Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Geiz

  • 1 Geiz

    m скупость f

    Русско-немецкий карманный словарь > Geiz

  • 2 Geiz

    Geiz [gaɪʦ̑] <- es> m
    skąpstwo nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Geiz

  • 3 skupost

    Geiz m (-es, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > skupost

  • 4 La avaricia es la mayor de las pobrezas

    Geiz ist die größte Armut.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La avaricia es la mayor de las pobrezas

  • 5 La codicia lo quiere todo y púsose del lodo

    Geiz ist die größte Armut.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La codicia lo quiere todo y púsose del lodo

  • 6 škrtost

    Geiz m (-es, -e), Kargheit f (-), Knauserei f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > škrtost

  • 7 скъперничество ср

    Geiz {m}

    Bългарски-немски речник ново > скъперничество ср

  • 8 miserliness

    noun der Geiz
    * * *
    mi·ser·li·ness
    [ˈmaɪzəlɪnəs, AM -zɚ-]
    n Geiz m
    * * *
    ['maIzəlInɪs]
    n
    Geiz m
    * * *
    miserliness [ˈmaızə(r)lınıs] s Geiz m
    * * *
    n.
    Geiz nur sing. m.

    English-german dictionary > miserliness

  • 9 жадность

    f Gier (к Д nach D), Habgier, Geiz m; fig. Drang m; Sucht
    * * *
    жа́дность f Gier (к Д nach D), Habgier, Geiz m; fig. Drang m; Sucht
    * * *
    жа́днос|ть
    <- ти>
    ж
    1. (а́лчность) Gier f, Habsucht f
    жа́дность к деньга́м Geldgier f
    жа́дность к еде́ Gefräßigkeit f
    2. разг (ску́пость) Geiz m
    * * *
    n
    1) gener. Begierde (к чему-л.), Erpichtheit, Eßbegier (к еде), Eßbegierde (к еде), Geiz, Gewinnsucht, Habsucht, Konkupiszenz, Begehrlichkeit, Gier, Gierigkeit, Raffgier, Heißhunger
    2) colloq. Happigkeit
    3) law. Habgier, Unersättlichkeit, Versessenheit (auf etw.)
    4) psych. Begehren

    Универсальный русско-немецкий словарь > жадность

  • 10 stinginess

    noun die Knickerigkeit
    * * *
    stin·gi·ness
    [ˈstɪnʤɪnəs]
    n no pl Geiz m, Knaus[e]rigkeit f pej fam, Knick[e]rigkeit f BRD pej fam
    * * *
    ['stIndZInIs] of person, government) Geiz m, Knauserigkeit f (inf), Knickerigkeit f (inf); (of sum, portion, donation) Schäbigkeit f, Popeligkeit f (inf)
    * * *
    stinginess [ˈstındʒınıs] s Geiz m
    * * *
    n.
    Geiz nur sing. m.

    English-german dictionary > stinginess

  • 11 avaricia

    Diccionario Español-Alemán > avaricia

  • 12 meanness

    noun, no pl.
    1) (stinginess) Schäbigkeit, die (abwertend)
    2) (baseness) Schäbigkeit, die (abwertend); Gemeinheit, die
    3) (shabbiness) see academic.ru/45794/mean">mean II 3): Schäbigkeit, die; Armseligkeit, die
    * * *
    noun die Niedrigkeit
    * * *
    mean·ness
    [ˈmi:nnəs]
    1. esp BRIT (lack of generosity) Kleinlichkeit f, Geiz m
    2. (unkindness) Gemeinheit f, Gehässigkeit f
    * * *
    ['miːnnɪs]
    n
    1) (esp Brit: miserliness) Geiz m, Knauserigkeit f
    2) (= unkindness, spite) Gemeinheit f
    3) (= baseness of birth, motives) Niedrigkeit f
    4) (= shabbiness) Schäbigkeit f, Armseligkeit f
    5) (= viciousness) Bösartigkeit f; (of look) Gehässigkeit f, Hinterhältigkeit f; (of criminal) Niedertracht f
    * * *
    meanness [ˈmiːnnıs] s
    1. Niedrigkeit f, niedriger Stand
    2. Ärmlichkeit f, Armseligkeit f, Schäbigkeit f
    3. Gemeinheit f, Niederträchtigkeit f
    4. Schäbigkeit f, Geiz m, Knaus(e)rigkeit f, Filzigkeit f
    5. besonders US umg Fiesheit f
    * * *
    noun, no pl.
    1) (stinginess) Schäbigkeit, die (abwertend)
    2) (baseness) Schäbigkeit, die (abwertend); Gemeinheit, die
    3) (shabbiness) see mean II 3): Schäbigkeit, die; Armseligkeit, die
    * * *
    n.
    Gemeinheit f.

    English-german dictionary > meanness

  • 13 parsimony

    par·si·mo·ni·ous·ness
    [ˌpɑ:sɪˈməʊniəsnəs, AM ˌpɑ:rsəˈmoʊ-]
    par·si·mo·ny
    [ˈpɑ:sɪməʊni, AM ˈpɑ:rsəmoʊ-]
    n no pl ( pej form) Geiz m, übertriebene Sparsamkeit
    * * *
    ['pAːsImənɪ]
    n
    Geiz m
    * * *
    parsimony [ˈpɑː(r)sımənı; US -ˌməʊniː] s Sparsamkeit f, Geiz m, Knauserei f umg
    * * *
    n.
    Sparsamkeit f.

    English-german dictionary > parsimony

  • 14 avarice

    avaʀis
    f
    Geiz m
    avarice
    avarice [avaʀis]

    Dictionnaire Français-Allemand > avarice

  • 15 avarice

    noun, no pl.
    Geldgier, die; Habsucht, die
    * * *
    ['ævəris]
    (strong desire for money etc; greed.) der Geiz
    - academic.ru/4623/avaricious">avaricious
    * * *
    ava·rice
    [ˈævərɪs]
    n no pl [Hab]gier f, Habsucht f
    to be rich beyond the dreams of \avarice unvorstellbar reich sein
    to earn wealth beyond the dreams of \avarice märchenhaft viel verdienen
    * * *
    ['vərɪs]
    n
    Habgier f, Habsucht f
    * * *
    avarice [ˈævərıs] s Habgier f, Habsucht f
    * * *
    noun, no pl.
    Geldgier, die; Habsucht, die
    * * *
    n.
    Besitzgier f.
    Geiz nur sing. m.
    Habgier f.
    Habsucht f.

    English-german dictionary > avarice

  • 16 miseria

    mi'serǐa
    f
    1) Elend n, Misere f, Jammer m
    2) (fam: cantidad pequeña) Kleinigkeit f

    Gano una miseria en ese trabajo. — Mit dieser Arbeit verdiene ich eine erbärmliche Kleinigkeit.

    3) ( avaricia) Knauserei f, Schäbigkeit f

    ¡Qué miseria! — Was für eine Knauserei!

    sustantivo femenino
    1. [gen] Elend das
    2. [tacañería] Geiz
    3. [poco dinero] Hungerlohn der
    miseria
    miseria [mi'serja]
    num1num (pobreza) Elend neutro; caer en la miseria in Not und Elend geraten; vivir en la miseria in Armut leben
    num2num (poco dinero) lächerliche Summe femenino
    num3num (tacañería) Geiz masculino
    num4num plural (infortunios) Schicksalsschläge masculino plural

    Diccionario Español-Alemán > miseria

  • 17 tacañería

    takaɲe'ria
    f
    Geiz m, Knauserei f
    sustantivo femenino
    tacañería
    tacañería [taka28D7FBEFɲ28D7FBEFe'ria]
    Knauserigkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > tacañería

  • 18 tightness

    noun, no pl.
    1) (firmness) Festigkeit, die
    2) (closeness of fit) enger Sitz
    3) (lack of leakage) Dichtheit, die
    4) (tautness) Straffheit, die
    5) (strictness of control or discipline) Strenge, die
    * * *
    noun die Dichtheit
    * * *
    tight·ness
    [ˈtaɪtnəs]
    1. (firmness, strength) Festigkeit f
    2. (close fitting) enge [o SCHWEIZ a. satte] Passform
    3. (tight sensation) Spannen nt
    \tightness in the chest area is a sign of heart disease Atembeklemmung ist ein Anzeichen einer Herzerkrankung
    4. ECON
    \tightness of a market Marktenge f
    * * *
    ['taItnɪs]
    n
    1) (of clothes) enges Anliegen; (of join) Dichtheit f
    2) (= stiffness of screw, bolt) Festsitzen nt, Unbeweglichkeit f

    the tightness of the drawer/window — das Klemmen der Schublade/des Fensters

    3) (= firmness of screw, tap) fester Sitz; (of window) Dichtheit f; (of control, discipline, security) Strenge f; (of organization) Straffheit f
    4) (= tautness of rope, skin) Straffheit f; (of knot) Festigkeit f
    5) (= crowdedness) Enge f; (of weave also) Dichte f
    6) (of schedule) Knappheit f
    7) (= closeness of race, match) Knappheit f
    8) (= constriction in chest, stomach) Beengtheit f
    9) (inf: miserliness) Knick(e)rigkeit f (inf), Geiz m
    10) (inf: drunkenness) Besoffenheit f (inf)
    * * *
    1. Dichte f
    2. Festigkeit f, fester Sitz
    3. Straffheit f
    4. Enge f
    5. Gedrängtheit f
    6. umg Knick(e)rigkeit f, Geiz m
    7. WIRTSCH
    a) (Geld) Knappheit f
    b) angespannte Marktlage
    * * *
    noun, no pl.
    1) (firmness) Festigkeit, die
    2) (closeness of fit) enger Sitz
    3) (lack of leakage) Dichtheit, die
    4) (tautness) Straffheit, die
    * * *
    n.
    Enge -n f.
    Engigkeit f.
    Festigkeit f.
    Straffheit f.

    English-german dictionary > tightness

  • 19 La codicia es la raíz de todos los males

    Beim Geiz ist wenig Glück.
    Geiz bringt Not ins Haus.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La codicia es la raíz de todos los males

  • 20 genius

    genius, iī, m. (geno = gigno), I) der Genius (eig. der »Leben-Erzeugende«) = der über die menschliche Natur waltende Gott, der bei der Erzeugung u. Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn durchs Leben begleitet u. sein Schicksal bestimmt u. selbst nach dem Verscheiden des Menschen in dem Lar fortlebt u. schützend fortwirken kann, s. Censor. 3. Amm. 21, 14, 3. Apul. de deo Socr. 16. Hor. ep. 2, 2, 187 sqq. (u. dazu Orelli): tuus malus genius, Flor. 4, 7, 8. – Wie der Mensch, so hatte auch jeder Ort (Gegend, Wald, Stadt, Haus, Tor), hatte jeder Staat, jede Herde, hatten einzelne Zustände, Eigenschaften u. Verrichtungen ihren Genius, der mit der Existenz des Ortes usw. innig verbunden war, Verg. Aen. 5, 95. Prud. adv. Symm. 2, 369 u. 444 sqq. Auson. Technop. (XXVII) 7. de dis v. 9 (gen. domuum). Iuven. 6, 22 (sacri fulcri). Liv. 21, 62, 9 (v. Genius der Stadt Rom). Mart. 7, 12, 10 (genius Famae): genius publicus (des Staates), Amm. 25, 2, 3: genius praetorii, Corp. inscr. Lat. 2, 2643. – Man bat od. beschwor jemand u. schwor bei seinem eigenen Genius und bei dem geachteter u. werter Personen (Sklaven bei dem G. ihres Herrn, Untertanen bei dem des Herrschers), Plaut. capt. 977. Ter. Andr. 289. Hor. ep. 1, 7, 94. Tibull. 4, 5, 8. Petron. 75, 2. Sen. ep. 12, 2. Suet Cal. 27, 3: Ulp. dig. 12, 2, 13. § 6. – An den Festtagen versöhnte man den Genius durch Blumen u. Wein, genium piare od. placare, Hor. ep. 2, 1, 143 sq.; de art. poët. 210; bes. am Geburtstage durch einen Kuchen (libum), Ov. am. 1, 8, 94: od. durch ein Festmahl u. Wein, Pers. 2, 3 (u. dazu Hauthal). – Dem froh Genießenden ist der Genius hold (albus), den Kopfhängern und aus Geiz sich das Dasein Verkümmernden abhold (ater, sinister), Hor. ep. 2, 2, 187. Pers. 4, 27. – daher war froher Lebensgenuß dem G. ebenso erwünscht als dem Menschen selbst, woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit, durch weisen Genuß es verlängern, Pers. 5, 151; vgl. genium curare mero = sich gütlich tun mit usw., Hor. carm. 3, 17, 14: u. so genio suo multa bona facere, seinem G. (= sich) gütlich tun, Plaut. Pers. 263. – aber genium suum defraudare (defrudare), seinen Genius betrügen = sich das Dasein-, sich den Lebensgenuß verkümmern, sich selbst das Nötigste abzwacken, Plaut. aul. 724 G. Lucil. 619. Ter. Phorm. 44; vgl. isti, qui cum geniis suis belligerant, parcipromi, die mit ihrem G. im Kriege liegen, jene Knauser, Plaut. truc. 183 L. – December geniis acceptus, den Genien willkommen (weil man in den Wintermonaten vom Landbau ruhte u. sich gütlich tat), Ov. fast. 3, 58. – ferner sapis ad genium = du hast Geschmack, scheinst Geschmack an guten Bissen zu finden, Plaut. Pers. 108: und so habes nec cor nec genium, weder Verstand noch Sinn für gute Bissen, Mart. 7, 78, 4. – aber victurus genium debet habere liber, muß einen Genius haben = es muß in ihm Anmut, geistvoller Witz (gleichs als Genius) walten, Mart. 6, 7, 10. – u. vom Genius als dem Bestimmer der menschlichen Schicksale, nemo mathematicus genium indemnatus habebit, den Genius der Weissagung (der ihm die Zukunft eröffnet) = Erleuchtung u. richtige Kunde der Zukunft, Iuven. 6, 562. – suum genium propitiare, sich selbst, nicht der Gunst anderer (bes. des Fürsten) alles verdanken, Tac. dial. 9. – Vgl. über den genius übh. Müller-Deecke Etrusker 2, 90 ff. Voß Verg. georg. 1, 302. p. 145 sq. Heß u. Pabst Tac. dial. 9. p. 60 sq. Hauthal Pers. 2, 3. p. 90 sqq. bes. Fr. Aug. Ukert Über Dämonen, Heroen u. Genien (in den Abhandlungen der königl. Sächs. Ges. der Wissensch. 1850. 2. Bd. S. 137 ff.). W. F. Otto in Pauly-Wissowa Realenz. 7, 1155 ff. – II) übtr., v. Gebern frohen Lebensgenusses, des Wohllebens, Gönner, wie die der Schmarotzer, Plaut. capt. 879; Curc. 301; Men. 138. – / Vocat. geni b. Tibull. 4, 5, 9. – Nbf. genium, Ven. Fort. carm. 2, 9, 18 u. 5, 15, 3.

    lateinisch-deutsches > genius

См. также в других словарях:

  • Geiz — Geiz …   Deutsch Wörterbuch

  • Geiz — der; es; nur Sg, pej; eine starke Neigung, kein Geld auszugeben <großer, krankhafter Geiz>: Ihre Sparsamkeit grenzt schon an Geiz || hierzu gei·zig Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geiz — Geiz: Zu mhd., ahd. gīt‹e› »Gier, Habgier« gehört das Verb mhd. gīten »gierig sein«, dessen gleichbedeutende Weiterbildung gīt‹e›sen, gīzen im Nhd. zu geizen wird. Das Substantiv »Geiz« (mhd. gīz) ist entweder zum weitergebildeten Verb gebildet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geiz [1] — Geiz (Geiz, v. althochd. kîdi, »Keim«), die zwischen den Blattwinkeln hervorkommenden Kurztriebe, z. B. an der Tabakpflanze und am Weinstock, die, weil sie dem Hauptstamm die Nahrung entziehen, ohne selbst Früchte zu tragen, entfernt werden; es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geiz — ist Grausamkeit gegen die Dürftigen, und die Verschwendung ist es nicht weniger. «Christian Fürchtegott Gellert» Der Geizige macht zahllose Testamente. Sie haben für ihn den Reiz einer Geldausgabe, von der er weiß, daß er sie nie erlebt. «Sigmund …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Geiz — Geiz, 1) die Begierde Eigenthum zu erwerben, zu besitzen u. zu vermehren. Er hat seinen Grund in einer beschränkten engherzigen Gemüthsart od. in einem stillen Eigendünkel, der sich durch die Macht des Besitzes Geltung verschaffen will. Oft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geiz [2] — Geiz (althochd. kît, »ungezügelte Habgier, Heißhunger«) ist der zur Leidenschaft gewordene Erwerbs und Spartrieb, der auch unerlaubte Erwerbsmittel nicht scheut und auf die Befriedigung auch notwendiger Bedürfnisse verzichtet. Geringerer Grad von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geiz — Geiz, die Achseltriebe des Weinstocks, der Tabakspflanze etc.; geizen, diese Seitentriebe ausbrechen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geiz — Geiz, der, ist gleich der Habsucht eine unordentliche Begierde nach zeitl. Gütern, aber von letzterer dadurch unterschieden, daß er nur besitzen will, um zu besitzen und das Seinige ängstlich zusammenhält, während die Habsucht dem Grundsatze… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Geiz — Sm std. (14. Jh.), spmhd. gīz, (eigentlich gītese) Stammwort. Rückbildung aus mhd. gītesen, gītsen, wie ae. gītsian begehren, verlangen . Das Verb ist eine Ableitung zu ahd. gīt, mhd. gīt Habsucht, Gier . Außergermanisch vergleicht sich lit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geiz — der; es, e (übertriebene Sparsamkeit [nur Singular]; die Entwicklung beeinträchtigender Nebentrieb einer Pflanze) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»