Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Eris

  • 1 Eris

    Eris f -' греч. миф. Эри́да (боги́ня раздо́ра)

    Allgemeines Lexikon > Eris

  • 2 Eris

    f -' греч. миф.

    БНРС > Eris

  • 3 Eris

    Универсальный немецко-русский словарь > Eris

  • 4 Attacke

    êrîş

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > Attacke

  • 5 Offensive

    êrîş

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > Offensive

  • 6 Angriff

    m êrîş
    --------
    cerd
    --------
    hicûm
    --------
    hiçum
    --------
    rikêv
    --------
    êrîş

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > Angriff

  • 7 abmüßigen

    abmüßigen, Zeit od. sich, von einem Geschäfte, otium sibi sumere a negotio; tempus vacat a negotio. – Zeit od. sich a. können, habere otium: keine Zeit od. sich nicht a. können, otium non est; vacui temporisnihil habere. – wenn du Zeit od. dich a. kannst, cum est otium; ubi quid otii datur; cum aliquid otii nactus eris.

    deutsch-lateinisches > abmüßigen

  • 8 Bauschutt

    Bauschutt, rudus. ĕris,n.Baustatt,- stätte, s. Bauplatz. – Baustein, saxum. – saxum quadratum (Quaderstein). – ein alter B., der wieder gebraucht wird, lapis redivivus; im Plur. auch bl. rediviva,n. pl. Baustil, structurae genus; auch bl. structura. – der alte B., antiquae structurae genus. Baustücke, alte, die wieder gebraucht werden, rediviva, ōrum, n. lapides redivivi (wieder gebrauchte alte Steine). – Bausucht, s. Baulust. – bausüchtig, aedificator.

    deutsch-lateinisches > Bauschutt

  • 9 Brandopfer

    Brandopfer, holocaustum (Eccl.). Brandpfeil, malleolus. phalarĭ ca (erstererwurde bes. von Belagerern auf die Häuser einer Stadt geschossen, letzterer von den Belagerten auf den Feind). – ardenshasta (größerer B.) Brandschaden, I) Schaden durch Feuersbrunst: incendii damnum oder detrimentum. – II) Brandwunde: adustio. adustum. – ambustio. ambustum (wenn die Br. ringsherum geht). – brandschatzen, eine Stadt, *urbi imperare pecuniam, quā incendium redimatur. Brandschatzung, einer Stadt, *tributi ad redimenda ab incendio aedificia exactio (das Geld selbst); *pecuniae aedificiis ab incendio redimendis. Brandschutt, rudus, eris,n. Brandstätte, I) Ort, wo ein Toter verbrannt wird: bustum. – II) leerer Platz eines abgebrannten Gebäudes: exustarum aedium area. – od. mehrerer abgebrannter Gebäude, exustarum aedium area. – III) = Feuerstätte: focus. Brandstifter, incendiarius. – als Urheber des Brandes, auctor incendii; od. umschr. cuius operā conflatum est incendium. – als B. überführt werden, dolo se fecisse incendium convinci. Brandstiftung, incendium (als [angelegte] Feuersbrunst). – vis incendii (als Gewalttat, als Verbrechen). – aedes incensae (als angesteckte Gebäude). – böswillige, absichtliche B., [510] incendium dolo factum. – der B. überführt werden, dolo se fecisse incendium convinci.

    deutsch-lateinisches > Brandopfer

  • 10 Drang

    Drang, I) das Drängen, Drücken: pressus (eig.). – onus, eris,n. (uneig., das Drückende, Lästige, z.B. der Geschäfte). – D. des Kriegs, necessitas belli: in einem D. von Geschäften leben, maximis occupationibus distineri: durch den D. der Umstände bewogen, necessario od. necessariā re coactus: durch den D. der Umstände bewogen werden. necessitate cogi: im D. des Augenb licks, temporis causā (z.B. alci assentiri): sich dem D. des Augenblicks, dem D. der Umstände fügen, tempori cedere; necessitati parēre. – II) = innerer Trieb: impetus (z.B. animi). – impulsio. impulsus (Antrieb). – voluntas (Wille, Neigung). – cupiditas (Begierde, z.B. pervicax [unüberwindlicher] alqd visendi). – einen heftigen (unwiderstehlichen) D. zu etwas fühlen, studio alcis rei ardere, incensum esse; cupidine ad alqd abstrahi: ich fühle heftigen (unwiderstehlichen) D. zu etc., mihi temperare non possum, quin etc.

    deutsch-lateinisches > Drang

  • 11 Drüse

    Drüse, glandula (die Mandel am Halse, auch die Schwulst derselben). – ulcus, eris,n. (Geschwür). – voller Drüsen, glandulosus; ulcerosus.

    deutsch-lateinisches > Drüse

  • 12 Estrich

    Estrich, pavimentum (im allg.). – pavimentum testaceum. opus testaceum (der aus ganzen Tafeln zusammengesetzte Estrichfußboden). – rudus, ĕris,n. (eig. die aus gestoßenen Steinen od. aus Mörtel mit Kalk vermischt bestehende Estrichmasse; dann der davon gegossene Estrich selbst). – schon einmal gebrauchter E., rudus redivīvum: E. schlagen, pavimentum facere, struere: mit E. belegen, rudus inducere alci rei (z.B. solo): mit E. versehen, pavimentatus.

    deutsch-lateinisches > Estrich

  • 13 Fell

    Fell, pellis (abgezogen oder nicht). – cutis (F. am Leibe). – corium (dicke Haut der Tiere, bes. als Leder). – vellus, eris,n. (Fell mit der Wolle, Vlies). – mit F. bedeckt, pellītus.

    deutsch-lateinisches > Fell

  • 14 Geröll[e]

    Geröll[e], rudus, eris,n. oder Plur. rudera, um,n. (Mauerschutt). – saxa, quae volvunt amnes (Steine, die der Fluß forttreibt).

    deutsch-lateinisches > Geröll[e]

  • 15 Kraut

    Kraut, herba (jede nicht holzige Pflanze). – verbena (das heilige Kraut, alles Grüne, das zu heiligem Gebrauch diente). – olus, eris,n. (eßbare Pflanze). – brassĭca (Kohl, s. d.). – folia od. Sing. folium kollektiv (die Blätter, das Kräuterich einer Pflanze, Ggstz. caulis).

    deutsch-lateinisches > Kraut

  • 16 Küchenkraut

    Küchenkraut, herba culinis nata (im allg.). – olus, eris,n. (Gemüse). – Küchenlatein, *Latinitas in culinis nata od. culinam redolens. Küchenmeister, cellarius.

    deutsch-lateinisches > Küchenkraut

  • 17 Latte

    Latte, asser, ĕris,m.

    deutsch-lateinisches > Latte

  • 18 Morchel

    Morchel, tuber, ĕris,n.

    deutsch-lateinisches > Morchel

  • 19 männlich

    männlich, I) Mannspersonen eigen, sie betreffend, a) dem Geschlechte nach: virilis (von Menschen). – masculus. masculinus (von Tieren). – b) dem Alter nach: virilis (im allg.). – pubes, eris (mannbar). – das m. Alter, aetas media (das mittlere Alter); aetas constans (das gesetzte Alter); verb. aetas constans, quae media dicitur; aetas adulta, firmata, confirmata, corroborata (das kräftige Alter); aetas pubes. anni pubertatis (das mannbare): in das m. Alter treten, robustiorem fieri; robustiorem esse coepisse; se corroborare; pubescere (mannbar werden). – m. werden (von der Stimme), se corroborare. – II) einem Manne zukommend; dah. beherzt. tapfer, tüchtig: virilis (im allg.). – masculus (wie ein Mann so kräftig, [1643] voll Manneskraft, z.B. Sappho). – fortis (tüchtig, tapfer). – gravis (ernst). – virilis animi (männlichen Mutes, z.B. femina). – ziemlich m., forticulus. – ein m. Sinn, Charakter, s. Männlichkeit: eine m. Rede, oratio virilis, gravis.Adv.viriliter; fortiter; animo forti, constanti. Männlichkeit, des Sinnes, des Charakters, animus virilis, fortis; ingenium virile, confirmatum. – M. der Rede, – habitus orationis virilis (männliche Haltung); nervi orationis (männliche Kraft).

    deutsch-lateinisches > männlich

  • 20 Verpflichtung

    Verpflichtung, I) das Verpflichten, z.B. durch den Eid, iuris iurandi adactio. – II) das Verpflichtetsein: officium. – debitum. religio (moralische Verpflichtung, u. zwar deb. aus Schuldigkeit und Dankbarkeit; rel. aus Gewissenhaftigkeit, dah. auch = religiöse V.). – munus, eris,n., im Plur. munia, ium (geschäftliche, amtliche Leistung, die jmdm. obliegt). – partes (die Rolle, die man übernimmt oder übernommen hat = die Verrichtung). – eine drückende V., onus: es liegt jmdm. die V. ob, zu etc., est officium alcis mit Infin. od. mit ut u. Konj.: eine V. auf sich nehmen, officium subire od. in se recipere: jmds. (geschäftliche) V. übernehmen, alcis partibus fungi: Verpflichtungen gegen jmd: haben, jmdm. schuldig sein, alci debere (auch als Geldschuldner): große, viele Verpflichtungen gegen jmd. haben, multum od. multa beneficia alci debere.

    deutsch-lateinisches > Verpflichtung

См. также в других словарях:

  • Eris — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Eris (desambiguación). Eris (pintura ateniense, c. 575 525 a. C.) En la mitología griega Eris o Éride (en griego antiguo Ἒρις) es la …   Wikipedia Español

  • Eris — ? Eris Взрослая самка бронзового речного паука скакунчика Eris militaris …   Википедия

  • Eris — typically refers to: * Eris (dwarf planet), the largest known dwarf planet in the Solar System (provisional designation mp|2003 UB|313) * Eris (mythology), in Greek mythology the goddess of discord, and the Goddess of DiscordianismIt may also… …   Wikipedia

  • Eris — Éris Pour les articles homonymes, voir Éris (homonymie). Éris, céramique athénienne …   Wikipédia en Français

  • Eris — steht für: Eris (Mythologie), die Göttin der Zwietracht und des Streites in der griechischen Mythologie (136199) Eris, ein Himmelskörper in der Astronomie Eriş ist der Familienname folgender Personen: Ceyhun Eriş (* 1977), türkischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Eris — (griech. Mythol.): Göttin der Zwietracht. * * * Eris,   griechisch Ẹris, griechischer Mythos: Göttin des Streits, nach Homer die Schwester und Gefährtin des Ares. Als sie zur Hochzeit des Peleus und der Thetis nicht eingeladen wurde, warf sie… …   Universal-Lexikon

  • eris — eris·ma·tu·ra; eris·ta·lis; eris·tic; eris·ti·cal; eris·ti·cal·ly; …   English syllables

  • Eris — {{Eris}} Göttin der Zwietracht, allgemein verhaßt und daher nicht zur Hochzeit von Peleus* und Thetis* geladen. Eris kam trotzdem und warf einen goldenen Apfel unter die Gesellschaft, auf dem die Worte eingeritzt waren: »Der Schönsten«. Sofort… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Eris — goddess of discord, from Gk. eris strife, discord, of uncertain origin. Related: Eristic …   Etymology dictionary

  • Eris — [ē′ris, er′is] n. [L < Gr Eris, lit., strife < IE * erei < base * er , to set in motion > RUN] Gr. Myth. the goddess of strife and discord …   English World dictionary

  • Eris — Eris, griechische Göttin der Zwietracht, der römischen Discordia entsprechend, Schwester des Ares, Tochter der Nacht, Mutter von Ponos (Plage), Loimos (Hunger), Limos (Pest), Algos (Schmerz), Hysmine (Kampf), Phonos (Mord), Androktasiä… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»