Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Bündnisse

  • 1 Bündnisse

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Bündnisse

  • 2 Bündnisse

    pl.
    birleşme
    pl.
    ittifak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Bündnisse

  • 3 Bündnisse

    pl
    1. confederacies
    2. confederations
    3. leagues

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Bündnisse

  • 4 strategische Bündnisse schließen

    strategische Bündnisse schließen
    to set up strategic alliances

    Business german-english dictionary > strategische Bündnisse schließen

  • 5 fetialis

    fētiālis, is, m. (von *fētis, indogerm. *dhetis, griech. θέσις, Satzung, Gesetz), der Fetial (Kriegsherold, Bundespriester), im Plur. fētiālēs, ein Kollegium von zwanzig Priestern, dem die Aufrechterhaltung des Völkerrechts übertragen war, so daß sie unter gewissen feierlichen Gebräuchen Friedensschlüsse, Waffenstillstände u. Bündnisse heiligten, Mißhelligkeiten und Irrungen in bezug auf fremde Staaten schlichteten, religionswidrige (impia) Kriege zu verhüten hatten, von Staaten, die bundbrüchig geworden waren od. die Römer beeinträchtigt od. beleidigt hatten, Genugtuung forderten u. erst, wenn diese verweigert worden war, den Krieg genehmigten, Varro LL. 5, 86. Non p. 529 (in v.), Cic. de rep. 3, 20 M. u.a. – Die Fetialen (gew. vier), die als Gesandte abgeschickt wurden, um Bündnisse zu schließen, hießen fetiales legati, Varro de vit. P. R. 2. fr. 13 ( aus Non. p. 529, 27); im Sing. legatus fetialis, Liv. 9, 11, 11: ihr Sprecher hieß pater patratus, s. Liv. 1, 24, 3 sqq.; 1, 32, 6 sqq. (an beiden Stellen auch über die Zeremonien der Fetialen). Vgl. Samtler in Pauly-Wissowa Realenz. 6, 2259 ff. – Dav. fētiālis, e, fetialisch, ius, das Fetial-Recht (wonach die Fetialen verfuhren), Cic. de off. 1, 36 u. 3, 108 (vgl. Liv. 1, 32, 5: ius, quod nunc fetiales habent, quo res repetuntur): u. so iura, Arnob. 2, 67: caerimoniae, die Zeremonien der Fetialen, Liv. 9, 11, 8.

    lateinisch-deutsches > fetialis

  • 6 Bündnis

    n; -ses, -se POL.
    1. alliance; ein Bündnis eingehen enter into an alliance; Bund1 1
    2. (Vertrag) agreement
    3. Bündnis 90 / Die Grünen (politische Partei) Alliance 90 / The Green Party
    * * *
    das Bündnis
    confederacy; confederation; alliance
    * * *
    Bụ̈nd|nis ['bʏntnɪs]
    nt -ses, -se
    alliance; (= Nato) (NATO) Alliance

    Bündnis 90political alliance of civil rights campaigners from the former GDR

    Bündnis für Arbeitinformal alliance between employers and unions to help create jobs

    * * *
    (a league or alliance (of states etc).) confederacy
    * * *
    Bünd·nis
    <-ses, -se>
    [ˈbʏntnɪs]
    nt alliance
    \Bündnis 90 Bündnis 90 (political party comprising members of the citizens' movements of former East Germany)
    * * *
    das; Bündnisses, Bündnisse alliance
    * * *
    Bündnis n; -ses, -se POL
    1. alliance;
    ein Bündnis eingehen enter into an alliance; Bund1 1
    2. (Vertrag) agreement
    3.
    Bündnis 90/Die Grünen (politische Partei) Alliance 90/The Green Party
    * * *
    das; Bündnisses, Bündnisse alliance
    * * *
    -se n.
    alliance n.
    confederacy n.
    confederation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bündnis

  • 7 fetialis

    fētiālis, is, m. (von *fētis, indogerm. *dhetis, griech. θέσις, Satzung, Gesetz), der Fetial (Kriegsherold, Bundespriester), im Plur. fētiālēs, ein Kollegium von zwanzig Priestern, dem die Aufrechterhaltung des Völkerrechts übertragen war, so daß sie unter gewissen feierlichen Gebräuchen Friedensschlüsse, Waffenstillstände u. Bündnisse heiligten, Mißhelligkeiten und Irrungen in bezug auf fremde Staaten schlichteten, religionswidrige (impia) Kriege zu verhüten hatten, von Staaten, die bundbrüchig geworden waren od. die Römer beeinträchtigt od. beleidigt hatten, Genugtuung forderten u. erst, wenn diese verweigert worden war, den Krieg genehmigten, Varro LL. 5, 86. Non p. 529 (in v.), Cic. de rep. 3, 20 M. u.a. – Die Fetialen (gew. vier), die als Gesandte abgeschickt wurden, um Bündnisse zu schließen, hießen fetiales legati, Varro de vit. P. R. 2. fr. 13 ( aus Non. p. 529, 27); im Sing. legatus fetialis, Liv. 9, 11, 11: ihr Sprecher hieß pater patratus, s. Liv. 1, 24, 3 sqq.; 1, 32, 6 sqq. (an beiden Stellen auch über die Zeremonien der Fetialen). Vgl. Samtler in Pauly-Wissowa Realenz. 6, 2259 ff. – Dav. fētiālis, e, fetialisch, ius, das Fetial-Recht (wonach die Fetialen verfuhren), Cic. de off. 1, 36 u. 3, 108 (vgl. Liv. 1, 32, 5: ius, quod nunc fetiales habent, quo res repetuntur): u. so iura, Arnob. 2, 67: caerimoniae,
    ————
    die Zeremonien der Fetialen, Liv. 9, 11, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fetialis

  • 8 pater

    pater, tris, m. ( altindisch pitār-, griech. πατήρ gotisch fadar), der Vater, I) eig., meton. u. bildl.: A) eig.: pater adoptivus, ICt.: pater mi, Ter.: patre certo nasci, Cic., Ggstz. patre nullo nasci, Liv.: a patre deduci, Cic.: alqm patris loco colere, Cic. – Plur patrēs, die Eltern, Ov. – v. Tieren, vir paterque gregis, Ov.: patris praeferre habitum, Colum. – B) (poet.) meton.: 1) = Vaterliebe, rex patrem vicit, Ov. met. 12, 30: indue mente patrem, Claud. III. cons. Hon. 157. – 2) die Ähnlichkeit des Vaters, Claud. IV. cons. Hon. 517. – C) bildl., der Vater = der Urheber einer Sache, Lucr. u. Verg. – II) übtr.: A) von älteren Verwandten: a) = Pflegevater, Ter. adelph. 452. – b) = Schwiegervater, Tac. ann. 1, 59. – B) der Vater als Vorsteher, a) pater familias od. familiae, Hausvater, Hausherr, Cic. u. Caes.; Plur. patres familias, Cic., familiae, Caes., familiarum, Suet. – p. familias auch im allg. zur Bezeichnung eines gewöhnlichen schlichten Bürgers, unus p. fam., Cic. – b) p. cenae, der Gastgeber, Hor. sat. 2, 8, 7. – c) p. esuritionum, Haupt der Hungerleider, von einem sehr Armen, Catull. 21, 1. – C) patres, die Väter = Vorfahren, aetas patrum nostrorum, Cic.: patrum memoriā, Cic. – D) Vater, als Anrede an eine ältere Person, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 939. p. 140, a). – u. als Ehrentitel, aus Hochachtung wegen des Alters od. wegen genossener Wohltaten, Hor. sat. 1, 3, 126; ep. 1, 7, 37: von Äneas, Verg. Aen. 5, 348 u. ö.dah. a) pater patriae, Vater des Vaterlandes, ein Ehrenname, Cic. u.a. – b) pater conscriptus, ein Senator, s. cōn-scrībo. – Plur. patres, die Senatoren, der Senat, Cic. u. Liv.; u. Patrizier übh. (Ggstz. plebeii), Cic. ep. 9, 21, 3. – c) von den Göttern, Iuppiter, Cic.: Lemnius, Vulkan, Cic.: Tiberinus pater, Tibergott, Liv.: superûm pater, Mart. – d) pater patratus, der Bundesvater, Bundespriester, der oberste der Fetialen, der die Bündnisse schloß, Cic. – e) von einem Greis, Verg. Aen. 5, 521 u. 533. – / Archaist. Genet. patrus, Corp. inscr. Lat. 1, 1469: archaist Dat. Sing. patre, Corp. inscr. Lat. 1, 182, patrei, Corp. inscr. Lat. 1, 807 u. ö. – vulg. Genet. Plur. patruum, Corp. inscr. Lat. 14, 374, 15.

    lateinisch-deutsches > pater

  • 9 verbena

    verbēna, ae (aus *verbesna zu verber, Schlag = Rute, griech. ῥάβδος, Rute, ahd. rëba, nhd. Rebe), gew. im Plur. verbēnae, ārum, f., die Zweige des Lorbeers, Ölbaums, Myrtenbaums, der Zypresse, Tamariske usw., als heilige Zweige von den Fetialen, wenn sie Bündnisse schlossen od. Genugtuung forderten, auf dem Kopfe getragen (vergl. Serv. Verg. ecl. 8, 65 u. Aen. 12, 120), Verg., Liv. u. Plin.: ebenso von schutzflehenden Priestern, Cic. Verr. 4, 110: und beim Opfern u. anderen religiösen Handlungen zum Bekränzen od. Räuchern gebraucht, Komik., Hor. u.a. – Celsus versteht unter verbenae eine gewisse Klasse von Pflanzen, die eine zusammenziehende, zurücktreibende Wirkung haben, u. rechnet dazu den Ölbaum, die Zypresse, den Myrten- u. Mastixbaum, die Tamariske, den Hartriegel, Rosen, Lorbeeren, Brombeeren, Efeu und Granatäpfel, s. Cels. 2, 33. p. 73, 17 D.; vgl. 8, 10. no. 7. p. 351, 6 D. – / vulg. berbena, berbina, Gloss.

    lateinisch-deutsches > verbena

  • 10 begreifen

    begreifen, I) v. tr.: 1) umfassen, in sich fassen: comprehendere. complecti. amplecti (sowohl vom Raume als von geistigen Dingen). – continere (nur von Dingen). – viel in sich b., late patēre: etwas in mehreren Wörtern b., alqd pluribus verbis amplecti: das Zeitalter der Redner unter diesem Ausdrucke (darunter) b., oratorum aetatem significatione istā determinare. – unter etw. begriffen sein, subesse alci rei; pertinere ad alqd (zu etw. gehören): mit in dem Bündnisse begriffen sein, eidem föederi ascriptum esse; eodem foedere teneri: mit unter der Zahl, esse oder haberi in eo numero. – 2) mit dem Verstande erfassen, umfassen etc.: comprehendere, complecti mit u. ohne animo od. mente. cogitatione comprehendere (mit der Phantasie umfassen). – capere (mente). mente concipere, percipere (mit dem Verstande fassen). – cognoscere (kennen lernen); verb. cognoscere et percipere. – assequi (das Verständnis einer Sache erreichen, etw. verstehen). – intellegere, auch mit dem Zus. animo ac ratione (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, einsehen); verb. intellegere et cogitatione comprehendere. – perspicere (durchschauen, deutlich einsehen). – aestimare (abschätzen, nach seinem Werte ermessen, z. B. optime virtutes). – begriffen haben, comprehensum, perceptum, cognitum comprehensumque habere: animo comprehensum tenere; ratione et intellegentiātenere. – schnell b., celeriter comprehendere; arripere: etwas gänzlich b., penitus perspicere planeque cognoscere: nicht zu b. sein, fugere intellegentiae nostrae vim ac notionem: ich kann nicht b. (d. i. es befremdet mich etwas), miror, admiror alqd oder mit folg. quod oder unde. – seine Zeit begreift jmd. nicht, alqm sua aetas parum od. non intellegit; [369] alqs ab hominibus sui temporis pa. rum intellegitur: wenn ich ihn recht begreife, si eum recte intellego; si eum recte novi. – II) v. intr. begriffen sein, in alqa re versari, occupatum esse (mit einer Sache sich abgeben, beschäftigt sein). – tractare alqd (etw. behandeln, mit etw. umgehen). – in einer Arbeit b. sein, opus in manibus habere. – Zuw. durch coepisse mit Infin., z. B. in der Genesung b. sein, convalescere coepisse. – Auch reicht oft ein einfacher Ausdruck hin, z. B. im Kriege begriffen sein, bellare; mit jmd., bellum gerere cum alqo: auf der Reise begriffen sein, iter facere; in itinere esse. – im Spiele begriffen, ludibundus. Begreifen, das, I) eig., das Betasten: contrectatio. – II) uneig., das Einsehen: comprehensio; intellegentia.

    deutsch-lateinisches > begreifen

  • 11 mit

    mit, I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der bloße Ablat. mit einem adjektivischen Zusatz, wenn die mithandelnde Person mehr ein Mitteln. Werkzeug des Subjekts ist. – mit jmd. auf der Straße gehen, unā cum alqo ire in via: mit den Truppen ausrücken, cum copiis egredi: mit allen Truppen ausrücken, omnibus copiis egredi: ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie »Tiberium in Tiberim!« clamitarunt.

    2) im freundlichen Vernehmen: cum. – Nach den schon mit com (con, co) zusammengesetzten Verben folgt entweder noch cum mit Ablat. oder der bloße Dativ. – was habe ich mit dir zu schaffen, quid tibi mecum est rei: ich stehe in einer, keiner Verbindung mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. – Bei den Wörtern, die eine Ähnlichkeit od. Gleichheit ausdrücken, steht der bloße Dativ (doch bei similis und seinen Kompositen auch der Genet., s. ähnlich), z.B. mit jmd. Ähnlichkeit haben, alcis od. alci similem esse.

    3) in Mitwirkung u. Teilnahme, a) im Bündnisse: cum. – Krieg mit jmd. führen gegen einen, cum alqo bellum gerere adversus alqm: es mit jmd. halten, mit jmd. sein, stare cum alqo (z.B. di stant mecum); übrig. s. »halten no. II, 3, a«. – b) unter Vermittelung, vermittelst: α) einer Person: per mit Akk. – alcis operā (mit jmds. Beistand). – alcis ope, auxilio (mit jmds. Hilfe). – Erscheint die vermittelnde Person mehr als ein Mittel und Werkzeug in der Hand des Subjekts, so steht auch der bloße Ablativ, z.B. Cäsar führte mit der Legion, die er bei sich hatte, die Mauer bis zu einer Höhe von etc., Caesar eā legione, quam secum habebat, murum perduxit in altitudinem etc. – β) einer Sache, entweder durch den [1687] bloßen Ablat. (wenn ein wirkliches Mittel u. Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände, die Art u. Weise angedeutet werden soll), z.B. mit dem Horn nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias.

    4) in feindlichem Benehmen: cum. – contra. adversus mit Akk. (gegen, stehen namentlich da, wo cum Undeutlichkeitverursachen würde, indem es auch »im Bündnis mit etc.« bezeichnet), z.B. mit jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: Krieg mit jmd. führen, bellum gerere cum alqo oder contra (adversus) alqm. – Nach einem Substantiv, wie »Krieg, Kampf etc.«, drücken die Lateiner »mit« aus durch cum in Verbindung mit einem Partizip, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum cum Gallis gestum; – od. durch das Adjektiv des Volks etc., mit dem gekriegt wird, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum Gallicum; – od. durch den Genet. der Person, mit der Krieg geführt wird, z.B. der Krieg mit den Seeräubern, bellum praedonum: der Krieg mit dem König Pyrrhus, Pyrrhi regis bellum.

    B) in Gesellschaft und Begleitung, 1) von Pers.: cum. – inter mit Akk. Plur. (unter, z.B. laetus inter laetos). – alqo comite. alqo me comitante (in jmds. Begleitung). – man verlor gegen 1000 Mann, mit diesen den Quästor Sempronius Bläsus, ad mille hominum, cum his Sempronius Blaesus quaestor amissus. – Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine bloße Bindepartikel (et, ac, atque) gesetzt; nur Dichter u. Historiker setzen auch cum, z.B. die Weiber wurden mit ihren Kindern getötet, mulieres atque infantes occisi sunt: der Führer mit einigen Vornehmen wird gefangen, dux cum aliquot principibus capiuntur.

    2) von Sachen: cum. – Ost bezeichnen die Lateiner dieses »mit« (d.i. versehen, angetan etc. mit etc.) deutlicher durch Partizipia od. Adjektiva od. durch einen Relativsatz. – mit einem Dolche (bewaffnet), cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), cum tunica; tunicā indutus oder ornatus: mit Netzen (sie tragend), cum retibus; retia ferens: mit einer Leiter (versehen, sie tragend), cum scalis; scalis instructus; scalas portans: mit einer Keule (in der Hand). cum clava; clavam manu gerens: ein Beutel mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt margaritae. – mit diesem Bewußtsein, hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. gepeinigt).

    3) von Gleichzeitigem: a) gleichzeitig mit einer Person: cum, z.B. er war in Cilicien mit mir Militärtribun, fuit in Cilicia mecum tribunus militum. – Ist aber mit jmd. = »in od. an der Person jmds.«, so darf es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es [1688] muß das durch »mit« verbundene Wort als Apposition zum folg. Substantiv aufgeführt werden, z.B. welch ein Künstler geht mit mir verloren, qualis artifex pereo: Rom verlor mit ihm einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: cum, z.B. mit diesen Worten kehrte er nach Rom um, cum his Romam rediit. – c) gleichzeitig mit einer Erscheinung der Zeit: cum od. (aber weniger bezeichnend) durch den bloßen Ablat., z.B. mit Anbruch des Tages, cum prima luce; primā luce: mit Anfang des Jahres, ineunte anno. – Dah. auch von gleichzeitigen und unmittelbaren Wirkungen und Folgen = unter, nicht ohne, cum; non sine, z.B. mit Vergnügen (hören etc.), cum voluptate: mit großer Gefahr, cum od. non sine magno periculo. – In vielen Fällen haben jedoch die Lateiner für solche Ausdrücke eigene Adverbia, z.B. mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – oder sie wenden eine Partizipialkonstruktion an, z.B. mit Schnelligkeit, adhibitā celeritate.

    II) Adv.unā (in bezug auf örtliches Beisammensein). – simul (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« = »auch mit, ebenfalls mir«, et ipse; ipse quoque; z.B. die Stadt Lokri war (auch) mit zu den Puniern übergegangen, Locri urbs desciverat et ipsa ad Poenos.

    deutsch-lateinisches > mit

  • 12 ὁμό-σπονδος

    ὁμό-σπονδος, an dem Trankopfer theilnehmend; dah. – a) mit an demselben Tische essend, Tischgenoß, neben ὁμοτράπεζος Her. 9, 16. – b) an einem Friedensschlusse od. Bündnisse theilhabend, ὁμ. τοῖς Θηβαίοις ὤν Din. 1, 24; Dem. 18, 287 u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁμό-σπονδος

  • 13 ὁμο-σπονδέω

    ὁμο-σπονδέω, an demselben Friedensschlusse, Bündnisse theilhaben, B. A. 55 u. Poll. 1, 34.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁμο-σπονδέω

  • 14 ἄ-γραφος

    ἄ-γραφος, ungeschrieben, bes. νόμος, ein nicht aufgeschriebenes Naturgesetz, Andoc. 1, 85; Plat. Rep. VIII, 563 d, entgegengesetzt γεγραμμένος, wie Dem. 23, 70. 18, 275, vgl. Legg. VII, 793 a τὰ ὑπὸ τῶν πολλῶν καλούμενα ἄγραφα νόμιμα. So Thuc. 2, 37; Xen. Mem. 4, 4, 19 u. Arist. oft, z. B. Rhet. 1, 10; ἀδικήματα ἄγραφα, nach Hesych. Verbrechen, gegen welche kein Gesetz gegeben. Allgemeiner μνήμη ἄγρ., entgegengesetzt ἡ στηλῶν ἐπιγραφή, Thuc. 2, 43; πόλεις ἄγραφοι 1, 40 sind Städte, die nicht in die Bündnisse aufgenommen, neutrale; ἀγράφου μετάλλου δίκη nach VLL., Proceß gegen diejenigen, welche eine Mine, ohne sich in die Staatslisten einschreiben zu lassen, eröffneten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-γραφος

  • 15 альянсы

    n
    fin. Allianzen, Bündnisse, Vereinigungen

    Универсальный русско-немецкий словарь > альянсы

  • 16 Bündnis

    Bündnis n POL alliance
    * * *
    n < Pol> alliance
    * * *
    Bündnis
    alliance, league, confederation, coalition;
    Bündnis für Arbeit pact for employment, Alliance for Jobs;
    strategische Bündnisse schließen to set up strategic alliances;
    den Bündnisfall feststellen (NATO) to determine an act of agression against one of its members;
    Bündnisfall in Kraft setzen (NATO) to formally declare s. th. an attack on the alliance, to invoke its mutual defence clause;
    Bündnisfrage zur Abstimmung stellen to put the alliance issue to the vote;
    Bündnisgespräch alliance talk.

    Business german-english dictionary > Bündnis

  • 17 covenant

    1. noun 2. transitive verb
    (also Law) [vertraglich] vereinbaren
    * * *
    (an agreement between two people or two parties to do, or not to do, something: She signed a covenant to give money to the school fund.) der Vertrag
    * * *
    cov·enant
    [ˈkʌvənənt]
    I. n
    1. (legal agreement) vertragliches Abkommen
    \covenant to repair Instandsetzungsvertrag m
    2. REL Bündnis nt
    God's \covenant with Abraham Gottes Bündnis mit Abraham
    3. (clause) Vertragsabrede f
    restrictive \covenant restriktive Vertragsklausel, einschränkende Vereinbarung
    4. BRIT (charity donation) [vertragliche] Zusicherung einer regelmäßigen Spende
    II. vt BRIT
    to \covenant sth etw vertraglich vereinbaren
    III. vi sich akk vertraglich verpflichten
    to \covenant to do sth vertraglich vereinbaren, etw zu tun
    * * *
    ['kʌvɪnənt]
    1. n
    Schwur m; (BIBL) Bund m; (JUR) Verpflichtung f zu regelmäßigen Spenden

    to swear a solemn covenant that... — feierlich schwören, dass...

    2. vt

    to covenant to do sth — durch ein Abkommen versprechen, etw zu tun; (Jur) sich vertraglich verpflichten, etw zu tun

    3. vi
    ein Abkommen/einen Bund schließen
    * * *
    covenant [ˈkʌvənənt]
    A s
    1. feierliches Abkommen oder (REL) Bündnis
    2. JUR
    a) (in einer Urkunde niedergelegte) Vertragsabrede
    b) bindendes Versprechen
    c) Vertragsbestimmung f
    full covenant deed US Grundstücksübertragungsurkunde f mit bestimmten Zusicherungen;
    negative covenant (vertragliches) Unterlassungsversprechen; academic.ru/81100/warranty">warranty 5
    3. Covenant HIST Covenant m (Name mehrerer Bündnisse der schottischen Presbyterianer zur Verteidigung ihres Glaubens, bes):
    4. BIBEL
    a) Bund m (Gottes mit den Menschen):
    the Old (New) Covenant der Alte (Neue) Bund; ark 3
    b) (göttliche) Verheißung:
    the land of the covenant das Gelobte Land
    5. JUR, POL Satzung f, Statut n:
    Covenant of the League of Nations Völkerbundspakt m (1919)
    B v/i
    1. einen Vertrag schließen, übereinkommen ( beide:
    with mit;
    for über akk)
    2. sich (vertraglich) verpflichten ( to do zu tun)
    C v/t
    1. (vertraglich) vereinbaren oder zusichern
    2. bindend versprechen
    3. feierlich geloben
    * * *
    1. noun 2. transitive verb
    (also Law) [vertraglich] vereinbaren
    * * *
    adj.
    Vertrags- präfix.

    English-german dictionary > covenant

  • 18 Bündnis

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Bündnis

  • 19 pater

    pater, tris, m. ( altindisch pitār-, griech. πατήρ gotisch fadar), der Vater, I) eig., meton. u. bildl.: A) eig.: pater adoptivus, ICt.: pater mi, Ter.: patre certo nasci, Cic., Ggstz. patre nullo nasci, Liv.: a patre deduci, Cic.: alqm patris loco colere, Cic. – Plur patrēs, die Eltern, Ov. – v. Tieren, vir paterque gregis, Ov.: patris praeferre habitum, Colum. – B) (poet.) meton.: 1) = Vaterliebe, rex patrem vicit, Ov. met. 12, 30: indue mente patrem, Claud. III. cons. Hon. 157. – 2) die Ähnlichkeit des Vaters, Claud. IV. cons. Hon. 517. – C) bildl., der Vater = der Urheber einer Sache, Lucr. u. Verg. – II) übtr.: A) von älteren Verwandten: a) = Pflegevater, Ter. adelph. 452. – b) = Schwiegervater, Tac. ann. 1, 59. – B) der Vater als Vorsteher, a) pater familias od. familiae, Hausvater, Hausherr, Cic. u. Caes.; Plur. patres familias, Cic., familiae, Caes., familiarum, Suet. – p. familias auch im allg. zur Bezeichnung eines gewöhnlichen schlichten Bürgers, unus p. fam., Cic. – b) p. cenae, der Gastgeber, Hor. sat. 2, 8, 7. – c) p. esuritionum, Haupt der Hungerleider, von einem sehr Armen, Catull. 21, 1. – C) patres, die Väter = Vorfahren, aetas patrum nostrorum, Cic.: patrum memoriā, Cic. – D) Vater, als Anrede an eine ältere Person, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 939. p. 140, a). – u. als Ehrentitel, aus Hochachtung wegen des Alters od. wegen
    ————
    genossener Wohltaten, Hor. sat. 1, 3, 126; ep. 1, 7, 37: von Äneas, Verg. Aen. 5, 348 u. ö.dah. a) pater patriae, Vater des Vaterlandes, ein Ehrenname, Cic. u.a. – b) pater conscriptus, ein Senator, s. conscribo. – Plur. patres, die Senatoren, der Senat, Cic. u. Liv.; u. Patrizier übh. (Ggstz. plebeii), Cic. ep. 9, 21, 3. – c) von den Göttern, Iuppiter, Cic.: Lemnius, Vulkan, Cic.: Tiberinus pater, Tibergott, Liv.: superûm pater, Mart. – d) pater patratus, der Bundesvater, Bundespriester, der oberste der Fetialen, der die Bündnisse schloß, Cic. – e) von einem Greis, Verg. Aen. 5, 521 u. 533. – Archaist. Genet. patrus, Corp. inscr. Lat. 1, 1469: archaist Dat. Sing. patre, Corp. inscr. Lat. 1, 182, patrei, Corp. inscr. Lat. 1, 807 u. ö. – vulg. Genet. Plur. patruum, Corp. inscr. Lat. 14, 374, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pater

  • 20 verbena

    verbēna, ae (aus *verbesna zu verber, Schlag = Rute, griech. ῥάβδος, Rute, ahd. rëba, nhd. Rebe), gew. im Plur. verbēnae, ārum, f., die Zweige des Lorbeers, Ölbaums, Myrtenbaums, der Zypresse, Tamariske usw., als heilige Zweige von den Fetialen, wenn sie Bündnisse schlossen od. Genugtuung forderten, auf dem Kopfe getragen (vergl. Serv. Verg. ecl. 8, 65 u. Aen. 12, 120), Verg., Liv. u. Plin.: ebenso von schutzflehenden Priestern, Cic. Verr. 4, 110: und beim Opfern u. anderen religiösen Handlungen zum Bekränzen od. Räuchern gebraucht, Komik., Hor. u.a. – Celsus versteht unter verbenae eine gewisse Klasse von Pflanzen, die eine zusammenziehende, zurücktreibende Wirkung haben, u. rechnet dazu den Ölbaum, die Zypresse, den Myrten- u. Mastixbaum, die Tamariske, den Hartriegel, Rosen, Lorbeeren, Brombeeren, Efeu und Granatäpfel, s. Cels. 2, 33. p. 73, 17 D.; vgl. 8, 10. no. 7. p. 351, 6 D. – vulg. berbena, berbina, Gloss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbena

См. также в других словарях:

  • Bündnisse der eidgenössischen Orte — Diese Liste zeigt die wichtigsten Bündnisse der eidgenössischen Orte mit fremden Mächten, welche in Mittelalter/Frühneuzeit, also vor der Gründung des schweizerischen Bundesstaates 1848, abgeschlossen wurden. Die daran jeweils beteiligten Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnisse für Familie — Lokale Bündnisse für Familie bestehen in Deutschland auf kommunaler Ebene auf ähnlicher Basis wie bei der Lokalen Agenda 21. Es geht dabei um die Bündelung des Potenzials von Bürgern, Vereinen, Gewerbe, Bildungseinrichtungen, Politik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnisse für Familien — Lokale Bündnisse für Familie bestehen in Deutschland auf kommunaler Ebene auf ähnlicher Basis wie bei der Lokalen Agenda 21. Es geht dabei um die Bündelung des Potenzials von Bürgern, Vereinen, Gewerbe, Bildungseinrichtungen, Politik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokale Bündnisse für Familie — sind ein lokale Zusammenschlüsse verschiedener gesellschaftlicher Akteure, welche konkrete Vereinbarungen zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit treffen und ihre Vorstellungen in die Praxis umsetzen.[1] Lokale Bündnisse für Familie bestehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebliche Bündnisse für Arbeit — Die sog. Betrieblichen Bündnisse für Arbeit in Deutschland sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat: Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen auf bestimmte Rechte verzichten und erhalten dafür als Gegenleistung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehre und Bündnisse — Das Buch „Lehre und Bündnisse“ (engl. „Doctrine and Covenants“) zählt zu den kanonischen Heiligen Schriften der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und teilweise anderer mormonischer Kirchen. Es erschien erstmals 1835; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokale Bündnisse für Familien — Lokale Bündnisse für Familie bestehen in Deutschland auf kommunaler Ebene auf ähnlicher Basis wie bei der Lokalen Agenda 21. Es geht dabei um die Bündelung des Potenzials von Bürgern, Vereinen, Gewerbe, Bildungseinrichtungen, Politik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Umsturz aller Bündnisse — Mit der Umkehrung der Allianzen (frz. renversement des alliances) wird die große Wende in der europäischen Außenpolitik Frankreichs in der Mitte der 1750er Jahre bezeichnet. Frankreich brach mit alten Bündnispartnern und wandte sich dagegen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Umsturz der Bündnisse — Mit der Umkehrung der Allianzen (frz. renversement des alliances) wird die große Wende in der europäischen Außenpolitik Frankreichs in der Mitte der 1750er Jahre bezeichnet. Frankreich brach mit alten Bündnispartnern und wandte sich dagegen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Weltkrieg — Zweiter Weltkrieg – Weltweite Bündnisse 1939–1945 Kriegsverlauf in Europa (Animation) hochauflösende Version …   Deutsch Wikipedia

  • II. Weltkrieg — Zweiter Weltkrieg – Weltweite Bündnisse 1939–1945 Kriegsverlauf in Europa (Animation) hochauflösende Version …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»