Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Abdruck

  • 1 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.

    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.

    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).

    4) die ähnliche Art, Weise der Beschaffenheit und Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).

    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationibus), was wir zum M. nehmen, Quint.

    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.

    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.

    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.

    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, daswarnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.

    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    lateinisch-deutsches > exemplum

  • 2 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.
    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.
    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).
    ————
    Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).
    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationi-
    ————
    bus), was wir zum M. nehmen, Quint.
    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.
    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.
    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert
    ————
    od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.
    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, das
    ————
    warnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.
    ————
    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exemplum

  • 3 effingo

    ef-fingo, fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20, 134. – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = wischend entfernen, e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. Sest. 77. – b) wischend reinigen, fiscinas spongiā, Cato r.r. 67, 2. – B) wie εκμάσσειν, εκμάσσασθαι (vgl. unser »Ziegel streichen«) = nach einem Original in bildsamen Stoffen nachbilden, ausdrücken, darstellen, bildend schaffen, 1) eig.: illum coloribus, illum cerā, illum aere, illum argento etc. effingit, läßt abbilden in ufw., Plin. ep.: pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, liefern nur ein verhunztes Abbild von usw., Plin. ep.: oris lineamenta, Cic.: Veneris Coae pulchritudinem, hervorbringen, schaffen, Cic.: deûm imagines mortalibus materiis in speciem hominum, sich aus irdischen Stoffen menschlichen Gestalten ähnliche Götterbilder schaffen, Tac.: varias figuras, Lucan.: poet., casus in auro, darstellen, Verg.: gressus effingit euntis, ahmt des Wandelnden Tritte nach, Verg. – 2) übtr., a) ausdrücken, durch äußere Zeichen usw., primi per figuras animalium Aegyptii sensus mentis effingebant, drückten durch Tiergestalten ihres Geistes Vorstellungen aus, Tac.: (natura) speciem ita formavit oris, ut in ea penitus reconditos mores effingeret, den tief innen verborgenen Charakter ausprägte, Cic. – dah. α) (wie εκμάσσω) durch Worte ausdrücken, darstellen, schildern, alcis mores, Cic.: oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller hervorbringen, schaffen, effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum, Plin. ep. 1, 3, 4. – b) nachbilden, wiedergeben, α) nachahmen, nachahmend erreichen od. zu erreichen suchen, pulchram absolutamque faciem, Plin. ep.: imaginem virtutis, Quint.: vim Demosthenis, Quint.: Horatium in lyricis, Plin. ep.: illum imitando, durch Nachahmung neu erschaffen, Cic. – β) im Geiste-, in der Vorstellung ein Bild von etwas entwerfen, etwas wiedergeben, veranschaulichen, ea effingenda animo, in Bilder einzukleiden, Cic.: visum impressum erfictumque ex eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae porro tam immensa multitudo, quae illa tam multa possit effingere (wiedergeben), Cic. – / Capit. Anton. phil. 29, 6 liest Jordan richtiger et fictus.

    lateinisch-deutsches > effingo

  • 4 forma

    fōrma, ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, stoßen), die Form, Gestalt, Figur, I) der Umriß, die Gestalt (als der sichtbare Abdruck u. das Gepräge des innern Wesens: vgl. figura), A) eig.: 1) im allg.: corporis, Cic.: liberalis, Wuchs, Komik.: imperatoria (Iphicratis), Nep.: in formam panis redigere, Col.: ex quo colligitur terrarum forma rotunda (Rundung), Manil. 1, 235. – 2) insbes.: a) das Antlitz, Profil, forma nostra reliquaque figura, Cic. de off. 1, 126: formae dignitas, ibid. 1, 130. – b) die schöne Gestalt, Wohlgestalt, Schönheit (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [29], 24), Ter., Cic., Tac. u.a. – meton., eine Schönheit = eine Schöne, Ter. eun. 566. Prop. 2, 5, 28 u. 2, 28, 53. – B) übtr.: 1) im allg., die Form = die Einrichtung, f. rerum publicarum, Staatsverfassung, Cic.: in formam provinciae redigere, Liv. u. Suet.: speciem principatus in regni formam convertere, Suet. – 2) insbes.: a) der eigentümliche Charakter, das Gepräge, der charakteristische Ausdruck (χαρακτήρ), die Grundform, das Ideal von etwas, oft bei Cic. u.a. (auch vom Stil usw.; vgl. Göller Cic. or. 36. p. 107 sq.). – b) die Form, Fassung, Abfassung, Ausdrucksweise, ut ad officii formam redeamus, Cic.: eius scripti talis forma fuit, Tac.: in edicto consulum scriptum ex veteri forma perpetua, Gell.: mandata regis Vologesis litterasque in eandem formam attulere, Tac.: quid et quā formā regum litteris rescribi placeret, Suet. – c) die Gestaltung, Beschaffenheit, das Gepräge, die Art, formae (Lage des Bodens) cum duo genera sint, Varro: proelii f. mirabilis, Flor.: f. insolitae pugnae, Liv.: f. vitae, Tac.: sermonis publica f., Ov.: infinitae litium formae, Quint.: primae formae (Sorte) ferae, Sen. prov. 3, 6. – d) die Norm, Ordnung, nach der verfahren wird, censualis, Schätzungsordnung, Ulp. dig. 50, 15, 4 pr. – ex forma, nach festem Brauch, Apul. met. 7, 25. – II) die Figur = das Gebilde, Bild, die Abbildung, in der Baukunst der Riß, Abriß, Grundriß, A) eig., Cic., Vitr. u.a.: formae virorum, Cic.: formae, quas in pulvere descripserat, mathem. Figuren, Liv.: geometricae formae, Cic. u. Apul.: unius et viginti formae litterarum aureae, Buchstabenzeichen, Cic.: aliae formae variaeque figurae, v. den Atomen, Lucr.: poet. (wie σχημα, τύπος, s. Drak. Sil. 15, 86), formae magnorum luporum, gewaltige Wolfsgebilde = gew. Wölfe, Verg.: so auch ferarum, Ov.: deorum, Ov. – B) übtr.: a) der Abriß, Entwurf (τύπος), von etwas, rei publicae, Cic.: officii ( vorher descriptio officii), Cic.: totius negotii, Cic.: vitae beatae, Cic. – b) die Spezies in der Logik (Ggstz. genus), Cic. u. Quint. – c) die Verschiedenheit des genus und der Deklinationen, Konjugationen, die Form, Flexionsform, Varro LL. u.a. – III) die Form als Modell od. Einfassung, 1) als Modell = a) der Leisten des Schusters, der Schuhleisten (vollst. forma calcei, Ulp. dig. 9, 2, 5. § 3), Hor. sat. 2, 3, 106: f. caligaris ( für caligae), muliebris (für Frauenschuhe), infantilis (für Kinderschuhe), Edict. Diocl. 9. no. 1. 2. 4. – b) die Form zum Käse, formis buxeis caseum exprimere, Col. 7, 8, 7. – c) die Form, das Modell zum Erzgießen (aus Stein, Ton usw.), Plin. 36, 168. – d) der Stempel bei Münzen, das Gepräge, Ov., Sen. u.a. (s. Mützell Curt. 5, 2 [8], 11). – meton., Münze = ausgemünztes Geld, formae binariae, ternariae, Goldstücke im Werte von zwei, drei Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 38, 9: u. so denariorum formae, Denarstücke, Isid. orig. 6, 11, 3. – e) ein Schreiben, eine Verfügung, ein Reskript der Kaiser, Capit. – 2) als Einfassung = a) der Rahmen des Bildes, lignea, Vitr. 2, 8, 9. – b) die Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, formae rivorum, Frontin. aqu.: aquaeductus, ICt. – dah. meton., die Wasserleitung, Frontin. aqu. 126. – / Archaist. Genet., formai, Lucr. 2, 490.

    lateinisch-deutsches > forma

  • 5 impressio

    impressio, ōnis, f. (imprimo), I) das Ein- od. Abdrücken, der Abdruck, in Wachs usw., Apul. de dogm. Plat. 1, 6: signaculi, Schol. Iuven. 1, 68: nummorum, das Geldprägen, Augustin. de doctr. Chr. 2, 25. – II) übtr.: A) als rhet. t. t.: 1) v. der Aussprache, explanata vocum impr., die Fähigkeit, die Töne zu artikulieren, Cic. Acad. 1, 19. – 2) beim orator. Numerus, impressiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 3, 185. – B) als philos. t. t. = der Eindruck der Erscheinungen auf die Seele, im Plur. b. Cic. Acad. 2, 58. – C) das Eindringen, 1) das feindl. Eindringen, der Angriff, Einfall, Überfall, a) im Kriege: cum suis ex superiore parte impressionem facere, Varro LL.: cuneo (mit usw.) impressionem facere, eindringen, Liv.: impressionem facere in fines hostium, Hirt. b. G., in castra, Varro, in sinistrum cornu, Liv.: dant impressionem, sie machen einen Angriff, dringen ein, Liv.: non ferre impressionem Latinorum, Liv. – b) im bürgerl. Leben, non impr., non occasio, non vis, Cic.: me vi et impressione evertere, Cic.: omnis impressio (gewaltsame Verfahren) et tumentia provocat et dolorem gemmat, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 92. – 2) das Drängen der Menschenmenge, das Gedränge, turbae et impressioni se committere, Fronto ep. ad M. Caes. 5, 30. p. 84, 25 n., der mit dem cod. inpraessioni schreibt.

    lateinisch-deutsches > impressio

  • 6 resignaculum

    resīgnāculum, ī, n. (resigno) = ἀποσφράγισμα, der Abdruck des Siegels, similitudinis, bildl. v. Menschen als Ebenbild Gottes, Itala Ezech. 28, 12 (b. Tert. adv. Marc. 2, 10); vgl. Hieron. in Ezech. 28, 12 (vol. 5. p. 282 Migne).

    lateinisch-deutsches > resignaculum

  • 7 effingo

    ef-fingo, fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20, 134. – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = wischend entfernen, e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. Sest. 77. – b) wischend reinigen, fiscinas spongiā, Cato r.r. 67, 2. – B) wie εκμάσσειν, εκμάσσασθαι (vgl. unser »Ziegel streichen«) = nach einem Original in bildsamen Stoffen nachbilden, ausdrücken, darstellen, bildend schaffen, 1) eig.: illum coloribus, illum cerā, illum aere, illum argento etc. effingit, läßt abbilden in ufw., Plin. ep.: pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, liefern nur ein verhunztes Abbild von usw., Plin. ep.: oris lineamenta, Cic.: Veneris Coae pulchritudinem, hervorbringen, schaffen, Cic.: deûm imagines mortalibus materiis in speciem hominum, sich aus irdischen Stoffen menschlichen Gestalten ähnliche Götterbilder schaffen, Tac.: varias figuras, Lucan.: poet., casus in auro, darstellen, Verg.: gressus effingit euntis, ahmt des Wandelnden Tritte nach, Verg. – 2) übtr., a) ausdrücken, durch äußere Zeichen usw., primi per figuras animalium Aegyptii sensus mentis effingebant, drückten durch Tiergestalten ihres Geistes Vorstellungen aus, Tac.: (natura) speciem ita formavit oris,
    ————
    ut in ea penitus reconditos mores effingeret, den tief innen verborgenen Charakter ausprägte, Cic. – dah. α) (wie εκμάσσω) durch Worte ausdrücken, darstellen, schildern, alcis mores, Cic.: oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller hervorbringen, schaffen, effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum, Plin. ep. 1, 3, 4. – b) nachbilden, wiedergeben, α) nachahmen, nachahmend erreichen od. zu erreichen suchen, pulchram absolutamque faciem, Plin. ep.: imaginem virtutis, Quint.: vim Demosthenis, Quint.: Horatium in lyricis, Plin. ep.: illum imitando, durch Nachahmung neu erschaffen, Cic. – β) im Geiste-, in der Vorstellung ein Bild von etwas entwerfen, etwas wiedergeben, veranschaulichen, ea effingenda animo, in Bilder einzukleiden, Cic.: visum impressum erfictumque ex eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae porro tam immensa multitudo, quae illa tam multa possit effingere (wiedergeben), Cic. – Capit. Anton. phil. 29, 6 liest Jordan richtiger et fictus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effingo

  • 8 forma

    fōrma, ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, stoßen), die Form, Gestalt, Figur, I) der Umriß, die Gestalt (als der sichtbare Abdruck u. das Gepräge des innern Wesens: vgl. figura), A) eig.: 1) im allg.: corporis, Cic.: liberalis, Wuchs, Komik.: imperatoria (Iphicratis), Nep.: in formam panis redigere, Col.: ex quo colligitur terrarum forma rotunda (Rundung), Manil. 1, 235. – 2) insbes.: a) das Antlitz, Profil, forma nostra reliquaque figura, Cic. de off. 1, 126: formae dignitas, ibid. 1, 130. – b) die schöne Gestalt, Wohlgestalt, Schönheit (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [29], 24), Ter., Cic., Tac. u.a. – meton., eine Schönheit = eine Schöne, Ter. eun. 566. Prop. 2, 5, 28 u. 2, 28, 53. – B) übtr.: 1) im allg., die Form = die Einrichtung, f. rerum publicarum, Staatsverfassung, Cic.: in formam provinciae redigere, Liv. u. Suet.: speciem principatus in regni formam convertere, Suet. – 2) insbes.: a) der eigentümliche Charakter, das Gepräge, der charakteristische Ausdruck (χαρακτήρ), die Grundform, das Ideal von etwas, oft bei Cic. u.a. (auch vom Stil usw.; vgl. Göller Cic. or. 36. p. 107 sq.). – b) die Form, Fassung, Abfassung, Ausdrucksweise, ut ad officii formam redeamus, Cic.: eius scripti talis forma fuit, Tac.: in edicto consulum scriptum ex veteri forma perpetua, Gell.: mandata regis Vologesis litterasque in eandem formam attulere, Tac.: quid et
    ————
    quā formā regum litteris rescribi placeret, Suet. – c) die Gestaltung, Beschaffenheit, das Gepräge, die Art, formae (Lage des Bodens) cum duo genera sint, Varro: proelii f. mirabilis, Flor.: f. insolitae pugnae, Liv.: f. vitae, Tac.: sermonis publica f., Ov.: infinitae litium formae, Quint.: primae formae (Sorte) ferae, Sen. prov. 3, 6. – d) die Norm, Ordnung, nach der verfahren wird, censualis, Schätzungsordnung, Ulp. dig. 50, 15, 4 pr. – ex forma, nach festem Brauch, Apul. met. 7, 25. – II) die Figur = das Gebilde, Bild, die Abbildung, in der Baukunst der Riß, Abriß, Grundriß, A) eig., Cic., Vitr. u.a.: formae virorum, Cic.: formae, quas in pulvere descripserat, mathem. Figuren, Liv.: geometricae formae, Cic. u. Apul.: unius et viginti formae litterarum aureae, Buchstabenzeichen, Cic.: aliae formae variaeque figurae, v. den Atomen, Lucr.: poet. (wie σχημα, τύπος, s. Drak. Sil. 15, 86), formae magnorum luporum, gewaltige Wolfsgebilde = gew. Wölfe, Verg.: so auch ferarum, Ov.: deorum, Ov. – B) übtr.: a) der Abriß, Entwurf (τύπος), von etwas, rei publicae, Cic.: officii ( vorher descriptio officii), Cic.: totius negotii, Cic.: vitae beatae, Cic. – b) die Spezies in der Logik (Ggstz. genus), Cic. u. Quint. – c) die Verschiedenheit des genus und der Deklinationen, Konjugationen, die Form, Flexionsform, Varro LL. u.a. – III) die Form als Modell od. Einfassung, 1) als Modell = a) der Leisten des
    ————
    Schusters, der Schuhleisten (vollst. forma calcei, Ulp. dig. 9, 2, 5. § 3), Hor. sat. 2, 3, 106: f. caligaris ( für caligae), muliebris (für Frauenschuhe), infantilis (für Kinderschuhe), Edict. Diocl. 9. no. 1. 2. 4. – b) die Form zum Käse, formis buxeis caseum exprimere, Col. 7, 8, 7. – c) die Form, das Modell zum Erzgießen (aus Stein, Ton usw.), Plin. 36, 168. – d) der Stempel bei Münzen, das Gepräge, Ov., Sen. u.a. (s. Mützell Curt. 5, 2 [8], 11). – meton., Münze = ausgemünztes Geld, formae binariae, ternariae, Goldstücke im Werte von zwei, drei Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 38, 9: u. so denariorum formae, Denarstücke, Isid. orig. 6, 11, 3. – e) ein Schreiben, eine Verfügung, ein Reskript der Kaiser, Capit. – 2) als Einfassung = a) der Rahmen des Bildes, lignea, Vitr. 2, 8, 9. – b) die Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, formae rivorum, Frontin. aqu.: aquaeductus, ICt. – dah. meton., die Wasserleitung, Frontin. aqu. 126. – Archaist. Genet., formai, Lucr. 2, 490.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forma

  • 9 impressio

    impressio, ōnis, f. (imprimo), I) das Ein- od. Abdrücken, der Abdruck, in Wachs usw., Apul. de dogm. Plat. 1, 6: signaculi, Schol. Iuven. 1, 68: nummorum, das Geldprägen, Augustin. de doctr. Chr. 2, 25. – II) übtr.: A) als rhet. t. t.: 1) v. der Aussprache, explanata vocum impr., die Fähigkeit, die Töne zu artikulieren, Cic. Acad. 1, 19. – 2) beim orator. Numerus, impressiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 3, 185. – B) als philos. t. t. = der Eindruck der Erscheinungen auf die Seele, im Plur. b. Cic. Acad. 2, 58. – C) das Eindringen, 1) das feindl. Eindringen, der Angriff, Einfall, Überfall, a) im Kriege: cum suis ex superiore parte impressionem facere, Varro LL.: cuneo (mit usw.) impressionem facere, eindringen, Liv.: impressionem facere in fines hostium, Hirt. b. G., in castra, Varro, in sinistrum cornu, Liv.: dant impressionem, sie machen einen Angriff, dringen ein, Liv.: non ferre impressionem Latinorum, Liv. – b) im bürgerl. Leben, non impr., non occasio, non vis, Cic.: me vi et impressione evertere, Cic.: omnis impressio (gewaltsame Verfahren) et tumentia provocat et dolorem gemmat, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 92. – 2) das Drängen der Menschenmenge, das Gedränge, turbae et impressioni se committere, Fronto ep. ad M. Caes. 5, 30. p. 84, 25 n., der mit dem cod. inpraessioni schreibt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impressio

  • 10 resignaculum

    resīgnāculum, ī, n. (resigno) = ἀποσφράγισμα, der Abdruck des Siegels, similitudinis, bildl. v. Menschen als Ebenbild Gottes, Itala Ezech. 28, 12 (b. Tert. adv. Marc. 2, 10); vgl. Hieron. in Ezech. 28, 12 (vol. 5. p. 282 Migne).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resignaculum

См. также в других словарях:

  • Abdruck — steht für: Abformen eines Objektes Gipsabdruck, in der Orthopädie das Abnehmen der Maße des Fußes Abdruck (Archäologie), eine Verformung des Untergrunds durch Gegenstände der Vorgeschichte Abdruck (Drucktechnik), die Wiedergabe einer Druckvorlage …   Deutsch Wikipedia

  • Abdruck — Abdruck, das Verfahren, durch Ein oder Andrücken eines Gegenstandes in oder an ein unelastisches und nachgiebiges Material ein Abbild des Gegenstandes herzustellen, ferner Bezeichnung für das so erhaltene Erzeugnis. Da naturgemäß jeder derartige… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abdruck — heißt sowohl die Uebertragung einer erhabenen oder vertieften Zeichnung von einer Fläche auf eine andere, als auch die so gewonnene Zeichnung selbst. Hierbei kann man sich der Farben (der Schwärze) bedienen, und auf dieser Art von Abdruck beruht… …   Damen Conversations Lexikon

  • Abdruck — ¹Abdruck 1. Auflage, Druck, Edition, Herausgabe, Publikation, Veröffentlichung. 2. Abbildung, Abguss. ²Abdruck Eindruck, Fährte, Spur. * * * Abdruck,der:1.⇨Veröffentlichung(1)–2.⇨Spur Abdruck 1.Abguss,Abbildung… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abdruck — Abdruck, 1) das durch das Abdrucken einer Form auf Papier wieder gegebene Bild von etwas; z.B. bei der Buch , Steindruckerei etc. Auch macht man solche A e von Naturgegenständen für Sammlungen u. zur Vervielfältigung, wie Abdrücke von Blättern,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abdruck — Abdruck, ein Gebilde, das durch Druck hervorgebracht wird und ein Abbild des drückenden oder gedrückten Körpers darstellt, z. B. die Erzeugnisse der Buchdruckerei, Kupferstecherkunst, des Naturselbstdrucks (s. d.) etc., Abdrücke in Relief sind… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abdruck — Abdruck, das durch den Druck dargestellte Abbild eines Gegenstandes. Künstlerische A., bes. in der Kupferstechkunst, werden nach der Güte unterschieden in: épreuves d artiste (Künstlerdrucke), die kostbarsten, ohne alle Unterschrift; A. avant la… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Abdruck — 1. ↑Kopie, ↑Reproduktion, 2. Moulage …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abdruck — Delle; Vertiefung; Beule; Edition; Auflage; Druck; Ausgabe (eines Buches); Fassung; Gepräge; Abbildung; Abguss; Guss; …   Universal-Lexikon

  • Abdruck — Ạb·druck1 der; (e)s, e; 1 die gedruckte Version eines Gedichts, Romans, Vortrags usw 2 das nochmalige Drucken eines Textes <einen Abdruck genehmigen> Ạb·druck2 der; (e)s, Ab·drü·cke; die Form, die ein Körper durch festen Druck auf ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abdruck — Ạb|druck , der; [e]s, Plural (in Gips u. a.:) ...drücke und (für Drucksachen:) ...drucke; im letzten Abdruck (österreichisch für im letzten Augenblick) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»