Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Begehrens

  • 1 Begehren

    I
    1. v/t auch sexuell: desire, want; heftig: crave for; neidvoll: long for; BIBL. du sollst nicht begehren... thou shalt not covet...; ein Mädchen zur Frau begehren altm. ask for a girl’s hand in marriage
    2. geh. (verlangen) demand; er begehrte Einlass he demanded entry; Herz1 8
    II Begehren n; -s, -, Pl. selten; geh. desire; auf mein begehren ( hin) at my wish; Begehr
    * * *
    das Begehren
    desire; entreaty
    * * *
    Be|geh|ren [bə'geːrən]
    nt -s, (rare) -
    1) (geh = Verlangen) desire (nach for)

    das Begéhren fühlen or haben, etw zu tun — to feel the or a desire to do sth

    heißes Begéhren — burning desire

    2) (old = Wunsch, Forderung) wish

    nach jds Begéhren fragen — to inquire after sb's wishes, to ask what sb wants

    auf mein Begéhren (hin) — at my request

    * * *
    (to desire or wish for eagerly (especially something belonging to someone else): I coveted her fur coat.) covet
    * * *
    Be·geh·ren
    <-s, ->
    [bəˈge:ɐ̯n]
    1. (geh: Verlangen) desire
    das/ein \Begehren nach jdm/etw the/a desire for sb/sth
    auf jds \Begehren [hin] at sb's request
    2. (veraltet: Wunsch) wish
    * * *
    das; Begehrens (geh.) desire, wish ( nach for); (Bitte) request
    * * *
    A.
    1. v/t auch sexuell: desire, want; heftig: crave for; neidvoll: long for;
    BIBEL
    du sollst nicht begehren … thou shalt not covet …;
    ein Mädchen zur Frau begehren obs ask for a girl’s hand in marriage
    2. geh (verlangen) demand;
    er begehrte Einlass he demanded entry; Herz1
    B. Begehren n; -s, -, pl selten; geh desire;
    * * *
    das; Begehrens (geh.) desire, wish ( nach for); (Bitte) request
    * * *
    v.
    to covet v.
    to desire v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Begehren

  • 2 begehren

    I
    1. v/t auch sexuell: desire, want; heftig: crave for; neidvoll: long for; BIBL. du sollst nicht begehren... thou shalt not covet...; ein Mädchen zur Frau begehren altm. ask for a girl’s hand in marriage
    2. geh. (verlangen) demand; er begehrte Einlass he demanded entry; Herz1 8
    II Begehren n; -s, -, Pl. selten; geh. desire; auf mein begehren ( hin) at my wish; Begehr
    * * *
    das Begehren
    desire; entreaty
    * * *
    Be|geh|ren [bə'geːrən]
    nt -s, (rare) -
    1) (geh = Verlangen) desire (nach for)

    das Begéhren fühlen or haben, etw zu tun — to feel the or a desire to do sth

    heißes Begéhren — burning desire

    2) (old = Wunsch, Forderung) wish

    nach jds Begéhren fragen — to inquire after sb's wishes, to ask what sb wants

    auf mein Begéhren (hin) — at my request

    * * *
    (to desire or wish for eagerly (especially something belonging to someone else): I coveted her fur coat.) covet
    * * *
    Be·geh·ren
    <-s, ->
    [bəˈge:ɐ̯n]
    1. (geh: Verlangen) desire
    das/ein \Begehren nach jdm/etw the/a desire for sb/sth
    auf jds \Begehren [hin] at sb's request
    2. (veraltet: Wunsch) wish
    * * *
    das; Begehrens (geh.) desire, wish ( nach for); (Bitte) request
    * * *
    A.
    1. v/t auch sexuell: desire, want; heftig: crave for; neidvoll: long for;
    BIBEL
    du sollst nicht begehren … thou shalt not covet …;
    ein Mädchen zur Frau begehren obs ask for a girl’s hand in marriage
    2. geh (verlangen) demand;
    er begehrte Einlass he demanded entry; Herz1
    B. Begehren n; -s, -, pl selten; geh desire;
    * * *
    das; Begehrens (geh.) desire, wish ( nach for); (Bitte) request
    * * *
    v.
    to covet v.
    to desire v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begehren

  • 3 Geschmack

    [1088] Geschmack, I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft der Dinge: sapor. – einen angenehmen G. haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere: einen fremden G. annehmen, alieno sapore infici. – B) uneig., z.B. ein guter G., elegantia (z.B. in einem Gedichte): der schlechte G., insulsitas (z.B. villae). – II) subjektiv, A) eig., das Vermögen zu schmecken: gustatus. – B) uneig., 1) Vorgeschmack, Pröbchen: gustus (s. Sen. ep. 114, 18: gustum tibi dare volui, d. i. ich wollte dir nur einen G. [ein Pröbchen] von der Schreibart des Sallust geben). – 2) das Gefühl des Schönen u. das damit verbundene Wohlgefallen oder das damit verbundene Vermögen, das Schöne u. Häßliche zu beurteilen: a) übh.: sensus, für etw., alcis rei (das Wahrnehmen durch die Sinne). – stomachus (eig. der Magen; dann wie das deutsche Magen = Geschmack in bezug auf Dinge des Begehrens, z.B. non rationem [Gründe], sed stomachum tibi narro). – voluntas alcis rei (die Neigung zu etc., der Sinn für etc., z.B. recti generis, für das Klassische in der Kunst). – ingenium (die angeborene Geistesrichtung, z.B. malum et inconstans). elegantia (die Feinheit, der Sinn für das Feine u. Schöne, sofern es sich nach außen zeigt). – venustas (die Anmut, der Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt). – iudicium (das Urteil in Sachen des Geschmacks, wenn er auf den Augen od. auf dem Gehör beruht, mit dem Zus. oculorum, aurium). – intellegentia (die tiefe Einsicht bei Sachen des Geschmacks, der Kunstverstand). – auch aures u. verb. aures et iudicium alcis (das auf dem Gehör beruhende Urteil, z.B. alcis od. temporis auribus accommodatus: u. auribus et iudicio alcis obtemperare [sich richten]). – ein guter, richtiger, seiner G., elegantia (im allg.); elegans od. subtile od. exquisitum od. politum iudicium (seines Urteil); iudicium intellegens (Kennerurteil): gebildeter, geläuterter, reiner G., exculta quaedam elegantia; urbanitas (in Rede u. Benehmen); tritae aures. teretes aures intellegensque iudicium (im Urteil durchs Gehör): gesunder G., sanitas: ein unsicherer G., iudicium minus firmum. – ein Mann von seinem G., homo politus od. elegans; homo intellegens (ein Kunstverständiger): ein Mann von feinstem G., homo iudicii elegantissimi. – ein Mann ohne G., homo exiguum sapiens: homo sine iudicio; homo parum elegans. – Mangel an G., s. Geschmacklosigkeit. – den G. bilden, elegantiam excolere; iudicium acuere, exacuere (das Urteil schärfen). – G. an etw. finden, gewinnen, einer Sache G. abgewinnen, in alqa re sensum habere (Sinn haben für etw.); alqā re delectari (von etw. sich angezogen fühlen): keinen G. an etwas finden oder gewinnen können, einer Sache keinen G. abgewinnen können, abhorrere ab alqa re; suo sensu non gustare alqd. – G. an etwas bekommen, alcis rei sensu quodam imbui. – wenig G. haben, exiguum sapere einen guten G. haben, recte sapere. – mit G., scite (fein, elegant, z.B. convivium exornare); commode (dem Maße des Gegenstandes angemessen, z.B. saltare); scienter (mit Einsicht, kunstverständig, [1089] z.B. tibiis cantare); manu eleganti (mit geschmackvoller Hand, z.B. effingere scaenam). – nach meinem G., quantum ego sapio; quantum equidem iudicare possum; meo iudicio (z.B. hoc rectius est), – b) die auf Empfindung des Schönen begründete Art zu denken u. zu handeln: ratio (z.B. ratio falsa, Ggstz. veritas). – ingenium (eigentümliche intellektuelle Beschaffenheit). – ritus. mos (herkömmliche Art, Sitte). – im griechischen G., more Graeco: im neuen G., novo ritu.

    deutsch-lateinisches > Geschmack

  • 4 Begehren

    Begehren n <Begehrens; o pl> arzu, istek;
    Begehren nach -e … arzusu/isteği

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Begehren

  • 5 Begehren

    Begehren
    〈o.; Begehrens, Begehren〉
    1 verlangen, wens

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Begehren

См. также в других словарях:

  • Schule des Begehrens — Filmdaten Deutscher Titel Schule des Begehrens Originaltitel L École de la chair …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Lacan — Jacques Marie Émile Lacan, bekannt unter dem Namen Jacques Lacan (* 13. April 1901 in Paris; † 9. September 1981 ebenda), war ein französischer Psychiater, Psychoanalytiker und Publizist, der die Schriften Sigmund Freuds neu interpretierte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lacan — Jacques Marie Émile Lacan, bekannter unter dem Namen Jacques Lacan (* 13. April 1901 in Paris; † 9. September 1981 in Paris) war ein französischer Psychoanalytiker, der die Schriften Sigmund Freuds neu interpretierte und radikalisierte. Dies… …   Deutsch Wikipedia

  • Lacanismus — Jacques Marie Émile Lacan, bekannter unter dem Namen Jacques Lacan (* 13. April 1901 in Paris; † 9. September 1981 in Paris) war ein französischer Psychoanalytiker, der die Schriften Sigmund Freuds neu interpretierte und radikalisierte. Dies… …   Deutsch Wikipedia

  • Begierde — bezeichnet den seelischen Antrieb zur Behebung eines Mangelerlebens mit einem damit verbundenen Aneignungswunsch des Gegenstandes oder Zustandes, welcher geeignet erscheint, diesen Mangel zu beheben. Richtungsgebend für den seelischen Antrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Symbolische — (oder auch die symbolische Ordnung, die Ordnung des Symbolischen) ist ein Begriff des Psychoanalytikers Jacques Lacan und bezeichnet eine der drei Strukturbestimmungen des Psychismus. Anders als das bildhafte Imaginäre und das stumme Reale ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Andere — ist ein Begriff der Lacan schen Psychoanalyse. Der große Andere („A“) ist im Unterschied zum „kleinen anderen“ (Objekt klein a) ein Konzept der Alterität und Andersheit. Der große Andere ist das Andere des Subjekts, das Nicht Ich, das dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenvolks-Begehren — Das Kirchenvolks Begehren war eine 1995 erstmals in Österreich durchgeführte Unterschriftenaktion, die eine Erneuerung der römisch katholischen Kirche forderte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Reaktionen in Österreich 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenvolksbegehren — Das Kirchenvolks Begehren war eine 1995 erstmals in Österreich durchgeführte Unterschriftenaktion, die eine Erneuerung der Römisch Katholischen Kirche forderte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Reaktionen in Österreich 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnung des Symbolischen — Das Symbolische (oder auch die symbolische Ordnung, die Ordnung des Symbolischen) ist ein Begriff des Psychoanalytikers Jacques Lacan und bezeichnet eine der drei Strukturbestimmungen des Psychismus. Anders als das bildhafte Imaginäre und das… …   Deutsch Wikipedia

  • René Girard — (* 25. Dezember 1923 in Avignon) ist ein französischer Literaturwissenschaftler, Kulturanthropologe und Religionsphilosoph. Sein Werk lässt sich in die Tradition der philosophischen Anthropologie einordnen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»