange etc

    but a pale imitation of the real thingnur ein Abklatsch m des Originals

    2) (= faint) moon, sun fahl
    2. vi
    (person) erbleichen, blass or bleich werden; (paper etc) verblassen

    to pale (into insignificance) beside or alongside sth — neben etw (dat) bedeutungslos sein

    II
    n
    (= stake) Pfahl m

    he is now regarded as beyond the paleman betrachtet ihn jetzt als indiskutabel

    * * *
    pale1 [peıl]
    A s
    1. auch Heraldik: Pfahl m
    2. besonders fig umgrenzter Raum, Bereich m, (enge) Grenzen pl, Schranken pl:
    be beyond ( oder outside) the pale fig jenseits der Grenzen des Erlaubten sein;
    go beyond the pale zu weit gehen;
    within the pale of the Church im Schoß der Kirche
    3. HIST Gebiet n, Gau m:
    B v/t
    a) einpfählen, -zäunen,
    b) fig umschließen, einschließen
    2. HIST pfählen
    pale2 [peıl]
    A adj (adv palely)
    1. blass, bleich, fahl:
    turn pale B 1;
    pale with fright bleich vor Schreck, schreckensbleich;
    (as) pale as ashes (clay, death) aschfahl (kreidebleich, totenbleich oder -blass)
    2. hell, blass, matt (Farben):
    pale ale Pale Ale n (helles Bier);
    pale green Blass-, Zartgrün n;
    pale-green blass-, zartgrün;
    a pale imitation fig ein Abklatsch
    B v/i
    1. blass oder bleich werden, erbleichen, erblassen ( alle:
    at bei)
    2. fig verblassen (before, beside, by [ oder in] comparison with neben dat);
    pale into insignificance völlig bedeutungslos werden
    C v/t bleich machen, erbleichen lassen:
    the sight of the blood paled him beim Anblick des Blutes wurde er blass
    pale3 [peıl] palea
    * * *
    I noun

    be beyond the pale[Verhalten, Benehmen:] unmöglich sein

    II 1. adjective
    1) blass, (esp. in illness) fahl, (nearly white) bleich [Gesichtsfarbe, Haut, Gesicht, Aussehen]

    go pale — blass/bleich werden

    his face was pale — er war blass/bleich

    2) (light in colour) von blasser Farbe nachgestellt; blass [Farbe]

    a pale blue/red dress — ein blassblaues/-rotes Kleid

    2. intransitive verb
    bleich/blass werden (at bei)
    * * *
    (with) adj.
    blass (vor) adj.
    bleich (vor) adj. adj.
    blass adj. n.
    Pfahl ¨-e m.

    English-german dictionary > pale

См. также в других словарях:

  • Jurisdiktion — bezeichnet (veraltet): die rechtsprechende Gewalt, siehe Judikative, den Bereich der örtlichen Zuständigkeit einer staatlichen Behörde oder eines Gerichts, siehe örtliche Zuständigkeit den Bereich der örtlichen Zuständigkeit eines kirchlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jurisdiktion — (lat. Jurisdictio), Gerichtsbarkeit (s. d. und Geistliche Gerichtsbarkeit) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jurisdiktion — (lat.), Gerichtsbarkeit (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jurisdiktion — Rechtsprechung; Judikatur; Rechtspflege * * * Ju|ris|dik|ti|on 〈f. 20; unz.〉 Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung [<lat. iurisdictio „Handhabung des Rechts“ <ius „Recht“ + dicere „sagen, sprechen“] * * * Ju|ris|dik|ti|on, die; , en <Pl.… …   Universal-Lexikon

  • Jurisdiktion — Gerichtsbarkeit, Gerichtshoheit, Justiz, Rechtsprechung; (Rechtsspr.): Judikatur. * * * Jurisdiktion,die:⇨Rechtsprechung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jurisdiktion (Kirche) — Die kirchliche Jurisdiktion bezeichnet die Rechts und Verwaltungshoheit eines Ordinarius in seiner Teilkirche (Jurisdiktionsgebiet). Inhaltsverzeichnis 1 Jurisdiktion 2 Patriarchale Jurisdiktion 2.1 Römisch katholische Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Jurisdiktion —    (lat. = Rechtsprechungsbefugnis), bezeichnet im kath. Kirchenrecht im umfassenden Sinn die Befugnis zur Leitung (”hoheitliche Hirtengewalt “, ”potestas regiminis“) in inneren u. äußeren Angelegenheiten. Voraussetzung für die Erteilung der J.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Jurisdiktion — 1. Retskreds. 2. Domsmyndighed …   Danske encyklopædi

  • Jurisdiktion — Ju|ris|dik|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung [Etym.: <lat. iurisdictio »Handhabung des Rechts«; <ius, Gen. iuris »Recht« + dicere »sagen, sprechen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Jurisdiktion — Ju|ris|dik|ti|on die; , en <aus lat. iurisdictio »Zivilgerichtsbarkeit«; vgl. 1↑Jus u. Diktion>: 1. weltliche u. geistliche Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung. 2. Vollmacht, Recht des ↑Klerus zur Leitung der Mitglieder der Kirche (mit den… …   Das große Fremdwörterbuch

  • jurisdiktion — ju|ris|dik|tion sb., en, er, erne (retskreds; domsmyndighed), i sms. jurisdiktions , fx jurisdiktionsmyndighed …   Dansk ordbog

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»