Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Adiabēnē

  • 1 Adiabena

    Adiabēna, ae, f. u. Adiabēnē, ēs, f. (Ἀδιαβηνή), wichtigste Provinz des eigentl. Assyrien (jetzt »Kurdistan«), später übtr. = das ganze eigentl. Assyrien, Form - bena, Amm. 23, 6, 20: Form - bene, Plin. 5, 66. – Dav.: a) Adiabēnus, a, um, (Ἀδιαβηνός), adiabenisch, Tac.: subst., Adiabēnī, ōrum, m., die Einw. v.A., die Adiabener, Plin., Tac. u. Oros. – b) Adiabēnicus, Beiname des Kaisers Severus, als Eroberer v.A., Spart. u.a.

    lateinisch-deutsches > Adiabena

  • 2 Arbela

    Arbēla, ōrum, n. pl. (Ἄρβηλα), Stadt in Adiabene, einer Landschaft Assyriens, wo Darius von Alexander i. J. 331 v. Chr. geschlagen wurde, j. Arbil od. Erbil, Curt. 4, 9 (36), 9. Amm. 23, 6, 22. – Nbf. Arbelo urbe non procul, Auct. itin. Alex. 22 (57).

    lateinisch-deutsches > Arbela

  • 3 Assyrii

    Assyriī, ōrum, m. (Ἀσσύριοι), die Assyrier, die Bewohner Assyriens (als Landschaft od. Reich), s. Cic. de div. 1, 2. Iustin. 1, 1 sqq. – Dav.: A) Assyria, ae, f. (Ἀσσυρία), Assyrien, d.i. 1) eine Landschaft in Asien zwischen Medien, Mesopotamien u. Babylonien j. Kurdistan, mit der Hauptstadt Ninive, später Adiabene (s. d.) gen., Plin. 5, 66: als Teil des persischen Reichs b. Amm. 23, 6, 14 sq. – 2) im weit. Sinne das assyrische Reich, bei den Römern gew. Syria gen., wie Cic. de fin. 2, 106; Tusc. 5, 101. – B) Assyrius, a, um (Ἀσσύριος), assyrisch, regnum, Iustin.: amomum, Verg. – oft poet. für medisch, phönizisch, phrygisch, palästinisch, indisch, malus, Zitronenbaum (sonst malus Medica), Plin.: puella, die phönizische Europa, Sen. poët.: venenum, tyrischer Purpur, Sil.: stagnum, der See Genezareth in Palästina, Iustin.: ebur, indisches, Ov.: axis, östliche, Avien. descr. orb. 534.

    lateinisch-deutsches > Assyrii

  • 4 Adiabena

    Adiabēna, ae, f. u. Adiabēnē, ēs, f. (Ἀδιαβηνή), wichtigste Provinz des eigentl. Assyrien (jetzt »Kurdistan«), später übtr. = das ganze eigentl. Assyrien, Form - bena, Amm. 23, 6, 20: Form - bene, Plin. 5, 66. – Dav.: a) Adiabēnus, a, um, (Ἀδιαβηνός), adiabenisch, Tac.: subst., Adiabēnī, ōrum, m., die Einw. v.A., die Adiabener, Plin., Tac. u. Oros. – b) Adiabēnicus, Beiname des Kaisers Severus, als Eroberer v.A., Spart. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Adiabena

  • 5 Arbela

    Arbēla, ōrum, n. pl. (Ἄρβηλα), Stadt in Adiabene, einer Landschaft Assyriens, wo Darius von Alexander i. J. 331 v. Chr. geschlagen wurde, j. Arbil od. Erbil, Curt. 4, 9 (36), 9. Amm. 23, 6, 22. – Nbf. Arbelo urbe non procul, Auct. itin. Alex. 22 (57).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arbela

  • 6 Assyrii

    Assyriī, ōrum, m. (Ἀσσύριοι), die Assyrier, die Bewohner Assyriens (als Landschaft od. Reich), s. Cic. de div. 1, 2. Iustin. 1, 1 sqq. – Dav.: A) Assyria, ae, f. (Ἀσσυρία), Assyrien, d.i. 1) eine Landschaft in Asien zwischen Medien, Mesopotamien u. Babylonien j. Kurdistan, mit der Hauptstadt Ninive, später Adiabene (s. d.) gen., Plin. 5, 66: als Teil des persischen Reichs b. Amm. 23, 6, 14 sq. – 2) im weit. Sinne das assyrische Reich, bei den Römern gew. Syria gen., wie Cic. de fin. 2, 106; Tusc. 5, 101. – B) Assyrius, a, um (Ἀσσύριος), assyrisch, regnum, Iustin.: amomum, Verg. – oft poet. für medisch, phönizisch, phrygisch, palästinisch, indisch, malus, Zitronenbaum (sonst malus Medica), Plin.: puella, die phönizische Europa, Sen. poët.: venenum, tyrischer Purpur, Sil.: stagnum, der See Genezareth in Palästina, Iustin.: ebur, indisches, Ov.: axis, östliche, Avien. descr. orb. 534.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Assyrii

См. также в других словарях:

  • Adiabene — Vassal of the Kingdom of Armenia, Parthian Empire ← …   Wikipedia

  • Adiabene — Adiabène L’Adiabène (de l’araméen Hadyab) était un ancien royaume de Mésopotamie dont la capitale était Arbèles (moderne Erbil en Irak). Sommaire 1 Des souverains convertis au judaïsme 2 Un royaume frontalier des empires romains et perses …   Wikipédia en Français

  • ADIABENE — ADIABENE, district in the upper Tigris region. During most of the Hellenistic period Adiabene was a vassal kingdom within the Parthian Empire. From 36 to 60 C.E. Adiabene was ruled by Izates, son of King monobaz and Queen helena . By that time… …   Encyclopedia of Judaism

  • ADIABENE — Assyriae regio. Suidas et Stephanus scribunt, hanc quoque Mesenen vocari, quod mediô locô inter Euphratem ac Tigrim sita sit, unde et Mesopotamia dicitur. Verum falluntur, uti postea docebimus in Mesene Est autem Adiabene Assyria, proprie sic… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Adiabēne — Adiabēne, Haupttheil Assyriens, zwischen dem Lykos u. Kapros; bildete in den ersten christlichen Jahrhunderten ein eigenes, aber von den Parthern abhängiges Königreich, kam dann an Persien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adiabene — (syr. Chadiab), Landschaft im nördlichen Assyrien, am großen Zab (Lykos) gelegen, seit dem 1. vorchristlichen Jahrhundert genannt, deren Fürsten meist Vasallen der parthischen, vorübergehend auch der armenischen Könige, schließlich von Septimius… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Adiabène — L’Adiabène (grec ancien Ἀδιαβηνή, Adiabène, lui même dérivé de l araméen ܚ ܕ ܝ ܒ ܐ, Ḥaḏy aḇ ou Ḥḏay aḇ) est une région de l Assyrie en Mésopotamie située entre le Grand Zab et le Petit Zab, deux affluents du Tigre. Elle est située autour de la… …   Wikipédia en Français

  • Adiabene — Karte von Corduene und Adiabene in den ersten christlichen Jahrhunderten. Blaue Linie: Feldzug und Rückzug der Zehntausend durch Corduene 401 v. Chr.. Adiabene bezeichnet ein Territorium in Vorderasien. Zuerst wurde damit das Gebiet zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Adiabene — ▪ ancient kingdom, Iraq       petty kingdom that was a vassal state of the Parthian empire (247 BC–AD 224) in northern Mesopotamia (now Iraq). Its capital was Arba ilu (Arbela; modern Irbīl). In the 1st century AD its royal family embraced… …   Universalium

  • Hélène d'Adiabène — Hélène était la reine de l Adiabène (un royaume correspondant à peu près aux frontières des territoires Kurdes aujourd hui). C était vraisemblablement la première épouse de Monobaze Ier. Elle est probablement née entre 25 et 15 av. J. C.[N 1].… …   Wikipédia en Français

  • Izates I. (Adiabene) — Izates I. († 15/30 n. Chr.) war Anfang des ersten Jahrhunderts nach Chr. König von Adiabene, einem assyrischen Königreich in Mesopotamien und wurde zum Stammvater einer dort bis 116 nach Chr. regierenden Dynastie. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»