Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Spezies

  • 1 differentia

    differentia, ae, f. (differo), I) der Unterschied, die Verschiedenheit (Ggstz. consonantia, Gell. 13, 21 [20], 5), Cic. u.a.: Plur., Sen. ep. 94, 35. Gell. 1, 3, 29. Apul. apol. 38. – II) insbes., die Spezies (Ggstz. genus), Cic. top. 31. Gell. 4, 1, 10: Plur., Gell. 4, 1, 9.

    lateinisch-deutsches > differentia

  • 2 forma

    fōrma, ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, stoßen), die Form, Gestalt, Figur, I) der Umriß, die Gestalt (als der sichtbare Abdruck u. das Gepräge des innern Wesens: vgl. figura), A) eig.: 1) im allg.: corporis, Cic.: liberalis, Wuchs, Komik.: imperatoria (Iphicratis), Nep.: in formam panis redigere, Col.: ex quo colligitur terrarum forma rotunda (Rundung), Manil. 1, 235. – 2) insbes.: a) das Antlitz, Profil, forma nostra reliquaque figura, Cic. de off. 1, 126: formae dignitas, ibid. 1, 130. – b) die schöne Gestalt, Wohlgestalt, Schönheit (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [29], 24), Ter., Cic., Tac. u.a. – meton., eine Schönheit = eine Schöne, Ter. eun. 566. Prop. 2, 5, 28 u. 2, 28, 53. – B) übtr.: 1) im allg., die Form = die Einrichtung, f. rerum publicarum, Staatsverfassung, Cic.: in formam provinciae redigere, Liv. u. Suet.: speciem principatus in regni formam convertere, Suet. – 2) insbes.: a) der eigentümliche Charakter, das Gepräge, der charakteristische Ausdruck (χαρακτήρ), die Grundform, das Ideal von etwas, oft bei Cic. u.a. (auch vom Stil usw.; vgl. Göller Cic. or. 36. p. 107 sq.). – b) die Form, Fassung, Abfassung, Ausdrucksweise, ut ad officii formam redeamus, Cic.: eius scripti talis forma fuit, Tac.: in edicto consulum scriptum ex veteri forma perpetua, Gell.: mandata regis Vologesis litterasque in eandem formam attulere, Tac.: quid et quā formā regum litteris rescribi placeret, Suet. – c) die Gestaltung, Beschaffenheit, das Gepräge, die Art, formae (Lage des Bodens) cum duo genera sint, Varro: proelii f. mirabilis, Flor.: f. insolitae pugnae, Liv.: f. vitae, Tac.: sermonis publica f., Ov.: infinitae litium formae, Quint.: primae formae (Sorte) ferae, Sen. prov. 3, 6. – d) die Norm, Ordnung, nach der verfahren wird, censualis, Schätzungsordnung, Ulp. dig. 50, 15, 4 pr. – ex forma, nach festem Brauch, Apul. met. 7, 25. – II) die Figur = das Gebilde, Bild, die Abbildung, in der Baukunst der Riß, Abriß, Grundriß, A) eig., Cic., Vitr. u.a.: formae virorum, Cic.: formae, quas in pulvere descripserat, mathem. Figuren, Liv.: geometricae formae, Cic. u. Apul.: unius et viginti formae litterarum aureae, Buchstabenzeichen, Cic.: aliae formae variaeque figurae, v. den Atomen, Lucr.: poet. (wie σχημα, τύπος, s. Drak. Sil. 15, 86), formae magnorum luporum, gewaltige Wolfsgebilde = gew. Wölfe, Verg.: so auch ferarum, Ov.: deorum, Ov. – B) übtr.: a) der Abriß, Entwurf (τύπος), von etwas, rei publicae, Cic.: officii ( vorher descriptio officii), Cic.: totius negotii, Cic.: vitae beatae, Cic. – b) die Spezies in der Logik (Ggstz. genus), Cic. u. Quint. – c) die Verschiedenheit des genus und der Deklinationen, Konjugationen, die Form, Flexionsform, Varro LL. u.a. – III) die Form als Modell od. Einfassung, 1) als Modell = a) der Leisten des Schusters, der Schuhleisten (vollst. forma calcei, Ulp. dig. 9, 2, 5. § 3), Hor. sat. 2, 3, 106: f. caligaris ( für caligae), muliebris (für Frauenschuhe), infantilis (für Kinderschuhe), Edict. Diocl. 9. no. 1. 2. 4. – b) die Form zum Käse, formis buxeis caseum exprimere, Col. 7, 8, 7. – c) die Form, das Modell zum Erzgießen (aus Stein, Ton usw.), Plin. 36, 168. – d) der Stempel bei Münzen, das Gepräge, Ov., Sen. u.a. (s. Mützell Curt. 5, 2 [8], 11). – meton., Münze = ausgemünztes Geld, formae binariae, ternariae, Goldstücke im Werte von zwei, drei Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 38, 9: u. so denariorum formae, Denarstücke, Isid. orig. 6, 11, 3. – e) ein Schreiben, eine Verfügung, ein Reskript der Kaiser, Capit. – 2) als Einfassung = a) der Rahmen des Bildes, lignea, Vitr. 2, 8, 9. – b) die Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, formae rivorum, Frontin. aqu.: aquaeductus, ICt. – dah. meton., die Wasserleitung, Frontin. aqu. 126. – / Archaist. Genet., formai, Lucr. 2, 490.

    lateinisch-deutsches > forma

  • 3 proprietas

    proprietās, ātis, f. (proprius), I) die Eigentümlichkeit (ἰδίωμα), rerum, Cic.: caeli terraeque, Liv.: verborum, die eigentümliche Bedeutung, Quint.: ebenso genere et proprietate, die Spezies, Cic. part. or. 41: Plur., frugum proprietates, besonders eigentümliche Fruchtarten, Liv. 45, 30, 3: lactis ingenia et proprietates, Gell.: coniunctionum et praepositionum proprietates, Sen.: si tantas invenis vitiorum proprietates, Sen. ep. 122, 17. – II) meton.: A) das Eigentumsrecht, der eigentümliche Besitz, iumenti, Suet.: Salaminae insulae, Iustin.: lis proprietatis, ICt.: proprietatem loci sibi vindicare, Iustin. – B) das Eigentum, ICt.: dominus proprietatis, Eigentumsherr, ICt.

    lateinisch-deutsches > proprietas

  • 4 differentia

    differentia, ae, f. (differo), I) der Unterschied, die Verschiedenheit (Ggstz. consonantia, Gell. 13, 21 [20], 5), Cic. u.a.: Plur., Sen. ep. 94, 35. Gell. 1, 3, 29. Apul. apol. 38. – II) insbes., die Spezies (Ggstz. genus), Cic. top. 31. Gell. 4, 1, 10: Plur., Gell. 4, 1, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > differentia

  • 5 forma

    fōrma, ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, stoßen), die Form, Gestalt, Figur, I) der Umriß, die Gestalt (als der sichtbare Abdruck u. das Gepräge des innern Wesens: vgl. figura), A) eig.: 1) im allg.: corporis, Cic.: liberalis, Wuchs, Komik.: imperatoria (Iphicratis), Nep.: in formam panis redigere, Col.: ex quo colligitur terrarum forma rotunda (Rundung), Manil. 1, 235. – 2) insbes.: a) das Antlitz, Profil, forma nostra reliquaque figura, Cic. de off. 1, 126: formae dignitas, ibid. 1, 130. – b) die schöne Gestalt, Wohlgestalt, Schönheit (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [29], 24), Ter., Cic., Tac. u.a. – meton., eine Schönheit = eine Schöne, Ter. eun. 566. Prop. 2, 5, 28 u. 2, 28, 53. – B) übtr.: 1) im allg., die Form = die Einrichtung, f. rerum publicarum, Staatsverfassung, Cic.: in formam provinciae redigere, Liv. u. Suet.: speciem principatus in regni formam convertere, Suet. – 2) insbes.: a) der eigentümliche Charakter, das Gepräge, der charakteristische Ausdruck (χαρακτήρ), die Grundform, das Ideal von etwas, oft bei Cic. u.a. (auch vom Stil usw.; vgl. Göller Cic. or. 36. p. 107 sq.). – b) die Form, Fassung, Abfassung, Ausdrucksweise, ut ad officii formam redeamus, Cic.: eius scripti talis forma fuit, Tac.: in edicto consulum scriptum ex veteri forma perpetua, Gell.: mandata regis Vologesis litterasque in eandem formam attulere, Tac.: quid et
    ————
    quā formā regum litteris rescribi placeret, Suet. – c) die Gestaltung, Beschaffenheit, das Gepräge, die Art, formae (Lage des Bodens) cum duo genera sint, Varro: proelii f. mirabilis, Flor.: f. insolitae pugnae, Liv.: f. vitae, Tac.: sermonis publica f., Ov.: infinitae litium formae, Quint.: primae formae (Sorte) ferae, Sen. prov. 3, 6. – d) die Norm, Ordnung, nach der verfahren wird, censualis, Schätzungsordnung, Ulp. dig. 50, 15, 4 pr. – ex forma, nach festem Brauch, Apul. met. 7, 25. – II) die Figur = das Gebilde, Bild, die Abbildung, in der Baukunst der Riß, Abriß, Grundriß, A) eig., Cic., Vitr. u.a.: formae virorum, Cic.: formae, quas in pulvere descripserat, mathem. Figuren, Liv.: geometricae formae, Cic. u. Apul.: unius et viginti formae litterarum aureae, Buchstabenzeichen, Cic.: aliae formae variaeque figurae, v. den Atomen, Lucr.: poet. (wie σχημα, τύπος, s. Drak. Sil. 15, 86), formae magnorum luporum, gewaltige Wolfsgebilde = gew. Wölfe, Verg.: so auch ferarum, Ov.: deorum, Ov. – B) übtr.: a) der Abriß, Entwurf (τύπος), von etwas, rei publicae, Cic.: officii ( vorher descriptio officii), Cic.: totius negotii, Cic.: vitae beatae, Cic. – b) die Spezies in der Logik (Ggstz. genus), Cic. u. Quint. – c) die Verschiedenheit des genus und der Deklinationen, Konjugationen, die Form, Flexionsform, Varro LL. u.a. – III) die Form als Modell od. Einfassung, 1) als Modell = a) der Leisten des
    ————
    Schusters, der Schuhleisten (vollst. forma calcei, Ulp. dig. 9, 2, 5. § 3), Hor. sat. 2, 3, 106: f. caligaris ( für caligae), muliebris (für Frauenschuhe), infantilis (für Kinderschuhe), Edict. Diocl. 9. no. 1. 2. 4. – b) die Form zum Käse, formis buxeis caseum exprimere, Col. 7, 8, 7. – c) die Form, das Modell zum Erzgießen (aus Stein, Ton usw.), Plin. 36, 168. – d) der Stempel bei Münzen, das Gepräge, Ov., Sen. u.a. (s. Mützell Curt. 5, 2 [8], 11). – meton., Münze = ausgemünztes Geld, formae binariae, ternariae, Goldstücke im Werte von zwei, drei Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 38, 9: u. so denariorum formae, Denarstücke, Isid. orig. 6, 11, 3. – e) ein Schreiben, eine Verfügung, ein Reskript der Kaiser, Capit. – 2) als Einfassung = a) der Rahmen des Bildes, lignea, Vitr. 2, 8, 9. – b) die Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, formae rivorum, Frontin. aqu.: aquaeductus, ICt. – dah. meton., die Wasserleitung, Frontin. aqu. 126. – Archaist. Genet., formai, Lucr. 2, 490.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forma

  • 6 proprietas

    proprietās, ātis, f. (proprius), I) die Eigentümlichkeit (ἰδίωμα), rerum, Cic.: caeli terraeque, Liv.: verborum, die eigentümliche Bedeutung, Quint.: ebenso genere et proprietate, die Spezies, Cic. part. or. 41: Plur., frugum proprietates, besonders eigentümliche Fruchtarten, Liv. 45, 30, 3: lactis ingenia et proprietates, Gell.: coniunctionum et praepositionum proprietates, Sen.: si tantas invenis vitiorum proprietates, Sen. ep. 122, 17. – II) meton.: A) das Eigentumsrecht, der eigentümliche Besitz, iumenti, Suet.: Salaminae insulae, Iustin.: lis proprietatis, ICt.: proprietatem loci sibi vindicare, Iustin. – B) das Eigentum, ICt.: dominus proprietatis, Eigentumsherr, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proprietas

См. также в других словарях:

  • Spezies — (lat. species „Anblick“, „Gestalt“, „Erscheinung“) steht für: ein Synonym für die Art eines Lebewesens, siehe Art (Biologie) eine biologische Unterart von Lebewesen, eine Subspezies obligatorisch im Gleichgewicht miteinander auftretende… …   Deutsch Wikipedia

  • Spezĭes — (lat. species), Erscheinungsform, Gestalt, Bild, Schein (z. B. sub specie, unter dem Schein; sub utraque specie, unter beiderlei Gestalt); in der Naturwissenschaft soviel wie Art; in der Pharmazie soviel wie Teegemische, s. Species; in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spezies — Spezĭes (lat. species), Anblick, Gestalt, äußere Erscheinung; in der Naturgeschichte s.v.w. Art (s.d.); in der Arithmetik die vier einfachen Rechnungsarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division; pharmazeutisch ein Teegemisch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spezies — Sf Art per. Wortschatz fach. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. speciēs Art, Gestalt , dann auch besondere Art (besonders in den Ableitungen) zu l. specere (spectum) sehen (also das zu Sehende , Gestalt ).    Ebenso ne. species, nfrz. espèce,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spezies — Genre; Typ; Art; Sorte; Wesen; Gattung; Erscheinungsform * * * Spe|zi|es [ ʃpe:ts̮i̯ɛs], die; , : a) Art (einer Pflanze, eines Tieres): eine [vom Aussterben] bedrohte, nur in Australien vorkommende Spezies; die Krankheit kann nur innerhalb der… …   Universal-Lexikon

  • Spezies — Gruppe, Schlag, Sorte, Typ, Zweig; (Biol.): Art, Familie, Gattung, Ordnung, Rasse; (bes. Biol.): Klasse. * * * Spezies,die:⇨Art(2),Geschlecht(1) Spezies→Art …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spezies — die Spezies, (Mittelstufe) Synonym für eine Art von Lebewesen Beispiel: Jede einzelne Spezies hat verschiedene Schnabelformen …   Extremes Deutsch

  • Spezies 8472 — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Spezies (Chemie) — Unter Spezies versteht man in der Chemie verschiedene immer miteinander in einem Reaktionsgleichgewicht auftretende Formen einer Substanz. Manchmal (v.a. in der Ökologie und ihren verwandten Wissenschaften) spricht man korrekter auch von… …   Deutsch Wikipedia

  • Spezies — Spe·zi·es [ ʃpeːtsi̯ɛs, sp ] die; , [ eːs]; geschr ≈ Art, Sorte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spezies — Spe|zi|es 〈f.; Gen.: , Pl.: 〉 oV 1. Art, Gattung 2. 〈Biol.〉 Art 3. Gestalt, Erscheinung, Erscheinungsform 4. 〈Math.〉 Grundrechenart 5. Mischung aus mehreren Sorten Tee [Etym.: <lat. species »Blick, äußere Erscheinung, Art (einer Gattung)«; zu… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»