Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

amōmum

  • 1 amomum

    amōmum od. amōmon, ī, n. (ἄμωμον), eine in Indien, Medien, Armenien u. (bei Dichtern) Assyrien heimische Gewürzstaude, aus deren Frucht ein kostbarer Balsam bereitet wurde, das Amomum, nach Sprengel (zu Theophr. 9, 7) die weinartige Klimme (Cissus vitiginea, L.), Sall. hist. fr. 4, 60 (4, 18). Plin. 12, 48. Verg. ecl. 4, 25. – dah. meton.: a) die Frucht-, köstliche Gewürztraube des Amomum, auch Amomum gen., Verg. ecl. 3, 89; sucus amomi, Ov. met. 15, 394: recens vicinae messis amomum, Lucan. 10, 168. – b) der aus der Frucht bereitete Amomum-Balsam, das Amomum, Ov. ex Pont. 1, 9, 52. Pers. 3, 101. Mart. 5, 64, 3.

    lateinisch-deutsches > amomum

  • 2 amomum

    amōmum od. amōmon, ī, n. (ἄμωμον), eine in Indien, Medien, Armenien u. (bei Dichtern) Assyrien heimische Gewürzstaude, aus deren Frucht ein kostbarer Balsam bereitet wurde, das Amomum, nach Sprengel (zu Theophr. 9, 7) die weinartige Klimme (Cissus vitiginea, L.), Sall. hist. fr. 4, 60 (4, 18). Plin. 12, 48. Verg. ecl. 4, 25. – dah. meton.: a) die Frucht-, köstliche Gewürztraube des Amomum, auch Amomum gen., Verg. ecl. 3, 89; sucus amomi, Ov. met. 15, 394: recens vicinae messis amomum, Lucan. 10, 168. – b) der aus der Frucht bereitete Amomum- Balsam, das Amomum, Ov. ex Pont. 1, 9, 52. Pers. 3, 101. Mart. 5, 64, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amomum

  • 3 amómum

    Magyar-német-angol szótár > amómum

  • 4 amomis

    amōmis, idis, f. (ἀμωμίς), eine dem echten amomum im Geschmack ähnliche, aber schlechtere Pflanze, Plin. 12, 49.

    lateinisch-deutsches > amomis

  • 5 Assyrii

    Assyriī, ōrum, m. (Ἀσσύριοι), die Assyrier, die Bewohner Assyriens (als Landschaft od. Reich), s. Cic. de div. 1, 2. Iustin. 1, 1 sqq. – Dav.: A) Assyria, ae, f. (Ἀσσυρία), Assyrien, d.i. 1) eine Landschaft in Asien zwischen Medien, Mesopotamien u. Babylonien j. Kurdistan, mit der Hauptstadt Ninive, später Adiabene (s. d.) gen., Plin. 5, 66: als Teil des persischen Reichs b. Amm. 23, 6, 14 sq. – 2) im weit. Sinne das assyrische Reich, bei den Römern gew. Syria gen., wie Cic. de fin. 2, 106; Tusc. 5, 101. – B) Assyrius, a, um (Ἀσσύριος), assyrisch, regnum, Iustin.: amomum, Verg. – oft poet. für medisch, phönizisch, phrygisch, palästinisch, indisch, malus, Zitronenbaum (sonst malus Medica), Plin.: puella, die phönizische Europa, Sen. poët.: venenum, tyrischer Purpur, Sil.: stagnum, der See Genezareth in Palästina, Iustin.: ebur, indisches, Ov.: axis, östliche, Avien. descr. orb. 534.

    lateinisch-deutsches > Assyrii

  • 6 costamomum

    costamōmum, ī, n. (κόστος u. ἄμωμον), eine dem costum u. amomum ähnliche Gewürzpflanze, Martian. dig. 39, 4, 16. § 7.

    lateinisch-deutsches > costamomum

  • 7 frio

    frio, (āvī), ātum, āre (zu altindisch mrityati, zerfällt, löst sich auf), zerreiben, zerbröckeln, u. refl. se friare od. gew. medial friari, zerbröckeln, sich bröckeln, glebae terrarum friatae, Lucr. 1, 888: friatum amomum, Plin. 12, 49. – refl., chalcitis friat se statim, Plin. 34, 117. – medial, quae (terra) cum fodiatur, facile frietur, Varro r. r. 1, 9, 7 (u. so Cels. 6, 6, 3 u. Plin. 12, 92): friari in micas (v. einem Edelsteine), Plin. 12, 65.

    lateinisch-deutsches > frio

  • 8 immaturus

    im-mātūrus (in-mātūrus), a, um, unreif, I) eig.: a) v. Früchten, frons, Quint.: pira, uvae, Cels.: amomum, Plin. – b) von Geschwüren, metuo, ne (vomicam) immaturam secem, Plaut. Pers. 315. – c) v. leb. Wesen u. deren Alter usw., unreif, noch nicht mannbar, puellae, Suet. Tib. 61, 5: m. Dat., dum esset immatura aetas nuptiis, Donat. Ter. Andr. 443. – prägn., gallorum imm. cantus, das Krähen der noch nicht mannbaren (jungen) Hähne, Quint. 11, 3, 51. – II) übtr., unzeitig, zu früh, a) von Lebl.: caesura arboris (Ggstz. tempestiva), Plin.: mors, Lucr., Catull., Cic. u.a.: interitus, Cic.: obitus, Suet.: amor, Lucr.: consilium, Liv. u. Suet.: morum senilis auctoritas immatura (unnatürlich) adulescentibus creditur, Quint. – b) von leb. Wesen: immatura licet, tamen huc non noxia veni, Prop.: infans, qui conceptus erat, immaturus est editus, Suet.: ut si filius immaturus obisset, Hor.: quamquam tibi immaturo vita erepta, Sall. – prägn., imm. funus, die Leiche des vor der Zeit Gestorbenen, Quint. 6. praef. § 3.

    lateinisch-deutsches > immaturus

  • 9 nimius

    nimius, a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, zu groß, zu viel (Ggstz. modicus, parcus), I) adi.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: celeritas, Cic.: imber, Ov.: sol, Ov.: vitem coërcet, ne nimia fundatur, Cic.: non est nimium m. folg. Acc. u. Infin., Cato r. r. 57, 2. – b) v. Pers., in etw. das Maß überschreitend, unmäßig, nimius mero, der des Guten im Wein zu viel getan, tüchtig angetrunken, Hor.: bes. zu weit gehend, maßlos, sich überhebend (s. Heräus Tac. hist. 4, 23, 13), nimius est, multus est, Aurel. bei Vopisc. Aurel.: nimius in honoribus decernendis, Cic.: corrigendis moribus, Aur. Vict.: rebus secundis nimii, Tac.: nimii verbis, in ihren Reden ohne Maß, Tac.: mit folg. Genet., animi, Sall. fr., Liv. u. Sen.: imperii, Liv.: sermonis, Tac.: pugnae, Liv. – 2) prägn., zu groß, zu mächtig, zu gewaltig, Pompeium nimium iam liberae rei publicae, Vell.: (legio) consularibus nimia, Tac.: soles frangebat nimios pecori, Sil. – B) übtr., über die Maßen groß, über die Maßen viel, sehr groß, sehr viel, homo nimiā pulchritudine, Plaut.: nimia mira, Plaut.: amomum, Mart. – bes. nimium quantum, es ist außerordentlich, wie viel od. wie sehr = gar sehr viel, gar sehr, sales in dicendo nimium quantum valent, Cic.: poscebat nimium quantum, Gell.: ebenso nimium quanto, Gell., nimium quam, Plaut.: nimio opere, gar sehr, Cic. – II) subst., nimium, das Zuviel (Ggstz. parum), pro Cluentii voluntate nimium, pro rei publicae dignitate parum, pro vestra diligentia satis dixisse videor, Cic.: indecorum est omne nimium, Quint.: mit folg. Genet., boni, ein zu hoher Grad des Glückes, Enn.: regni, zu viel Herrschaft, Ov.: auri, Plin.: et numquam nimium hostium fore, Liv. – III) A) nimiō (Abl.), 1) eig., zu sehr, bes. neben Compar., nimio plus diligo, mehr als zu sehr, gar zu sehr, Anton, in Cic. ep.: nimio plus doleo, Hor.: nimio plus est, mehr als zu viel, Ov. – 2) übtr., gar sehr, überaus, nimio magnus, Plaut.: nimio mavolo, will viel lieber, Plaut.: nimio (= multo) melius, Plaut.: nimio celerius, Plaut. – B) nimium (Acc.), 1) eig., zu sehr, nim. diu, zu lange, Cic.: nim. familiariter, Cic.: nim. diligenter, Cic.: nim. multi, Cic.: nim. felix, Cic.: leges nim. accommodatae Antiocho, Liv.: paulo nim. redundare, ein wenig zu viel, Cic.: non nim. probo, nicht zu sehr, nicht eben sehr, Cic.: nimium meminisse (Ggstz. oblivisci), Tac. hist. 2, 48 extr. u. (Ggstz. parum meminisse) Plin. ep. 3, 14, 1: o nimium nimiumque oblite tuorum, Ov. her. 1, 41. – 2) übtr., gar sehr, überaus, nim. novum verbum, ganz neues, Varro LL.: Philotimus homo fortis ac nimium optimas, Cic. ad Att. 9, 7, 6: o fortunatus nimium, Verg.: videre nimium vellem, Ter.: sed idem benefactum quo in loco ponas, nimium interest, Cato fr.

    lateinisch-deutsches > nimius

  • 10 zingiber

    zingiber, eris, n. (ζιγγίβερις), Ingwer (Amomum Zingiber, L.), Cels. 5, 23, 3. Pallad. 11, 20, 2. – Vulg. Nbf. gingiber, Apic. 1, 29 u. 2, 50. Cael. Aur. de morb. chron. 4, 7, 99. – griech. Form zingiberi od. zinpiberi, n. indecl., Plin. 12, 28. Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7.

    lateinisch-deutsches > zingiber

  • 11 ἀμωμίς

    ἀμωμίς, ίδος, ἡ, eine dem Amomum ähnliche Pflanze, Diosc. 1, 14.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμωμίς

  • 12 ὄμωμι

    ὄμωμι, τό, eine persische Pflanze, vielleicht das amomum der Römer, Plut. de Is. et Osir. 46.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄμωμι

  • 13 ἄμωμον

    ἄμωμον, τό, Amomum, eine indische Gewürzpflanze, cissus vitiginea, Linn. nach Sprengel, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄμωμον

  • 14 кардамон

    (из Elettaria и Amomum spec.) Kardamom

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > кардамон

  • 15 непальский кардамон

    (из Amomum aromaticum Roxb. and A. subulatum Roxb.) Nepalkardamon

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > непальский кардамон

  • 16 amomis

    amōmis, idis, f. (ἀμωμίς), eine dem echten amomum im Geschmack ähnliche, aber schlechtere Pflanze, Plin. 12, 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amomis

  • 17 Assyrii

    Assyriī, ōrum, m. (Ἀσσύριοι), die Assyrier, die Bewohner Assyriens (als Landschaft od. Reich), s. Cic. de div. 1, 2. Iustin. 1, 1 sqq. – Dav.: A) Assyria, ae, f. (Ἀσσυρία), Assyrien, d.i. 1) eine Landschaft in Asien zwischen Medien, Mesopotamien u. Babylonien j. Kurdistan, mit der Hauptstadt Ninive, später Adiabene (s. d.) gen., Plin. 5, 66: als Teil des persischen Reichs b. Amm. 23, 6, 14 sq. – 2) im weit. Sinne das assyrische Reich, bei den Römern gew. Syria gen., wie Cic. de fin. 2, 106; Tusc. 5, 101. – B) Assyrius, a, um (Ἀσσύριος), assyrisch, regnum, Iustin.: amomum, Verg. – oft poet. für medisch, phönizisch, phrygisch, palästinisch, indisch, malus, Zitronenbaum (sonst malus Medica), Plin.: puella, die phönizische Europa, Sen. poët.: venenum, tyrischer Purpur, Sil.: stagnum, der See Genezareth in Palästina, Iustin.: ebur, indisches, Ov.: axis, östliche, Avien. descr. orb. 534.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Assyrii

  • 18 costamomum

    costamōmum, ī, n. (κόστος u. ἄμωμον), eine dem costum u. amomum ähnliche Gewürzpflanze, Martian. dig. 39, 4, 16. § 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > costamomum

  • 19 frio

    frio, (āvī), ātum, āre (zu altindisch mrityati, zerfällt, löst sich auf), zerreiben, zerbröckeln, u. refl. se friare od. gew. medial friari, zerbröckeln, sich bröckeln, glebae terrarum friatae, Lucr. 1, 888: friatum amomum, Plin. 12, 49. – refl., chalcitis friat se statim, Plin. 34, 117. – medial, quae (terra) cum fodiatur, facile frietur, Varro r. r. 1, 9, 7 (u. so Cels. 6, 6, 3 u. Plin. 12, 92): friari in micas (v. einem Edelsteine), Plin. 12, 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frio

  • 20 immaturus

    im-mātūrus (in-mātūrus), a, um, unreif, I) eig.: a) v. Früchten, frons, Quint.: pira, uvae, Cels.: amomum, Plin. – b) von Geschwüren, metuo, ne (vomicam) immaturam secem, Plaut. Pers. 315. – c) v. leb. Wesen u. deren Alter usw., unreif, noch nicht mannbar, puellae, Suet. Tib. 61, 5: m. Dat., dum esset immatura aetas nuptiis, Donat. Ter. Andr. 443. – prägn., gallorum imm. cantus, das Krähen der noch nicht mannbaren (jungen) Hähne, Quint. 11, 3, 51. – II) übtr., unzeitig, zu früh, a) von Lebl.: caesura arboris (Ggstz. tempestiva), Plin.: mors, Lucr., Catull., Cic. u.a.: interitus, Cic.: obitus, Suet.: amor, Lucr.: consilium, Liv. u. Suet.: morum senilis auctoritas immatura (unnatürlich) adulescentibus creditur, Quint. – b) von leb. Wesen: immatura licet, tamen huc non noxia veni, Prop.: infans, qui conceptus erat, immaturus est editus, Suet.: ut si filius immaturus obisset, Hor.: quamquam tibi immaturo vita erepta, Sall. – prägn., imm. funus, die Leiche des vor der Zeit Gestorbenen, Quint. 6. praef. § 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immaturus

См. также в других словарях:

  • Amomum — Amomum …   Wikipédia en Français

  • Amomum — cf. dealbatum Systematik Monokotyledonen Commeliniden …   Deutsch Wikipedia

  • Amomum — Saltar a navegación, búsqueda ? Amomum Clasificación científica …   Wikipedia Español

  • AMOMUM — ἀμωμον, dictum Graecis veterib. omne aroma, quod sincerum et inculpatum esset, ut πιςτικὴ νάρδος in Euangelio Marc. c. 14. v. 3. dicitur, quae sine dolo est, et minime adulterata. Sic ἀμωμον λιβάνιον, tus sincerum, et αμωμον simplicirer. Inde et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Amomum — A*mo mum, n. [L., fr. Gr. ? an Indian spice plant.] (Bot.) A genus of aromatic plants. It includes species which bear cardamoms, and grains of paradise. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Amōmum — (Amōme, A. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Zingiberaceen u. der Klasse der Scitamineen, 1. Kl. 1. Ordn. L., mit röhrigem, an der Spitze dreilappigem Kelche, dreitheiliger, fast regelmäßiger Blumenkrone, ausgebreiteter Honiglippe, 1… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amōmum — L., Gattung der Zingiberazeen, Pflanzen mit gegliederten, kriechenden Wurzelstöcken, 1–3 m hohen laubtragenden Stengeln und zapfen oder keulenförmigen Blütenständen auf schuppentragenden Blütenschäften. Etwa 50 Arten im tropischen Asien, Afrika,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amomum — Amōmum L., Amome, Pflanzengattg. aus der Familie der Zingiberazeen, perennierende Stauden der Tropen, mit kriechendem Wurzelstock und gewürzhaften, wohlschmeckenden Samen. A Melegueta Rosc. und A. granum paradīsi Afzel., im trop. Westafrika,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Amomum — Amomum …   Wikipédia en Français

  • Amomum — taxobox name = Amomum image caption = Amomum magnificum regnum = Plantae unranked divisio = Angiosperms unranked classis = Monocots unranked ordo = Commelinids ordo = Zingiberales familia = Zingiberaceae genus = Amomum genus authority = Roxb.… …   Wikipedia

  • amomum — əˈmōməm noun Etymology: New Latin, from Latin, an aromatic shrub, from Greek amōmon 1. capitalized : a large genus of herbs (family Zingiberaceae) found in tropical regions of the Old World and differing from members of the genus …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»