Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Bedeutungen

  • 1 Bedeutungen

    pl.
    anlam
    anlamlar

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Bedeutungen

  • 2 Bedeutungen

    pl
    1. meanings
    2. significances

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Bedeutungen

  • 3 dieses Wort hat mehrere Bedeutungen

    Универсальный немецко-русский словарь > dieses Wort hat mehrere Bedeutungen

  • 4 verschiedene Bedeutungen

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > verschiedene Bedeutungen

  • 5 meanings

    Bedeutungen

    English-German dictionary of linguistics and dialectology > meanings

  • 6 γέρων

    γέρων, οντος, ὁ, Wurzel ΓΕΡ, verwandt mit γέρας, γεραρός, γεραιός, eigentlich = der Vornehme, der Geehrte; zunächst Bezeichnung der Vorsteher der Gemeinde, der Anführer des Volks; da diese jedoch in der Regel nicht jung waren, und ohnehin das Alter besonders geehrt wurde, bekam das Wort γέρων die Bedeutung Greis. Beide Bedeutungen bei Hom., der das Wort sehr oft hat; in vielen Stellen sind beide Bedeutungen gar nicht von einander zu sondern. Deutlich sind z. B. folgende Stellen: γέρουσιν εἴπω βουλευτῇσι Iliad. 6, 113, γέρουσιν und βουλευτῇσι stehn nach Homerischer Art παραλλήλως; κίκλησκεν δὲ γέροντας ἀριστῆας Παναχαιῶν 2, 404, γέροντας und ἀριστῆας stehn παραλλήλως; ἀλλ' ὑμεῖς μὲν ἰόντες ἀριστήεσσιν Ἀχαιῶν ἀγγελίην ἀπόφασϑε τὸ γὰρ γέρας ἐστὶ γερόντων –, ὄφρ' ἄλλην φράζωνται ἐνὶ φρεσὶ μῆτιν ἀμείνω 9, 422; von einem Gesandten des δῆμος Odyss. 21, 21 πρὸ γὰρ ἧκε πατὴρ ἄλλοι τε γέροντες; in der Volksversammlung, vom Telemachos, 2, 14 ἕζετο δ' ἐν πατρὸς ϑώκῳ, εἶξαν δὲ γέροντες. – Iliad. 9, 36 ταῦτα δὲ πάντα ἴσασ' Ἀργείων ἠμὲν νέοι ἠδὲ γέροντες; 8, 102 ὦ γέρον, ἦ μάλα δή σε νέοι τείρουσι μαχηταί, σὴ δὲ βίη λέλυται, χαλεπὸν δέ σε γῆρας ὀπάζει; Odyss. 16, 198 ὅτε μὴ ϑεὸς αὐτὸς ἐπελϑὼν ῥηιδίως ἐϑέλων ϑείη νέον ἠὲ γέροντα. ἦ γάρ τοι νέον ἦσϑα γέρων καὶ ἀεικέα ἕσσο· νῦν δὲ ϑεοῖσιν ἔοικας, οἳ οὐρανὸν εὐρὺν ἔχουσιν; 16, 362 οὐδέ τιν' ἄλλον εἴων οὔτε νέων μεταΐζειν οὔτε γερόντων; Iliad. 4, 323 εἰ τότε κοῦρος ἔα, νῦν αὖτέ με γῆρας ὀπάζει. ἀλλὰ καὶ ὧς ἱππεῦσι μετέσσομαι ἠδὲ κελεύσω βουλῇ καὶ μύϑοισι· τὸ γὰρ γέρας ἐστὶ γερόντων. αἰχμὰς δ' αἰχμάσσουσι νεώτεροι, οἵ περ ἐμεῖο ὁπλότεροι γεγάασι πεποίϑασίν τε βίηφιν; 24, 515 γέροντα δὲ χειρὸς ἀνίστη, οἰκτείρων πολιόν τε κάρη πολιόν τε γένειον; 8, 518 παῖδας πρωϑήβας πολιοκροτάφους τε γέροντας; Tautologie Odyss. 13, 432 ἀμφὶ δὲ δέρμα πάντεσσιν μελέεσσι παλαιοῦ ϑῆκε γέροντος. Vgl. über den Unterschied der Bedeutungen Scholl. Aristonic. Iliad. 2, 21 γερόντων: τῶν ἐντίμων, ἐν οἷς καὶ Διομήδης καὶ Αἴαντες. Apollon. Lex. Hom. p. 54, 14. – Einmal behandelt Hom. das Wort völlig als adject., indem er ein neutrum γέρον bildet, zugleich die einzige Stelle, wo er das Wort nicht von einer Person, sondern von einer Sache gebraucht, Odyss. 22, 184 σάκος εὐρὺ γέρον, πεπαλαγμένον ἄζῃ, Λαέρτεω ἥρωος, ὃ κουρίζων φορέεσκεν· δὴ τότε γ' ἤδη κεῖτο, ῥαφαὶ δὲ λέλυντο ἱμάντων. – Bei den Folgenden bleiben die Homerischen Bedeutungen. Anspielung auf Hom. bei Ar. Ach. 676 οἱ γέροντες οἱ παλαιοί Oft ἀνὴρ γέρων, bes. comici, wie Hom. Odyss. 18, 53. 81. In politischem Sinne, οἱ γέροντες, bes. in Sparta = die Senatoren. Sp. auch von Tbieren, τῶν ἰχϑύων Arist. H. A. 8, 30. Als adj., Dichter, masc., λόγος, φόνος, Aesch. Ag. 730 Ch. 794; ἵππος Soph. El. 25; vgl. O. C. 1261; neutr. γέροντα βουλεύεις frg. 862; οἶνος Eubul. bei Ath. I, 28 f; πέπλος, λέμβος, Theocr. 7, 17. 21, 12. Seltener in Prosa. Plut. u. a. Sp. = maior, um einen der Zeit nach Aelteren von einem spätern Gleichnamigen zu unterscheiden, z. B. Pelop. 2. – Bei Poll. 7, 73. 10, 176 = Spinnrocken.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γέρων

  • 7 Bedeutung

    f
    1. eines Wortes: meaning, sense; dieses Wort hat mehrere Bedeutungen this word has several meanings
    2. nur Sg.; (Wichtigkeit) importance, significance; (Tragweite) import; von Bedeutung sein be important; (bezeichnend) be significant; sachlich: be relevant ( für to); der Staatsbesuch ist von wirtschaftlicher Bedeutung the state visit is of economic significance; das hat keine Bedeutung (will nichts heißen) it doesn’t mean anything; nichts von Bedeutung nothing important ( oder significant), nothing worth mentioning
    3. (Ansehen) importance; ein Mann von Bedeutung an important person, a man of some repute
    * * *
    die Bedeutung
    (Sinn) meaning; signification; implication; sense; import; purport;
    (Wichtigkeit) prominence; greatness; weight; importance; significance
    * * *
    Be|deu|tung
    f
    1) (= Sinn, Wortsinn) meaning

    in wörtlicher/übertragener Bedéútung — in the literal/figurative sense

    2) (= Wichtigkeit) importance, significance; (= Tragweite) significance

    von Bedéútung sein — to be important or significant, to be of significance

    von (großer or tiefer/geringer) Bedéútung sein — to be of (great/little) importance, to be (very/not very) important

    ein Mann von Bedéútung — an important figure

    nichts von Bedéútung — nothing of any importance

    ohne Bedéútung — of no importance

    große Bedéútung besitzen — to be of great importance

    an Bedéútung gewinnen/verlieren — to gain/lose in importance

    * * *
    die
    1) (importance: A small error is of no consequence.) consequence
    2) (importance: a decision of great magnitude.) magnitude
    3) (the sense in which a statement, action, word etc is (intended to be) understood: What is the meaning of this phrase?; What is the meaning of his behaviour?) meaning
    5) (meaning or importance: a matter of great significance.) significance
    * * *
    Be·deu·tung
    <-, -en>
    f
    1. (Sinn) meaning
    in wörtlicher/übertragener \Bedeutung in the literal/figurative sense
    2. (Wichtigkeit) significance, importance
    [für jdn] große/größte \Bedeutung besitzen to be of great/the utmost significance [or importance] [to [or for] sb]
    von übergeordneter \Bedeutung of overriding importance
    [für jdn/etw] von [bestimmter] \Bedeutung sein to be of [a certain] importance [for [or to] sb/sth]
    es ist für mich überhaupt nicht von \Bedeutung it is of no importance to me
    etw dat [bestimmte] \Bedeutung beimessen to attach [a certain] importance to sth
    nichts von \Bedeutung nothing important
    3. (Geltung) importance
    ein Mann von großer \Bedeutung an important man
    * * *
    die; Bedeutung, Bedeutungen
    1) o. Pl. meaning; significance
    2) (WortBedeutung) meaning
    3) o. Pl. (Wichtigkeit) importance; (Tragweite) significance; importance

    [an] Bedeutung gewinnen — become more significant

    nichts von Bedeutungnothing important or significant; nothing of [any] importance or significance

    * * *
    1. eines Wortes: meaning, sense;
    dieses Wort hat mehrere Bedeutungen this word has several meanings
    2. nur sg; (Wichtigkeit) importance, significance; (Tragweite) import;
    von Bedeutung sein be important; (bezeichnend) be significant; sachlich: be relevant (
    für to);
    der Staatsbesuch ist von wirtschaftlicher Bedeutung the state visit is of economic significance;
    das hat keine Bedeutung (will nichts heißen) it doesn’t mean anything;
    nichts von Bedeutung nothing important ( oder significant), nothing worth mentioning
    3. (Ansehen) importance;
    ein Mann von Bedeutung an important person, a man of some repute
    * * *
    die; Bedeutung, Bedeutungen
    1) o. Pl. meaning; significance

    einer Sache (Dat.) zu große Bedeutung beimessen — attach too much significance to something

    2) (WortBedeutung) meaning
    3) o. Pl. (Wichtigkeit) importance; (Tragweite) significance; importance

    [an] Bedeutung gewinnen — become more significant

    nichts von Bedeutungnothing important or significant; nothing of [any] importance or significance

    * * *
    f.
    denotation n.
    importance n.
    interest n.
    meaning n.
    prominence n.
    relevancy n.
    significance n.
    signification n.
    weight n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bedeutung

  • 8 absolut

    I Adj. alle Bedeutungen: absolute; umg. (völlig) auch complete, total; absolutes Gehör auch perfect pitch; es ist sein absolutes Recht zu (+ Inf.) he has every right to (+ Inf.)
    II Adv. absolutely; ich sehe absolut keinen Sinn darin I just don’t see the point of it; er hat absolut keine Skrupel he has no scruples whatsoever; wenn du absolut gehen willst if you really have to go; absolut nicht! not at all
    * * *
    entirely (Adv.); absolute (Adj.); absolutely (Adv.)
    * * *
    ab|so|lut [apzo'luːt]
    1. adj
    (alle Bedeutungen) absolute; (= völlig auch) complete, total
    2. adv
    absolutely

    das ist absolút unmöglich — that's quite or absolutely impossible

    absolút genommen or betrachtet — considered in the absolute

    ich sehe absolút nicht ein, warum... — I just don't understand why...

    * * *
    (complete: absolute honesty.) absolute
    * * *
    ab·so·lut
    [apzoˈlu:t]
    I. adj
    1. (uneingeschränkt) absolute
    \absolute Glaubensfreiheit complete religious freedom
    ein \absoluter Monarch an absolute monarch
    \absolute Ruhe complete calm [or quietness
    2. (nicht relativ) absolute
    \absolute Mehrheit absolute majority
    \absoluter Nullpunkt PHYS absolute zero
    3. (völlig) absolute, complete
    ein \absolutes Missverständnis a complete misunderstanding
    II. adv
    1. (fam: völlig) absolutely, completely
    \absolut unmöglich absolutely impossible
    es ist mir \absolut unerfindlich it's a complete mystery to me
    2. (in Verneinungen: überhaupt)
    \absolut nicht positively [or absolutely] not
    ich sehe \absolut nicht ein, warum es so ist I can't for the life of me see why it's like that, it is inconceivable to me why it's like that form
    das ist \absolut nicht so, wie du es darstellst! it is positively not the way you describe it!
    \absolut nichts absolutely nothing
    3. (für sich)
    \absolut genommen [o betrachtet] seen as a separate issue
    * * *
    1.
    Adjektiv absolute
    2.
    adverbial absolutely
    * * *
    A. adj alle Bedeutungen: absolute; umg (völlig) auch complete, total;
    absolutes Gehör auch perfect pitch;
    es ist sein absolutes Recht zu (+inf) he has every right to (+inf)
    B. adv absolutely;
    ich sehe absolut keinen Sinn darin I just don’t see the point of it;
    er hat absolut keine Skrupel he has no scruples whatsoever;
    wenn du absolut gehen willst if you really have to go;
    absolut nicht! not at all
    * * *
    1.
    Adjektiv absolute
    2.
    adverbial absolutely
    * * *
    adj.
    absolute adj.
    downright adj.
    unmitigated adj. adv.
    starkly adv.
    utterly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > absolut

  • 9 para-

    1. neben, über … hinaus
    2. falsch
    3. ähnlich
    4. CHEM
    a) neben, ähnlich
    5. MED
    a) fehlerhaft, gestört
    b) ergänzend
    c) umgebend
    a) Schutz…
    b) Fallschirm…

    English-german dictionary > para-

  • 10 Architektur

    Wortherkunft: griech.: architekton = der oberste Zimmermann, der Erzbaumeister; lat. architectura = Baukunst. Der römische Architekturtheoretiker Vitruv definierte in seinen Zehn Büchern über Architektur sehr weitläufig Baukunst als Bauwesen vom Tempelbau bis zum Wassermühlenbau und von der Formgebung (deformatio) bis zum Baubetrieb, d. h., es gab keine Abgrenzung zum Aufgabengebiet des Ingenieurs. Bedeutungen: 1. Allgemeine Bedeutung: das Gebaute; 2. Baukunst, Baustil; 3. Lehrgebiet an den Hochschulen; 4. erweiterte Bedeutungen: komplexes Erscheinungsbild, Struktur (z. B. die "Architektur" des neuen Europas).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Architektur

  • 11 в разн. знач.

    в разных значениях - in verschiedenen Bedeutungen

    БНРС > в разн. знач.

  • 12 многозначный

    1) мат. mehrstellig
    2) лингв. mit mehreren Bedeutungen

    БНРС > многозначный

  • 13 в разн. знач.

    в разных значениях - n verschiedenen Bedeutungen

    БНРС > в разн. знач.

  • 14 многозначный

    многозначный 1. мат. mehrstellig 2. лингв. mit mehreren Bedeutungen

    БНРС > многозначный

  • 15 alienus [1]

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.: arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo, Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): alieno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > alienus [1]

  • 16 audio

    audio, īvī u. iī, ītum, īre ( aus *avidio; vgl. griech. ἀΐω, αἰσθάνομαι, altind. āvíḥ adv. »offenbar, offenkundig«), hören (Ggstz. surdum esse), I) hören = hörend sein, a) Gehör haben u. anwenden können (Ggstz. surdum esse), auribus parum audire, Cato: plus audire, Cato: gravius audire coepisse, Cels.: liquidius audire, Plin.: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis atque integris et oculis et auribus nec videre nec audire, Cic.: propter imbecillitatem iam non audire aut non videre, Cels.: audiendi sensu carere, v. Pers., Cic.: audiendi usu carere, v. Ohre, Cels.: per quae foramina facultas audiendi est, Cels. – b) aufhorchen, sein Ohr leihen: PH. Dorio, audi, obsecro. DO. Non audio, Ter.: loquere, audio, Ter.: audisne od. audin? hörst du? Ter.

    II) etwas hören = etwas mit dem Gehör od. (im weitern Sinne) durch Hörensagen od. Lektüre vernehmen, A) im allg.: a) m. Ang. was? od. wen? od. wovon? man hört, α) durch Acc.: vocem alcis, Plaut. (vgl. tum sapientiae vocem audire videar, Cic.): visi audire vocem, sie glaubten eine St. zu hören, Liv.: miseram me, quod verbum audio? Ter.: neque enim novi quicquam audieram, Cic.: quidnam audio? Ter.: quem ego hic audio? Ter. – omnes civiles dissensiones, non solum eas, quas audistis (von denen ihr gehört habt), sed eas, quas vosmet ipsi meministis atque vidistis, Cic.: Romanorum audivere, non sensere arma, Iustin.: u. so aud. clamorem, Caes.: galli cantum, Cic.: adventum eius, Curt.: saepe eadem et graviter, dasselbe eindringlich zu hören bekommen, Ter. – im Passiv durch Nom., man hört von etw. od. von jmd. (s. Nipp. Tac. ann. 4, 23), eo ipso die auditam esse eam pugnam ludis Olympiae memoriae proditum est, Cic.: missis levibus copiis, quae ex longinquo in maius audiebantur, die das Gerücht aus der Ferne vergrößerte, Tac.: legionum seditio audita est aliquando, Tac.: Iulius Largus nondum mihi visus ac ne auditus quidem, Plin. ep.: m. Dat. (von), exclamat, ita ut populo patribusque audita vox pariter sit, Liv. 8, 6, 4: u. im Abl. absol., hāc auditā pugnā, Caes.: auditis hostium copiis, Liv.: auditā mutatione principis, Tac. – m. dopp. Acc., te, ut spero, propediem censorem audiemus, Cic.: aud. alqm querentem, gloriantem, klagen, sich rühmen hören, Nep.: im Passiv m. dopp. Nom., tantum Camillus auditus imperator terroris intulerat, Liv.: occupaverat animus prior auditus, der, von dem man zuerst gehört hat, Tac.: hominum clamor, tubarum sonus multiplex auditur (wird als ein vielfaches gehört = vervielfältigt sich), Iustin. – u. im Passiv m. Dat. pers., cui non sunt auditae Demosthenis vigiliae? wem sind nicht zu Ohren gekommen die N. des D. = wer hat nicht gehört von den N. des D.? Cic. Tusc. 4, 44. – Partic. Perf. subst., auditum, ī, n., das Hörensagen, das Gerücht, quin ego, cum peribat, vidi, non ex audito arguo, Plaut.: nihil habeo praeter auditum, Cic.: audito fuit eruditior, Vell. – β) durch Acc. u. Infin.: tintinnire ianitoris impedimenta audio, Afran. fr.: saepe hoc maiores natu dicere audivi, Cic.: se patrem suum audisse dicere mit zweitem Akk. u. Infin., Sempr. Asell. fr.: audiet cives acuisse ferrum, Hor.: et ego regem nostrum Cluilium causam huiusce esse belli audisse videor, ich glaube gehört zu haben, Liv.: cum Augustum Caesarem se ipsum in thorace linteo scriptum legisse audissem, den Aug. Cäsar sagen gehört hatte, Liv. 4, 20, 7: u. so (bei den Histor.) Abl. absol. audito, auf die erhaltene Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Bibulus nondum audiebatur esse in Syria, Cic. – γ) durch Acc. u. Partic.: non eum querentem quisquam audivit, Nep.: idque Socratem audio dicentem, Cic.: ut audivi Phameam mortuum, Cic.: nec ob id quemquam fulmine ictum audimus, Liv. – δ) durch indir. Fragesatz, zB. audin tu, hic quid ait? Ter.: audire volo si est, quem exopto, Acc. fr.: volo tamen audire (ich bin doch neugierig zu hören), quid sit, propter quod etc., Liv.: u. so quid igitur est? inquit; audire enim cupio, quid non probes, Cic.: audio quibus dis violatis expiatio debeatur, Cic.: velut patienter audiret, quis (= quibus) Clitus obterebat laudes eius, Curt.: ubi audivit rex, unde essent, Cic. – u. durch einen Satz m. quod (daß), Cic. Verr. 3, 80: m. ut (wie), Tac. hist. 1, 37. – ε) durch eine Umschr. m. cum od. dum, zB. saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. – ζ) audio (ich bekomme zu hören, es heißt von mir) m. folg. dir. Rede: audies ›o virum fortem!‹ Cic. Tusc. 2, 32: audit continuo ›guis homo hic aut quo patre natus?‹ Hor. sat. 1, 6, 29. – u. audio alqm ( ich höre jmd. sagen) m. folg. dir. Rede, quam multas matres audivi illo tempore ›quidnam volui, quae peperi?‹ Sen. contr. 2, 5 (13), 3: ut audivi veterem convivam ›hic nescio quid boni debet esse‹, Petron. 33, 8. – b) m. Ang. wovon? = worüber? durch de u. Abl., illos, de quibus audivi et legi, Cic.: multa falsa de me audierunt, multa ad eos improbi detulerunt, Cic.: quod quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit, Caes.: rescripsi epistulae maximae; audi (brieflich) nunc de minuscula, Cic.: nihildum de reditu Caesaris audiebatur, es verlautete noch nichts über usw., Cic. – c) m. Ang. woher? = von wem? durch Advv., unde quidque auditum dicant, Plaut. trin. 218: is, unde te audisse dicis, Cic. de or. 2, 285. – od. durch die Praepp. ab, ex od. de m. Abl. (s. Madvig Cic. de fin. 1, 39. p. 81), laeti et audiere ab novo duce novum consilium, Liv.: e Davo audivi, Ter.: audivi a od. ex maioribus natu m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: quando hoc quisquam ex te (aus deinem Munde), Caesar, audivit? Cic.: saepe ex eo (aus seinem Munde) audivi, Cic.: non hoc nunc primum audit privatus de amico, reus ab accusatore, Cic.: quid est quod audivi de Bruto? Cic.: cum de te ex te ipso audiebam (durch briefliche Mitteilung), Cic. – quid ego ex te audio? u. quod facinus od. scelus ex te audio u. dgl., oft bei Plaut. (s. C. F. W. Müller Nachtr. zur plautin. Pros. S. 99 u. 117). – d) m. Ang. woher? = von wo aus? noctu audita (est) ex delubro vox, abstinerent manus, Liv. 29, 18, 16: iamque e Macedonum castris signorum concentus et totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: armorum crepitus et tubae sonitus auditos e caelo, Plin. 2, 148. – e) m. Ang. gegen wen? durch in m. Akk., quod se in eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de or. 2, 285. – f) absol.: mane audi, Pacuv. fr.: se non audivisse (habe es nicht gehört), sed vidisse dicit, Cic.: audivi (ich habe es gehört) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio, ut audimus (parenthet.), Cic. u. Liv.: ades, audi paucis (mit wenigen Worten), Ter.: audi (schriftlich) nunc ad omnes (epistulas), Cic.

    B) insbes.: a) hören, anhören, α) eine vortragende Pers., eine vorgetragene Mitteilung, audire alqm facile, Cic.: alqm lubenter studioseque, Cic.: alqm diligenter, Quint.: alqm attentissime, Cic.: a vobis sic audior, ut numquam benignius neque attentius quemquam auditum putem, Cic.: Rhodii cum silentio auditi sunt, Liv.: cum audiretur silentio M. Caelius tribunus plebis, Cic.: auditus est magno silentio, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur assuestis ae qui audire, Liv.: ne in senatu quidem ae quis auribus audiebatur, Liv.: non secundis auribus patrum auditus est consul, Liv.: eam sententiam haud ae quioribus animis quam ipsorum quondam postulatum Latinorum patres audierunt, Liv.: id Philotas haud iniquo animo audiebat, Curt.: litterae consulum ingenti laetitiā et in curia et in contione auditae, Liv.: ubi (Cicero) eo ipso anno adversus Antonium (als er seine Rede gegen A. hielt) cum admiratione eloquentiae auditus fuerat, Liv. fr. 48 H. (50 W.): m. Dat. (von), auctores signa relinquendi et deserendi castra non uni aut alteri militi sed universis exercitibus palam in contione audiuntur, Liv. 5, 6, 14. – v. Richter, anhören, vernehmen, verhören, aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus, Caes.: cum de vinculis educitur audiendus, Amm.: audire de ambitu, Cic.: servum, Suet.: dolos, Verg. – v. Schüler od. Zuhörer, jmd. hören, jmds. Vorträge besuchen u. etw. vortragen hören, über etw. einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.: Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint.: annum iam audire Cratippum, Cic.: cotidie ad audiendum alqm ventitare, Plin. ep.: audivi Metrodorum, cum de his ipsis rebus disputaret, Cic. – u. ponere iubebam de quo quis audire vellet, Cic.: ponere aliquid, ad quod audiam, volo, Cic. – v. Fürsten, jmdm. Audienz geben, legationes, Suet. Vesp. 24. – β) eine Bitte usw., eine bittende Person hören, anhören, ihr Gehör schenken, sie erhören, bes. v. der Gottheit, alcis preces, Cic.: alcis vota, Hor.: puellas, Hor.: orantem, Ov. – γ) auf eine Pers. od. Sache, die eine Behauptung, einen Einwurf vorbringt od. enthält, beistimmend hören, ihr Glauben schenken, beistimmen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 65), nec Homerum audio, qui ait etc., Cic.: si vos audire vellemus, Cic.: si fabulas audire volumus, Cic.: u. absol., in der Formel audio, das läßt sich hören, ich glaube es schon, Plaut. u. Cic.: non audio, davon will ich nichts hören, Cic.: nil audio, ich will von nichts hören (will von keinem Einwand wissen), Ter. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 20 u. Ter. eun. 2, 3, 79. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 2, 46. Bünem. Lact. 7, 3, 13. – δ) auf eine warnende, mahnende Pers. usw. Folge leistend hören, ihr Gehör geben, sie beachten, ihr Folge leisten, sich ihr fügen, m. Acc.: alqm amicissime monentem, Cic.: sapientiam, Cic.: te audi, tibi obtempera, Cic. – v. lebl. Subjj., neque audit currus habenas, Verg.: nec quae (sagitta) magis audiat arcum, Ov.: cornum maxime audit sorbus, carpinus etc., Plin. – m. Dat.: nam istis magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: improbo ac nefario homini ne auscultarent, sibi potius audirent, Apul. – u. so audiens sum m. Dativ, imperiis, Plaut. truc. 125. – in klassischer Prosa m. Dat. nur in der Formel dicto audientem esse, aufs Wort (auf den Befehl) hören, dem Befehle Folge leisten, gehorchen ( Order parieren), dicto sum audiens, Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, Plaut.: non fore dicto audientes milites, Caes.: aut eos, quos misisset, non paruisse, aut qui dicto audientes in tanta re non fuissent, eos vinctos potius quam necatos, Cic. – u. dicto audientem esse alci, jmdm. aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse quisquam, Cic.: dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, Nep.: ne plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit, Liv. – b) ( wie ἀκουω) sich nennen hören, α) m. einem Nom. od. Infin., so u. so genannt werden, für den u. den od. das gelten, Matutine pater, seu Iane libentius audis, Hor.: rexque paterque audisti, Hor.: si divini puelli haec mater audierit, Apul.: Cenchreae, quod oppidum audit nobilissimae coloniae Corinthiensium, Apul.: si curas esse quod audis, Hor.: quod montem fodisse audit Amphitryoniades, Catull. – β) m. Advv., bene audire ( wie καλῶς ἀκούειν), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben) stehen; Ggstz. male ( selten graviter) audire (κακῶς ἀκούειν), getadelt ( gescholten) werden, in üblem Rufe ( schlecht angeschrieben) stehen, innocentes ergo et verecundi sunt, ut bene audiant et ut rumorem bonum colligant, Cic.: qui me idcirco putent bene audire velle, ut ille male audiat, Cic.: si erum insimulabis avaritiae, male audies, Ter.: erat surdaster M. Crassus, sed aliud molestius, quod male audiebat, Cic. – m. Ang. von seiten wessen? = bei wem? durch ab u. Abl., velle bene audire a parentibus, a propinquis, a bonis etiam viris, Cic. de fin. 3, 57. – m. Ang. wodurch? im Abl., quod illorum culpā se minus commode audire arbitrarentur, Cic. Verr. 3, 134: iterum falso crimine male audit, Sen. contr. 7, 1 (16), 8. – bei Spät. auch male audire in alqa (in bezug auf usw.), zB. in Maevia Galla nupta, Macr. sat. 2, 2, 6: in scortis, Ps. Quint. decl. 377 in. – c) übtr., als nachaug. gramm. t. t., α) etw. in dem u. dem Sinne hören, d.i. verstehen, ut Vulcanum pro igne vulgo audimus, Quint. 8, 6, 24: sic enim auditur ut depugnares, Quint. 8, 5, 12: hoc pro pleno atque perfecto auditur, Gell. 5, 8, 4: ut sic audias ›subruptum‹, tamquam ›certamen erit‹, Gell. 17, 7, 8. – u. β) (wie das spätlat. subaudio) etwas mithö ren = im Gedanken ergänzen, simul enim auditur coepit, Quint. 9, 3, 58. – / Ältere Form des Futur. audibo, Enn. tr. 277 (218): audibis, Enn. com. 4 (7). Caecil. com. 24 u. 113. Plaut. capt. 619 u.a.: zsgzg. Formen (vgl. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 81 u. 82) audibat, audibant, Ov. fast. 3, 507. Catull. 84, 8: audin (= audisne), Plaut. mil. 1313. Ter. Andr. 865: Perf. audit, Prop. 4, 9, 39. Sen. contr. 2, 2, 8; 9, 4, 4 u. 10, 1, 13. Suet. Vesp. 19, 2. Tert. ad nat. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 3. no. 37, 38, 39 u.a.: ganz gew. (s. Quint. 1, 6, 17) audisse, zB. Plaut. truc. 575. Ter. eun. 115: audisti, Ter. heaut. 685: auditin (= audivistine), Plaut. Pseud. 172: audistis, Ter. Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin (= audivistine), Plaut. Amph. 748 u. 752. – Im Bibellatein in versch. Bedeutungen m. Genet. konstr., s. Rönsch Itala p. 438.

    lateinisch-deutsches > audio

  • 17 discretio

    discrētio, ōnis, f. (discerno), I) die Absonderung, Trennung, Lact. 7, 12, 4. Macr. somn. Scip. 1, 6, 17. Prisc. 17, 88. Ambros. hexaëm. 2, 1, 1: Ggstz. concretio, Chalcid. Tim. 203. – als gramm. t. t., die Scheidung der Bedeutungen, Mar. Victorin. 188, 14 u. 16. – II) die Unterscheidung, aevi temporisque, Chalcid.: boni et mali, Vulg.: sine discretione, ohne Unterschied, Pallad. u. Amm.: u. so absque discretione, Amm.

    lateinisch-deutsches > discretio

  • 18 enodatio

    ēnōdātio, ōnis, f. (enodo), die Entwickelung, Entwirrung, Erklärung, cognitio enodationis indigens, Cic. top. 31: explicatio fabularum et en. nominum (der Bedeutungen von Namen), Cic. de nat. deor. 3, 62.

    lateinisch-deutsches > enodatio

  • 19 itaque

    ita-que, Adv., I) eig. = et ita, so daß ita (w. s.) alle seine Bedeutungen behält. – II) übtr., als Folgerungspartikel, a) übh. zur Angabe, daß eine Tatsache in dem Vorhergehenden ihren Grund habe = so nun, also, daher (bei Cic. u. Caes. dem Satze vorangestellt, bei Späteren oft einem Worte od. mehreren nachgesetzt), sed multa sunt suavitatis praecepta, quae etc. Itaque etiam hoc loco nobis est ipsis, quid causa postulet, iudicandum, Cic.: partiendum sibi ac latius distribuendum exercitum putavit. Itaque T. Labienum in Treviros cum equitatu mittit, Caes.: nemo ausus est eum sepelire. Itaque a servis sepultus est, Nep. – verb. itaque ergo, Ter. u. Liv.; s. Drak. Liv. 1, 25, 2. Gronov Liv. 3, 31, 5. – b) insbes., nach Digressionen, Episoden u. Parenthesen, um den Faden der Erzählung wieder aufzunehmen = demnach, also, s. Cic. Cat. 2. 4. Liv. 2, 12, 2 (dazu Gronov). Cic. de amic. 3; de fin. 1, 19. Iustin. 3, 4, 3.

    lateinisch-deutsches > itaque

  • 20 macto

    macto, āvī, ātum, āre (zu Wz. *mēgh- mit den zwei verschiedenen Bedeutungen: a) = erfreuen, ehren (vgl. mactus) u. b) = schlachten), I) jmd. mit etw. verherrlichen, beehren, beschenken, ehren, alqm magno triumpho, Enn. fr.: alqm honoribus, Cic.: laeto Latinas lacte, Cic. Bes. (in der) Opferspr. einen Gott durch ein Opfer verherrlichen, zufriedenstellen, versöhnen, puerorum extis deos manes, Cic. – II) opfern, schlachten, hostiam, Hor.: bidentes, Verg.: taurum Neptuno, Verg. – übtr., a) gleichs. als Opfer weihen, bestimmen, alqm Orco, Liv.: hostium legiones Telluri ac dis manibus, Liv.: perfidos et ruptores pacis ultioni et gloriae, Tac. – b) opfern = hinschlachten, morden, alqm, Cic., oder hinschlachten, = um jeden Preis verurteilen, alci alqm mactandum civitatis testimonio tradere, Cic. Flacc. 52. – c) mit einem Unheile od. Übel heimsuchen, mit einer Strafe belegen, bestrafen, alqm damno, infortunio, Komik.: alqm gravi infortunio, Lact.: alqm summo supplicio, aeternis suppliciis, Cic.: castra mactabo in mare, ins Meer stürzen, Verg.: ius civitatis illo supplicio, Cic.: alqm morte, Cic. – / mactassint archaist. = mactaverint, Afran. com. 264. Pompon. com. 137. Enn. fr. scen. 333.

    lateinisch-deutsches > macto

См. также в других словарях:

  • Semantik: Bedeutungen von Wörtern und Sätzen —   Der Begriff der Semantik ist relativ jung. Er wurde erst am Ende des 19. Jahrhunderts aus dem griechischen Wort sêma für »Zeichen«, »Merkmal« gebildet und dient als allgemeine Bezeichnung für Untersuchungen der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke …   Universal-Lexikon

  • Bewitched — Bedeutungen von Bewitched: Bewitched, amerikanische Sitcom Bewitched, Kinofilm Adaptation (2005) der Sitcom Bewitched, schwedische Thrash und Black Metal Band BeWitched Spiele, deutscher Spieleverlag Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • D (Begriffsklärung) — Bedeutungen von D: In der Mathematik ist d Bestandteil der Notation von Differentialen in Differential und Integralrechnung im Zahlensystem mit einer Basis größer als 13 steht D oder d häufig für den dezimalen Wert 13, siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Massnahme — Bedeutungen des Wortes Maßnahme: Tätigkeit Maß nehmen, messen Unternehmung Arbeitsbeschaffungsmaßnahme Rechtsbegriff Maßnahme (Recht) Die Maßnahme , ein Theaterstück von Bertolt Brecht Maßnahmenvollzug, das österreichische Pendant zur deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Maßnahme — Bedeutungen des Wortes Maßnahme: Tätigkeit Maß nehmen, messen Unternehmung Arbeitsbeschaffungsmaßnahme Rechtsbegriff Maßnahme (Recht) „Die Maßnahme“, ein Theaterstück von Bertolt Brecht Maßnahmenvollzug, das österreichische Pendant zur deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Polysem — Polysemie bezeichnet in den Sprachwissenschaften ein Wort bzw. ein sprachliches Zeichen, das für verschiedene Begriffe steht, in Unterscheidung zur Homonymie aber primär in Ausdifferenzierung eines gemeinsamen semantischen Zusammenhangs. Dort, wo …   Deutsch Wikipedia

  • Polysemie — Die Polysemie (vom griechischen πολύς für „viel“ oder „mehrere“ und σῆμα für „Zeichen“) bezeichnet in den Sprachwissenschaften – ähnlich wie die Mehrdeutigkeit – ein Wort oder ein sprachliches Zeichen, welches für verschiedene Begriffe steht, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Interpretative Semantik — Die Interpretative Semantik ist Kern der semantischen Theorie, die 1963 von dem Linguisten Jerrold Katz und dem Kognitionswissenschaftler Jerry Fodor publiziert wurde, um zu erklären, mit welchem Regelapparat ein Sprecher korrekte Sätze bildet… …   Deutsch Wikipedia

  • Semantik — (griechisch σημαίνειν sēmainein ‚bezeichnen‘), auch Bedeutungslehre, nennt man die Theorie oder Wissenschaft von der Bedeutung der Zeichen. Zeichen können in diesem Fall Wörter, Phrasen oder Symbole sein. Die Semantik beschäftigt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»