Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Ballspiel

  • 1 collusor

    collūsor, ōris, m. (colludo), I) der Spielgenosse, a) der Gespiele eines Knaben, delphinus c. puerorum, Plin. ep. 9, 33, 8: infans cum collusore catello, Iuven. 9, 61: attrib., collusores pueruli, die kleinen G., Spart. Sev. 4, 5. – b) der Mitspieler beim Hazardspiel (alea), Cic. Phil. 2, 56 u. 101. Suet. Cal. 41, 2. Ulp. dig. 11, 5, 1. § 1: beim Ballspiel, Sen. de benef. 2, 17, 3. – c) der Mitteilnehmer am salischen Sang u. Tanz, der Mitfänger u. -tänzer, Crispo pontif. Salio collusores, Corp. inscr. Lat. 2, 3853. – II) der mit jmd. (zum Nachteil eines Dritten in einem geheimen Einverständnis steht, der Truggefährte, Cod. Theod. 7, 20, 2. – Im Doppelsinn, Cic. Phil. 13, 3.

    lateinisch-deutsches > collusor

  • 2 crudus

    crūdus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ungekocht, ungebraten, ungesotten, griech. ὠμός (Ggstz. coctus, assus), caro, Mela: olerum crudi caules, Cels.: exta cruda victimae, Liv.: columbae iecur recens et cr., Cels.: ius (Brühe) cr., Apic.: cr. ovum, Cels.: album ex ovis, Cels.: vitellus, Cels.: cocus omnia cruda attulit, Mart.: alqd estur crudum coctumve, Plin. – subst., quid tu curas utrum coctum an crudum edim, Gekochtes oder Rohes, Plaut. – b) roh = ungebrannt (Ggstz. coctus), coctus later sive crudus, Vitr.: crudo latere struere alqd, Curt. – 2) noch nicht von der Sonnenwärme zur Reife entwickelt, roh = ungezeitigt, unreif (Ggstz. coctus, maturus, coctus et maturus), poma, Cic.: pruna, Col. – 3) noch nicht auf organischem Wege zur Reife, zur Gärung gebracht: a) unverdaut oder nicht verdaut habend, α) unverdaut (Ggstz. concoctus), pavo, Iuven, 1, 143: qui crudum ructat, dem es unverdaut aufstößt, Cels. – β) nicht verdaut habend, teils von dem, der momentan noch nicht verdaut hat, dessen Verdauung noch nicht vollendet ist, mit od. bei noch vollem Magen, teils von dem, der nicht verdauen kann, an schlechter Verdauung (Krudität) leidend, mit od. bei verdorbenem Magen, est minime crudo sanguis mittendus, Cels.: ne (aeger) crudus sumat medicamentum, Scrib.: namque pila lippis inimicum et ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: cum ad illud prandium crudior venisset, Cic.: Roscius crudior fuit, Cic.: quantulum ex ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so bos cr., die Kuh, die das Futter nicht verdaut u. daher nicht bei sich behält = die Durchfall hat (griech. πολύχεσος), Hor. ep. 8, 6: alvus cr., schlecht verdauender, Cato r. r. 125. – b) noch nicht zersetzt, trübe (Ggstz. concoctus), urina tenuis et cr., Cels. 2, 7. p. 43, 29 D. – od. noch nicht gehörig gesättigt (Ggstz. maturus), muria (Lake), Col. 12, 6, 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc., ein Abszeß ist noch nicht reif, wenn usw., Cels. 5, 28. no. 11. – 4) roh = noch nicht geheilt, noch nicht verharscht, cr. adhuc vulnus, Plin. ep.: cr. vulnera, Ov.: cruda vulnera retractare, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. – 5) roh = noch nicht durch Kunst bearbeitet, unbearbeitet, rauh, corium, Varro LL. u. Vitr.: cortice crudo hasta, Verg.: u. prägn., caestus cr., aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh= nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta memoriae imitationique tradatur, Quint. 10, 1, 19 (das Bild also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch nicht reif (Ggstz. maturus), cruda viro virgo, Mart.: equa protervo adhuc cruda marito, Hor. – crudus partus, eine unreife Geburt, Soran. – und noch frisch = zu neu, zu frisch, servitium, Tac.: funera nepotis, Stat. – b) noch frisch = noch rüstig, senectus cruda viridisque, Verg. Aen. 6, 304: senectus cr. ac viridis, Tac. Agr. 29: misera insania crudae senectutis, Apul. apol. 53. – 3) roh von Gemüt oder von Geist, a) roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. – v. personif. Lebl., ensis, Verg.: bella, Ov. – b) geistig roh = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius bei Suet. Aug. 4, 2. – 4) rauh der Beschaffenheit nach, hieme crudā, Amm. 20, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > crudus

  • 3 dator

    dator, ōris, m. (do), der Geber, der Spender, absol., Plaut. u. Eccl.: m. Genet., bellissimi negotioli, Plaut. fr.: laetitiae (v. Bacchus), Verg.: salutis (v. Askulap), Arnob.: vitae (v. Gott), Iul. Firm.: legis (v. Moses), Eccl.: Ggstz., non dator vitae, sed ademptor, Augustin. tract. in Ioann. 116, 1: fidelis promissor, benignus dator, Augustin. serm. 378: nusquam apparet neque datori neque factrici, Plaut. truc. 571. – Beim Ballspiel dator, der den Ball zuwirft (Ggstz. factor, der ihn weiter schlägt od. wirft), Plaut. Curc. 297.

    lateinisch-deutsches > dator

  • 4 ludus

    lūdus, ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ad pilam se, aut ad talos, aut ad tesseras conferunt, aut etiam novum sibi excogitant ludum, Cic. – dare ludum alci, Zeitvertreib machen, Plaut. u. Cic.: amori dare ludum, der Liebe freien Spielraum lassen, Hor.: ludos sibi facere, Petron.: tali ludo ludere, solche Dinge treiben zum Zeitvertreib, Plaut.: insolentem ludum ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ludi, öffentliche Spiele, circenses, scaenici u. gladiatorii, magni (s. circēnsisetc.), Cic. u.a.: ludus bestiarius, s. bestiārius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere, anstellen, Cic. u. Suet.: ebenso dare ludos, Suet. u. Iuven. (vgl. ludorum primum initium procurandis religionibus datum, Liv.): ludos committere, beginnen, Cic. – meton., ludis = zur Zeit der Spiele, Cic. u. Liv. – b) ein Scherzspiel, eine Satire, in Naevii ludo, Cic. de sen. 20; vgl. Klußmann Naev. rell. p. 158 sq. – II) übtr.: A) ein Spiel, Kin derspiel = eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, Ter. u. Liv.: per ludum, spielend (= ohne Mühe), Cic. – B) der Spaß, Scherz, die Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit jmd. od. etw. hat), amoto ludo, Hor.: per ludum et iocum, Cic.: per ludum, Curt.: ut ludos facit, wie spaßt er, Ter.: ludos praebere, Stoff zum Lachen geben, Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, Ter. – facere od. dimittere alqm ludos, zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille tibi ludus (zum Gespött) fuit, Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. 577. Lorenz Plaut. Pseud. 1151. – C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: magister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – / Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).

    lateinisch-deutsches > ludus

  • 5 lusio

    lūsio, ōnis, f. (ludo), das Spielen, ludus discendi, non lusionis, Cic.: lusionibus vel laboriosis delectari, Cic. – lusio pilae, Ballspiel, Cic.: dass. lusio pilaris, Stat. – Plur., lusiones deorum, Cic. Tim. 37 M.

    lateinisch-deutsches > lusio

  • 6 lusus

    lūsus, ūs, m. (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo per lusum in sublime iactato, Suet.: calculorum, Plin. ep.: aleae, Suet.: lusus trigon, Ballspiel, Hor.: lusum edere, ein Spiel spielen, Gell.: noctem lusibus ducere, Lact.: cum effuse in lusu (Würfelspiel) liberalis fuissem, August. b. Suet. – II) übtr.: A) subjektiv = das Spielen, Scherzen, Schäkern, die Spielerei, im Gegensatz zu der ernsten Beschäftigung, 1) übh., Ggstz. seria, Plin. ep.; verb. lusus et ioci, Ggstz. seria, Sen.: sunt apti lusibus anni, zu Scherz und Liebe, Ov.: quibus omne fas nefasque lusus est, eine leere Spielerei mit Worten, Sen. rhet.: dare lusus, Gelegenheit zum Scherzen geben, sich lächerlich machen, Quint.: in omnes lusus, in omnes iocos se resolvebat, Sen. rhet.: per lusum atque lasciviam, aus Schäkerei, zum Zeitvertreib, Liv. – 2) insbes., Liebeständelei, Prop. 1, 10, 9. Ov. am. 2, 3, 13 u.a. – B) objektiv = die Schule, Lektion, lusum dimittere, die Lektion schließen, Varro sat. Men. 279 (vgl. Suet. gr. 6 u. 18 dimittere scholam; dagegen nimmt Döderl. Synon. 2, 28 lusum als Supinum von ludo u. ergänzt zu dimittat das Objekt ipsos).

    lateinisch-deutsches > lusus

  • 7 pila [3]

    3. pila, ae, f. (2. pilus, Haar), der Ball, I) eig., Spielball, pilā ludere, Ball spielen, Cic. u. Val. Max.: pilarum lusores, Firm.: pilas numerare, Sen. u. Petron. – Sprichw., claudus pilam, wenn man von etwas nicht recht Gebrauch machen kann, Cic. Pis. 69: mea pila est, der Ball ist mein, ich habe gewonnen, Plaut. truc. 706: Fortunae pila, Spielball des Glücks, Aur. Vict. epit. 18, 3. – meton., der Ball = das Ballspiel, quantum alii tribuunt alveolo, quantum pilae, Cic. Arch. 13. – II) übtr., alles Runde, der Ball, Knäuel, runde Haufen, die Kugel, A) im Allg.: terrae, Erdball, Erdkugel, Varro: lanuginis, Plin.: pilae Nursinae = rapa rotunda, Mart. – B) insbes.: 1) eine Seifenkugel, pilae Mattiacae, Mart. 14, 27. – 2) ein Kügelchen zum Abstimmen der Richter, Prop. 4, 11, 20. Ascon. argum. Cic. orat pro Mil. §. 18 ed. Halm. – 3) eine ausgestopfte Menschenfigur, mit der man bei Stiergefechten zur Kurzweil die Stiere reizte, ein Strohmann, Mart.: weil sie gew. von den Stieren zersetzt wurden, dah. übtr., noluerit dici quam pila prima suam, von einem zerrissenen Rocke, Mart. 2, 43, 6. – / arch. Genet. pilai, Lucr. 5, 711 (713).

    lateinisch-deutsches > pila [3]

  • 8 pilaris

    pilāris, e (3. pila), zum Balle gehörig, lusio, Ballspiel, Stat silv. 4 praef. extr.

    lateinisch-deutsches > pilaris

  • 9 sphaeristerium

    sphaeristērium (sfaeristērium), iī, n. (σφαιριστήριον), I) der Ballspielort, Ballspielsaal, Plin. ep. 2, 17, 12 u. 5, 6, 27. Suet. Vesp. 20. Corp. inscr. Lat. 10, 7004. – II) übtr., das Ballspiel, Lampr. Alex. Sev. 30, 4. Sidon. epist. 2, 2, 15.

    lateinisch-deutsches > sphaeristerium

  • 10 trigon [1]

    1. trigōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (τριγών), I) ein kleiner harter Ball voll fester Haare, der Springball, mit dem drei Personen in einem dreieckigen Raume spielten, wo jede in einer Ecke stand u. der anderen den Ball mit der Hand od. mit einem Netze zuschlug, Mart. 4, 19, 5 (Akk. -ona) u.a. – II) meton., das Ballspiel mit diesem Ball, Hor. sat. 1, 6, 126 (Akk. -ōnem). – / Apul. de Plat. 1, 7 hat Goldbacher trigono.

    lateinisch-deutsches > trigon [1]

  • 11 collusor

    collūsor, ōris, m. (colludo), I) der Spielgenosse, a) der Gespiele eines Knaben, delphinus c. puerorum, Plin. ep. 9, 33, 8: infans cum collusore catello, Iuven. 9, 61: attrib., collusores pueruli, die kleinen G., Spart. Sev. 4, 5. – b) der Mitspieler beim Hazardspiel (alea), Cic. Phil. 2, 56 u. 101. Suet. Cal. 41, 2. Ulp. dig. 11, 5, 1. § 1: beim Ballspiel, Sen. de benef. 2, 17, 3. – c) der Mitteilnehmer am salischen Sang u. Tanz, der Mitfänger u. -tänzer, Crispo pontif. Salio collusores, Corp. inscr. Lat. 2, 3853. – II) der mit jmd. (zum Nachteil eines Dritten in einem geheimen Einverständnis steht, der Truggefährte, Cod. Theod. 7, 20, 2. – Im Doppelsinn, Cic. Phil. 13, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collusor

  • 12 crudus

    crūdus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ungekocht, ungebraten, ungesotten, griech. ὠμός (Ggstz. coctus, assus), caro, Mela: olerum crudi caules, Cels.: exta cruda victimae, Liv.: columbae iecur recens et cr., Cels.: ius (Brühe) cr., Apic.: cr. ovum, Cels.: album ex ovis, Cels.: vitellus, Cels.: cocus omnia cruda attulit, Mart.: alqd estur crudum coctumve, Plin. – subst., quid tu curas utrum coctum an crudum edim, Gekochtes oder Rohes, Plaut. – b) roh = ungebrannt (Ggstz. coctus), coctus later sive crudus, Vitr.: crudo latere struere alqd, Curt. – 2) noch nicht von der Sonnenwärme zur Reife entwickelt, roh = ungezeitigt, unreif (Ggstz. coctus, maturus, coctus et maturus), poma, Cic.: pruna, Col. – 3) noch nicht auf organischem Wege zur Reife, zur Gärung gebracht: a) unverdaut oder nicht verdaut habend, α) unverdaut (Ggstz. concoctus), pavo, Iuven, 1, 143: qui crudum ructat, dem es unverdaut aufstößt, Cels. – β) nicht verdaut habend, teils von dem, der momentan noch nicht verdaut hat, dessen Verdauung noch nicht vollendet ist, mit od. bei noch vollem Magen, teils von dem, der nicht verdauen kann, an schlechter Verdauung (Krudität) leidend, mit od. bei verdorbenem Magen, est minime crudo sanguis mittendus,
    ————
    Cels.: ne (aeger) crudus sumat medicamentum, Scrib.: namque pila lippis inimicum et ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: cum ad illud prandium crudior venisset, Cic.: Roscius crudior fuit, Cic.: quantulum ex ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so bos cr., die Kuh, die das Futter nicht verdaut u. daher nicht bei sich behält = die Durchfall hat (griech. πολύχεσος), Hor. ep. 8, 6: alvus cr., schlecht verdauender, Cato r. r. 125. – b) noch nicht zersetzt, trübe (Ggstz. concoctus), urina tenuis et cr., Cels. 2, 7. p. 43, 29 D. – od. noch nicht gehörig gesättigt (Ggstz. maturus), muria (Lake), Col. 12, 6, 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc., ein Abszeß ist noch nicht reif, wenn usw., Cels. 5, 28. no. 11. – 4) roh = noch nicht geheilt, noch nicht verharscht, cr. adhuc vulnus, Plin. ep.: cr. vulnera, Ov.: cruda vulnera retractare, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. – 5) roh = noch nicht durch Kunst bearbeitet, unbearbeitet, rauh, corium, Varro LL. u. Vitr.: cortice crudo hasta, Verg.: u. prägn., caestus cr., aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh= nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda,
    ————
    sed multā iteratione mollita et velut confecta memoriae imitationique tradatur, Quint. 10, 1, 19 (das Bild also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch nicht reif (Ggstz. maturus), cruda viro virgo, Mart.: equa protervo adhuc cruda marito, Hor. – crudus partus, eine unreife Geburt, Soran. – und noch frisch = zu neu, zu frisch, servitium, Tac.: funera nepotis, Stat. – b) noch frisch = noch rüstig, senectus cruda viridisque, Verg. Aen. 6, 304: senectus cr. ac viridis, Tac. Agr. 29: misera insania crudae senectutis, Apul. apol. 53. – 3) roh von Gemüt oder von Geist, a) roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. – v. personif. Lebl., ensis, Verg.: bella, Ov. – b) geistig roh = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius bei Suet. Aug. 4, 2. – 4) rauh der Beschaffenheit nach, hieme crudā, Amm. 20, 5, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crudus

  • 13 dator

    dator, ōris, m. (do), der Geber, der Spender, absol., Plaut. u. Eccl.: m. Genet., bellissimi negotioli, Plaut. fr.: laetitiae (v. Bacchus), Verg.: salutis (v. Askulap), Arnob.: vitae (v. Gott), Iul. Firm.: legis (v. Moses), Eccl.: Ggstz., non dator vitae, sed ademptor, Augustin. tract. in Ioann. 116, 1: fidelis promissor, benignus dator, Augustin. serm. 378: nusquam apparet neque datori neque factrici, Plaut. truc. 571. – Beim Ballspiel dator, der den Ball zuwirft (Ggstz. factor, der ihn weiter schlägt od. wirft), Plaut. Curc. 297.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dator

  • 14 ludus

    lūdus, ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ad pilam se, aut ad talos, aut ad tesseras conferunt, aut etiam novum sibi excogitant ludum, Cic. – dare ludum alci, Zeitvertreib machen, Plaut. u. Cic.: amori dare ludum, der Liebe freien Spielraum lassen, Hor.: ludos sibi facere, Petron.: tali ludo ludere, solche Dinge treiben zum Zeitvertreib, Plaut.: insolentem ludum ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ludi, öffentliche Spiele, circenses, scaenici u. gladiatorii, magni (s. circensis etc.), Cic. u.a.: ludus bestiarius, s. bestiarius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere, anstellen, Cic. u. Suet.: ebenso dare ludos, Suet. u. Iuven. (vgl. ludorum primum initium procurandis religionibus datum, Liv.): ludos committere, beginnen, Cic. – meton., ludis = zur Zeit der Spiele, Cic. u. Liv. – b) ein Scherzspiel, eine Satire, in Naevii ludo, Cic. de sen. 20; vgl. Klußmann Naev. rell. p. 158 sq. – II) übtr.: A) ein
    ————
    Spiel, Kinderspiel = eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, Ter. u. Liv.: per ludum, spielend (= ohne Mühe), Cic. – B) der Spaß, Scherz, die Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit jmd. od. etw. hat), amoto ludo, Hor.: per ludum et iocum, Cic.: per ludum, Curt.: ut ludos facit, wie spaßt er, Ter.: ludos praebere, Stoff zum Lachen geben, Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, Ter. – facere od. dimittere alqm ludos, zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille tibi ludus (zum Gespött) fuit, Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. 577. Lorenz Plaut. Pseud. 1151. – C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: ma-
    ————
    gister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludus

  • 15 lusio

    lūsio, ōnis, f. (ludo), das Spielen, ludus discendi, non lusionis, Cic.: lusionibus vel laboriosis delectari, Cic. – lusio pilae, Ballspiel, Cic.: dass. lusio pilaris, Stat. – Plur., lusiones deorum, Cic. Tim. 37 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lusio

  • 16 lusus

    lūsus, ūs, m. (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo per lusum in sublime iactato, Suet.: calculorum, Plin. ep.: aleae, Suet.: lusus trigon, Ballspiel, Hor.: lusum edere, ein Spiel spielen, Gell.: noctem lusibus ducere, Lact.: cum effuse in lusu (Würfelspiel) liberalis fuissem, August. b. Suet. – II) übtr.: A) subjektiv = das Spielen, Scherzen, Schäkern, die Spielerei, im Gegensatz zu der ernsten Beschäftigung, 1) übh., Ggstz. seria, Plin. ep.; verb. lusus et ioci, Ggstz. seria, Sen.: sunt apti lusibus anni, zu Scherz und Liebe, Ov.: quibus omne fas nefasque lusus est, eine leere Spielerei mit Worten, Sen. rhet.: dare lusus, Gelegenheit zum Scherzen geben, sich lächerlich machen, Quint.: in omnes lusus, in omnes iocos se resolvebat, Sen. rhet.: per lusum atque lasciviam, aus Schäkerei, zum Zeitvertreib, Liv. – 2) insbes., Liebeständelei, Prop. 1, 10, 9. Ov. am. 2, 3, 13 u.a. – B) objektiv = die Schule, Lektion, lusum dimittere, die Lektion schließen, Varro sat. Men. 279 (vgl. Suet. gr. 6 u. 18 dimittere scholam; dagegen nimmt Döderl. Synon. 2, 28 lusum als Supinum von ludo u. ergänzt zu dimittat das Objekt ipsos).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lusus

  • 17 pila

    1. pīla, ae, f. (synkop. aus pisula, v. piso), ein Gefäß zum Stampfen, a) ein Mörser Cato, Ov. u.a. – b) ein Trog der Walker, pila fullonica, Cato r. r. 10, 5 u. 14, 2.
    ————————
    2. pīla, ae, f. (synkop. aus pigula, v. pango, pepigi), der Pfeiler, Nep.: loco, qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an den Pfeilern, wo die Buchhändler feilhalten) verkauft werden, Hor.: kollekt., steinerne Pfeiler, die man zur Bildung eines Dammes ins Meer hinabsenkte, die Dammpfeiler, Sil. 4, 297: saxea pila, Verg. Aen. 9, 711: in pilis, Sen. ep. 77, 1.
    ————————
    3. pila, ae, f. (2. pilus, Haar), der Ball, I) eig., Spielball, pilā ludere, Ball spielen, Cic. u. Val. Max.: pilarum lusores, Firm.: pilas numerare, Sen. u. Petron. – Sprichw., claudus pilam, wenn man von etwas nicht recht Gebrauch machen kann, Cic. Pis. 69: mea pila est, der Ball ist mein, ich habe gewonnen, Plaut. truc. 706: Fortunae pila, Spielball des Glücks, Aur. Vict. epit. 18, 3. – meton., der Ball = das Ballspiel, quantum alii tribuunt alveolo, quantum pilae, Cic. Arch. 13. – II) übtr., alles Runde, der Ball, Knäuel, runde Haufen, die Kugel, A) im Allg.: terrae, Erdball, Erdkugel, Varro: lanuginis, Plin.: pilae Nursinae = rapa rotunda, Mart. – B) insbes.: 1) eine Seifenkugel, pilae Mattiacae, Mart. 14, 27. – 2) ein Kügelchen zum Abstimmen der Richter, Prop. 4, 11, 20. Ascon. argum. Cic. orat pro Mil. §. 18 ed. Halm. – 3) eine ausgestopfte Menschenfigur, mit der man bei Stiergefechten zur Kurzweil die Stiere reizte, ein Strohmann, Mart.: weil sie gew. von den Stieren zersetzt wurden, dah. übtr., noluerit dici quam pila prima suam, von einem zerrissenen Rocke, Mart. 2, 43, 6. – arch. Genet. pilai, Lucr. 5, 711 (713).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pila

  • 18 pilaris

    pilāris, e (3. pila), zum Balle gehörig, lusio, Ballspiel, Stat silv. 4 praef. extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pilaris

  • 19 sphaeristerium

    sphaeristērium (sfaeristērium), iī, n. (σφαιριστήριον), I) der Ballspielort, Ballspielsaal, Plin. ep. 2, 17, 12 u. 5, 6, 27. Suet. Vesp. 20. Corp. inscr. Lat. 10, 7004. – II) übtr., das Ballspiel, Lampr. Alex. Sev. 30, 4. Sidon. epist. 2, 2, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sphaeristerium

  • 20 trigon

    1. trigōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (τριγών), I) ein kleiner harter Ball voll fester Haare, der Springball, mit dem drei Personen in einem dreieckigen Raume spielten, wo jede in einer Ecke stand u. der anderen den Ball mit der Hand od. mit einem Netze zuschlug, Mart. 4, 19, 5 (Akk. -ona) u.a. – II) meton., das Ballspiel mit diesem Ball, Hor. sat. 1, 6, 126 (Akk. -ōnem). – Apul. de Plat. 1, 7 hat Goldbacher trigono.
    ————————
    2. trīgōn, ōnis, m., richtiger trygon, w.s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trigon

См. также в других словарях:

  • Ballspiel — Ballspiel …   Deutsch Wörterbuch

  • Ballspiel — im Rokoko, Kupferstich von Daniel Chodowiecki, 1774 Als Ballspiel werden Spiele mit einem Ball bezeichnet. Gilt das Spiel als Sportart, so spricht man auch von Ballsportarten. Unter Ballsportarten werden auch Kugelsportarten subsumiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ballspiel — Ballspiel. Das B. kommt als Sphäromachie schon bei den ältesten Griechen vor u. gehörte bei denselben zu den gymnastischen Übungen; es wurde in besonderen Plätzen (Sphäristerien) geübt u. die Gewandtheit darin galt als Kunst (Sphäristik). Bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ballspiel — Ballspiel, gymnastisches Spiel mit dem Ball, sowohl bei zivilisierten als bei unzivilisierten Völkern (Indianer in Nordamerika, Australier u. a.) im Gebrauch. Schon auf altägyptischen Denkmälern sehen wir ein Spiel mit runden Körpern. Bei Homer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ballspiel — Ballspiel, s. Gymnastik, weibliche …   Damen Conversations Lexikon

  • Ballspiel — Bạll·spiel das; ein Spiel mit einem Ball, das als Wettkampf zwischen zwei Mannschaften ausgetragen wird: Fußball ist ein Ballspiel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ballspiel — das Ballspiel, e (Aufbaustufe) Spiel mit einem Ball Beispiel: Ballspiele gehören bei Kindern zu den beliebtesten Spielen …   Extremes Deutsch

  • Ballspiel, das — Das Ballspiel, des es, plur. die e, im Oberdeutschen, das Ballenspiel. 1) Das Spielen mit dem Balle. 2) Die Kunst, den Ball geschickt zu spielen; ohne Plural. Daher der Ballspieler, der diese Kunst versteht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ballspiel — Ball|spiel [ balʃpi:l], das; [e]s, e: [im Sport als Wettkampf zwischen Mannschaften ausgetragenes] Spiel mit einem Ball: von allen Ballspielen mag ich Basketball am liebsten. * * * Bạll|spiel 〈n. 11〉 Spiel mit dem Ball * * * Bạll|spiel , das:… …   Universal-Lexikon

  • Ballspiel — Bạll|spiel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ballspiel-Verein Borussia 1909 — Borussia Dortmund Voller Name Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund Gegründet 19. Dezember 1909 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»