Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Oberverwalter

  • 1 procurator

    prōcūrātor, ōris, m. (procuro), der Besorger, Verwalter, Agent, Stellvertreter, I) im allg.: peni, Aufseher über die Speisen, Plaut.: ludi, Vorsteher der kaiserl. Gladiatorenschule, Tac. u. Inscr.: pr. urbis, Stadtpräfekt, Suet.: regni, Reichsverweser, Caes.: pr. aquarum, Corp. inscr. Lat. 10, 6569: pr. vicesimae hereditatium, Corp. inscr. Lat. 2, 4114, 14: pr. a veredis, Poststallmeister, Corp. inscr. Lat. 10, 121: pr. ad oleum (Austeilung von Öl ans Volk), ibid. 14, 20, 1888. – mit Genet. der Pers., der Geschäftsführer, Anwalt, pr. P. Quinctii, Cic.: Domitillae, Suet. – II) insbes.: 1) der Aufseher, Wärter des Geflügels, zB. der Pfauen, Varro r. r. 3, 6, 3. – 2) der den Herrn vertretende Oberverwalter eines od. mehrerer Landgüter, Cic. u.a. – 3) der Oberverwalter der kaiserl. Einkünste, sowohl in Rom als in den Provinzen, zugleich mit der Jurisdiktion in Sachen des kaiserl. Fiskus gegen die Provinzialen beauftragt, der Prokurator (dessen Agenten, actores, Fiskale, meist Sklaven waren), Plin. pan. u.a.: procurator Caesaris, Tac. u. ICt.: pr. rationis privatae, kaiserl. Finanzminister, Corp. inscr. Lat. 10, 6569: pr. Iudaeae, Tac.: procurator ducenarius, s. ducēnārius. Vgl. O. Hirschfeld. Die kaiserlichen Verwaltungsbeamten2. S. 410 ff. u. ö. – / Die erste Silbe kurz bei Ov. art. am. 1, 587.

    lateinisch-deutsches > procurator

  • 2 procurator

    prōcūrātor, ōris, m. (procuro), der Besorger, Verwalter, Agent, Stellvertreter, I) im allg.: peni, Aufseher über die Speisen, Plaut.: ludi, Vorsteher der kaiserl. Gladiatorenschule, Tac. u. Inscr.: pr. urbis, Stadtpräfekt, Suet.: regni, Reichsverweser, Caes.: pr. aquarum, Corp. inscr. Lat. 10, 6569: pr. vicesimae hereditatium, Corp. inscr. Lat. 2, 4114, 14: pr. a veredis, Poststallmeister, Corp. inscr. Lat. 10, 121: pr. ad oleum (Austeilung von Öl ans Volk), ibid. 14, 20, 1888. – mit Genet. der Pers., der Geschäftsführer, Anwalt, pr. P. Quinctii, Cic.: Domitillae, Suet. – II) insbes.: 1) der Aufseher, Wärter des Geflügels, zB. der Pfauen, Varro r. r. 3, 6, 3. – 2) der den Herrn vertretende Oberverwalter eines od. mehrerer Landgüter, Cic. u.a. – 3) der Oberverwalter der kaiserl. Einkünste, sowohl in Rom als in den Provinzen, zugleich mit der Jurisdiktion in Sachen des kaiserl. Fiskus gegen die Provinzialen beauftragt, der Prokurator (dessen Agenten, actores, Fiskale, meist Sklaven waren), Plin. pan. u.a.: procurator Caesaris, Tac. u. ICt.: pr. rationis privatae, kaiserl. Finanzminister, Corp. inscr. Lat. 10, 6569: pr. Iudaeae, Tac.: procurator ducenarius, s. ducenarius. Vgl. O. Hirschfeld. Die kaiserlichen Verwaltungsbeamten2. S. 410 ff. u. ö. – Die erste Silbe kurz bei Ov. art. am. 1, 587.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procurator

  • 3 procuro

    prō-cūro, āvī, ātum, āre, für etw. Sorge tragen, etw. besorgen, abwarten, pflegen, warten, I) im allg.: se, Plaut.: corpus, Verg.: sacrificia publica, Caes.: arbores, Cato: m. folg. Dat., Plaut. u. Arnob. – II) insbes.: 1) jmds. Geschäfte besorgen, verwalten, in etw. jmds. Agent sein, a) tr., mit dem Acc. der Sache: alcis negotia, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: u. so rationes negotiaque Dionysii, besorgen, Cic.: hereditatem, Cic.: imperium alienum, die Herrschaft für einen anderen verwalten, Curt. – b) intr., Geschäftsführer-, Agent sein, mit Dat. pers., Fronto u. ICt. – u. vorzugsw. = Oberverwalter der kaiserl. Einkünste sein, Prokurator sein, cum procuraret in Hispania, Plin. ep. – 2) ein schlimmes Anzeichen nach den gesetzlichen Vorschriften behandeln, durch Opfer usw. sühnen (vgl. Vorst Val. Max. 1, 1, 1. p. 10), monstra, Cic.: prodigia, Liv.: ostentum, Phaedr., familiare ostentum, Liv.: ostentorum ac fulgurum denuntiationes, Val. Max.: somnia, Tibull.: absol., Iovi hostiis maioribus, Gell.: impers., simul procuratum est, quod tripedem mulum Reate natum nuntiatum erat, Liv. – / Die erste Silbe bisweilen kurz, Tibull. 1, 5, 13. Ov. art. am. 1, 587.

    lateinisch-deutsches > procuro

  • 4 procuro

    prō-cūro, āvī, ātum, āre, für etw. Sorge tragen, etw. besorgen, abwarten, pflegen, warten, I) im allg.: se, Plaut.: corpus, Verg.: sacrificia publica, Caes.: arbores, Cato: m. folg. Dat., Plaut. u. Arnob. – II) insbes.: 1) jmds. Geschäfte besorgen, verwalten, in etw. jmds. Agent sein, a) tr., mit dem Acc. der Sache: alcis negotia, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: u. so rationes negotiaque Dionysii, besorgen, Cic.: hereditatem, Cic.: imperium alienum, die Herrschaft für einen anderen verwalten, Curt. – b) intr., Geschäftsführer-, Agent sein, mit Dat. pers., Fronto u. ICt. – u. vorzugsw. = Oberverwalter der kaiserl. Einkünste sein, Prokurator sein, cum procuraret in Hispania, Plin. ep. – 2) ein schlimmes Anzeichen nach den gesetzlichen Vorschriften behandeln, durch Opfer usw. sühnen (vgl. Vorst Val. Max. 1, 1, 1. p. 10), monstra, Cic.: prodigia, Liv.: ostentum, Phaedr., familiare ostentum, Liv.: ostentorum ac fulgurum denuntiationes, Val. Max.: somnia, Tibull.: absol., Iovi hostiis maioribus, Gell.: impers., simul procuratum est, quod tripedem mulum Reate natum nuntiatum erat, Liv. – Die erste Silbe bisweilen kurz, Tibull. 1, 5, 13. Ov. art. am. 1, 587.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procuro

См. также в других словарях:

  • Dienstgrade bei der Feuerwehr in Österreich — Je nach Dienstverwendung oder Dienstalter hat jedes Feuerwehrmitglied in Österreich einen Dienstgrad. Im Großen und Ganzen sind die Dienstgrade bundesweit einheitlich. Da in Österreich die Feuerwehr Bundesländersache ist, obliegt es dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstgrade bei der österreichischen Feuerwehr — Je nach Dienstverwendung oder Dienstalter hat jedes Feuerwehrmitglied in Österreich einen Dienstgrad. Im Großen und Ganzen sind die Dienstgrade bundesweit einheitlich. Da in Österreich die Feuerwehr Bundesländersache ist, obliegt es dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbrandinspektor — Je nach Dienstverwendung oder Dienstalter hat jedes Feuerwehrmitglied in Österreich einen Dienstgrad. Im Großen und Ganzen sind die Dienstgrade bundesweit einheitlich. Da in Österreich die Feuerwehr Bundesländersache ist, obliegt es dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberbrandinspektor — Je nach Dienstverwendung oder Dienstalter hat jedes Feuerwehrmitglied in Österreich einen Dienstgrad. Im Großen und Ganzen sind die Dienstgrade bundesweit einheitlich. Da in Österreich die Feuerwehr Bundesländersache ist, obliegt es dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Moravské Budějovice–Jemnice — Moravské Budějovice–Jemnice Kursbuchstrecke (ČD): 243 Streckenlänge: 20,775 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: C4 Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Josef Eugen Birnbaum — Karl Joseph Eugen Birnbaum (* 18. Mai 1829 in Löwen, Belgien; † 8. Mai 1907), Sohn Johann Michael Franz Birnbaums, war ein Lehrer der Landwirtschaft. Er studierte 1848 50 zu Gießen, war dann drei Jahre als Landwirt tätig, widmete sich 1853 56 dem …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Joseph Eugen Birnbaum — Karl Joseph Eugen Birnbaum (* 18. Mai 1829 in Löwen, Belgien; † 8. Mai 1907), Sohn Johann Michael Franz Birnbaums, war ein Lehrer der Landwirtschaft. Er studierte 1848 50 zu Gießen, war dann drei Jahre als Landwirt tätig, widmete sich 1853 56 dem …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verrohung des Franz Blum — Filmdaten Deutscher Titel Die Verrohung des Franz Blum Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand von Wrangel — Ferdinand von Wrangel. Ferdinand Friedrich Georg Ludwig Baron von Wrangel (russisch Фердинанд Петрович Врангель; * 29. Dezember 1796jul./ 9. Januar 1797greg. in Pleskau (russisch: Pskow); † 25. Maijul …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gottlob Schulz — Friedrich Gottlob Schulze Denkmal in Jena Friedrich Gottlob Schulze (* 28. Januar 1795 in Obergävernitz bei Meißen; † 3. Juli 1860 in Jena) war ein Nationalökonom und Landwirt. Leben Schulze besuchte Schulpforte, studierte in Lei …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gottlob Schulze — Denkmal am Fürstengraben in Jena Friedrich Gottlob Schulze (* 28. Januar 1795 in Obergävernitz bei Meißen; † 3. Juli 1860 in Jena) war ein Nationalökonom und Lan …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»