Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Geberin

  • 1 Geberin

    Geber m; -s, -, Geberin f; -, -nen
    1. giver
    2. Kartenspiel: dealer
    3. WIRTSCH:
    Geber und Nehmer pl sellers and buyers

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geberin

  • 2 Geberin

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Geberin

  • 3 Geberin

    f dayende

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > Geberin

  • 4 Geberin

    f -, -nen davateljica, darovateljica

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Geberin

  • 5 Geberin

    даю́щая. geh дари́тельница

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Geberin

  • 6 Geber, Geberin

    Geber, Geberin, auctor alcis rei (im allg.). – largītor (Spender, z.B. freiwilliger, voluntarius). – auctor muneris. qui dat od. dedit munus (der Geber eines Geschenks). – Geber (-erin) und Empfänger (-erin), dans et accipiens; tribuens (Verleiher) accipiensque.

    deutsch-lateinisches > Geber, Geberin

  • 7 Franchise-Geberin

    Fran|chise-Ge|ber(in)
    m(f)
    franchisor

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Franchise-Geberin

  • 8 Geber

    m; -s, -; ETECH. pickup; (Sender) transmitter
    m; -s, -, Geberin f; -, -nen
    1. giver
    2. Kartenspiel: dealer
    3. WIRTS.: Geber und Nehmer Pl. sellers and buyers
    m; -s, -, Geberin f; -, -nen
    1. giver
    2. Kartenspiel: dealer
    3. WIRTS.: Geber und Nehmer Pl. sellers and buyers
    * * *
    der Geber
    donator; giver
    * * *
    Ge|ber ['geːbɐ]
    1. m -s, -,G|be|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    giver; (CARDS) dealer
    * * *
    (the person who distributes the cards in a card game.) dealer
    * * *
    Ge·ber(in)
    <-s, ->
    1. KARTEN dealer
    2. TELEK transmitter
    * * *
    der; Gebers, Geber, Geberin die; Geber, Gebernen
    (veralt.) giver; donor
    * * *
    Geber1 m; -s, -; ELEK pickup; (Sender) transmitter
    Geber2 m; -s, -, Geberin f; -, -nen
    1. giver
    2. Kartenspiel: dealer
    3. WIRTSCH:
    Geber und Nehmer pl sellers and buyers
    * * *
    der; Gebers, Geber, Geberin die; Geber, Gebernen
    (veralt.) giver; donor
    * * *
    -- m.
    donor n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geber

  • 9 editor

    noun
    1) (who prepares the work of others) Redakteur, der/Redakteurin, die; (of particular work) Bearbeiter, der/Bearbeiterin, die; (scholarly) Herausgeber, der/-geberin, die
    2) (of newspaper or periodical) Herausgeber, der/-geberin, die

    sports/business editor — Sport-/Wirtschaftsredakteur, der

    * * *
    1) (a person who edits books etc: a dictionary editor.) der Herausgeber
    2) (a person who is in charge of (part of) a newspaper, journal etc: The editor of The Times; She has been appointed fashion editor.) der Redakteur
    * * *
    edi·tor
    [ˈedɪtəʳ, AM -t̬ɚ]
    n
    1. (of a newspaper, magazine) Herausgeber(in) m(f)
    2. (of a press department) Redakteur(in) m(f), Redaktor(in) m(f) SCHWEIZ; (of a publishing department) [Verlags]redakteur(in) m(f), [Verlags]redaktor(in) m(f) SCHWEIZ
    the city \editor Wirtschaftsredakteur(in) m(f), Wirtschaftsredaktor(in) m(f) SCHWEIZ
    sports \editor Sportredakteur(in) m(f), Sportredaktor(in) m(f) SCHWEIZ
    3. (of a book) Herausgeber(in) m(f)
    4. FILM Cutter(in) m(f)
    * * *
    ['edɪtə(r)]
    n
    (of text, newspaper, magazine, series, author) Herausgeber(in) m(f); (publisher's) (Verlags)lektor(in) m(f); (FILM) Cutter(in) m(f); (COMPUT) Editor m

    political editorpolitischer Redakteur m, politische Redakteurin f

    editor in chiefHerausgeber(in) m(f); (of newspaper) Chefredakteur(in) m(f)

    the editors in our educational departmentdie Redaktion unserer Schulbuchabteilung

    the editor of this passage obviously misunderstood — der, der diese Stelle redigierte, hat offensichtlich nicht richtig verstanden

    * * *
    editor [ˈedıtə(r)] s
    1. auch editor in chief Herausgeber(in) (eines Buchs etc)
    a) auch editor in chief Chefredakteur(in): academic.ru/42551/letter">letter1 A 2 a
    b) Redakteur(in):
    the editors pl auch die Redaktion
    3. FILM, TV Cutter(in)
    4. IT Editor m (Hilfsprogramm zur Erstellung und Bearbeitung von Textdateien)
    ed. abk
    * * *
    noun
    1) (who prepares the work of others) Redakteur, der/Redakteurin, die; (of particular work) Bearbeiter, der/Bearbeiterin, die; (scholarly) Herausgeber, der/-geberin, die
    2) (of newspaper or periodical) Herausgeber, der/-geberin, die

    sports/business editor — Sport-/Wirtschaftsredakteur, der

    * * *
    n.
    Editor -en m.
    Herausgeber m.
    Redakteur m.

    English-german dictionary > editor

  • 10 client

    noun
    1) (of lawyer, social worker) Klient, der/Klientin, die; (of architect) Auftraggeber, der/-geberin, die
    2) (customer) Kunde, der/Kundin, die
    * * *
    1) (a person who receives professional advice from a lawyer, accountant etc.) der/die Klient(in)
    2) (a customer: That hairdresser is very popular with his clients.) der/die Kunde/Kundin
    - academic.ru/13413/client%C3%A8le">clientèle
    * * *
    cli·ent
    [ˈklaɪənt]
    n Kunde, Kundin m, f; of psychotherapist, lawyer Klient(in) m(f); of barrister also Mandant(in) m(f); of a service provider Auftraggeber(in) m(f); COMPUT Klient nt
    * * *
    ['klaɪənt]
    n
    1) Kunde m, Kundin f; (of solicitor) Klient(in) m(f); (of barrister) Mandant(in) m(f)
    2) (US receiving welfare) Bezieher(in) m(f)
    * * *
    client [ˈklaıənt] s
    1. JUR Klient(in), Mandant(in) (eines Anwalts)
    2. Kunde m, Kundin f, Auftraggeber(in):
    client list Kundenliste f
    3. Abhängige(r) m/f(m), Vasall m
    4. auch client state POL abhängiger Staat
    5. COMPUT Client m (Computer, der von einem Server abhängig ist)
    * * *
    noun
    1) (of lawyer, social worker) Klient, der/Klientin, die; (of architect) Auftraggeber, der/-geberin, die
    2) (customer) Kunde, der/Kundin, die
    * * *
    n.
    Auftraggeber m.
    Besteller m.
    Klient -en m.
    Kunde -n m.

    English-german dictionary > client

  • 11 employer

    noun
    Arbeitgeber, der/-geberin, die
    * * *
    noun (a person who employs others: His employer dismissed him.) der/die Arbeitgeber(in)
    * * *
    em·ploy·er
    [ɪmˈplɔɪəʳ, AM emˈplɔɪɚ]
    n Arbeitgeber(in) m(f)
    \employers and employees Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    \employers' federation [or association] Arbeitgeberverband m
    * * *
    [Im'plɔɪə(r)]
    n
    Arbeitgeber( in) m(f), Brötchengeber m (hum inf); (COMM, IND) Unternehmer(in) m(f), Arbeitgeber(in) m(f); (of domestics, servants, civil servants) Dienstherr(in) m(f)
    * * *
    a) Arbeitgeber(in)
    b) Unternehmer(in):
    employers’ association Arbeitgeberverband m;
    employer’s contribution Arbeitgeberanteil m (zur Sozialversicherung);
    employer’s insurance Betriebshaftpflichtversicherung f;
    employer’s liability Unternehmerhaftpflicht f
    * * *
    noun
    Arbeitgeber, der/-geberin, die
    * * *
    n.
    Arbeitgeber m.
    Firma Firmen m.

    English-german dictionary > employer

  • 12 giver

    noun
    Geber, der/Geberin, die; (donor) Spender, der/Spenderin, die
    * * *
    giv·er
    [ˈgɪvəʳ, AM -ɚ]
    n Spender(in) m(f)
    \giver of blood/organs Blut-/Organspender(in) m(f)
    * * *
    ['gɪvə(r)]
    n
    Spender( in) m(f)

    he was a generous giver to church fundser hat großzügig für die Kirche gespendet

    * * *
    giver [ˈɡıvə(r)] s
    1. Geber(in), Spender(in)
    2. WIRTSCH
    a) Abgeber(in), Verkäufer(in)
    b) (Wechsel) Aussteller(in)
    * * *
    noun
    Geber, der/Geberin, die; (donor) Spender, der/Spenderin, die
    * * *
    n.
    Spender - m.

    English-german dictionary > giver

  • 13 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 14 datrix

    datrīx, īcis, f. (Femin. zu dator), die Geberin, Eccl.

    lateinisch-deutsches > datrix

  • 15 Verehrerin

    Verehrerin; z.B. eine große V. von jmd. sein, s. Verehrer. – die V. (Geberin) eines Geschenks, auctor doni.

    deutsch-lateinisches > Verehrerin

  • 16 δότειρα

    δότειρα, , die Geberin; Hes. O. 354; Pind. frg. 228; sp. D., wie Man. 2, 447.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δότειρα

  • 17 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg.,
    ————
    od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.
    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auc-
    ————
    toribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.
    ————
    durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.
    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos ali-
    ————
    qua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae ve-
    ————
    rique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.
    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager,
    ————
    Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre
    ————
    Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctor

  • 18 datrix

    datrīx, īcis, f. (Femin. zu dator), die Geberin, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > datrix

  • 19 darovateljica

    f Geberin f, Spenderin f, Schenkerin f

    Hrvatski-Njemački rječnik > darovateljica

  • 20 davateljica

    f Geberin f, Erteilerin f, Spenderin f

    Hrvatski-Njemački rječnik > davateljica

См. также в других словарях:

  • Geberin — Ge|be|rin 〈f. 22〉 weibl. Geber (1) * * * Ge|be|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Geber (1). * * * Ge|be|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Geber (1) …   Universal-Lexikon

  • Geberin — ↑ Geber Geldgeber, Geldgeberin, Gönner, Gönnerin, Spender, Spenderin, Stifter, Stifterin; (ugs.): Sponsor, Sponsorin; (Rechtsspr.): Schenker, Schenkerin …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geberin — Ge|be|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geber — ↑ Geberin Geldgeber, Geldgeberin, Gönner, Gönnerin, Spender, Spenderin, Stifter, Stifterin; (ugs.): Sponsor, Sponsorin; (Rechtsspr.): Schenker, Schenkerin. * * * Geber,der:⇨Wohltäter …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Düshorn — Stadt Walsrode Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Demēter [1] — Demēter (gr., d. i. Mutter Erde, bei den Römern Ceres), Tochter des Kronos u. det Rhea, Göttin des Ackerbaues mit Bezug auf feste Ansiedelungen u. diese begleitende Gesetze des ehelichen u. bürgerlichen Lebens, daher Thesmophoros genannt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Parvati — Parvati, 1) im Sanskrit so v.w. Gebirge, daher vorzugsweise 2) der Himalaya; 3) (ind. Myth.), die Gemahlin des Siwa. In so fern sie der Ausdruck für irgend eine bes. wirksame Kraft des Gottes ist, heißt sie Sakti; als Königin des Himala od. Meru …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thesmophorien — (gr. Rel.), Fest der Demeter Thesmophŏros (d.i. der Ordnerin, Gesetzgeberin). Ursprünglich waren die Th. ein Fest, welches auf Ackerbau Bezug hatte. Die ältesten Th. waren die attischen, welche alle Jahre 3 od. 4 od. 5 Tage vom 10. – 13. des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Artĕmis — (Diana), gemeiniglich als Göttin der Jagd angenommen, eigentlich aber die dem Apollo entsprechende weibliche Gottheit, also zunächst die Mondgöttin; sie war die Tochter des Zeus u. der Leto, geboren auf Ortygia (d.i. Ephesos od. Delos), od. in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Athēne [1] — Athēne (Pallas, lat. Minerva), eine der 12 Olympischen Gottheiten, die Tochter des Zeus, des starken Vaters (daher Obrimapatre). Zeus verschlang seine erste Gemahlin, Metis (Klugheit), in schwangerem Zustande, u. nach Erfüllung der Zeit sprang A …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lakschimi — (ind. Myth.), Gattin des Wischnu. Bei der Hervorbringung des Amrita stieg sie aus dem Schaume des Meeres empor, u. zwar als Sri, Göttin des Überflusses u. Wohlstandes u. als Geberin des Glücks (Mangola Deweta). Sie wird abgebildet mit zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»