Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Frohlocken

  • 1 frohlocken

    < воз>ликовать

    Русско-немецкий карманный словарь > frohlocken

  • 2 ликовать

    frohlocken, jubeln, jauchzen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > ликовать

  • 3 exult

    intransitive verb
    (literary) frohlocken (geh.) (in, at, over über + Akk.)
    * * *
    ((with in or at) to be very happy; to rejoice: They exulted in their victory / at the news of their victory.) frohlocken, triumphieren
    - academic.ru/26022/exultant">exultant
    - exultation
    * * *
    ex·ult
    [ɪgˈzʌlt]
    vi frohlocken geh, jubeln
    to \exult at [or in] [or over] sth über etw akk jubeln [o geh frohlocken]
    to \exult over sb's defeat/misfortune sich akk über jds Niederlage/Missgeschick freuen
    to \exult over an enemy über einen Feind triumphieren
    * * *
    [ɪg'zʌlt]
    vi
    frohlocken

    exulting in his freedomseine Freiheit genießend

    * * *
    exult [ıɡˈzʌlt] v/i frohlocken, jubeln ( alle:
    at, over, in über akk)
    * * *
    intransitive verb
    (literary) frohlocken (geh.) (in, at, over über + Akk.)
    * * *
    v.
    frohlocken v.
    jubeln v.

    English-german dictionary > exult

  • 4 crow

    1. noun
    1) (bird) Krähe, die
    2) (cry of cock) Krähen, das
    2. intransitive verb
    1) [Hahn:] krähen
    2) (exult)

    crow over — [hämisch] frohlocken über (+ Akk.)

    * * *
    [krəu] 1. noun
    1) (the name given to a number of large birds, generally black.) die Krähe
    2) (the cry of a cock.) das Krähen
    2. verb
    1) ((past tense crew) to utter the cry of a cock.) krähen
    2) (to utter a cry of delight etc: The baby crowed with happiness.) krähen
    - academic.ru/115793/crows-nest">crows-nest
    * * *
    crow1
    [krəʊ, AM kroʊ]
    n Krähe f
    as the \crow flies [in der] Luftlinie
    crow2
    <crowed or esp BRIT crew, crowed or esp BRIT crew>
    [krəʊ, AM kroʊ]
    vi
    1. (cry) baby, cock krähen
    2. (express happiness) jauchzen, juchzen fam; (gloatingly) triumphieren
    to \crow with delight vor Freude jubeln
    * * *
    I [krəʊ]
    n
    1) (ORN) Krähe f

    as the crow flies — (in der) Luftlinie

    2)
    See:
    = crowbar
    II
    1. n
    (of cock, baby) Krähen nt no pl; (of person) J(a)uchzer m
    2. vi
    1) pret crowed or ( old) crew, ptp crowed (cock) krähen
    2) pret, ptp crowed (fig: boast) sich brüsten, angeben (about mit); (= exult) hämisch frohlocken (over über +acc)
    * * *
    crow1 [krəʊ] s
    1. ORN (eine) Krähe:
    as the crow flies Luftlinie;
    eat crow bes US umg zu Kreuze kriechen;
    have a crow to pluck ( oder pull, pick) with sb US umg mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben;
    stone the crows! Br sl Mensch!, Mann!
    2. ORN (ein) Rabenvogel m oder rabenähnlicher Vogel
    3. crowbar
    crow2 [krəʊ]
    A v/i prät crowed und ( für 1) crew [kruː], pperf crowed, obs crown [krəʊn]
    1. krähen (Hahn)
    2. (fröhlich) krähen
    3. jubeln, frohlocken, triumphieren ( alle:
    over über akk)
    4. protzen umg, prahlen ( beide:
    over, about mit)
    B v/t etwas krähen
    C s
    1. Krähen n
    2. Jubel(schrei) m
    crow3 [krəʊ] s ZOOL Gekröse n
    * * *
    1. noun
    1) (bird) Krähe, die
    2) (cry of cock) Krähen, das
    2. intransitive verb
    1) [Hahn:] krähen

    crow over — [hämisch] frohlocken über (+ Akk.)

    * * *
    n.
    Krähe -n f. v.
    krähen v.

    English-german dictionary > crow

  • 5 Crow

    1. noun
    1) (bird) Krähe, die
    2) (cry of cock) Krähen, das
    2. intransitive verb
    1) [Hahn:] krähen
    2) (exult)

    crow over — [hämisch] frohlocken über (+ Akk.)

    * * *
    [krəu] 1. noun
    1) (the name given to a number of large birds, generally black.) die Krähe
    2) (the cry of a cock.) das Krähen
    2. verb
    1) ((past tense crew) to utter the cry of a cock.) krähen
    2) (to utter a cry of delight etc: The baby crowed with happiness.) krähen
    - academic.ru/115793/crows-nest">crows-nest
    * * *
    crow1
    [krəʊ, AM kroʊ]
    n Krähe f
    as the \crow flies [in der] Luftlinie
    crow2
    <crowed or esp BRIT crew, crowed or esp BRIT crew>
    [krəʊ, AM kroʊ]
    vi
    1. (cry) baby, cock krähen
    2. (express happiness) jauchzen, juchzen fam; (gloatingly) triumphieren
    to \crow with delight vor Freude jubeln
    * * *
    I [krəʊ]
    n
    1) (ORN) Krähe f

    as the crow flies — (in der) Luftlinie

    2)
    See:
    = crowbar
    II
    1. n
    (of cock, baby) Krähen nt no pl; (of person) J(a)uchzer m
    2. vi
    1) pret crowed or ( old) crew, ptp crowed (cock) krähen
    2) pret, ptp crowed (fig: boast) sich brüsten, angeben (about mit); (= exult) hämisch frohlocken (over über +acc)
    * * *
    Crow [krəʊ] pl Crows, besonders koll Crow s
    1. Krähenindianer(in):
    the Crow die Crow
    2. LING Crow n (eine Sioux-Sprache)
    * * *
    1. noun
    1) (bird) Krähe, die
    2) (cry of cock) Krähen, das
    2. intransitive verb
    1) [Hahn:] krähen

    crow over — [hämisch] frohlocken über (+ Akk.)

    * * *
    n.
    Krähe -n f. v.
    krähen v.

    English-german dictionary > Crow

  • 6 jubilant

    adjective
    jubelnd; freudestrahlend [Miene]

    be jubilant[Person:] frohlocken

    * * *
    ['‹u:bilənt]
    (showing and expressing triumphant joy: Jubilant crowds welcomed the victorious team home.) jubelnd
    - academic.ru/104092/jubilantly">jubilantly
    - jubilation
    * * *
    ju·bi·lant
    [ˈʤu:bɪlənt]
    adj glücklich; crowd jubelnd attr; expression, voice triumphierend attr; face freudestrahlend attr
    \jubilant cheers Jubelgeschrei nt
    to be \jubilant at sb's failure über jds Misserfolg frohlocken geh
    \jubilant shouts Jubelrufe pl
    to be \jubilant over sth über etw akk jubeln
    * * *
    ['dZuːbɪlənt]
    adj
    überglücklich; (= expressing joy) jubelnd attr; voice jubelnd attr, frohlockend attr; face strahlend attr; (at sb's failure etc) triumphierend attr

    to be jubilant — überglücklich sein, jubeln, strahlen, triumphieren

    * * *
    jubilant [ˈdʒuːbılənt] adj (adv jubilantly)
    1. überglücklich
    2. jubelnd:
    jubilant shout Jubelschrei m
    * * *
    adjective
    jubelnd; freudestrahlend [Miene]

    be jubilant[Person:] frohlocken

    * * *
    adj.
    jubelnd adj.
    jubilierend adj.

    English-german dictionary > jubilant

  • 7 ликовать

    v
    1) gener. jubeln und jauchzen, (громко) juchen, (громко) juchzen, umjanchzen (вокруг кого-л., вокруг чего-л.), jauchzen, jubeln, jubilieren
    3) pompous. frohlocken

    Универсальный русско-немецкий словарь > ликовать

  • 8 exultation

    noun
    Jubel, der
    * * *
    [eɡ-]
    noun der Jubel
    * * *
    ex·ul·ta·tion
    [ɪgˌzʌlˈteɪʃən]
    n no pl Jubel m, Frohlocken nt veraltend geh (at über + akk)
    * * *
    ["egzʌl'teISən]
    n
    Jubel m
    * * *
    exultation [ˌeɡzʌlˈteıʃn; ˌeks-] s Jubel m, Frohlocken n:
    a cry of exultation ein Jubelschrei
    * * *
    noun
    Jubel, der
    * * *
    n.
    Jubel nur sing. m.

    English-german dictionary > exultation

  • 9 exult

    ex·ult [ɪgʼzʌlt] vi
    frohlocken ( geh), jubeln;
    to \exult at [or in] [or over] sth über etw akk jubeln [o ( geh) frohlocken];
    to \exult over sb's defeat/ misfortune sich akk über jds Niederlage f; /Missgeschick nt freuen;
    to \exult over an enemy über einen Feind triumphieren

    English-German students dictionary > exult

  • 10 bacchor

    bacchor, ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) eig., das Bacchusfest begehen, -feiern, Baccha bacchans, Plaut. Amph. 703: cum alqo, Plin. 3, 8: u. im Gleichnis, non ego sanius bacchabor (will lustiger schwärmen) Edonis, Hor. carm. 2, 7, 27. – dah. bacchantēs = Bacchae, Bacchantinnen, bacchantum voce, Ov. met. 3, 703: bacchantum ritu, ibid. 7, 258: similes bacchantibus, Curt. 8, 10 (36), 15: bacchantium lusus, Curt. 9, 10 (42), 24. – B) übtr.: a) übh. v. Menschen, bacchantisch schwärmen, jauchzen, frohlocken, lärmen, toben, rasen, wüten, bacchans et grassans, ein rasender Wüterich, Suet.: tum baccharis, tum furis, Cic.: quibus gaudiis exsultabis? quanta in voluptate bacchabere? Cic.: bacch. in vestra caede, Cic.: tantā in illos caede, Vulg. iudic. 20, 25: auch umherschwärmen, umhertollen = schwärmend-, rasend-, wild umherschweifen, -umherirren, in magnis montibus passim, Lucr.: totam per urbem, Verg.: medias Italûm per urbes, Verg.: per convivia et balneas, Lampr.: omne per latus Italiae ferro et igni, Claud. – b) vom feurigen Redner od. seiner Rede, eos... furere et bacchari arbitraretur, für überbegeisterte u. taumelnde Schwärmer hält, Cic. Brut. 276: dicendi genus... quod inanibus locis bacchatur, sich bacchantisch gebärdet, herumrast, Quint. 12, 10, 76. – v. der in Begeisterung versetzten Wahrsagerin, rasen, in antro, Verg. Aen. 6, 78: ebenso vom Dichter, in bacchantischer Begeisterung schwelgen, ad aras, Stat. silv. 1, 2, 258. – c) v. lebl. Gegenständen: α) = daher(heran-, herab-)rasen, -toben, -tosen, vom Winde, Hor. u. Ov.: v. Regen, Val. Flacc.: v. Gerüchte, fama bacchatur per urbem, Verg. – β) scherzh. v. einem vollgefüllten Gefäße, ubi bacchabatur aula, cassabant cadi, ins Tollen kam (= übervoll wurde), Plaut. mil. 856. – II) tr.: A) den Bacchusruf ertönen lassen, a) eig.: bacchari euhoe, Catull. 64, 61 u. 255. – b) passiv, v. Örtl. = vom Bacchusruf-, Bacchustanz od. von der Bacchusfeier durchtobt werden od. widerhallen, ita obsoletum sono furenter ab omni parte bacchatur nemus, Santra b. Non. 78, 28: ululatibus Ide bacchatur, Claud. rapt. Proserp. 1, 206: bes. Partiz., te, bacchate Cithaeron, Stat. Theb. 4, 371: bacchata iugis (auf seinen Gebirgen) Naxos, Verg. Aen. 3, 125: virginibus bacchata Lacaenis (von lakon. J.) Taygeta, Verg. georg. 2, 487: u. so Dindyma sanguineis famulûm bacchata lacertis, Val. Flacc. 3, 20. – B) in bacchantischer od. wilder Begeisterung dichten, carmen, Iuven. 6, 636.

    lateinisch-deutsches > bacchor

  • 11 delicior

    dēlicior, ārī (deliciae), sich der Lust hingeben, fröhlich sein, frohlocken, u. Partiz. delicians = fröhlich, vergnügt, Eccl. (s. Rönsch) Itala p. 155).

    lateinisch-deutsches > delicior

  • 12 exsultatio

    exsultātio (exultātio), ōnis, f. (exsulto), I) das Aufspringen, lustige Springen, Hüpfen, Cael. Aur. chron. 1, 4, 78: puerilis, der Lämmer, Col. 7, 3, 18: novam (lunam) exultatione adorari, v. Affen, Plin. 8, 215. – II) übtr., die Ausgelassenheit, die ausgelassene Lust, das Frohlocken, der Jubel, illa exs. Athamantis, Cic.: non cantus, non exsultatio armorumque agitatio vana, Liv.: salutationis nova quaedam exs., Vell.: ex minimis ac puerilibus causis exs., Sen. – Plur., inter exsultationes succlamationesque populi, Suet. Ner. 24, 1.

    lateinisch-deutsches > exsultatio

  • 13 exsulto

    ex-sulto (exulto), āvī, ātum, āre (Intens. v. exsilio), wieder und wieder empor-, in die Höhe springen, aufspringen, aufhüpfen, aufwogen, sich bäumen, sich (umher) tummeln, I) eig.: a) v. leb. Wesen und zwar v. Tieren: exsultare et calces remittere (v. Pferden), Nep.: ferocitate exs. (v. Pferden), Cic.: exs. in herba (v. Stier), Ov.: exsultantes lolligines, Cic.: v. Menschen, exsultantes Salii, Verg.: inchoanti primus exsultans plausit, Suet.: exs. in numerum, tanzen, Lucr.: medias inter caedes exsultat Amazon, Verg.: Britannorum copiae per catervas et turmas exsultabant, wogten auf und nieder, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: exsultant vada, Verg.: medicamen exsultat, wallt, kocht auf, Ov.: quae (pila), cum cecĭdit, exsultat, Sen.: exsultant glebae, kommen-, ragen hervor, Plin.: exsultant pampini, kommen-, wachsen hervor, Plin. – II) übtr.: 1) im allg.: breves (syllabae), si continuantur, exsultant (hüpfen, springen), Quint.: hic (= in pectore) exsultat pavor et metus, tummeln sich, Lucr.: solitos novus exsultabis in artus, dich anschicken, Stat.: appetitus tamquam exsultantes (ungestüm auftretend), sive cupiendo sive fugiendo, Cic.: exsultare (eam partem animi) in somno, es empöre sich, Cic. – 2) insbes.: a) vor Freude gleichs. aufspringen, ausgelassen sein, frohlocken, jauchzen, jubeln, α) v. Pers., absol., Sall. u.a.: m. in u. Abl., in ruinis nostris, Cic.: in victoria, Cic.: m. Abl. (vor), gaudio (gaudiis), Cic.: laetitiā, Cic. und Verg.: m. Abl. (über), victoriā, Cic.: recenti victoriā, Iustin.: vanā spe, Quint.: in suam famam gestis, Tac.: m. folg. quod weil (daß), Graeci exsultant, quod peregrinis iudicibus utuntur, Cic. – β) v. Abstr., exsultans laetitia, Cic.: in hoc ipso, in quo exsultat et triumphat oratio mea, was ich frohlockend und triumphierend mitteile, Cic. (versch. von unten no. c). – b) vor Trotz, Übermut sich keck erheben, sich trotzig gebärden, mit etw. prahlen, durch od. auf etw. übermütig sein, Partiz. exsultans = trotzig, übermütig, α) v. Pers.: homo furens exsultansque, Cic.: Hannibal iuveniliter exsultans, Cic.: exs. animis, Verg.: mit Abl., successu, Verg.: insolentiā libertatis, Cic. – β) v. Abstr., eius furor exsultans, Cic.: iniuria exsultans, Cic.: timor spe impunitatis exsultat, Cic. fr. – c) sich in der Rede frei ergehen, α) v. Redner, in reliquis exs. audacius, sich kühn und immer kühner emporschwingen, Cic.: (Cicero) supra modum exsultans, übermäßig lebhaft, Tac. – β) v. der Rede = sich frei bewegen, -ergehen, campus, in quo exsultare possit oratio, sich herumtummeln, Cic.: in laude virtutum maxime ceterorum philosophorum exsultat oratio, die Darstellungen der Ph. stolzieren mit dem Lobe der T. umher, Cic. – d) im hüpfenden Rythmus sich bewegen; dah. Partiz. exsultans, geziert, v. Redner, oratores exsultantes (Ggstz. compositi), Quint. 10, 2, 16 (vgl. 12, 10, 12): v. der Rede, exsultantia coërcere, das Gezierte, Quint. 10, 4, 1. – Depon.-Nbf. exsultor, wov. exsultatus est, Itala Ioann. 8, 50 cod. Palat.

    lateinisch-deutsches > exsulto

  • 14 gestio [2]

    2. gestio, īvī u. iī, ītum, īre (gestus, ūs), I) Gebärden machen, Gesichter schneiden, Gell. 11, 13, 10. – II) prägn., durch Haltung u. Bewegung des Körpers Empfindungen, bes. Freude u. Verlangen, zu erkennen geben, sich freudig od. verlangend gebärden, a) freudig = vor Freude ausgelassen sein, in ausgelassene Freude ausbrechen, sich ausgelassen freuen, frohlocken, vor Freude übermütig sein, laetitiā, Cic.: voluptate nimiā, Cic.: gestientes otio, durch die Ruhe übermütig, Liv.: quid gestiam? Ter.: übtr., laetitia efferatur et gestiat, Cic.: laetitia gestiens, ausgelassene Freude, Cic.: so auch animus gestiens rebus secundis, im Glücke übergreifendes G., Liv. – v. Tieren, aves gestiunt, regen sich munter, Col.: quae (animalia) ut sunt edita ex utero, protinus in pedes suos erigi et gestire discursibus, Lact. – übtr., dialogorum libertate, frei ausschweifen in der Gesprächsform, Quint. 10, 5, 15. – b) verlangend = sein ganzes Dichten und Trachten auf etwas richten, ganz von dem Verlangen beseelt sein, das lebhafte Verlangen haben, seine größte Lust daran haben, m. Acc., nescio quod scelus gestiens, im Schilde führend, Apul. met. 8, 13: fasces, quos populus tribuit, quāre gestiuntur, heftig begehrt werden, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 495. – m. Infin., gestio promittere, Plaut.: gestio mihi dari etc., Ter.: tibi agere gratias, Cic.: senatum delere, Cic.: quidquid tumultuando adipisci gestierunt, Vell.: faba runcari non gestit, liebt es nicht, Plin. – m. Acc. u. Infin., Plaut. asin. 788. Ter. Phorm. 260. Hor. sat. 1, 4, 37: absol. m. Abl. der Neigung, studio lavandi, ganz beseelt sein von usw., Verg. georg. 1, 387. – absol., scherzh., gestiunt mihi pugni, die F. jucken mir (= ich habe Lust zu prügeln), Plaut.: gestiunt mihi scapulae, der Rücken juckt mir (= verlangt nach Schlägen), Plaut. – / Archaist. Imperf. gestibat, Gell. 15, 2, 1, gestibant, Plaut. asin. 315.

    lateinisch-deutsches > gestio [2]

  • 15 insulto

    īnsulto, āvī, ātum, āre (Intens. v. insilio), I) eig., an-, in-, auf etwas springen, fores, an die Tür, Ter.: floribus, auf den Blumen herum, Verg.: busto, Hor.: fluctibus, in die Wellen, Ov.: aquis, ins Wasser, Tac.: nemora, im wilden Taumel durchtanzen, Verg. – II) übtr., an jmd. seinen Mutwillen auslassen, jmdm. übel mitspielen, jmd. verspotten, verhöhnen, alci, Cic. u.a.: alqm, Sall. fr.: principis cubiculum, seinen Spott treiben mit usw., Tac.: patientiam alcis, Tac.: in horum miserias, Cornif. rhet.: in rem publicam, Cic.: omnium capitibus, allen auf den Köpfen herumtanzen, d.i. nach Belieben mitspielen, Suet.: abs., tribunus insultans, Tac. – III) vor Freude aufspringen, frohlocken, victor insultans, Verg.: cernis, ut insultent Rutuli? Verg.: non insultabo vehementius, Cic.: insultet morte meā (über meinen Tod), Prop.

    lateinisch-deutsches > insulto

  • 16 iubilatio

    iūbilātio, ōnis, f. (iubilo), das Jubeln, jubelnde-, wilde Geschrei, das Jodeln, Jauchzen, Frohlocken (vgl. Gloss. IV, 102, 53), Apul. met. 8, 17. Cassian. coll. 21, 26 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 74).

    lateinisch-deutsches > iubilatio

  • 17 iubilo

    iūbilo, āvī, āre (iubilum), I) intr.: a) ein wildes Geschrei erheben, laut und wild lärmen, Varro LL. 6, 68: dah. v. Vögeln, kreischen, iubilat milvus cum vocem dat, Gloss. IV, 102, 30. – b) jauchzen, jodeln, frohlocken (bes. v. Landleuten, Jägern usw.), M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 4, 6. p. 69, 20 N. Vulg. Iob 38, 7 u. psalm. 97, 6. Augustin. in psalm. 93, 3 u. 94, 3: m. Dat., deo, Vulg. psalm. 46, 2; 65, 1 u.a. – II) tr.: a) jmd. anschreien, quis me iubilat? Apriss. com. 1. p. 273 R.2 (bei Varro LL. 6, 68); vgl. Paul. ex Fest. 104, 9. – b) jauchzend (frohlockend) erschallen lassen, laudem, Vulg. Isai. 49, 13.

    lateinisch-deutsches > iubilo

  • 18 iubilum

    iūbilum, ī, n., a) der freudige Aufschrei, das Jauchzen, Jodeln der Winzer, Jäger, Hirten (s. Hilar. in psalm. 65), Plur., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 21 N. Sil. 14, 475. Calp. ecl. 1, 30 u. 7, 3. Coripp. Ioh. 7, 449: u. das Jauchzen, Frohlocken des Volkes usw., Vulg. 2. regg. 6, 15 u. 1. paral. 15, 28 u.a. – b) das wilde Kriegsgeschrei der Soldaten (Ggstz. cantilenae molliores), Amm. 22, 4, 6. – / Gloss. V, 305, 31 ›iubilum, sibilum (Kreischen) portae‹.

    lateinisch-deutsches > iubilum

  • 19 laetatio

    laetātio, ōnis, f. (laetor), das Frohlocken, der Jubel (Ggstz. dolor), Caes. b. G. 5, 52, 6.

    lateinisch-deutsches > laetatio

  • 20 ovatus [3]

    3. ovātus, ūs, m. (ovo), das Frohlocken, Plur. bei Val. Flacc. 6, 187.

    lateinisch-deutsches > ovatus [3]

См. также в других словарях:

  • Frohlocken — Frohlócken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, einen hohen Grad der Freude so wohl durch die Stimme, als auch durch die Geberden an den Tag legen. Da das alles Volk sahe, frohlockten sie und fielen auf ihr Antlitz, 3 Mos …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • frohlocken — V. (Aufbaustufe) geh.: Triumph empfinden Synonyme: triumphieren, schadenfroh sein Beispiel: Er hat wieder zu früh frohlockt. frohlocken V. (Oberstufe) geh.: seiner Freude Ausdruck geben Synonyme: sich freuen, jubeln, jauchzen Beispiel: Er… …   Extremes Deutsch

  • frohlocken — frohlocken:1.⇨jubeln(1)–2.⇨schadenfroh(2) frohlocken 1.→jubeln 2.schadenfrohsein,sichdieHändereiben,sichweiden,sichheimlichfreuen,lachen/spottenüber,sichinsFäustchenlachen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • frohlocken — ↑jubilieren, ↑triumphieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • frohlocken — Vsw std. stil. (14. Jh.), spmhd. vrolocken Stammwort. Vermutlich zu lecken springen, hüpfen mit Umbildung, als das einfache lecken2 unterging. deutsch d. ( locken), s. froh …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • frohlocken — jubeln; jubilieren; jauchzen; Freude empfinden; (sich) freuen; erfreut sein * * * froh|lo|cken [fro lɔkn̩] <itr.; hat (geh.): sich [heimlich] über den Schaden eines anderen freuen; schadenfroh sein: er frohlockte über die Niederlage seines… …   Universal-Lexikon

  • frohlocken — froh·lo·̣cken; frohlockte, hat frohlockt; [Vi] geschr veraltend; 1 über etwas (Akk) frohlocken ≈ ↑triumphieren (2) 2 das Lob Gottes singen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • frohlocken — froh: Mhd. vrō, ahd. frao, frō, mniederl. vrō sind verwandt mit aisl. frār »hurtig« und mengl. frow »eilig«. Die Bedeutung »freudig gestimmt, heiter, vergnügt« hat sich demnach über »erregt, bewegt« aus »lebhaft, schnell« entwickelt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frohlocken — Man muss nicht frohlocken, bis man im Hafen ist. Bei Narwa hat man das Sprichwort: Man kann auch an der Mole noch Schiffbruch leiden. Die Küste, an der Narwa liegt, ist nämlich sehr flach und das Meer dort voller Sandbänke. (Altmann V.) Die Esten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • frohlocken — froh|lọ|cken ; sie hat frohlockt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • jubeln — frohlocken; jubilieren; jauchzen * * * ju|beln [ ju:bl̩n] <itr.; hat: seiner Freude über etwas laut, stürmisch Ausdruck geben; in Jubel ausbrechen: die Kinder jubelten, als sie den Großvater sahen. Syn.: ↑ jauchzen. * * * ju|beln 〈V. intr.;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»