-
1 Anfangsreim
Anfangsreim m лит. нача́льная ри́фма -
2 Anfangsreim
m лит. -
3 Anfangsreim
сущ.лит. начальная рифма -
4 Anfangsreim
Ánfangsreim m -(e)s, -e лит.нача́льная ри́фма -
5 Anfangsaktivität
Anfangsaktivität f физ. нача́льная (ра́дио)акти́вностьAnfangsbeanspruchung f тех. нача́льная нагру́зка; исхо́дное напряже́ниеAnfangsbelastung f тех. нача́льная нагру́зка; исхо́дное напряже́ниеAnfangsbohrer m горн. забу́рникAnfangsbuchstabe m нача́льная бу́ква; инициа́лAnfangsdosis f мед. нача́льная до́заAnfangserfolg m нача́льный успе́х; пе́рвые успе́хиAnfangsgehalt n нача́льный окла́д; исхо́дный окла́д (для рабо́тника без ста́жа)Anfangsgeschwindigkeit f нача́льная ско́ростьAnfangsgewicht n спорт., тех. нача́льный весAnfangsgründe pl нача́ла, осно́вы, азы́, элеме́нты (како́й-л. нау́ки)Anfangskapital n нача́льный капита́л; исхо́дный капита́лAnfangskontoristin f конто́рщица-стажё́р (не име́ющая о́пыта рабо́ты)Anfangslage f нача́льное положе́ние; исхо́дное положе́ние; исхо́дная обстано́вкаAnfangspunkt m исхо́дная то́чка; нача́ло (проце́сса разви́тия); нача́льный пункт (желе́зной доро́ги и т.п.)Anfangsreim m лит. нача́льная ри́фмаAnfangsspannung f тех. нача́льное напряже́ниеAnfangsstadium n нача́льная ста́дия; пе́рвая ста́дияAnfangsstrahlung f физ. нача́льное излуче́ние; проника́ющая радиа́ция (при а́томном взры́ве)Anfangsstrecke f ж.-д. головно́й уча́стокAnfangsstufe f пе́рвая ступе́ньAnfangstermin m юр. нача́льный срок (тече́ния исково́й да́вности, отбы́тия сро́ка наказа́ния и т.п.)Anfangsunterricht m нача́льное обуче́ние; преподава́ние осно́в (како́й-л. нау́ки, профе́ссии)Anfangsverkäuferin f продавщи́ца-стажё́р (не име́ющая о́пыта рабо́ты)Anfangswert m мат., физ. исхо́дная величина́; нача́льное значе́ниеAnfangsaktivität эк. первонача́льная сто́имость; первонача́льная цена́Anfangszeichen n сигна́л к нача́лу де́йствий; ра́дио сигна́л нача́ла переда́чиAnfangszeile f нача́льная строка́; заголо́вокAnfangszeit f вре́мя нача́ла (спекта́кля, сеа́нса в кино́ и т.п.)Anfangsaktivität пе́рвое вре́мя; нача́льный пери́одAnfangszustand m исхо́дное состоя́ние; первонача́льное состоя́ние
См. также в других словарях:
Anfangsreim — Anfangsreim, Reim der Anfangswörter zweier Verse (»Krieg! ist das Losungswort / Sieg! und so klingt es fort«, Goethe, »Faust II«). * * * Ạn|fangs|reim, der (Dichtk.): Reim zwischen den ersten Wörtern zweier od. mehrerer Verszeilen (z. B.… … Universal-Lexikon
Binnenreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Doppelreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Endreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Innenreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Körnerreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Paarreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Reim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Reimschema — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Schweifreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Arnaut Daniel — Darstellung aus Bibliothèque Nationale, MS cod. fr. 12473, 13. Jahrhundert Arnaut Daniel (* um 1150 in Ribérac in der Dordogne, Grafschaft Périgord und Herzogtum Aquitanien; † um 1200 oder 1210) war ein okzitanischer Trobador und einer der… … Deutsch Wikipedia