Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Achselhaare

  • 1 Achselhaare

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Achselhaare

  • 2 Achselhaare

    Ạch|sel|haa|re
    pl

    die Achselhaare — underarm hair, the hair under one's arms

    * * *
    Ach·sel·haa·re
    pl armpit [or underarm] hair
    * * *
    Plural hair sing. under one's arms; armpit hair sing.
    * * *
    Plural hair sing. under one's arms; armpit hair sing.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Achselhaare

  • 3 Achselhaare

    Achselhaare n/pl hår pl under armene

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Achselhaare

  • 4 Achselhaare

    Achselhaare n/pl włosy m/pl pod pachami

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Achselhaare

  • 5 Achselhaare

    Ach·sel·haa·re pl
    armpit [or underarm] hair

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Achselhaare

  • 6 Achselhaare

    pl волосы, растущие в подмышечной впадине

    Универсальный немецко-русский словарь > Achselhaare

  • 7 kultig

    Adj. umg.: voll kultig: die neue CD von X a real cult object: X’s new CD; gefärbte Achselhaare sind zurzeit voll kultig dyed armpit hair is the latest craze
    * * *
    kụl|tig ['kʊltɪç]
    adj (sl)
    cult

    voll kultig: die neue CD von XY — a real cult object: XY's new CD

    * * *
    kul·tig
    [ˈkʊltɪç]
    adj (sl) cult
    \kultige Fernsehserie cult TV series
    * * *
    kultig adj umg:
    voll kultig: die neue CD von X a real cult object: X’s new CD;
    gefärbte Achselhaare sind zurzeit voll kultig dyed armpit hair is the latest craze

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kultig

  • 8 ala

    āla, ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der Flügel des Vogels usw. als das In-Bewegung-Setzende (während pennae = der Flügel des Vogels als Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der Bienen, pandere alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, hic paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg.: alius illi (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. u.a.); od. das Segel, velorum pandimus alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ocior alis, Verg. – v. der Zeit, Sen.: des Todes, Hor.: des Schlafes, Tibull. – u. als Bild der Schnelligkeit übh., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut. Amph. 325 sq.

    II) übtr.: A) der dem Flügel entsprechende Teil am tierischen Körper u. am Baume: 1) beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. vīpera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., alae, die Arme, Itala Luc. 2, 28 u. Esth. 4, 11. – 2) bei den Tieren, die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 u.s. – 3) der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 u.ö.

    B) als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. (Ausg. 3).

    C) als milit. t.t. der Flügel des Heeres, die Flügeltruppen, zunächst die Scharen der röm. Reiterei, die, regelmäßig 300 Mann bei einer Legion, die Linie des Fußvolks auf beiden Seiten deckten, s. Cinc. b. Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der röm. Legionen decken sollten, aber auch oft in die erste Linie gestellt wurden, die Schwadron, Schar, Abteilung, gew. 500 Mann; als die Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht erhalten hatten, die im röm. Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. ālārius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum alam, quingentos ferme equites, excedere acie iubet, Liv.: peditatu, equitibus atque alis cum hostium legionibus pugnavit, Liv. Vgl. Ruhnk. Suet. Aug. 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB. der »Leibschar« der mazed. Könige b. Nep. Eum. 1, 7. Liv. 37, 40, 5: u. bei Dichtern für »Reiterschar« übh., wie Verg. Aen. 11, 730, u. für »berittene Jäger« insbes., Verg. Aen. 4, 121 (Vgl. Sil. 2, 419).

    lateinisch-deutsches > ala

  • 9 hairy

    adjective
    1) (having hair) behaart; flauschig [Schal, Pullover, Teppich]
    2) (sl.): (difficult, dangerous) haarig
    3) (sl.): (unpleasant, frightening) eklig (ugs.)
    * * *
    adjective (covered in hair or having a lot of hair: a hairy chest.) haarig
    * * *
    [ˈheəri, AM ˈheri]
    1. (having much hair) haarig, stark behaart
    2. (made of hair) aus Haar nach n, hären geh
    3. ( fig fam: dangerous) haarig fig; driving riskant; (pleasantly risky) aufregend
    a \hairy situation eine brenzlige Situation
    * * *
    ['hɛərɪ]
    adj (+er)
    1) person, body, plant, spider behaart; leg, arm, chest, armpits haarig, behaart; animal, coat haarig

    she has very hairy armpitssie hat viele Achselhaare

    2) (inf: scary, risky) haarig (inf); situation brenzlig (inf); adventure riskant; driving rasant (inf)
    * * *
    hairy adj
    1. haarig, behaart
    2. Haar…
    3. haarartig
    4. umg
    a) haarig, schwierig, unangenehm
    b) gefährlich
    * * *
    adjective
    1) (having hair) behaart; flauschig [Schal, Pullover, Teppich]
    2) (sl.): (difficult, dangerous) haarig
    3) (sl.): (unpleasant, frightening) eklig (ugs.)
    * * *
    adj.
    behaart adj.
    haarig adj.

    English-german dictionary > hairy

  • 10 vello de las axilas

    vello de las axilas
    Achselhaare

    Diccionario Español-Alemán > vello de las axilas

  • 11 vello

    'beʎo
    m
    ( del cuerpo) Haar n
    sustantivo masculino
    1. [de persona] Körperbehaarung die
    2. [de fruta] Flaum der
    vello
    vello ['beλo]
    num1num (corporal) (Körper)behaarung femenino; vello de las axilas Achselhaare neutro plural
    num2num botánica Flaumhaar neutro

    Diccionario Español-Alemán > vello

  • 12 ala

    āla, ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der Flügel des Vogels usw. als das In-Bewegung-Setzende (während pennae = der Flügel des Vogels als Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der Bienen, pandere alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, hic paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg.: alius illi (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. u.a.); od. das Segel, velorum pandimus alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ocior alis, Verg. – v. der Zeit, Sen.: des Todes, Hor.: des Schlafes, Tibull. – u. als Bild der Schnelligkeit
    ————
    übh., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut. Amph. 325 sq.
    II) übtr.: A) der dem Flügel entsprechende Teil am tierischen Körper u. am Baume: 1) beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. vipera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., alae, die Arme, Itala Luc. 2, 28 u. Esth. 4, 11. – 2) bei den Tieren, die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 u.s. – 3) der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 u.ö.
    ————
    B) als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. (Ausg. 3).
    C) als milit. t.t. der Flügel des Heeres, die Flügeltruppen, zunächst die Scharen der röm. Reiterei, die, regelmäßig 300 Mann bei einer Legion, die Linie des Fußvolks auf beiden Seiten deckten, s. Cinc. b. Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der röm. Legionen decken sollten, aber auch oft in die erste Linie gestellt wurden, die Schwadron, Schar, Abteilung, gew. 500 Mann; als die Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht erhalten hatten, die im röm. Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. alarius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum alam, quingentos ferme equites, excedere acie iubet, Liv.: peditatu, equitibus atque alis cum hostium legionibus pugnavit, Liv. Vgl. Ruhnk. Suet. Aug. 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann
    ————
    (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB. der »Leibschar« der mazed. Könige b. Nep. Eum. 1, 7. Liv. 37, 40, 5: u. bei Dichtern für »Reiterschar« übh., wie Verg. Aen. 11, 730, u. für »berittene Jäger« insbes., Verg. Aen. 4, 121 (Vgl. Sil. 2, 419).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ala

  • 13 shave

    1. transitive verb
    1) rasieren; abrasieren [Haare]

    he shaved his beard — er hat sich (Dat.) den Bart abrasiert

    2) (graze) [Auto:] streifen
    2. intransitive verb
    2) (scrape)

    shave past something — etwas [leicht] streifen

    3. noun
    1) Rasur, die

    have or get a shave — sich rasieren

    a clean or close shave — eine Glattrasur

    2)

    close shave(fig.) see academic.ru/13529/close">close 1. 6)

    Phrasal Verbs:
    - shave off
    * * *
    [ʃeiv] 1. verb
    1) (to cut away (hair) from (usually oneself) with a razor: He only shaves once a week.) rasieren
    2) ((sometimes with off) to scrape or cut away (the surface of wood etc): The joiner shaved a thin strip off the edge of the door.) abschaben
    3) (to touch lightly in passing: The car shaved the wall.) streifen
    2. noun
    ((the result of) an act of shaving.) die Rasur
    - shaven
    - shavings
    * * *
    [ʃeɪv]
    I. n Rasur f
    I need a \shave ich muss mich rasieren
    a close \shave eine Glattrasur [o gründliche Rasur]
    to have a \shave sich akk rasieren
    a close \shave ein knappes Entkommen
    to have a close \shave mit knapper Not entkommen, gerade noch davonkommen
    II. vi sich akk rasieren
    to \shave under one's arms sich dat die Achselhaare rasieren
    III. vt
    1. (remove hair)
    to \shave sth/sb etw/jdn rasieren
    to \shave one's legs sich dat die Beine rasieren
    2. (decrease by stated amount)
    to \shave sth etw verringern, etw kürzen
    our prices have been \shaved by 5% unsere Preise wurden um 5 % herabgesetzt
    * * *
    [ʃeɪv] vb: pret shaved, ptp shaved or shaven
    1. n
    Rasur f

    to have a shave — sich rasieren; (at a barber's)

    to have a close shave (fig) — gerade noch davonkommen, mit knapper Not davonkommen, gerade noch Glück haben

    2. vt
    face, legs rasieren; leather (ab)falzen; wood hobeln; (= graze) streifen
    3. vi
    (person) sich rasieren; (razor) rasieren, schneiden
    * * *
    shave [ʃeıv]
    A v/t
    1. (o.s. sich) rasieren:
    shave one’s legs sich die Beine rasieren
    2. auch shave off sich den Bart etc abrasieren:
    shave off one’s beard
    3. den Rasen (kurz) schneiden oder scheren
    4. (ab)schaben, abschälen
    5. Gerberei: Häute abschaben, abfalzen
    6. Holz (glatt) hobeln
    7. streifen, auch knapp vorbeikommen an (dat)
    8. WIRTSCH US sl einen Wechsel zu Wucherzinsen aufkaufen
    B v/i
    1. sich rasieren
    2. shave through umg (gerade noch) durchrutschen (in einer Prüfung)
    C s
    1. Rasur f:
    have ( oder get) a shave sich rasieren (lassen);
    have a close ( oder narrow) shave umg mit knapper Not davonkommen oder entkommen;
    that was a close shave umg das hätte ins Auge gehen können!, das ist gerade noch einmal gut gegangen!;
    by a shave umg um Haaresbreite, um ein Haar
    2. TECH Schabeisen n
    3. obs Gaunerei f:
    that was a clean shave das war glatter Betrug
    * * *
    1. transitive verb
    1) rasieren; abrasieren [Haare]

    he shaved his bearder hat sich (Dat.) den Bart abrasiert

    2) (graze) [Auto:] streifen
    2. intransitive verb

    shave past something — etwas [leicht] streifen

    3. noun
    1) Rasur, die

    have or get a shave — sich rasieren

    a clean or close shave — eine Glattrasur

    2)

    close shave(fig.) see close 1. 6)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rasur -en f. v.
    (§ p.,p.p.: shaved)
    or p.p.: shaven•) = rasieren v.
    sich rasieren v.

    English-german dictionary > shave

  • 14 shave

    [ʃeɪv] n
    Rasur f;
    I need a \shave ich muss mich rasieren;
    a close \shave eine Glattrasur [o gründliche Rasur];
    to have a \shave sich akk rasieren
    PHRASES:
    a close \shave ein knappes Entkommen;
    to have a close \shave mit knapper Not entkommen, gerade noch davonkommen vi sich akk rasieren;
    to \shave under one's arms sich dat die Achselhaare rasieren vt
    to \shave sth/sb etw/jdn rasieren;
    to \shave one's legs sich dat die Beine rasieren
    to \shave sth etw verringern, etw kürzen;
    our prices have been \shaved by 5% unsere Preise wurden um 5% herabgesetzt

    English-German students dictionary > shave

См. также в других словарях:

  • Achselhaare — Frau mit Achselhaaren Achselhaare (lat. hirci [1]) nennt man Haare, die in den Achselhöhlen von Menschen wachsen. Sie sind als Teil der Körperbehaarung sekundäres Geschlechtsmerkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Achselhaare — Ạch|sel|haa|re <Pl.>: in der Achselhöhle wachsende Haare: die A. ausrasieren. * * * Achselhaare,   die Haare in der Achselhöhle. Sie wachsen erst mit der geschlechtlichen Reifung und dienen dem Verdunsten der Sekrete von Schweiß und… …   Universal-Lexikon

  • Achselhaare — Ạchselhaare vgl. Hirci …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Achseldackel — Achselhaare …   Jugendsprache Lexikon

  • Achselbehaarung — Frau mit Achselhaaren Achselhaare (lat. hirci [1]) nennt man Haare, die in den Achselhöhlen von Menschen wachsen. Sie sind als Teil der Körperbehaarung sekundäres Geschlechtsmerkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Hirci — Frau mit Achselhaaren Achselhaare (lat. hirci [1]) nennt man Haare, die in den Achselhöhlen von Menschen wachsen. Sie sind als Teil der Körperbehaarung sekundäres Geschlechtsmerkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Achselhaar — Mann mit Achselhaaren Frau mit Achselhaaren Achselhaare ( …   Deutsch Wikipedia

  • Behaarung — Terminale Körperbehaarung bei der Frau und beim Mann Als Körperbehaarung wird die Behaarung am menschlichen Körper im Unterschied zum Kopfhaar bezeichnet. Sie folgt in Bezug auf die Androgensensibilität anderen Wachstums und… …   Deutsch Wikipedia

  • Körperhaare — Terminale Körperbehaarung bei der Frau und beim Mann Als Körperbehaarung wird die Behaarung am menschlichen Körper im Unterschied zum Kopfhaar bezeichnet. Sie folgt in Bezug auf die Androgensensibilität anderen Wachstums und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bikinizone — William Adolphe Bouguereau, „Badende“ (1870) Die Schamhaarentfernung ist die vollständige oder partielle Entfernung des Schamhaars im Intimbereich eines Mannes oder einer Frau. Man unterscheidet zwischen: Depilation, mittels Rasur (in diesem Fall …   Deutsch Wikipedia

  • Intimenthaarung — William Adolphe Bouguereau, „Badende“ (1870) Die Schamhaarentfernung ist die vollständige oder partielle Entfernung des Schamhaars im Intimbereich eines Mannes oder einer Frau. Man unterscheidet zwischen: Depilation, mittels Rasur (in diesem Fall …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»