Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

Geigenbogen

  • 1 fiddlestick

    fid·dle·stick
    [ˈfɪdl̩stɪk]
    I. n MUS ( fam) Geigenbogen m
    II. interj ( dated)
    \fiddlesticks Unsinn m fam, Quatsch m fam
    * * *
    n.
    Geigenbogen m.

    English-german dictionary > fiddlestick

  • 2 fidlestick

    A s
    1. MUS Fiedel-, Geigenbogen m
    2. fig wertloses Zeug
    B int fidlesticks! Unsinn!, dummes Zeug!

    English-german dictionary > fidlestick

  • 3 rosin

    ['rozin]
    (the hardened resin of some trees, used on the bows of stringed musical instruments.) das Harz,das Kolophonium
    * * *
    ros·in
    [ˈrɒzɪn, AM ˈrɑ:zən]
    I. n no pl Kolophonium nt fachspr
    II. vt
    to \rosin a violin bow/string einen Geigenbogen/eine Geigensaite mit Kolophonium einreiben
    * * *
    ['rɒzɪn]
    1. n
    Harz nt, Kolophonium nt (ESP MUS)
    2. vt
    mit Harz or Kolophonium behandeln
    * * *
    rosin [ˈrɒzın; US ˈrɑzn; ˈrɔːzn]
    A s
    1. CHEM (Terpentin)Harz n, besonders Kolophonium n, Geigenharz n
    2. academic.ru/61772/resin">resin A 1
    B v/t mit Kolophonium einreiben
    * * *
    n.
    Geigenharz n.
    Harz -- n.

    English-german dictionary > rosin

  • 4 scrape

    1. transitive verb
    1) (make smooth) schaben [Häute, Möhren, Kartoffeln usw.]; abziehen [Holz]; (damage) verkratzen, verschrammen [Fußboden, Auto]; schürfen [Körperteil]
    2) (remove) [ab]schaben, [ab]kratzen [Farbe, Schmutz, Rost] (off, from von)
    3) (draw along) schleifen
    4) (remove dirt from) abstreifen [Schuhe, Stiefel]
    5) (draw back) straff kämmen [Haar]
    6) (excavate) scharren [Loch]
    7) (accumulate by care with money)

    scrape together/up — (raise) zusammenkratzen (ugs.); (save up) zusammensparen

    8)

    scrape together/up — (amass by scraping) zusammenscharren [Sand, Kies]

    9) (leave no food on or in) abkratzen [Teller]; auskratzen [Schüssel]. See also academic.ru/5575/barrel">barrel 1)
    2. intransitive verb
    1) (make with scraping sound) schleifen
    2) (rub) streifen (against, over Akk.)
    3)

    scrape past each other[Autos:] haarscharf aneinander vorbeifahren

    4)

    bow and scrapekatzbuckeln (abwertend). See also scrimp

    3. noun
    1) (act, sound) Kratzen, das ( against an + Dat.); Schaben, das ( against an + Dat.)
    2) (predicament) Schwulitäten Pl. (ugs.)

    be in a/get into a scrape — in Schwulitäten sein/kommen

    get somebody out of a scrapejemandem aus der Bredouille od. Patsche helfen (ugs.)

    3) (scraped place) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [skreip] 1. verb
    1) (to rub against something sharp or rough, usually causing damage: He drove too close to the wall and scraped his car.) schaben
    2) (to clean, clear or remove by rubbing with something sharp: He scraped his boots clean; He scraped the paint off the door.) kratzen
    3) (to make a harsh noise by rubbing: Stop scraping your feet!) scharren
    4) (to move along something while just touching it: The boat scraped against the landing-stage.) schaben
    5) (to make by scraping: The dog scraped a hole in the sand.) scharren
    2. noun
    1) (an act or sound of scraping.) das Kratzen
    2) (a mark or slight wound made by scraping: a scrape on the knee.) der Kratzer
    3) (a situation that may lead to punishment: The child is always getting into scrapes.) die Klemme
    - scraper
    - scrape the bottom of the barrel
    - scrape through
    - scrape together/up
    * * *
    [skreɪp]
    I. n
    1. no pl (for cleaning) [Ab]kratzen nt, [Ab]schaben nt
    to give a potato a \scrape eine Kartoffel schälen
    to give one's boots a \scrape seine Schuhe abstreifen
    2. (graze on skin) Abschürfung f; (scratch) Kratzer m, Schramme f
    to give sth a \scrape [on sth] sich dat etw [an etw dat] aufschürfen
    3. (sound) Kratzen nt
    4. ( fig fam: difficult situation) Not f, Klemme f fam, Schwulitäten pl BRD fam
    to be in a \scrape in der Klemme [o Bredouille] sein [o stecken] fam
    to get into a \scrape in Schwulitäten kommen fam
    to get sb out of a \scrape jdm aus der Bredouille [o Klemme] helfen fam
    5. (near disaster) Gefahrensituation f
    despite this \scrape with disaster, he refused to give up racing obwohl er nur knapp an einer Katastrophe vorbeigeschrammt ist, weigerte er sich, mit dem Rennfahren aufzuhören fam
    he had several fairly narrow \scrapes with death while mountaineering beim Bergsteigen ist er schon ein paar Mal knapp dem Tod entronnen
    II. vt
    1. (remove outer layer)
    to \scrape sth etw [ab]schaben; (remove excess dirt) etw [ab]kratzen
    he must have been hungry, he's \scraped his plate completely clean so, wie er seinen Teller ratzeputz leer gegessen hat, muss er sehr hungrig gewesen sein
    to \scrape one's shoes die Schuhe abstreifen [o SCHWEIZ abputzen
    to \scrape sth [against [or on] sth] sich dat etw [an etw dat] aufschürfen; (scratch, rub against)
    to \scrape sth car etw verkratzen [o verschrammen]; (with harsh noise)
    he just \scrapes the bow of his violin over the strings er kratzt mit seinem Geigenbogen über die Saiten hum
    to \scrape sth etw nur mit Ach und Krach schaffen fam
    to \scrape a living [together] ( fam) gerade [mal] so hinkommen [o über die Runden kommen] fam
    to \scrape a living doing sth sich akk mit etw dat über Wasser halten
    4. BRIT (brush)
    to \scrape one's hair [back] sein Haar straff [zurück]kämmen [o [zurück]bürsten
    5.
    to \scrape [the bottom of] the barrel das Letzte zusammenkratzen fam
    III. vi
    1.
    to \scrape against [or on] sth (rub) an etw dat reiben; (brush) etw streifen; (scratch) an etw dat kratzen
    to \scrape away [on sth] [auf etw dat] herumkratzen hum fam
    3. (economize) sparen
    4. (barely)
    to \scrape into college/university es mit Ach und Krach auf die Fachhochschule/Uni[versität] schaffen fam
    to \scrape home BRIT, AUS mit Ach und Krach gewinnen fam
    5.
    to bow and \scrape [katz]buckeln pej
    * * *
    scrape [skreıp]
    A s
    1. a) Kratzen n, Scharren n (beide auch als Geräusch)
    b) MED Ausschabung f
    2. HIST Kratzfuß m
    3. Kratzer m, Schramme f
    4. scrape of the pen fig bes schott eine Zeile, ein paar (geschriebene) Worte
    5. umg Krach m, Streit m
    6. umg Klemme f:
    be in a scrape in der Klemme sein oder sitzen oder stecken, in Schwulitäten sein umg
    7. dünn gekratzte Schicht (Butter):
    bread and scrape umg dünn geschmiertes Butterbrot
    B v/t
    1. kratzen, schaben:
    scrape off abkratzen oder abschaben (von);
    scrape out ausschaben ( auch MED), auskratzen;
    scrape together ( oder up) (a. fig umg Geld etc) zusammenkratzen;
    scrape one’s chin umg hum sich rasieren;
    scrape a living sich gerade so über Wasser halten;
    scrape (up) (an) acquaintance fig oberflächlich miteinander bekannt werden;
    scrape (up) (an) acquaintance with sb fig
    a) mit jemandem oberflächlich bekannt werden,
    b) sich um jemandes Bekanntschaft bemühen,
    c) pej sich jemandem aufdrängen; barrel A 1
    2. mit den Füßen etc kratzen oder scharren:
    scrape down Br einen Redner durch (Füße)Scharren zum Schweigen bringen
    3. scheuern, reiben ( beide:
    against an dat)
    4. sich die Knie etc aufschürfen:
    scrape one’s knees
    C v/i
    1. kratzen, schaben, scharren
    2. scheuern, sich reiben ( beide:
    against an dat)
    3. kratzen (on auf einer Geige etc)
    4. scrape along ( oder by) umg sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit);
    a) sich durchzwängen (durch),
    b) SCHULE gerade so durchkommen,
    c) sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit);
    scrape through (one’s examination) in English mit Ach und Krach durch die Englischprüfung kommen umg;
    scrape in(to a school) mit Ach und Krach die Aufnahme (in eine Schule) schaffen umg
    5. pej knickern, knausern
    * * *
    1. transitive verb
    1) (make smooth) schaben [Häute, Möhren, Kartoffeln usw.]; abziehen [Holz]; (damage) verkratzen, verschrammen [Fußboden, Auto]; schürfen [Körperteil]
    2) (remove) [ab]schaben, [ab]kratzen [Farbe, Schmutz, Rost] (off, from von)
    3) (draw along) schleifen
    4) (remove dirt from) abstreifen [Schuhe, Stiefel]
    5) (draw back) straff kämmen [Haar]
    6) (excavate) scharren [Loch]

    scrape together/up — (raise) zusammenkratzen (ugs.); (save up) zusammensparen

    8)

    scrape together/up — (amass by scraping) zusammenscharren [Sand, Kies]

    9) (leave no food on or in) abkratzen [Teller]; auskratzen [Schüssel]. See also barrel 1)
    2. intransitive verb
    2) (rub) streifen (against, over Akk.)
    3)

    scrape past each other[Autos:] haarscharf aneinander vorbeifahren

    4)
    3. noun
    1) (act, sound) Kratzen, das ( against an + Dat.); Schaben, das ( against an + Dat.)
    2) (predicament) Schwulitäten Pl. (ugs.)

    be in a/get into a scrape — in Schwulitäten sein/kommen

    3) (scraped place) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    kratzen v.
    schaben v.

    English-german dictionary > scrape

  • 5 violin

    noun
    (Mus.) Violine, die; Geige, die
    * * *
    (a type of musical instrument with four strings, played with a bow: She played the violin in the school orchestra; Can you play that on the violin?) die Violine
    - academic.ru/80393/violinist">violinist
    * * *
    vio·lin
    [ˌvaɪəˈlɪn]
    I. n Violine f, Geige f
    II. n modifier Geigen-; (concerto, sonata) Violin-
    * * *
    ["vaIə'lɪn]
    n
    Geige f, Violine f
    * * *
    violin [ˌvaıəˈlın] s MUS Violine f, Geige f:
    play the violin Geige spielen, geigen;
    first violin erste(r) Geige(r);
    violin bow Geigenbogen m;
    violin case Geigenkasten m;
    violin clef Violinschlüssel m;
    violin concerto Violinkonzert n;
    violin maker Geigenbauer(in);
    violin making Geigenbau m;
    violin sonata Violinsonate f
    * * *
    noun
    (Mus.) Violine, die; Geige, die
    * * *
    n.
    Geige -n f.
    Violine -n f.

    English-german dictionary > violin

  • 6 violin bow

    n.
    Geigenbogen m.

    English-german dictionary > violin bow

  • 7 fiddlestick

    fid·dle·stick [ʼfɪdl̩stɪk] n mus
    ( fam) Geigenbogen m interj (dated);
    \fiddlesticks Unsinn m ( fam), Quatsch m ( fam)

    English-German students dictionary > fiddlestick

  • 8 rosin

    ros·in [ʼrɒzɪn, Am ʼrɑ:zən] n
    Kolophonium nt fachspr vt
    to \rosin a violin bow/ string einen Geigenbogen/eine Geigensaite mit Kolophonium einreiben

    English-German students dictionary > rosin

  • 9 scrape

    [skreɪp] n
    1) no pl ( for cleaning) [Ab]kratzen nt, [Ab]schaben nt;
    to give a potato a \scrape eine Kartoffel schälen;
    to give one's boots a \scrape seine Schuhe abstreifen
    2) ( graze on skin) Abschürfung f; ( scratch) Kratzer m, Schramme f;
    to give sth a \scrape [on sth] sich dat etw [an etw dat] aufschürfen
    3) ( sound) Kratzen nt;
    4) (fig fam: difficult situation) Not f, Klemme f ( fam), Schwulitäten fpl ( fam)
    to be in a \scrape in der Klemme [o Bredouille] sein [o stecken] ( fam)
    to get into a \scrape in Schwulitäten kommen ( fam)
    to get sb out of a \scrape jdm aus der Bredouille [o Klemme] helfen ( fam)
    5) ( near disaster) Gefahrensituation f;
    despite this \scrape with disaster, he refused to give up racing obwohl er nur knapp an einer Katastrophe vorbeigeschrammt ist, weigerte er sich, mit dem Rennfahren aufzuhören ( fam)
    he had several fairly narrow \scrapes with death while mountaineering beim Bergsteigen ist er schon ein paar Mal knapp dem Tod entronnen vt
    to \scrape sth etw [ab]schaben;
    ( remove excess dirt) etw [ab]kratzen;
    he must have been hungry, he's \scraped his plate completely clean so, wie er seinen Teller ratzeputz leer gegessen hat, muss er sehr hungrig gewesen sein;
    to \scrape one's shoes die Schuhe abstreifen
    2) ( graze)
    to \scrape sth [against [or on] sth] sich dat etw [an etw dat] aufschürfen;
    (scratch, rub against)
    to \scrape sth car etw verkratzen [o verschrammen]; ( with harsh noise)
    he just \scrapes the bow of his violin over the strings er kratzt mit seinem Geigenbogen über die Saiten ( hum)
    to \scrape sth etw nur mit Ach und Krach schaffen ( fam)
    to \scrape a living [together] ( fam) gerade [mal] so hinkommen [o über die Runden kommen] ( fam)
    to \scrape a living doing sth sich akk mit etw dat über Wasser halten
    4) ( Brit) ( brush)
    to \scrape one's hair [back] sein Haar straff [zurück]kämmen [o [zurück]bürsten];
    PHRASES:
    to \scrape [the bottom of] the barrel das Letzte zusammenkratzen ( fam) vi
    1) to \scrape against [or on] sth ( rub) an etw dat reiben;
    ( brush) etw streifen;
    ( scratch) an etw dat kratzen;
    to \scrape away [on sth] [auf etw dat] herumkratzen ( hum) ( fam)
    3) ( economize) sparen
    4) ( barely)
    to \scrape into college/ university es mit Ach und Krach auf die Fachhochschule/Uni[versität] schaffen ( fam)
    to \scrape home (Brit, Aus) mit Ach und Krach gewinnen ( fam)
    PHRASES:
    to bow and \scrape [katz]buckeln ( pej)

    English-German students dictionary > scrape

См. также в других словарях:

  • Geigenbogen, der — Der Geigenbogen, des s, plur. ut nom. sing. der Fiedelbogen, vornehmlich im Oberdeutschen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geigenbogen — Cello bogen Der Bogen ist bei Streichinstrumenten der mit Pferdehaaren (in der Regel vom Schimmel) bespannte Hartholzstab (meist aus Fernambuk oder Brasilholz, bei Barockbögen zumeist Schlangenholz, in der Regel von Brosimum guianense oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Geigenbogen — Violinenbogen; Violinbogen * * * Gei|gen|bo|gen, der: ↑ Bogen (5). * * * Gei|gen|bo|gen, der: ↑Bogen (5) …   Universal-Lexikon

  • Geigenbogen — Gei|gen|bo|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Violinenbogen — Geigenbogen; Violinbogen …   Universal-Lexikon

  • Violinbogen — Geigenbogen; Violinenbogen …   Universal-Lexikon

  • absetzen — niederstellen; entheben; entthronen; abrechnen; abziehen; subtrahieren; verticken (umgangssprachlich); verramschen (umgangssprachlich); losschlagen; …   Universal-Lexikon

  • Albert Schweitzer — (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg im Oberelsass bei Colmar; † 4. September 1965 in Lambaréné, Gabun) war ein evangelischer The …   Deutsch Wikipedia

  • Sacksäge — Fuchsschwanz Singende Säge Der Fuchsschwanz ist eine Säge mit kurzem, breitem Sägeblatt, das seine Ste …   Deutsch Wikipedia

  • Harmonĭka — Harmonĭka, musikalisches Instrument, wo der Ton meist durch Glas hervorgebracht wird. Die erste H. war: a) die Glasharmonika, ein von Benj. Franklin wenn auch nicht erfundenes, doch verbessertes musikalisches Instrument. Diese H. besteht aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rundbogen (Streichinstrument) — Als Rundbogen wird ein Streichbogen für Streichinstrumente bezeichnet, der eine konvexe Wölbung der Bogenstange aufweist. Der Rundbogen besitzt einen Hebel am Griff, der es erlaubt, die Bogenhaare während des Spieles zu spannen und zu lockern.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»