Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Assyrien

  • 1 Асирия ж

    Assyrien {n}

    Bългарски-немски речник ново > Асирия ж

  • 2 Adiabena

    Adiabēna, ae, f. u. Adiabēnē, ēs, f. (Ἀδιαβηνή), wichtigste Provinz des eigentl. Assyrien (jetzt »Kurdistan«), später übtr. = das ganze eigentl. Assyrien, Form - bena, Amm. 23, 6, 20: Form - bene, Plin. 5, 66. – Dav.: a) Adiabēnus, a, um, (Ἀδιαβηνός), adiabenisch, Tac.: subst., Adiabēnī, ōrum, m., die Einw. v.A., die Adiabener, Plin., Tac. u. Oros. – b) Adiabēnicus, Beiname des Kaisers Severus, als Eroberer v.A., Spart. u.a.

    lateinisch-deutsches > Adiabena

  • 3 Adiabena

    Adiabēna, ae, f. u. Adiabēnē, ēs, f. (Ἀδιαβηνή), wichtigste Provinz des eigentl. Assyrien (jetzt »Kurdistan«), später übtr. = das ganze eigentl. Assyrien, Form - bena, Amm. 23, 6, 20: Form - bene, Plin. 5, 66. – Dav.: a) Adiabēnus, a, um, (Ἀδιαβηνός), adiabenisch, Tac.: subst., Adiabēnī, ōrum, m., die Einw. v.A., die Adiabener, Plin., Tac. u. Oros. – b) Adiabēnicus, Beiname des Kaisers Severus, als Eroberer v.A., Spart. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Adiabena

  • 4 amomum

    amōmum od. amōmon, ī, n. (ἄμωμον), eine in Indien, Medien, Armenien u. (bei Dichtern) Assyrien heimische Gewürzstaude, aus deren Frucht ein kostbarer Balsam bereitet wurde, das Amomum, nach Sprengel (zu Theophr. 9, 7) die weinartige Klimme (Cissus vitiginea, L.), Sall. hist. fr. 4, 60 (4, 18). Plin. 12, 48. Verg. ecl. 4, 25. – dah. meton.: a) die Frucht-, köstliche Gewürztraube des Amomum, auch Amomum gen., Verg. ecl. 3, 89; sucus amomi, Ov. met. 15, 394: recens vicinae messis amomum, Lucan. 10, 168. – b) der aus der Frucht bereitete Amomum-Balsam, das Amomum, Ov. ex Pont. 1, 9, 52. Pers. 3, 101. Mart. 5, 64, 3.

    lateinisch-deutsches > amomum

  • 5 Assyrii

    Assyriī, ōrum, m. (Ἀσσύριοι), die Assyrier, die Bewohner Assyriens (als Landschaft od. Reich), s. Cic. de div. 1, 2. Iustin. 1, 1 sqq. – Dav.: A) Assyria, ae, f. (Ἀσσυρία), Assyrien, d.i. 1) eine Landschaft in Asien zwischen Medien, Mesopotamien u. Babylonien j. Kurdistan, mit der Hauptstadt Ninive, später Adiabene (s. d.) gen., Plin. 5, 66: als Teil des persischen Reichs b. Amm. 23, 6, 14 sq. – 2) im weit. Sinne das assyrische Reich, bei den Römern gew. Syria gen., wie Cic. de fin. 2, 106; Tusc. 5, 101. – B) Assyrius, a, um (Ἀσσύριος), assyrisch, regnum, Iustin.: amomum, Verg. – oft poet. für medisch, phönizisch, phrygisch, palästinisch, indisch, malus, Zitronenbaum (sonst malus Medica), Plin.: puella, die phönizische Europa, Sen. poët.: venenum, tyrischer Purpur, Sil.: stagnum, der See Genezareth in Palästina, Iustin.: ebur, indisches, Ov.: axis, östliche, Avien. descr. orb. 534.

    lateinisch-deutsches > Assyrii

  • 6 Cinyras

    Cinyrās, ae, Akk. am u. ān, Vok. ā, m. (Κινύρας), König in Assyrien, später in Cyprus, Vater der Myrrha u. des Adonis, den er mit jener zeugte, Ov. met. 10, 299 sqq. Tac. hist. 2, 3. Hyg. fab. 28. – Dav.: A) Cinyrēius, a, um, cinyrëisch, virgo, Myrrha, Ov.: iuvenis, heros, Adonis, Ov. – B) Cinyraeus, a, um, cinyräisch, Cyprus, Lucan. 8, 716. – C) Cinyrēus, a, um, cinyrëisch, germina, Myrrhen, Stat. silv. 5, 1, 214.

    lateinisch-deutsches > Cinyras

  • 7 Gaugamela

    Gaugamēla, ōrum, n. (Γαυγάμηλα, τά), ein kleiner Ort in Assyrien, nordwestl. von Arbela, wo Alexander den Darius schlug (331 v. Chr.), j. Karmelis, Plin. 6, 118. Amm. 23, 6, 22 – Spät. Nbf. Causamēla, ōrum, n., Itin. Alex. 23 V.

    lateinisch-deutsches > Gaugamela

  • 8 Gyndes

    Gyndēs, is, m. (Γύνδης), ein Fluß im südl. Assyrien, der in den Tigris mündet (von Cyrus, der auf seinem Zuge gegen Babylon beim Übersetzen eines seiner weißen Rosse verlor, in 360 Kanäle [so viel Tage im persischen Jahre] abgeleitet), j. Kerah od. Karah Su, Tibull 4, 1, 141. Sen. de ira 3, 21, 1.

    lateinisch-deutsches > Gyndes

  • 9 Isaeus

    Īsaeus, ī, m. (Ἰσαιος), I) ein griechischer Redner aus Chalkis, Lehrer des Demosthenes, Quint. 12, 10, 22. – II) ein Redner aus Assyrien, der unter Hadrian in Rom lebte, Plin. ep. 2, 3 in. Iuven. 3, 74 (dort meton. = Zungenfertigkeit des Isäus).

    lateinisch-deutsches > Isaeus

  • 10 Ninive

    Ninivē (Ninevē), ēs, f., Hauptstadt von Assyrien, Augustin. de civ. dei 16, 31. p. 126, 18 D.2 u. 21, 24, 4. p. 532, 27 D.2 Vulg. genes. 10, 11 u.a. Paul. Nol. nat. Fel. 8, 169. – bei den Griechen u. Römern Ninos od. -us (Νίνος). Tac. ann. 12, 13. Lucan. 3, 215. Plin. 4, 52. – Dav.: A) Nīnivītae (Nīnevītae), ārum, m., die Einwohner von Ninive, die Niniviten, Prud. cath. 7, 131. Augustin, de civ. dei 18, 44 in. u. 21, 24, 4. p. 533, 17 u. 25 D.2 Vulg. Matth. 12, 41 u.a. – B) Nīnivīticus, a, um, ninivitisch, Hieron. in Isai. 3, 7, 16.

    lateinisch-deutsches > Ninive

  • 11 Ninus

    Ninus, ī, m. (Νίνος), I) m., König in Assyrien, Gemahl der Semiramis, Iustin. 1, 1, 7 sq. Curt. 3, 3 (6), 16. Augustin. die civ. dei 18, 2, 3. p. 259, 7 D.2: busta Nini, Ov. met. 4, 88. – II) f. = Ninive, w. s.

    lateinisch-deutsches > Ninus

  • 12 Sardanapalus

    Sardanapālus (Sardanapallus), ī, m. (Σαρδανάπαλος, Σαρδανάπαλλος), der bekannte weibische letzte König von Assyrien, der sich bei einer gegen ihn ausgebrochenen Empörung zuletzt mit seinem ganzen Serail u. allen seinen Schätzen auf einem Scheiterhaufen verbrannte, Vell. 1, 6, 2. Iustin. 1, 3, 1 sqq. Cic. Tusc. 5, 101. Cic. de rep. fr. bei Schol. Iuven. 10, 362. Val. Max. 4, 7 pr. Fest. 322 (b), 17: Sardanapallos geschr., Schol. Iuven. 8, 175. – appell. = der Weichling, Mart. 11, 11, 6. – Dav. Sardanapālicus, a, um, sardanapalisch, Sidon. epist. 2, 13, 7. – / Die Schreibung Sardanapallus ist die der besten Hdschrn. u. Ausgaben.

    lateinisch-deutsches > Sardanapalus

  • 13 Semiramis

    Semīramis (in sehr guten Hdschrn. auch Samīramis, Samēramis), idis und idos, Akk. im, Abl. ide, f. (Σεμίραμις), Gemahlin und Nachfolgerin des Rinus, Königs von Assyrien, berühmt durch ihren großen Geist und ihre Wollust, Iustin. 1, 1 sq. Curt. 5, 1 (4), 24 u. 9, 6 (26), 23 (Samir.). Ov. met. 4, 58. Schol. Iuven. 2, 108 (Samer.): Genet. Samiramidos, Iul. Val. 3, 27 u. 28 (3, 17 u. 18): Dat. Samiramidi, Iustin. 36, 2, 1: Akk. Samiramidem, Treb. Poll. trig. tyr. 27, 1: Akk. Samiramim, Curt. 7, 6 (27), 20. Amm. 28, 4, 9: Abl. Samiramide, Iustin. 1, 1, 10 u. Semiramide, Hieron. Euseb. chron. 12. – appell., an vero in Syria est Sameramis illa retinenda, v. Prokonsul Gabinius wegen seiner weibischen Üppigkeit, Cic. de prov. cons. 9 (codd. optt.; Kayser noch Semir.). – Dav. Semīramius, a, um, semiramisch, sanguis, Mart.: acus, babylonisch, Mart.

    lateinisch-deutsches > Semiramis

  • 14 Syri

    Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι), die Syrer, die Bewohner der Landschaft Syrien, Plaut. Curc. 443 u. trin. 542. Cic. de or. 2, 265 u. de har. resp. 28. Liv. 35, 49, 8. Ov. fast. 2, 474: Nom. Singul. Surus, Varro LL. 10, 73: Genet. Plur. Syrûm, Avien. descr. orb. 1056. – Dav.: A) Syrus, a, um, syrisch, vina, Hor.: lagoena, Mart.: sermo, Vopisc. u. Eccl.: mercator, Eumen. pan. – B) Syria (Suria), ae, f. (Συρία), Syrien, eine Landschaft in Asien am Mittelländischen Meere, zwischen Cilicien u. Palästina, Cic. de imp. Pomp. 64 u.a. Mela 1, 2, 6 (1. § 14); 1, 11, 1 (1. § 62) sqq. Plin. 5, 66. Manil. 4, 624 u. 722. – im weiteren Sinne auch mit Inbegriff der Länder bis an den Tigris, wie Mesopotamien, Babylon u. Assyrien, dah. Syria = Assyria, Cic. Tusc. 5, 101. Suet. Caes. 22, 2 (Suria). – Plur., Catull. 45, 22. Mela 2, 7, 5 (2. § 102). Prisc. perieg. 820. Ulp. dig. 48, 22, 7. § 7. Eumen. pan. Constant. 10, 2: Syriarum rex, Ruf. Fest. 10. – C) Syriacus, a, um (Συριακός), syrisch, in od. aus Syrien, nomen, Varro LL.: boves, Plin.: bellum, Flor.: cultus, Lampr.: classis, Tac.: legiones, Tac.: expeditio, nach Syrien, Suet.: publicani, die in Syrien Geschäfte haben, Cic.: ros, s. 1. rōs. – Adv. Syriacē, Vulg. 4. regg. 18, 26. – D) Syriāticus, a, um, syrisch, Ulp. dig. 26, 2, 15. Fronto princ. hist. p. 206, 17 N. Pelagon. veterin. 27 (365 Ihm) ( bei Flor. 2, 9, 1 u. 2, 11, 1 jetzt Syriacus). – E) Syriscus, a (griech. Συρίσκος, -κα, Demin. v. Σύρος, -α), Syrer, Syrerin, als männl. u. weibl. Eigenname, Form -us. Mart. 5, 70, 2. Auson. epigr. 128, 1: Form -us, verächtlich od. liebkosend für den Sklavennamen Syrus, Ter. eun. 772; adelph. 763: Form -a, Copa Syrisca, Ps. Verg. cop. 1 (s. dazu Sillig). – F) Syrius, a, um (Σύριος), syrisch, Tibull.: dea (ἡ θεὰ ἡ Συρία), die syrische Göttin, als die Mutter aller Lebenden verehrt, von den Römern bald mit der Venus, bald mit der Juno verglichen, Suet. u. Flor. – / Die Schreibung Suri, Suria ist oft die der besten Hdschrn., zB. Cic. de har. resp. 28 cod. Paris. Tac. ann. 2, 60, 69 cod. Medic.

    lateinisch-deutsches > Syri

  • 15 Ассирия

    n
    hist. Assyrien

    Универсальный русско-немецкий словарь > Ассирия

  • 16 amomum

    amōmum od. amōmon, ī, n. (ἄμωμον), eine in Indien, Medien, Armenien u. (bei Dichtern) Assyrien heimische Gewürzstaude, aus deren Frucht ein kostbarer Balsam bereitet wurde, das Amomum, nach Sprengel (zu Theophr. 9, 7) die weinartige Klimme (Cissus vitiginea, L.), Sall. hist. fr. 4, 60 (4, 18). Plin. 12, 48. Verg. ecl. 4, 25. – dah. meton.: a) die Frucht-, köstliche Gewürztraube des Amomum, auch Amomum gen., Verg. ecl. 3, 89; sucus amomi, Ov. met. 15, 394: recens vicinae messis amomum, Lucan. 10, 168. – b) der aus der Frucht bereitete Amomum- Balsam, das Amomum, Ov. ex Pont. 1, 9, 52. Pers. 3, 101. Mart. 5, 64, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amomum

  • 17 Assyrii

    Assyriī, ōrum, m. (Ἀσσύριοι), die Assyrier, die Bewohner Assyriens (als Landschaft od. Reich), s. Cic. de div. 1, 2. Iustin. 1, 1 sqq. – Dav.: A) Assyria, ae, f. (Ἀσσυρία), Assyrien, d.i. 1) eine Landschaft in Asien zwischen Medien, Mesopotamien u. Babylonien j. Kurdistan, mit der Hauptstadt Ninive, später Adiabene (s. d.) gen., Plin. 5, 66: als Teil des persischen Reichs b. Amm. 23, 6, 14 sq. – 2) im weit. Sinne das assyrische Reich, bei den Römern gew. Syria gen., wie Cic. de fin. 2, 106; Tusc. 5, 101. – B) Assyrius, a, um (Ἀσσύριος), assyrisch, regnum, Iustin.: amomum, Verg. – oft poet. für medisch, phönizisch, phrygisch, palästinisch, indisch, malus, Zitronenbaum (sonst malus Medica), Plin.: puella, die phönizische Europa, Sen. poët.: venenum, tyrischer Purpur, Sil.: stagnum, der See Genezareth in Palästina, Iustin.: ebur, indisches, Ov.: axis, östliche, Avien. descr. orb. 534.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Assyrii

  • 18 Cinyras

    Cinyrās, ae, Akk. am u. ān, Vok. ā, m. (Κινύρας), König in Assyrien, später in Cyprus, Vater der Myrrha u. des Adonis, den er mit jener zeugte, Ov. met. 10, 299 sqq. Tac. hist. 2, 3. Hyg. fab. 28. – Dav.: A) Cinyrēius, a, um, cinyrëisch, virgo, Myrrha, Ov.: iuvenis, heros, Adonis, Ov. – B) Cinyraeus, a, um, cinyräisch, Cyprus, Lucan. 8, 716. – C) Cinyrēus, a, um, cinyrëisch, germina, Myrrhen, Stat. silv. 5, 1, 214.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cinyras

  • 19 Gaugamela

    Gaugamēla, ōrum, n. (Γαυγάμηλα, τά), ein kleiner Ort in Assyrien, nordwestl. von Arbela, wo Alexander den Darius schlug (331 v. Chr.), j. Karmelis, Plin. 6, 118. Amm. 23, 6, 22 – Spät. Nbf. Causamēla, ōrum, n., Itin. Alex. 23 V.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Gaugamela

  • 20 Gyndes

    Gyndēs, is, m. (Γύνδης), ein Fluß im südl. Assyrien, der in den Tigris mündet (von Cyrus, der auf seinem Zuge gegen Babylon beim Übersetzen eines seiner weißen Rosse verlor, in 360 Kanäle [so viel Tage im persischen Jahre] abgeleitet), j. Kerah od. Karah Su, Tibull 4, 1, 141. Sen. de ira 3, 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Gyndes

См. также в других словарях:

  • assyrien — assyrien, ienne [ asirjɛ̃, jɛn ] adj. et n. • 1284; de Assyrie « pays d Assur » ♦ De l Assyrie, partie septentrionale de la Mésopotamie. L art assyrien. La civilisation, la langue assyrienne. ♢ N. Les Assyriens. N. m. L assyrien : langue morte… …   Encyclopédie Universelle

  • Assyrien — war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris. Sie war das Kernland des assyrischen Reiches. Inhaltsverzeichnis 1 Landschaft 2 Klima 3 Ackerbau 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Assyrien [2] — Assyrien (Ant.). Die Assyrischen Antiquitäten sind erst im Laufe der letzten Decennien in Folge der Untersuchungen u. Ausgrabungen, welche zuerst (1820) von dem Engländer Rich, später von Botta, dem französischen Consul zu Mosul (1843), ferner in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Assyrien [1] — Assyrien (a. Geogr.), 1) Reich in Asien, umfaßte Assyrien (s. 2), Mesopotamien u. Babylonien; ja die Griechen verstanden alle von Aramäern u. Syrern bewohnte Länder darunter; 2) Provinz des alten Assyrischen Reiches, lag zwischen Armenien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • assyrien — assyrien, enne (entrée créée par le supplément) (a ssi riin, riè n ) adj. Qui appartient à l Assyrie. Botta, Mémoire sur l écriture cunéiforme assyrienne, 1849. Oppert, Études assyriennes, Paris, 1860. Ménant, Exposé des éléments de la grammaire… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Assyrien [3] — Assyrien (Gesch.). Die Assyrii gehörten zu dem syrischen Volksstamme u. wurden auch als Leukosyri unterschieden; sie werden in dem A. T. als ein reiches, mächtiges, stolzes, übermüthiges Volk geschildert, dessen Sitten denen der Perser ähnlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Assyrien — Assyrien, im engsten und ursprünglichsten Sinne der von dem semitischen Stamm der Assyrer bewohnte Landstrich zwischen Tigris, dem untern Zab und den kurdischen Bergen, der bei den Assyrern selbst, deren Stammland er war, Assur (s. d.) hieß.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Assyrien — Assyrĭen (assyr. Aschschûr, hebr. Aschûr, altpers. Athûrâ), altes Reich in Asien, ursprünglich die Landschaft östl. vom mittlern Tigris, von den beiden Zab durchflossen, im N. und O. Gebirgsland, im S. Ebene, ca. 165.000 qkm; dann auch die von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Assyrien — Assyrien, ein uraltes, in der Bibel häufig genanntes Land, der Sage nach entweder von Ninus (welcher Ninive gebaut haben soll) oder von Assur gegründet. Es ist das heutige Kurdistan an der Grenze von Persien, ward nördlich von Armenien, gegen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Assyrien — ist in der alten Geographie der Name einer Landschaft am östl. Ufer des Tigris, das Athura der Altperser, dem heutigen Kurdistan entsprechend, etwa 1600 QM. groß. A. erscheint in der Geschichte als eine alte Monarchie, die über Asien vom… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Assyrien — Pour les articles homonymes, voir Assyrien (homonymie). Assyrien Parlée en Irak, Syrie, Turquie Région Mossoul (Irak) Nombre de locuteurs en voie d extinction …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»