Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hirten-

  • 1 Hirten

    pl.
    çoban

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Hirten

  • 2 Hirten

    pl
    1. herders
    2. herdsmen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Hirten

  • 3 Anbetung der Hirten

    Универсальный немецко-русский словарь > Anbetung der Hirten

  • 4 sich dem Willen der Hirten der Kirche hinzugeben

    Универсальный немецко-русский словарь > sich dem Willen der Hirten der Kirche hinzugeben

  • 5 Anbetung der Hirten

    Deutsch-russische wörterbuch der kunst > Anbetung der Hirten

  • 6 der Weg der Hirten

    - {pastoralism}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Weg der Hirten

  • 7 пастушеский

    БНРС > пастушеский

  • 8 čobanski

    Hirten-, Schäfer-: č-a pjesma Hirtenlied n (-[e]s, -er); č-a frula Hirtenflöte f (-, -n); a stap Hirtenstab m (-s, "-e); č-a torba Hirtentasche f (-, -n); č. pas Schäferhund m (-[e]s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > čobanski

  • 9 ποιμήν

    ποιμήν, ένος, ὁ (s. prec. two entries; Hom.+; pap, LXX; JosAs; ApcEl [PSI I, 7 verso, 1]; AscIs, ApcrEzk, Philo; Jos., Ant. 8, 404 al.)
    one who herds sheep, shepherd, sheep-herder (Demetr.: 722 Fgm. 1, 13 Jac. nomads; Theoph. Ant. 2, 35 [p. 190, 8]. In imagery or parable: Orig., C. Cels. 4, 17, 21) Mt 9:36=Mk 6:34 (Num 27:17); Mt 25:32; GJs 4:3; 18:3 (codd.). Of the shepherds at Jesus’ birth Lk 2:8, 15, 18, 20 (s. HGressmann, Das Weihnachtsevangelium 1914 [on this CClemen, StKr 89, 1916, 237–52]; JGeffcken, D. Hirten auf dem Felde: Her 49, 1914, 321–51 [against him JKroll, Her 50, 1915, 137ff]; Clemen2 1924, 195; 203ff; IHarrie, Die Anbetung der Hirten: ARW 23, 1925, 369–82; RBultmann, Gesch. d. Syn. Trad.2 ’31, 323–6; GErdmann, D. Vorgesch. d. Lk u. Mt ’32; ADeissmann, D. Anbetung d. Hirten u. d. Anbetung d. Weisen: Lutherring 16, ’35, 377–82).—In imagery, w. detail predominating: πατάξω τὸν ποιμένα, καὶ διασκορπισθήσονται (v.l. and also more grammatically correct:-θήσεται) τὰ πρόβατα τῆς ποίμνης (cp. Zech 13:7) Mt 26:31; Mk 14:27; B 5:12. Of Christ in extended imagery J 10:2, 7 v.l., 16; (opp. ὁ μισθωτός) vs. 12; ὁ ποιμὴν ὁ καλός vs. 11ab, 14 (Maximus Tyr. 6, 7d Cyrus is called ποιμὴν ἀγαθός, because he protects the Persian ‘flock’ fr. the barbarian ‘wolves’).
    one who serves as guardian or leader, shepherd, fig. ext. of 1 (Diog. L. 9, 40 Democritus is called ποιμὴν [=guardian] μύθων)
    esp. freq. in Hermas (Leutzsch, Hermas 439f n. 546)
    α. as the angel of repentance and bearer of a revelation (MDibelius, Der Offenbarungsträger im ‘Hirten’ des H.: Harnack-Ehrung 1921, 105–18; Rtzst., Erlösungsmyst. 1921, 149) Hv 5:3, 7; Hs 2:1; 5, 1, 1; 8, 1, 4; 18; 8, 2, 5f; 8; 8, 4, 1; 8, 5, 1; 6; 8, 6, 1; 9, 1, 1; 9, 2, 6; 9, 5, 1; 7; 9, 7, 1; 3f; 9, 8, 1; 9, 9, 5–7; 9, 10, 1; 4; 6; 9, 11, 1; 8; 10, 3, 4f [=POxy 404 recto C, 15; 20 restored].
    β. in the vision of the shepherds Hs 6, 1, 5f; 6, 2, 1; 5f; 6, 3, 2; 7:1.
    of those who lead Christian communities/congregations/ churches
    α. God (Philo, Agr. 51; Aberciusins. 3 π. ἁγνός) IRo 9:1.
    β. Christ τὸν ποιμένα τῶν προβάτων τὸν μέγαν Hb 13:20 (RGyllenberg, D. Christol. des Hb: ZST 11, ’34, 662–90). τὸν ποιμένα καὶ ἐπίσκοπον τῶν ψυχῶν ὑμῶν 1 Pt 2:25 (cp. Philo, Mut. Nom. 116 of the θεῖος λόγος; Ezk 34:23). ποιμ. τῆς ἐκκλησίας MPol 19:2. S. above 1, end, and Hdb. exc. after J 10:21; Bultmann 276–93; JQuasten, Hlg. Überliefg. (edited by OCasel) ’38, 51–58 (Hellenistic and early Christian); WJost, Poimen. D. Bild v. Hirten in d. bibl. Überl. u. s. christol. Bed., diss. Giessen ’39; TKempf, Christus der Hirt ’42; VMuller, Prehistory of the Good Shepherd: JNES 3, ’44, 87–90.
    γ. human leaders (on ‘shepherds’ as the founders and temporary thiasarchs [leaders] of Gk. religious guilds s. EMaass, Orpheus 1895, 181; Himerius, Or. 54 [=Or. 15] when greeting his newly arrived students, compares the teachers to shepherds [ἀγελάρχαι] and the pupils to the flock [ἀγέλη alternating with ποίμνιον §2]. S. also Jer 2:8; 3:15; Ezk 34:2) pastor Eph 4:11 (w. other church leaders). ὅπου ὁ ποιμήν (i.e. the superintendent/supervisor) ἐστιν, ἐκεῖ ὡς πρόβατα ἀκολουθεῖτε IPhld 2:1. S. also IRo 9:1 (Ign. as ‘shepherd’ of the Syrian church).—EHatch/AHarnack, D. Gesellschaftsverf. der christl. Kirchen im Altertum 1883, 230; HBruders, D. Verfassung der Kirche bis zum Jahr 175 n. Chr. 1904, 190f; 371f; Harnack, D. Mission4 I 1923, 350f; NCavatassi, De Munere Pastoris in NT: Verb. Domini 29, ’51, 215–27; 275–85.—B. 149. DELG. EDNT. RAC XV 577–607. M-M. TW.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > ποιμήν

  • 10 pastoralis

    pāstōrālis, e (pastor), zu den Hirten gehörig, ihnen eigen usw., Hirten-, vita, Hirtenleben, Varro: habitus, Liv.: baculum, Sil.: dea, Solin.: canis, Colum.: myrtus, Wurfstab der Hirten aus Myrtenholz, Verg.: fistula, Plin. u. Macr.: casa, Val. Max.: carmen, Ter. Maur. u. Diom.: auguratus Romuli fuit pastoralis, unter den Hirten entstanden, Cic.

    lateinisch-deutsches > pastoralis

  • 11 pastoral

    pastɔʀal
    adj
    1) LIT Hirten..., Schäfer..., bukolisch, idyllisch
    2) REL Hirten..., pastoral
    pastoral
    pastoral (e) [pastɔʀal, -o]
    1 mœurs Hirten-; chant, roman Schäfer-
    2 instruction, lettre Hirten-; anneau, croix Bischofs-

    Dictionnaire Français-Allemand > pastoral

  • 12 Hirt

    m; -en, -en; altm. Hirte; wie der Hirt, so die Herde Sprichw. like master, like man
    * * *
    der Hirt
    herdsman; herder; shepherd
    * * *
    Hịrt [hɪrt]
    m -en, -en (dated)
    herdsman; (= Schafhirt) shepherd

    wie der Hirt, so die Herde (Prov) — like master, like man (prov)

    See:
    auch Hirtin
    * * *
    (a person who looks after a herd of animals.) herdsman
    * * *
    Hirt(in)
    <-en, -en>
    [ˈhɪrt]
    m(f) herdsman masc; (Schafhirt) shepherd, shepherdess fem
    wie der \Hirt[e], so die Herde (prov) like master, like man prov
    * * *
    der; Hirten, Hirten s. Hirte
    * * *
    Hirt m; -en, -en; obs Hirte;
    wie der Hirt, so die Herde sprichw like master, like man
    * * *
    der; Hirten, Hirten s. Hirte
    * * *
    -en m.
    herdsman n.
    (§ pl.: herdsmen)
    shepherd n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hirt

  • 13 Hirte

    m; -n, -n herdsman; für Schafe: shepherd (auch fig.); der Gute Hirte BIBL. the Good Shepherd
    * * *
    der Hirte
    shepherd; herdsman; herder
    * * *
    Hịr|te ['hɪrtə]
    m -n, -n
    1)
    See:
    2) (ECCL = Seelsorger) shepherd
    * * *
    Hir·te
    <-n, -n>
    [ˈhɪrtə]
    m
    1. (geh) s. Hirt
    2. REL pastor
    3.
    der Gute \Hirte the Good Shepherd
    * * *
    der; Hirten, Hirten herdsman; (SchafHirte) shepherd
    * * *
    Hirte m; -n, -n herdsman; für Schafe: shepherd (auch fig);
    der Gute Hirte BIBEL the Good Shepherd
    * * *
    der; Hirten, Hirten herdsman; (SchafHirte) shepherd

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hirte

  • 14 pastoralis

    pāstōrālis, e (pastor), zu den Hirten gehörig, ihnen eigen usw., Hirten-, vita, Hirtenleben, Varro: habitus, Liv.: baculum, Sil.: dea, Solin.: canis, Colum.: myrtus, Wurfstab der Hirten aus Myrtenholz, Verg.: fistula, Plin. u. Macr.: casa, Val. Max.: carmen, Ter. Maur. u. Diom.: auguratus Romuli fuit pastoralis, unter den Hirten entstanden, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pastoralis

  • 15 Pales

    Palēs, is, f. (zu opilio), eine der dunkeln altitalischen Feldgottheiten, die gute Bergweide gab (dah. montana, Nemes. ecl. 2, 55) und mit Inuus das große und kleinere Vieh vor Seuchen und Raubtieren schützte und es befruchtete (Ov. fast. 4, 747–774. Arnob. 3, 23); gewöhnlich als Hirtengöttin in Tempeln verehrt (pastoria, Flor. 1, 20, 2) und von Hirten unter Bäumen aufgestellt, Tibull. 2, 5, 28: nach einigen männlichen Geschlechts, Jupiters Sohn, Diener u. Meier, Mart. Cap. 1. § 50. Varro b. Serv. Verg. georg. 3, 1. Arnob. 3, 40. – lux Palis od. sacra Palis = Palilia (s. unten), Ov. fast. 4, 640 u. 820. – Dav. Palīlis, e, zur Pales gehörig, flamma, das Strohfeuer am Feste der Pales (s. unten), Ov.: festa Palilia, Tibull. u. Ov.: u. bl. Palilia (gew. Parilia geschr., s. Georges Lexik. der Lat. Wortf. S. 487), ium, n., die Palilien, ein ländliches Reinigungsfest zu Ehren der Pales, das am 21. April, dem Tage der Gründung Roms durch Hirten, gefeiert wurde. Nach vollbrachtem Opfer zündete man Haufen von Stroh od. Heu in Reihen an, trieb das Vieh hindurch u. die Hirten selbst sprangen dann nach, Varro, Cic. u.a. – u. dav. Palīlicius (Parīlicius), a, um, zu den Palilien gehörig, sidus, die Hyaden, weil sie am Feste Palilia in der Abenddämmerung verschwanden, Plin. 18, 247.

    lateinisch-deutsches > Pales

  • 16 δεῖπνον

    δεῖπνον, τό, von Hom. an überall; bei Hom. in den Formen δεῖπνον, sehr oft, δείπνου, Odyss. 1, 124. 4, 61, δείπνοιο, Od. 19, 321, δείπνῳ, Iliad. 10, 578 Odyss. 1, 134. 24, 386. Bei Hom. bezeichnet das Wort die zweite der drei Hauptmahlzeiten, das Mittagessen, bei den Attikern die dritte, das Abendessen. S. z. B. Etymol. m. p. 262, 35 s. v. Δεῖπνος; zu δεῖπνον ist δεῖπνος spätere Nebenform, s. unten besonders. Die drei Mahlzeiten heißen bei den Attikern ἀκράτισμα, Frühstück, ἄριστον, Mittagessen, δεῖπνον, Abendessen; bei Hom. ἄριστον, Frühstück, δεῖπνον, Mittagessen, δόρπον, Abendessen. Vgl. Schol. Aristonic. Iliad. 10, 578. 11, 86. 730. 18, 560. 24, 124, Lehrs Aristarch. p. 132. Das ἄριστον wird bei Hom. nach Tagesanbruch eingenommen, Odyss. 16, 2, das δεῖπνον wenn die Sonne mitten am Himmel steht, Iliad. 11, 86; δεῖπνον und δόρπον scharf einander entgegengesetzt Odyss. 20, 390. Fälschlich las Zenodot Iliad. 11, 86 δόρπον statt δεῖπνον, und 11, 730 δεῖπνον statt δόρπον, s. Scholl. Schwierigkeiten macht die Stelle Odyss. 4, 61; nämlich dort ist vom Abendessen die Rede, wie auch vs. 213 durch den Ausdruck δόρπου und vs. 194 durch den Ausdruch μεταδόρπιος ausdrücklich hervorgehoben wird; aber vs. 61 sagt Menelaus σίτου ϑ' ἅπτεσϑον καὶ χαίρετον, αὐτὰρ ἔπειτα δείπνου πασσαμένω εἰρησόμεϑ' οἵ τινές ἐστον ἀνδρῶν. Lehrs Aristarch. p. 135 meint, die ursprüngliche Lesart sei δόρπου gewesen; δείπνου sei aus Odyss. 1, 124 eingeschleppt, χαῖρε, ξεῖνε. παρ' ἄμμι φιλήσεαι· αὐτὰρ ἔπειτα δείπνου πασσάμενος μυϑήσεαι ὅττεό σε χρή. Wenn man Odyss. 4, 61 die Lesart δείπνου schützen wolle, so müsse man annehmen, daß Menelaus das Wort δεῖπνον in etwas weiterem Sinne gebrauche; er wisse ja nicht, ob die so eben angekommenen Fremden an diesem Tage schon eine reichlichere Mahlzeit eingenommen hätten; wenn sie es nicht gethan, so habe man dieses δόρπον als ein δεῖπνον für ste ansehn können. Dies klingt allerdings etwas spitzfindig. Aber es läßt sich wohl ganz einfach u. gradezu annehmen, daß δεῖπνον in der Stelle Odyss. 4, 61 die allgemeinere Bedeutung »Mahlzeit« habe; um es recht scharf auszudrücken, daß δεῖπνον hier katachrestisch statt δόρπον gebraucht sei. Die Härte und das Auffallende des Ausdrucks ist nicht anstößiger als ἵπποι βουκολέοντο Iliad. 20, 221, νέκταρ ἐῳνοχόει 4, 3. Hierzu kommt, daß in mehreren Stellen δεῖπνον unläugbar katachrestisch für ἄριστον gebraucht wird, z. B. Odyss. 9, 311. 15, 77 Iliad. 8, 53. 10, 578. Das Frühstück wird überhaupt im ganzen Homer nur zweimal durch ἄριστον bezeichet, Odyss. 16, 2 Iliad. 24, 124. Man sagt zur Erklärung, durch δεῖπνον werde das Frühstück nur dann bezeichnet, wenn es wirklich eine reichliche Mahlzeit sei, bestimmt, das voraussichtlich fehlende Mittagbrot mit zu vertreten; wie z. B. wenn Krieger Morgens in die Schlacht ziehen, oder Reisende Morgens ihre Fahrt antreten. Allein diese Erklärung ist nicht ganz stichhaltig. Reisende nehmen Reisekost mit, Odyss. 3, 479, und sind also jedenkalts in der Lage, unterwegs um Mittag ein δεῖπνον zu halten; ein wenigstens eben so reichliches δεῖπνον, wie Hirten bei der Heerde auf dem Felde um Mittag aus einzunehmen im Stande sind. Die Hirten des Eumäus Odyss. 16 kehren Mittags eben so wenig nach Hause zurück, um dort ein δεῐπνον einzunehmen, wie der Cyclop Odyss. 9. Das Frühstück des Cyclopen aber heißt Odyss. 9, 311 ein δεῖπνον, das der Hirten des Eumäus Odyss. 16, 2 ein ἄριστον; Es bleibt also kaum etwas Anderes übrig, als anzunehmen, das Wort δεῖπνον stehe gradezu katachrestisch für ἄριστον, d. h. δεῖπνον habe neben seiner eigentlichen Bedeutung »Mittagessen« auch die allgemeinere Bedeutung »Mahlzeit«. Wenn aber dem so ist, da kann auch Odyss. 4, 61 δείπνου ganz einfach eine Katachrese statt δόρπου sein. So steht wohl entschieden δεῖπνον katachrestisch anstatt δόρπον Hom. hymn. Cerer. 128 ἔνϑα γυναῖκες ἠπείρου ἐπέβησαν ἀολλέες, ἠδὲ καὶ αὐτοὶ δεῐπνον ἐπηρτύνοντο παρὰ πρυμνήσια νηός. ἀλλ' ἐμοὶ οὐ δόρποιο μελίφρονος ἤρατο ϑυμός. – Von Pferden Iliad. 2, 383, εὖ δέ τις ἵπποισιν δεῖπνον δότω ὠκυπόδεσσιν. – Von Vögeln Aeschyl. Suppl. 801, ὄρνισι δεῖπνον πέλειν; Anthol. App. 129 δεῖπνον κοράκεσσιν; Aelian. V. H. 1, 12 ὅσα μυρμήκων δεῖπνόν ἐστιν; 12, 27 ἀπολείπειν αὐτοὺς κυνῶν δεῖπνον εἶναι. – Von Menschen, Homerisch, Aeschyl. Palamed. bei Athen. 1, 19 (Dindorf. edit. Oxon. frgm. 168) σῖτον δ' εἰδέναι διώρισα, ἄριστα, δεῖπνα, δόρπα ϑ' αἱρεῖσϑαι τρίτα, vgl. Eustath. p. 242, 22. 1358, 4. 1432, 5. 1791, 45. 1833, 4 Scholl. Iliad. 2, 881 Scholl. Odyss. 2, 20 Bekk. An. 1 p. 23, 23. – Xen. Hell. 6, 1, 4 ἄριστον καὶ δεῖπνον. – Plural statt des Singular. Eurip. Orest. 1008 τά τ' ἐπώνυμα δεῖπνα Θυέστου. – Die Wendung ἀπὸ δείπνου s. unter ἀπό.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δεῖπνον

  • 17 Pales

    Palēs, is, f. (zu opilio), eine der dunkeln altitalischen Feldgottheiten, die gute Bergweide gab (dah. montana, Nemes. ecl. 2, 55) und mit Inuus das große und kleinere Vieh vor Seuchen und Raubtieren schützte und es befruchtete (Ov. fast. 4, 747-774. Arnob. 3, 23); gewöhnlich als Hirtengöttin in Tempeln verehrt (pastoria, Flor. 1, 20, 2) und von Hirten unter Bäumen aufgestellt, Tibull. 2, 5, 28: nach einigen männlichen Geschlechts, Jupiters Sohn, Diener u. Meier, Mart. Cap. 1. § 50. Varro b. Serv. Verg. georg. 3, 1. Arnob. 3, 40. – lux Palis od. sacra Palis = Palilia (s. unten), Ov. fast. 4, 640 u. 820. – Dav. Palīlis, e, zur Pales gehörig, flamma, das Strohfeuer am Feste der Pales (s. unten), Ov.: festa Palilia, Tibull. u. Ov.: u. bl. Palilia (gew. Parilia geschr., s. Georges Lexik. der Lat. Wortf. S. 487), ium, n., die Palilien, ein ländliches Reinigungsfest zu Ehren der Pales, das am 21. April, dem Tage der Gründung Roms durch Hirten, gefeiert wurde. Nach vollbrachtem Opfer zündete man Haufen von Stroh od. Heu in Reihen an, trieb das Vieh hindurch u. die Hirten selbst sprangen dann nach, Varro, Cic. u.a. – u. dav. Palīlicius (Parīlicius), a, um, zu den Palilien gehörig, sidus, die Hyaden, weil sie am Feste Palilia in der Abenddämmerung verschwanden, Plin. 18, 247.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pales

  • 18 pastoricius

    pāstōricius, a, um (pastor), zum Hirten gehörig, Hirten-, vita, Varro: res, Hirtenwesen, Viehzucht, Varro: canis, Apul.: fistula, Cic.

    lateinisch-deutsches > pastoricius

  • 19 pastorius

    pāstōrius, a, um (pastor), zum Hirten gehörig, Hirten-, pellis, Hirtenpelz, Ov.: sacra, die Palilien (s. Palēs unter Pales), Ov.: ille p. populus, Hirtenvolk, Flor.

    lateinisch-deutsches > pastorius

  • 20 Hirtenleben

    Hirtenleben, vita pastorum (das Leben der Hirten). – vita pastoricia od. pastoralis (das Leben, wie es die Hirten führen).

    deutsch-lateinisches > Hirtenleben

См. также в других словарях:

  • Hirten — Hirten …   Wikipédia en Français

  • Hirten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hirten — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen der Ortsgemeinde Hirten.png lat deg = 50 |lat min = 19 |lat sec = 39 lon deg = 7 |lon min = 6 |lon sec = 50 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Mayen Koblenz… …   Wikipedia

  • hirten — Hirt‹e›: Das gemeingerm. Wort mhd. hirt‹e›, ahd. hirti, got. haírdeis, engl. ‹shep›herd, schwed. herde ist eine Ableitung von dem unter ↑ Herde dargestellten Substantiv. – Abl.: hirten schweiz. mdal. für »das Vieh hüten oder besorgen«. Zus.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hirten — Original name in latin Hirten Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.33333 latitude 7.1 altitude 507 Population 312 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Hirten (Burgkirchen an der Alz) — Hirten ist ein Gemeindeteil von Burgkirchen an der Alz und liegt am Fuße des Margarethenbergs. Hirten hat eine Grundschule mit einer Turnhalle, einen Kindergarten, einen Lebensmittelmarkt, einen Bäcker, einen Metzger, eine Raiffeisenbank, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirten- und Nachtwächterhaus Westerhüsen — Hirten und Nachtwächterhaus, Blick von der Straße Alt Westerhüsen Das Hirten und Nachtwächterhaus Westerhüsen ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen. Das direkt an der Hauptstraße befindliche Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirten (Begriffsklärung) — Hirten ist der Ortsname von Hirten, Ortsgemeinde im Landkreis Mayen Koblenz, Rheinland Pfalz Hirten (Burgkirchen an der Alz), Ortsteil der Gemeinde Burgkirchen an der Alz, Landkreis Altötting, Bayern Hirten Hütte, Ortsteil der Gemeinde Halblech,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirten-Alz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hirten an der Alz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • hirten — hịr|ten 〈V. intr.; hat; schweiz.〉 Hirt sein, Vieh hüten * * * hịr|ten <sw. V.; hat [vgl. mhd. behirten = behüten, bewachen] (schweiz.): Vieh hüten: er hirtet schon seit 10 Jahren auf dieser Alp; Schafe, Kühe h …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»