Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

prōcūrātor

  • 1 procurator

    prōcūrātor, ōris, m. (procuro), der Besorger, Verwalter, Agent, Stellvertreter, I) im allg.: peni, Aufseher über die Speisen, Plaut.: ludi, Vorsteher der kaiserl. Gladiatorenschule, Tac. u. Inscr.: pr. urbis, Stadtpräfekt, Suet.: regni, Reichsverweser, Caes.: pr. aquarum, Corp. inscr. Lat. 10, 6569: pr. vicesimae hereditatium, Corp. inscr. Lat. 2, 4114, 14: pr. a veredis, Poststallmeister, Corp. inscr. Lat. 10, 121: pr. ad oleum (Austeilung von Öl ans Volk), ibid. 14, 20, 1888. – mit Genet. der Pers., der Geschäftsführer, Anwalt, pr. P. Quinctii, Cic.: Domitillae, Suet. – II) insbes.: 1) der Aufseher, Wärter des Geflügels, zB. der Pfauen, Varro r. r. 3, 6, 3. – 2) der den Herrn vertretende Oberverwalter eines od. mehrerer Landgüter, Cic. u.a. – 3) der Oberverwalter der kaiserl. Einkünste, sowohl in Rom als in den Provinzen, zugleich mit der Jurisdiktion in Sachen des kaiserl. Fiskus gegen die Provinzialen beauftragt, der Prokurator (dessen Agenten, actores, Fiskale, meist Sklaven waren), Plin. pan. u.a.: procurator Caesaris, Tac. u. ICt.: pr. rationis privatae, kaiserl. Finanzminister, Corp. inscr. Lat. 10, 6569: pr. Iudaeae, Tac.: procurator ducenarius, s. ducēnārius. Vgl. O. Hirschfeld. Die kaiserlichen Verwaltungsbeamten2. S. 410 ff. u. ö. – / Die erste Silbe kurz bei Ov. art. am. 1, 587.

    lateinisch-deutsches > procurator

  • 2 procurator

    prōcūrātor, ōris, m. (procuro), der Besorger, Verwalter, Agent, Stellvertreter, I) im allg.: peni, Aufseher über die Speisen, Plaut.: ludi, Vorsteher der kaiserl. Gladiatorenschule, Tac. u. Inscr.: pr. urbis, Stadtpräfekt, Suet.: regni, Reichsverweser, Caes.: pr. aquarum, Corp. inscr. Lat. 10, 6569: pr. vicesimae hereditatium, Corp. inscr. Lat. 2, 4114, 14: pr. a veredis, Poststallmeister, Corp. inscr. Lat. 10, 121: pr. ad oleum (Austeilung von Öl ans Volk), ibid. 14, 20, 1888. – mit Genet. der Pers., der Geschäftsführer, Anwalt, pr. P. Quinctii, Cic.: Domitillae, Suet. – II) insbes.: 1) der Aufseher, Wärter des Geflügels, zB. der Pfauen, Varro r. r. 3, 6, 3. – 2) der den Herrn vertretende Oberverwalter eines od. mehrerer Landgüter, Cic. u.a. – 3) der Oberverwalter der kaiserl. Einkünste, sowohl in Rom als in den Provinzen, zugleich mit der Jurisdiktion in Sachen des kaiserl. Fiskus gegen die Provinzialen beauftragt, der Prokurator (dessen Agenten, actores, Fiskale, meist Sklaven waren), Plin. pan. u.a.: procurator Caesaris, Tac. u. ICt.: pr. rationis privatae, kaiserl. Finanzminister, Corp. inscr. Lat. 10, 6569: pr. Iudaeae, Tac.: procurator ducenarius, s. ducenarius. Vgl. O. Hirschfeld. Die kaiserlichen Verwaltungsbeamten2. S. 410 ff. u. ö. – Die erste Silbe kurz bei Ov. art. am. 1, 587.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procurator

  • 3 procurator

    1. Bevollmächtigter m, Stellvertreter m;
    2. Prozessbevollmächtigter m, Anwalt m

    English-german law dictionary > procurator

  • 4 procurator

    procu·ra·tor
    [ˈprɒkjʊ(ə)reɪtəʳ, AM ˈprɑ:kjəreɪt̬ɚ]
    n
    1. (representative) Bevollmächtigte(r) f(m)
    to appoint a \procurator einen Bevollmächtigten/eine Bevollmächtigte ernennen
    2. SCOT (attorney) Anwalt, Anwältin m, f
    * * *
    ['prɒkjʊreɪtə(r)]
    n (HIST)
    Prokurator m; (JUR = agent also) Bevollmächtigte(r) mf
    * * *
    procurator [ˈprɒkjʊəreıtə(r); US ˈprɑkjə-] s JUR
    1. Anwalt m:
    Procurator General Br Königlicher Anwalt des Schatzamtes;
    procurator fiscal schott Staatsanwalt
    2. Bevollmächtigte(r) m
    * * *
    n.
    Anwalt -¨e m.

    English-german dictionary > procurator

  • 5 procurator

    procu·ra·tor [ʼprɒkjʊ(ə)reɪtəʳ, Am ʼprɑ:kjəreɪt̬ɚ] n
    1) ( representative) Bevollmächtigte(r) f(m);
    to appoint a \procurator einen Bevollmächtigten/eine Bevollmächtigte ernennen
    2) ( Scot) ( attorney) Anwalt, Anwältin m, f

    English-German students dictionary > procurator

  • 6 procurator-fiscal

    procurator-fiscal (Scot) Staatsanwalt m

    English-german law dictionary > procurator-fiscal

  • 7 procurator fiscal

    procu·ra·tor ˈfis·cal
    n SCOT Staatsanwalt, -anwältin m, f; (for lesser offences) Amtsanwalt, -anwältin m, f
    * * *
    n (Scot JUR)
    ≈ Staatsanwalt m, ≈ Staatsanwältin f

    English-german dictionary > procurator fiscal

  • 8 procurator fiscal

    procu·ra·tor 'fis·cal n
    ( Scot) Staatsanwalt, -anwältin m, f

    English-German students dictionary > procurator fiscal

  • 9 kiểm sát trưởng

    /Procurator/ Anwalt

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > kiểm sát trưởng

  • 10 choragium

    chorāgium, ī, n. (χοράγιον), I) das zur Aufführung eines Theaterstückes Nötige an Dekorationen, Maschinerie, Kulissen, Mobilien und Kostümen, die der choragus (s. d.) besorgte, Requisiten u. Kostüme, Bühnenapparat, a) eig.: ch. comicum, Plaut. capt. pr. 61: thymelicum, Apul. apol. 13: tabulae pictae, Attalica vestis, ceterum choragium, Plin. 36, 115: argentata choragia, Val. Max. 2, 4, 6: uti choragia laxamentum habeant ad comparandum, damit (in den porticus hinter dem Theater) genug Raum vorhanden ist, um den Bühnenapparat vorzubereiten, Vitr. 5, 9, 1. – zur Kaiserzeit, summum choragium, der kaiserliche Bühnenapparat, Theaterapparat zu den theatralischen u. amphitheatralischen Vorstellungen u. meton. = die Rüstkammer für den kaiserlichen Bühnenapparat, deren Verwaltung ein procurator mit seinen Unterbeamten besorgte, procurator summi choragii, Corp. inscr. Lat. 3, 348 u. 6, 297: adiutor procuratoris s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10083: tabularius s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 776 u. 6, 10086: medicus rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10085: dispensator s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10084: contrascriptor rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 8950. Vgl. O. Hirschfeld Kaiserl. Verwaltungsbeamte2 S. 293 s. – b) übtr., das Schaugepränge, ch. funeris, Apul. met. 2, 20: feralium nuptiarum, Apul. met. 4, 33: ut aliquod fragile choragium gloriae comparetur, Cornif. rhet. 4, 63. – II) (als t. t. der Hydraulik) eine Springfeder, ein Federdrücker, choragia ferrea, Vitr. 10, 8 (13), 4.

    lateinisch-deutsches > choragium

  • 11 ducenarius

    ducēnārius, a, um (duceni), zweihundert enthaltend, pondus, 200 Pfund, Plin. 7, 83: iudex, aus solchen Bürgern gewählter, die 200000 Sesterze, im Vermögen haben, Richter über Kleinigkeiten, etwa »Bagatellenrichter«, (vgl. O. Hirschfeld, Die kaiserl. Verwaltungsbeamten bis auf Diocletian. 2. Aufl. Leipzig 1905. S. 433 f.), Suet. Aug. 32, 3: procurator (abgek. PROC. CC.), der 200000 Sesterze Gehalt hat, Suet. Claud. 24, 1. Cypr. ep. 67, 6. Corp. inscr. Lat. 10, 6569: so auch praefectus, Corp. inscr. Lat. 5, 7870; 10, 6662; 14, 3626: dies. im Plur. bl. ducenarii, Cod. Iust. 10, 19, 1. – subst., a) ducēnārius, iī, m., ein Hauptmann über zweihundert Mann od. zwei Zenturien, Veget. mil. 2, 8. – b) ducēnāria, ae, f., die Würde eines procurator ducenarius, Apul. met. 7, 6, od. übh. eines ducenarius (als kaiserl. Beamten), spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > ducenarius

  • 12 choragium

    chorāgium, ī, n. (χοράγιον), I) das zur Aufführung eines Theaterstückes Nötige an Dekorationen, Maschinerie, Kulissen, Mobilien und Kostümen, die der choragus (s. d.) besorgte, Requisiten u. Kostüme, Bühnenapparat, a) eig.: ch. comicum, Plaut. capt. pr. 61: thymelicum, Apul. apol. 13: tabulae pictae, Attalica vestis, ceterum choragium, Plin. 36, 115: argentata choragia, Val. Max. 2, 4, 6: uti choragia laxamentum habeant ad comparandum, damit (in den porticus hinter dem Theater) genug Raum vorhanden ist, um den Bühnenapparat vorzubereiten, Vitr. 5, 9, 1. – zur Kaiserzeit, summum choragium, der kaiserliche Bühnenapparat, Theaterapparat zu den theatralischen u. amphitheatralischen Vorstellungen u. meton. = die Rüstkammer für den kaiserlichen Bühnenapparat, deren Verwaltung ein procurator mit seinen Unterbeamten besorgte, procurator summi choragii, Corp. inscr. Lat. 3, 348 u. 6, 297: adiutor procuratoris s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10083: tabularius s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 776 u. 6, 10086: medicus rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10085: dispensator s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10084: contrascriptor rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 8950. Vgl. O. Hirschfeld Kaiserl. Verwaltungsbeamte2 S. 293 s. – b) übtr., das Schaugepränge, ch. funeris, Apul. met. 2, 20: feralium nuptiarum, Apul. met. 4, 33: ut ali-
    ————
    quod fragile choragium gloriae comparetur, Cornif. rhet. 4, 63. – II) (als t. t. der Hydraulik) eine Springfeder, ein Federdrücker, choragia ferrea, Vitr. 10, 8 (13), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > choragium

  • 13 ducenarius

    ducēnārius, a, um (duceni), zweihundert enthaltend, pondus, 200 Pfund, Plin. 7, 83: iudex, aus solchen Bürgern gewählter, die 200000 Sesterze, im Vermögen haben, Richter über Kleinigkeiten, etwa »Bagatellenrichter«, (vgl. O. Hirschfeld, Die kaiserl. Verwaltungsbeamten bis auf Diocletian. 2. Aufl. Leipzig 1905. S. 433 f.), Suet. Aug. 32, 3: procurator (abgek. PROC. CC.), der 200000 Sesterze Gehalt hat, Suet. Claud. 24, 1. Cypr. ep. 67, 6. Corp. inscr. Lat. 10, 6569: so auch praefectus, Corp. inscr. Lat. 5, 7870; 10, 6662; 14, 3626: dies. im Plur. bl. ducenarii, Cod. Iust. 10, 19, 1. – subst., a) ducēnārius, iī, m., ein Hauptmann über zweihundert Mann od. zwei Zenturien, Veget. mil. 2, 8. – b) ducēnāria, ae, f., die Würde eines procurator ducenarius, Apul. met. 7, 6, od. übh. eines ducenarius (als kaiserl. Beamten), spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ducenarius

  • 14 calamistratus

    calamistrātus, a, um (calamistrum), mit dem Brenneisen gekräuselt, coma, Cic. Sest. 18. – prägn. = mit gebrannten Locken, cinaedus, Plaut.: saltator, Cic.: procurator, Hier.: pueri cincinnatuli et calamistrati, Stutzer, Hier. ep. 130, 19: so calamistrati et torquati, Ambros. ep. 69, 7.

    lateinisch-deutsches > calamistratus

  • 15 centenarius

    centēnārius, a, um (centenus), hundert enthaltend, aus hundert bestehend, numerus, Varr. LL. u. Augustin.: grex, Varr.: pondera, Hundertpfundgewichte, Zentner, Plin.: ballistae, hundertpfündige Schleudersteine, Lucil. fr.: rosa, die Zentifolie, Tert.: fistula, deren Blech vor der Krümmung hundert Zoll breit war, Vitr. u. Frontin.: formae, Geldformen im Werte von 100 Goldstücken, Lampr.: infantes centenarii, mit 100 Armen oder Köpfen, Arnob. 2, 75: vir centenarius evasit, wurde ein hundertjähriger, Ps. Apul. herb. 100, 1: so auch centenario contiguus, beinahe hundert Jahre alt, Amm. 24, 1, 10: centenariam transgredi aetatem, über 100 Jahre alt werden, Hier. ep. 10, 1: cena, für hundert Asse, Paul. ex Fest. u. Tert.: libertus, der hunderttausend Sesterze besitzt, ICt.: procurator, der hunderttausend Sesterze Gehalt hat, Inschr. in den Berliner Sitzungsber. 1905. S. 945. – subst., a) centēnārium, ī, n. (sc. pondus), das Hundertpfundgewicht, der Zentner, Isid. 16, 25, 4. – b) centēnāriī, ōrum, m., α) Beamte, die hunderttausend Sesterze Gehalt haben, Cod. Iust. 10, 19, 1. – β) = centuriones, Veget. mil. 2, 8 u. 13.

    lateinisch-deutsches > centenarius

  • 16 idiologus

    idiologus, ī, m. (ἰδιολόγος), der Verwalter (Verweser) des kaiserl. Privateigentums (ἴδιος λόγος) in Ägypten, Corp. inscr. Lat. 10, 4862: ders. procurator hidilogi (= τοῦ ἰδίου λόγος), Corp. inscr. Lat. 3, 6756 (hidilogi); vgl. 6757 (idiulogi). Vgl. Marquardt Röm. Staatsverw. 2. Aufl. Bd. 2. S. 310 f.

    lateinisch-deutsches > idiologus

  • 17 iudicatum

    iūdicātum, ī, n. (iudico), das richterliche Erkenntnis, Urteil, der Urteilsspruch, die richterliche Entscheidung, Cornif. rhet. u. Cic.: iudicatum non facere, dem Urteilsspruche nicht Folge leisten, Cic.: iudicatum negare, Cic.: ut procurator iudicatum solvi satis daret, daß das ihm (dem Kläger) nach Urteil u. Recht Zugesprochene bezahlt werde, Cic.

    lateinisch-deutsches > iudicatum

  • 18 mutatorius

    mūtātōrius, a, um (muto), zur Vertauschung-, zum Wechsel gehörig, Wechsel-, I) adi.: indumentum, Tert. de res. carn. 56: vestimenta, vestes, Vulg. 4. regg. 5, 5 u. 22. – II) subst., mūtātōrium, iī, n., A) ein Wechselkleid, Umziehkleid, Vulg. Isai. 3, 22 u. Zach. 3, 4, in der griech. Übersetzung άναβόλαιον (Überwurf, Morgenmantel), s. Hieron. in Isai. 2, 3, 22. – B) mut. Caesaris, Halteplatz der Reisewagen für den kaiserl. Hof, Curios. urb. u. Notit. reg. 1: procurator mutatorii, Corp. inscr. Lat. 6, 2101*. Vgl. Jordan-Hülsen Topogr. der Stadt Rom 1, 3. S. 205.

    lateinisch-deutsches > mutatorius

  • 19 oleum

    oleum, eī, n. (ελαιον), der ausgepreßte Olivensaft, das Öl, Baumöl, amygdalinum, Plin.: laurinum, Plin. u. Pallad.: lentiscinum, Plin. u.a.: narcissinum, Plin.: conditum, altes, ranziges, viride, frisches, Suet. u. (Ggstz. malum) Colum.: cibarium, Edict. Diocl. u. Pelagon.: legitimum, die gehörige Menge Öl, Petron: vivum, Naphtha, Gratt. cyn. 434: oleum, hoc est amygdalis amaris expressum, Plin.: instillare oleum lumini, Cic.: aula oleo indiget, Gell.: procurator ad oleum (Ölverteiler ans Volk), Corp. inscr. Lat. 14, 20. – Sprichw., oleum et operam perdere, v. vergeblich angewandter Mühe, Plaut. Poen. 332: u. so et operam et oleum perdere, Cic. ep. 7, 1, 3: u. oleum perdere et impensas, Hieron. epist. 57, 12. – oleum flammae od. igni adicere, Öl ins Feuer gießen, Hieron. epist. 22, 8 u. 125, 11: so ellipt., oleum in incendium, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 321. – bildl., nitidum quoddam genus est verborum et laetum, et palaestrae magis et olei quam huius civilis turbae ac fori, es fehlt ihren Worten nicht an Glanz u. Anmut, aber sie verraten zu sehr Schule u. Feile, als daß sie dem großen Haufen der Bürger auf dem Forum gefallen könnten, Cic. de or. 1, 81 M.

    lateinisch-deutsches > oleum

  • 20 praegustator

    praegūstātor, ōris, m. (praegusto), der Vorkoster, I) eig., der, der die Speisen u. Getränke vorher kostet, ehe sie auf die Tafel kommen, der Vorkoster, Mundschenk, am römischen Hofe so zahlreich, daß sie ein eigenes Kollegium bildeten u. unter einem eigenen Prokurator standen, Suet. Claud. 44, 2. Corp. inscr. Lat. 6, 9005 u. 11, 3612: collegium praegustatorum, Corp. inscr. Lat. 6, 9004: procurator praegustatorum, Corp. inscr. Lat. 6, 9003. – II) übtr.: libidinum tuarum, Cic. de domo 25: in omnibus nuptiis praeg. (sc. castitatis nuptarum), Lact. de mort. pers. 38, 4.

    lateinisch-deutsches > praegustator

См. также в других словарях:

  • Procurator — • A person who manages the affairs of another by virtue of a charge received from him. Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Procurator     Procurator      …   Catholic encyclopedia

  • procurator — PROCURATÓR, procuratori, s.m. 1. Magistrat roman, ales de obicei dintre liberţi, însărcinat cu strângerea dărilor şi cu conducerea provinciilor imperiale. 2. Înalt demnitar în republicile Veneţiei şi Genovei, în evul mediu. 3. Persoană care… …   Dicționar Român

  • Procurator — may refer to:In Historical uses * Promagistrate, an appointed position in the Roman Republic by the Senate, acting in place of a curator * Roman Procurators of Judaea Province, 44 132 AD * Procurator (Teutonic Knights), a function in the Monastic …   Wikipedia

  • PROCURATOR — PROCURATOR, title of the governors (first over Judea, later over most of Palestine) appointed by Rome during the years 6–41 and 44–66 C.E. From a recently discovered inscription in which pontius pilate is mentioned, it appears that the title of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Procurator — Proc u*ra tor, n. [L.: cf. F. procurateur. See {Procure}, and cf. {Proctor}. ] [1913 Webster] 1. (Law) One who manages another s affairs, either generally or in a special matter; an agent; a proctor. Chaucer. Shak. [1913 Webster] 2. (Rom. Antiq.) …   The Collaborative International Dictionary of English

  • procurator — I noun administrator, adviser, agent, appointee, assistant, broker, business representative, caretaker, conductor, curator, delegate, deputy, director, emissary, envoy, executor, factor, go between, intendant, intermediary, intermediate,… …   Law dictionary

  • procurator — ► NOUN Law 1) an agent representing others in a court in countries retaining Roman civil law. 2) (in Scotland) a lawyer practising before the lower courts. ORIGIN Latin procurator administrator, finance agent …   English terms dictionary

  • procurator — [präk′yo͞o rāt΄ər, präk′yərät΄ər] n. [ME procuratour < OFr < L procurator < procurare: see PROCURE] 1. an official of ancient Rome who managed the financial affairs of a province or acted as governor of a lesser province 2. a person… …   English World dictionary

  • Procurator — (lat.), 1) Verwalter, Aufseher, im römischen Privatleben der Hausverwalter, welcher die Aufsicht über das Hauswesen u. die Sklaven hatte; 2) zur Kaiserzeit in den kaiserlichen Provinzen diejenigen, welche statt der früheren Quästoren die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Procurator — Procurator, s. Prokurator …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Procurator — Procurator, Stellvertreter, Statthalter (zur röm. Kaiserzeit) …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»