Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Abrede

  • 1 Abrede

    Abrede f
    etw in \Abrede stellen ( form) zaprzeczać [ perf zaprzeczyć] czemuś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Abrede

  • 2 Abrede

    f: in Abrede stellen отрицать

    Русско-немецкий карманный словарь > Abrede

  • 3 пункт торгового договора

    Русско-немецкий юридический словарь > пункт торгового договора

  • 4 уговор

    Abrede, Absprache, constitutum

    Русско-немецкий юридический словарь > уговор

  • 5 infitiae

    īnfitiae, ārum, f. (infitior), das In-Abrede-Stellen, nur in der Verbindung: infitias ire od. ire infitias, etw. in Abrede stellen, ableugnen, von etw. nichts wissen wollen (Ggstz. fateri, confiteri), gew. m. vorhergeh. Negation = kein Hehl haben, anerkennen, a) eine Tatsache: α) m. (gew. allgem.) Acc.: omnia infitias ire, quae dudum confessa est, Plaut.: quod nemo it infitias (als Parenthese), Nep.: amicitiam, quae nobis cum Philota fuit, non infitias eo, Curt. – β) m. folg. Fragesatz: quī lubet... ire infitias mihi facta quae sunt? Plaut. Men. 396. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: infitias eunt mercedem se belli Romanis inferendi pactos (esse), Liv. – m. vorhergeh. allg. Acc., quorum alterum neque nego neque infitias eo, nos enixe operam dedisse, ut etc., Liv. – δ) m. folg. quin u. Konj., non (nec) eo infitias od. infitias eo, quin etc., Frontin. aqu. 72. Gell. 2, 26, 7; 19, 8, 5. – ε) absol. = es in Abrede stellen, davon nichts wissen wollen, Ausflüchte machen, si hoc palam proferimus, infitias ibit,Ter.: infitias ire coepit filio, Plaut. Bacch. 259: non ibo infitias, Tac. – b) Empfangenes vor Gericht in Abrede stellen, sich aufs Leugnen legen, absol., calumniae causā, Paul. dig. 10, 2, 44. § 4.

    lateinisch-deutsches > infitiae

  • 6 infitiae

    īnfitiae, ārum, f. (infitior), das In-Abrede-Stellen, nur in der Verbindung: infitias ire od. ire infitias, etw. in Abrede stellen, ableugnen, von etw. nichts wissen wollen (Ggstz. fateri, confiteri), gew. m. vorhergeh. Negation = kein Hehl haben, anerkennen, a) eine Tatsache: α) m. (gew. allgem.) Acc.: omnia infitias ire, quae dudum confessa est, Plaut.: quod nemo it infitias (als Parenthese), Nep.: amicitiam, quae nobis cum Philota fuit, non infitias eo, Curt. – β) m. folg. Fragesatz: quī lubet... ire infitias mihi facta quae sunt? Plaut. Men. 396. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: infitias eunt mercedem se belli Romanis inferendi pactos (esse), Liv. – m. vorhergeh. allg. Acc., quorum alterum neque nego neque infitias eo, nos enixe operam dedisse, ut etc., Liv. – δ) m. folg. quin u. Konj., non (nec) eo infitias od. infitias eo, quin etc., Frontin. aqu. 72. Gell. 2, 26, 7; 19, 8, 5. – ε) absol. = es in Abrede stellen, davon nichts wissen wollen, Ausflüchte machen, si hoc palam proferimus, infitias ibit,Ter.: infitias ire coepit filio, Plaut. Bacch. 259: non ibo infitias, Tac. – b) Empfangenes vor Gericht in Abrede stellen, sich aufs Leugnen legen, absol., calumniae causā, Paul. dig. 10, 2, 44. § 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infitiae

  • 7 constitutum

    cōnstitūtum, ī, n. (constitutus, Partiz. v. constituo), das Festgesetzte, Bestimmte, a) = die Abrede in bezug auf Ort od. Zeit, Ort u. Zeit, der verabredete, bestimmte Ort, die verabredete, bestimmte Zeit, die verabredete Zusammenkunft, das Stelldichein, α) übh.: apparatus, colloquia, locus, constitutum, convivium, Cic.: cum alicuius alterius vel spectaculi vel voluptatis exspectatur constitutum, Sen.: V. Kal. igitur ad constitutum, Cic.: constitutum factum esse cum servis, ut venirent ad balneas Senias, Cic.: tam sero ad constitutum venire, Varr. – v. lebl. Subjj., videmus enim ventos per complures dies ad constitutum redire, Sen. nat. qu. 7, 6, 2. – β) die Abrede der streitenden Parteien, sich zu stellen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Caecin. 33), ad constitutum experiundi gratiā venire, Cic.: numquam ne congressu quidem et constituto coepisse de tantis iniuriis experiri, Cic.: dah. scherzh. übtr., si quod constitutum habes cum podagra, fac in alium diem differas, wenn du einen Termin mit dem P. hast, Cic. – γ) die Abrede, das Versprechen, eine schon bestehende eigene od. fremde Schuld zu bezahlen, die übernommene Zahlungsleistung dies constituti, ICt.: constituta ex consensu facta, ICt. – b) das durch Verfügung Bestimmte, nur im Plur., α) im allg.: per constituta procedere, einen bestimmten Gang nehmen, Sen. nat. qu. 3, 16, 3. – β) die verordnende Bestimmung, Verordnung, Verfügung, ex more vetere et constitutis maiorum, ICt.: Magnetes L. Scipionis et L. Sullae constitutis nitebantur, Tac. – c) der Vorsatz Cic. ad Att. 11, 16, 2.

    lateinisch-deutsches > constitutum

  • 8 constitutum

    cōnstitūtum, ī, n. (constitutus, Partiz. v. constituo), das Festgesetzte, Bestimmte, a) = die Abrede in bezug auf Ort od. Zeit, Ort u. Zeit, der verabredete, bestimmte Ort, die verabredete, bestimmte Zeit, die verabredete Zusammenkunft, das Stelldichein, α) übh.: apparatus, colloquia, locus, constitutum, convivium, Cic.: cum alicuius alterius vel spectaculi vel voluptatis exspectatur constitutum, Sen.: V. Kal. igitur ad constitutum, Cic.: constitutum factum esse cum servis, ut venirent ad balneas Senias, Cic.: tam sero ad constitutum venire, Varr. – v. lebl. Subjj., videmus enim ventos per complures dies ad constitutum redire, Sen. nat. qu. 7, 6, 2. – β) die Abrede der streitenden Parteien, sich zu stellen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Caecin. 33), ad constitutum experiundi gratiā venire, Cic.: numquam ne congressu quidem et constituto coepisse de tantis iniuriis experiri, Cic.: dah. scherzh. übtr., si quod constitutum habes cum podagra, fac in alium diem differas, wenn du einen Termin mit dem P. hast, Cic. – γ) die Abrede, das Versprechen, eine schon bestehende eigene od. fremde Schuld zu bezahlen, die übernommene Zahlungsleistung dies constituti, ICt.: constituta ex consensu facta, ICt. – b) das durch Verfügung Bestimmte, nur im Plur., α) im allg.: per constituta procedere, einen bestimmten Gang nehmen, Sen. nat. qu. 3, 16, 3. – β) die ver-
    ————
    ordnende Bestimmung, Verordnung, Verfügung, ex more vetere et constitutis maiorum, ICt.: Magnetes L. Scipionis et L. Sullae constitutis nitebantur, Tac. – c) der Vorsatz Cic. ad Att. 11, 16, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constitutum

  • 9 denego

    dē-nego, āvī, ātum, āre, durchaus verneinen. d.i. I) eine Tatsache völlig ableugnen, gänzlich leugnen, entschieden in Abrede stellen, obiecta, Tac. ann. 15, 57: m. folg. Acc. u. Infin., datum (esse id) denegant, quod datum est, Plaut. Men. 580: im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., Pompeius obesi corporis fuisse denegatur, Capit. Gord. 21, 5: absol. (wo das Objekt aus dem Vorhergehenden zu ergänzen), Aquilium non arbitramur, qui denegavit (es [nämlich daß er sich um das Konsulat bewerben solle] entschieden in Abrede gestellt hat) et iuravit morbum, Cic. ad Att. 1, 1. § 1. – II) eine Bitte, eine Forderung rund abschlagen, durchaus verweigern, entschieden versagen, -absprechen, sich völlig weigern zu usw., entschieden erklären, daß nicht usw. (Ggstz. deferre, concedere, ultro polliceri u. dgl.), denegat hoc genitor, Ov.: expetita colloquia et denegata commemorat, Caes. – m. Ang. wem? nulli adversus Romanos auxilia, Hirt. b. G.: operam (seine Dienste) rei publicae, Liv.: alci praemium dignitatis (Ggstz. deferre), Cic.: gaudia nymphae (Dat.), Ov.: sibi eam gloriam (Ggstz. alii concedere), Tac. dial.: alci actionem (Ggstz. dare, concedere), ICt.: quod antea petenti denegasset (Ggstz. ultro polliceri), Caes.: ea non modo his extraordinariis cupiditatibus, sed etiam ipsi naturae ac necessitati, Cic. – v. lebl. Subjj., alci natura sua oratorium ingenium denegavit, Tac. dial.: terra tibi fruges, amnis tibi deneget undas, Ov. Ibis. – m. dopp. Acc., illa meam mihi se iam denegat, Prop. 1, 6, 9. – m. folg. Relativsatz, si tibi denegem quod me oras, Plaut. trin. 1171. – m. folg. Nom. u. Infin., et numquam pro te deneget esse miser, Prop. 2, 24, 28. – m. folg. Acc. u. Infin, qui, ubi ille poscit, denegarit dare se granum tricici, Plaut. Stich. 558: qui denegarat se commissurum mihi gnatam suam uxorem, Ter. Andr. 241. – m. folg. bl. Infin., dare denegat, Ter. heaut. 487. Hor. carm. 3, 16, 38. – nihil denegatur alci m. folg. quominus u. Konj., tamquam nihil denegatum sit ei, quominus paratissimus esset, Cael. in Cic. ep. 8, 5, 1. – ohne Objekts-Acc. u. dgl., aviae Antoniae secretum petenti denegavit, Suet. Cal. 23, 1: u. so Suet. Caes. 1, 3: v. abstr. Subjj., potest enim mihi denegare occupatio tua (als Parenthese), Cic. ep. 5, 12, 2. – ganz absol., si deneget, Ter. Andr. 158: denegandi pudor, Ter. Andr. 630.

    lateinisch-deutsches > denego

  • 10 оспаривать

    v
    1) gener. (etw.) in Abrede stellen (что-л.), (j-m etw.) streitig machen (у кого-л.; что-л.), (j-m etw.) streitig mächen (что-л., у кого-л.), abdisputieren, aberkennen, absprechen, absprechen (напр., решение), leugnen (что-л.), negieren, widerlegen, abstreiten, anfechten, bestreiten, kontestieren
    3) law. evinzieren (что-л.)
    4) commer. beanstanden (что-л.)
    6) patents. angreifen (напр. патент), bekämpfen (напр. патент), in Abrede stellen
    7) busin. beanständen (что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > оспаривать

  • 11 отрицать

    v
    1) gener. (etw.) in Abrede stellen (что-л.), abjurieren, abnegieren, abschwören (под присягой), absprechen (что-л.), absprechen (что-л. в ком-л.), abstreiten, aberkennen, ableugnen (âèíó), leugnen, verleugnen (вину и т. п.), verneinen, wegleugnen
    2) colloq. danebenschätzen
    3) book. negieren
    4) law. ablehnen, bestreiten, dementieren, in Abrede stellen, abschwören (D)
    5) patents. absprechen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отрицать

  • 12 отрицать свою вину

    v
    law. sein Verschulden in Abrede leugnen, sein Verschulden in Abrede stellen, sich nicht schuldig bekennen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отрицать свою вину

  • 13 deny

    [dɪ'naɪ] transitive verb
    1) (declare untrue) bestreiten; zurückweisen [Beschuldigung]

    there is no denying the fact that... — es lässt sich nicht bestreiten od. leugnen, dass...

    deny all knowledge of something — bestreiten, irgendetwas von etwas zu wissen

    2) (refuse) verweigern

    deny somebody's requestjemandem seine Bitte abschlagen

    3) (disavow, repudiate; refuse access to) verleugnen; ablehnen [Verantwortung]
    * * *
    1) (to declare not to be true: He denied the charge of theft.) bestreiten
    2) (to refuse (to give or grant someone something); to say `no' to: He was denied admission to the house.) ablehnen
    - academic.ru/19555/denial">denial
    * * *
    <- ie->
    [dɪˈnaɪ]
    vt
    to \deny sth etw abstreiten [o zurückweisen], etw leugnen
    to \deny doing sth abstreiten, etw getan zu haben
    to \deny that... abstreiten, dass...
    there's no \denying that... es lässt sich nicht bestreiten, dass...
    to \deny an accusation eine Anschuldigung zurückweisen
    to \deny sth to sb [or sb sth] jdm etw verweigern [o geh verwehren], jdm etw vorenthalten
    her request for time off work was denied ihre Bitte um Urlaub wurde abgelehnt
    to \deny sb access to sth jdm den Zugang zu etw dat verweigern [o geh verwehren
    to \deny oneself sth a pleasure sich dat etw versagen
    4. (refuse to acknowledge)
    to \deny sth etw bestreiten
    5. ( form: disown)
    to \deny sth etw verleugnen
    * * *
    [dI'naɪ]
    vt
    1) charge, accusation etc bestreiten, abstreiten, (ab)leugnen; existence of God leugnen; (officially) dementieren

    do you deny having said that?bestreiten or leugnen Sie, das gesagt zu haben?

    there's no denying it —

    I deny that there is a real need for it — ich bestreite, dass ein echtes Bedürfnis danach besteht

    2)

    (= refuse) to deny sb's request — jdm seine Bitte abschlagen

    to deny sb aid/a privilege — jdm Hilfe/ein Privileg versagen

    to deny sb access (to sth)jdm den Zugang (zu etw) verwehren

    I had to deny myself the pleasure of seeing him — ich musste mir das Vergnügen, ihn zu sehen, versagen

    3) (= disown) leader, religion, principles verleugnen
    4)
    * * *
    deny [dıˈnaı]
    A v/t
    1. ab-, bestreiten, in Abrede stellen, dementieren, (ab-)leugnen:
    deny a charge eine Beschuldigung zurückweisen;
    I deny saying ( oder that I said) so ich bestreite, dass ich das gesagt habe;
    it cannot be denied, there is no denying (the fact) es lässt sich nicht bestreiten, es ist nicht zu leugnen ( beide:
    that dass)
    2. etwas verneinen, negieren
    3. eine Lehre etc (als falsch oder irrig) ablehnen, verwerfen
    4. eine Bitte etc ablehnen, jemandem etwas abschlagen, verweigern, versagen:
    deny o.s. any pleasure sich jedes Vergnügen versagen;
    deny a plea JUR einen Antrag abweisen;
    they were denied a penalty (Fußball) ihnen wurde ein Elfmeter verweigert
    5. jemanden zurück-, abweisen, jemandem eine Bitte abschlagen oder versagen:
    she was hard to deny es war schwer, sie zurückzuweisen;
    deny o.s. Selbstverleugnung üben
    6. einer Neigung etc widerstehen, entsagen
    7. nichts zu tun haben wollen mit
    8. seinen Glauben, seine Unterschrift etc verleugnen, nicht anerkennen
    9. einen Besucher etc abweisen, nicht zu- oder vorlassen
    10. jemanden verleugnen, jemandes Anwesenheit leugnen
    B v/i
    1. leugnen
    2. verneinen
    * * *
    [dɪ'naɪ] transitive verb
    1) (declare untrue) bestreiten; zurückweisen [Beschuldigung]

    there is no denying the fact that... — es lässt sich nicht bestreiten od. leugnen, dass...

    deny all knowledge of something — bestreiten, irgendetwas von etwas zu wissen

    2) (refuse) verweigern
    3) (disavow, repudiate; refuse access to) verleugnen; ablehnen [Verantwortung]
    * * *
    v.
    abstreiten v.
    in Abrede stellen ausdr.
    leugnen v.
    verweigern v.

    English-german dictionary > deny

  • 14 denego

    dē-nego, āvī, ātum, āre, durchaus verneinen. d.i. I) eine Tatsache völlig ableugnen, gänzlich leugnen, entschieden in Abrede stellen, obiecta, Tac. ann. 15, 57: m. folg. Acc. u. Infin., datum (esse id) denegant, quod datum est, Plaut. Men. 580: im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., Pompeius obesi corporis fuisse denegatur, Capit. Gord. 21, 5: absol. (wo das Objekt aus dem Vorhergehenden zu ergänzen), Aquilium non arbitramur, qui denegavit (es [nämlich daß er sich um das Konsulat bewerben solle] entschieden in Abrede gestellt hat) et iuravit morbum, Cic. ad Att. 1, 1. § 1. – II) eine Bitte, eine Forderung rund abschlagen, durchaus verweigern, entschieden versagen, - absprechen, sich völlig weigern zu usw., entschieden erklären, daß nicht usw. (Ggstz. deferre, concedere, ultro polliceri u. dgl.), denegat hoc genitor, Ov.: expetita colloquia et denegata commemorat, Caes. – m. Ang. wem? nulli adversus Romanos auxilia, Hirt. b. G.: operam (seine Dienste) rei publicae, Liv.: alci praemium dignitatis (Ggstz. deferre), Cic.: gaudia nymphae (Dat.), Ov.: sibi eam gloriam (Ggstz. alii concedere), Tac. dial.: alci actionem (Ggstz. dare, concedere), ICt.: quod antea petenti denegasset (Ggstz. ultro polliceri), Caes.: ea non modo his extraordinariis cupiditatibus, sed etiam ipsi naturae ac necessitati, Cic. – v. lebl. Subjj., alci natura sua oratori-
    ————
    um ingenium denegavit, Tac. dial.: terra tibi fruges, amnis tibi deneget undas, Ov. Ibis. – m. dopp. Acc., illa meam mihi se iam denegat, Prop. 1, 6, 9. – m. folg. Relativsatz, si tibi denegem quod me oras, Plaut. trin. 1171. – m. folg. Nom. u. Infin., et numquam pro te deneget esse miser, Prop. 2, 24, 28. – m. folg. Acc. u. Infin, qui, ubi ille poscit, denegarit dare se granum tricici, Plaut. Stich. 558: qui denegarat se commissurum mihi gnatam suam uxorem, Ter. Andr. 241. – m. folg. bl. Infin., dare denegat, Ter. heaut. 487. Hor. carm. 3, 16, 38. – nihil denegatur alci m. folg. quominus u. Konj., tamquam nihil denegatum sit ei, quominus paratissimus esset, Cael. in Cic. ep. 8, 5, 1. – ohne Objekts-Acc. u. dgl., aviae Antoniae secretum petenti denegavit, Suet. Cal. 23, 1: u. so Suet. Caes. 1, 3: v. abstr. Subjj., potest enim mihi denegare occupatio tua (als Parenthese), Cic. ep. 5, 12, 2. – ganz absol., si deneget, Ter. Andr. 158: denegandi pudor, Ter. Andr. 630.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denego

  • 15 abdico [1]

    1. ab-dico, āvī, ātum, āre, etwas od. jmd. von sich od. sich von etwas lossagen: I) übh.: a) eine Sache, von sich weisen, verwerfen, abschaffen, ablegen, legem agrariam, Plin.: occulta dedecoris, Vulg.: aurum e vita, abschaffen, Plin.: antra abdicata soli, entzogen, Prud. (Cic. de or. 2, 102 liest Sorof id totum abiudico atque eicio; vgl. dessen Vindic. Tull. p. 17). – b) eine Pers.: alqm a penatibus, von Haus u. Hof jagen, Dict. 3, 26: hos homines ab amicitia sua penitus, Leo M. serm. 16, 5: a generatione Christi abdicari, ibid. 26, 4: abd. se ab isto nomine, Augustin. in psalm. 75, 1: se humanitate, Lact. 3, 10, 14: se ratione, Lact. 5, 19, 3. – II) insbes.: a) jmd. von sich lossagen, α) jmd. nicht (als den seinigen) anerkennen, jmd. verleugnen, consanguineam esse abdicant, erklären förmlich, daß sie keine B. sei, Pacuv.: alqm patrem, Liv. u. Curt. – dah. ein Kind, bes. einen Sohn, verstoßen und enterben, natum, Pacuv.: filium, Sen. rhet.: liberos, Plin.: u. so abdicatus, der Verstoßene, Quint. – β) einen als Verwandten zurückweisen, generum, Spät. – b) (publiz. t.t.) sich von einem Amte vor der gesetzlichen Zeit, von einem Verhältnis (durch eine förmliche Erklärung) lossagen, ihm entsagen, se scriptu, Calp. Pis. fr.: se dictaturā, Caes. u. Liv.: se non modo consulatu, sed etiam libertate, Cic.: se tutelā, Cic. – bei den Histor. seit Sallust auch mit bl. Acc. der Sache = ein Amt von sich lossagen, es aufgeben, ihm entsagen, magistratum, Sall. (aber se magistratu, Liv.): dictaturam, Liv. – im Zshg. absol., ut abdicarent consules, abdicaverunt, Cic. de nat. deor. 2, 11. – u. nachaug. auch abd. alqm, jmd. abdanken, regem, Plin. 6, 89: abdicari regno ob alqd, Heges. 1, 43, 7. – c) absprechen, verneinen, in Abrede stellen (Ggstz. dedicare), aliquid de quopiam, Apul.: mit folg. Akk. u. Infinit., Apul.

    lateinisch-deutsches > abdico [1]

  • 16 conventio

    conventio, ōnis, f. (convenio), I) eig., die Zusammenkunft, 1) im allg., Boëth. Aristot. top. 6, 3. p. 713: in geschäftl. Beziehung, Cod. Theod. 8, 8, 3 u.a. – 2) insbes.: a) = contio, die Versammlung des Volks, die Volksversammlung (vgl. Paul. ex Fest. 113, 10), ad conventionem vocare Quirites huc ad me, ad conventionem ire huc ad iudices, Comment. consul. bei Varro LL. 6, 88: conventionem habere, Tabb. cons. bei Varro LL. 6, 87. – b) in manum c., das Gelangen in die Gewalt des Mannes, bei der Verheiratung nach streng römischer Ehe, Gaius inst. 3, 24 u.a. ICt. – c) die Belangung vor Gericht, Cod. Iust. 3, 6, 3 u.a. – II) übtr., die Übereinkunft, die Abrede, der Vertrag, primum c. tacita, Plin. ep.: questi sunt quaedam parva contra fidem conventionis tempore indutiarum facta, Liv.: si conventionis paeniteat, Tac.

    lateinisch-deutsches > conventio

  • 17 conventum

    conventum, ī, n. (convenio), die Übereinkunft, Abmachung, die Abrede, der Vertrag, conventa hominum, Cic.: dictorum conventorumque constantia, Cic.: potest accĭdere promissum aliquod et c., Cic.: erat conventum inter eos clandestinum, Gell.: facere promissa, stare conventis, Cic.: ex convento, Cornif. rhet. – verb. pactum, conventum, stipulatio, Cic.: pacti et conventi formula, Cic.: od. Plur. pacta, conventa, stipulationes, Cic.: pacti et conventi formula, Cic.: ex pacto et convento, Cic.: pacta conventaque, Sen.; vgl. Jordan Cic. Caecin. 51.

    lateinisch-deutsches > conventum

  • 18 diffiteor

    dif-fiteor, ērī (dis u. fateor), eine Tatsache in Abrede stellen (Ggstz. fateor), Planc. in Cic. ep. 10, 8, 4. Ov. am. 3, 14, 28: m. dopp. Acc., quem fateare bonum, diffiteare parem, Auson. Caes. 14, 4. p. 117, 5 Schenkl: diff. se Christianos, Min. Fel. 28, 5.

    lateinisch-deutsches > diffiteor

  • 19 infitialis

    īnfitiālis, e (infitiae), in Abrede stellend, ablehnend, quaestio, Cic. top. 92: status, Quint. 3, 6, 15 u. 32.

    lateinisch-deutsches > infitialis

  • 20 infitiatio

    īnfitiātio, ōnis, f. (infitior), das In-Abrede-Stellen, das Leugnen, als gerichtl. t. t., a) einer Tatsache: negatio infitiatioque facti, Cic.: inf. beneficii, Sen.: infitiatione uti, Quint.: minus scisse quid actum sit pertinaci infitiatione contendere, Amm.: nostrae fere causae infitiatione (durch Leugnen des Verbrechens) defenduntur, Cic. – b) das Ableugnen des als Darlehn od. zum Aufheben erhaltenen Geldes usw., infitiando depositum nemo facit furtum; nec enim furtum est ipsa infitiatio (verst. depositi), ICt.: Plur., furta, fraudes, infitiationes (Veruntreuungen), Sen. de ira 2, 9, 4.

    lateinisch-deutsches > infitiatio

См. также в других словарях:

  • Abrede — Abrede,die:1.⇨Vereinbarung(1)–2.inA.stellen:⇨leugnen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abrede — Ạb|re|de 〈f. 19〉 Verabredung, Abkommen ● gegen eine Abrede handeln eine Vereinbarung nicht einhalten; nach Abrede entsprechend der Vereinbarung; etwas in Abrede stellen leugnen, sagen, dass etwas nicht wahr sei; das ist wider die Abrede! * * *… …   Universal-Lexikon

  • Abrede — die Abrede, n (Aufbaustufe) geh.: eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien Beispiel: Das ist aber gegen unsere frühere Abrede! Kollokation: eine Abrede treffen …   Extremes Deutsch

  • Abrede — Der Begriff Abrede steht im Allgemeinen Sprachgebrauch und im juristischen Bereich für eine Verabredung im Speziellen wird er für ein Wirtschaftskartell benutzt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Abrede — Etwas in Abrede stellen: etwas bestreiten, leugnen. Diese Form der Redensart ist erst seit dem frühen 19. Jahrhundert belegt und geht auf die ältere Form ›In abreden sein, stehen‹ zurück. Diese ist schon 1461 belegt in ›Frankfurts… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Abrede — Ạb·re·de die; meist etwas in Abrede stellen geschr; etwas heftig leugnen ≈ von sich weisen, abstreiten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abrede — Ạb|re|de; etwas in Abrede stellen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abrede, die — Die Abrède, plur. die n. 1) Eine vollendete gemeinschaftliche Unterredung über etwas, Verabredung. Abrede mit einem nehmen. Abrede wegen einer Sache nehmen. Genommener Abrede nach. Der genommenen Abrede nachkommen. 2) Die Verneinung einer Sache;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abrede — North Country (Newcastle) Words in breadth, spread out …   English dialects glossary

  • Etwas in Abrede stellen —   Wer einen Sachverhalt bestreitet oder abstreitet, stellt ihn in Abrede: Er hat seine Mittäterschaft in Abrede gestellt. Die Verhafteten stellen in Abrede, an der Verschwörung beteiligt gewesen zu sein. Die Wendung gilt stilistisch als papieren …   Universal-Lexikon

  • Das ist wider die Abrede. — См. Это против уговора …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»