Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(zum+festbinden)

  • 1 σφήκωμα

    σφήκωμα, τό, 1) das Zusammengeschnürte, Festgebundene, das Band zum Festbinden, Medic., VLL.; später σπαρτίον, s. B. A. 64. – 2) am Helme der Ort, wo der Helmbusch befestigt wird, Soph. frg. 314 bei Schol. Ap. Rh. 3, 1371, v. l. σφήνωμα; – dah. auch der Helm selbst, Ar. Paz 1182; Valck. Phoen. 674. – Vgl. noch Nicom. arithm. 2, 26, wo ein geometrischer Körper so benannt ist, von der Aehnlichkeit mit dem Einschnitt einer Wespe.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σφήκωμα

  • 2 brail

    brail [breıl]
    A s
    1. SCHIFF Geitau n (beim Gaffelsegel)
    2. Riemen m (zum Festbinden der Fittiche eines Falken)
    B v/t
    2. auch brail up SCHIFF aufgeien

    English-german dictionary > brail

  • 3 σφήκωμα

    σφήκωμα, τό, (1) das Zusammengeschnürte, Festgebundene, das Band zum Festbinden; (2) am Helme der Ort, wo der Helmbusch befestigt wird; dah. auch der Helm selbst; ein geometrischer Körper von der Ähnlichkeit mit dem Einschnitt einer Wespe

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σφήκωμα

  • 4 lash

    1. noun
    1) (stroke) [Peitschen]hieb, der
    2) (part of whip) biegsamer Teil der Peitsche; (whipcord) Peitschenschnur, die; (as punishment)

    the lashdie Peitsche

    3) (on eyelid) Wimper, die
    2. intransitive verb
    1) (make violent movement) schlagen; [Peitsche, Schlange:] zuschlagen
    2) (strike) [Welle, Regen:] peitschen ( against gegen, on auf + Akk.); [Person:] [mit der Peitsche] schlagen (at nach)
    3. transitive verb
    1) (fasten) festbinden (to an + Dat.)
    2) (flog) mit der Peitsche schlagen; (as punishment) auspeitschen
    3) (move violently) schlagen mit
    4) (beat upon) peitschen

    the rain lashed the windows/roof — der Regen peitschte gegen die Fenster/auf das Dach

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88618/lash_down">lash down
    * * *
    [læʃ] 1. noun
    1) (an eyelash: She looked at him through her thick lashes.) die Wimper
    2) (a stroke with a whip etc: The sailor was given twenty lashes as a punishment.) der (Peitschen-, etc.)Hieb
    3) (a thin piece of rope or cord, especially of a whip: a whip with a long, thin lash.) die Peitschenschnur
    2. verb
    1) (to strike with a lash: He lashed the horse with his whip.) peitschen
    2) (to fasten with a rope or cord: All the equipment had to be lashed to the deck of the ship.) festzurren
    3) (to make a sudden or restless movement (with) (a tail): The tiger crouched in the tall grass, its tail lashing from side to side.) peitschen
    4) ((of rain) to come down very heavily.) prasseln
    * * *
    lash1
    <pl -es>
    [læʃ]
    n [Augen]wimper f
    lash2
    [læʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (whip) Peitsche f; (flexible part) Peitschenriemen m
    the \lash Peitschenhiebe pl, die Peitsche
    he could only make them work under threat of the \lash er konnte sie nur zum Arbeiten bringen, indem er ihnen Peitschenhiebe androhte
    2. (stroke of whip) Peitschenhieb m
    3. ( fig: criticism) scharfe [o herbe] Kritik
    to feel the \lash of sb's tongue jds scharfe Zunge zu spüren bekommen
    to come under the \lash Hiebe bekommen fig, herbe Kritik ernten
    4. (sudden movement) Peitschen nt, Hieb m
    with a powerful \lash of its tail, the fish jumped out of the net der Fisch befreite sich mit einem kräftigen Schwanzschlag aus dem Netz
    II. vt
    to \lash sb [with sth] jdn [mit etw dat] auspeitschen
    to \lash sth gegen etw akk schlagen
    rain \lashed the windowpanes der Regen prasselte gegen die Fensterscheiben
    storms \lashed the southern coast of Britain Stürme fegten über die Südküste Großbritanniens hinweg
    3. (strongly criticize)
    to \lash sb heftige Kritik an jdm üben
    to \lash its tail animal mit dem Schwanz schlagen
    5. (tie)
    to \lash sb/sth to sth jdn/etw an etw dat [fest]binden [o anbinden]
    to \lash two things together zwei Dinge zusammenbinden
    III. vi
    to \lash at sth gegen etw akk schlagen; ( fig) rain, wave gegen etw akk peitschen
    to \lash at sb [with sth] auf jdn [mit etw dat] einschlagen
    2. (move violently) schlagen
    * * *
    I [lʃ]
    n
    (= eyelash) Wimper f II
    1. n
    1) (= whip) Peitsche f; (= thong) Schnur f
    2) (= stroke as punishment) (Peitschen)schlag m
    3) (= lashing of tail) Schlagen nt; (of waves, rain) Peitschen nt
    4) (fig) Schärfe f
    2. vt
    1) (= beat) peitschen; (as punishment) auspeitschen; (hail, rain, waves) peitschen gegen; tail schlagen mit
    2) (fig: criticize) heruntermachen (inf), abkanzeln
    3) (= tie) festbinden (to an +dat)
    3. vi
    * * *
    lash1 [læʃ]
    A s
    1. Peitschenschnur f
    2. Peitschenhieb m:
    have a lash at sth Aus umg etwas probieren oder versuchen
    3. the lash die Prügelstrafe
    4. fig
    a) (at) (Peitschen)Hieb m (gegen), Geißelung f (gen)
    b) Schärfe f:
    the lash of her tongue ihre scharfe Zunge;
    the lash of his criticism seine beißende Kritik
    5. Peitschen n (auch fig):
    the lash of the lion’s tail;
    6. fig Aufpeitschen n:
    7. (Augen)Wimper f
    B v/t
    1. (aus)peitschen
    2. fig
    a) peitschen:
    b) peitschen(d schlagen) an (akk) oder gegen:
    3. peitschen mit:
    lash its tail mit dem Schwanz um sich schlagen
    4. fig aufpeitschen ( into zu):
    lash o.s. into a fury sich in Wut hineinsteigern
    5. fig geißeln, vom Leder ziehen gegen
    6. lash out umg etwas springen lassen, spendieren
    C v/i
    1. peitschen(d schlagen) ( against an akk, gegen):
    lash down niederprasseln (Regen, Hagel)
    2. schlagen (at nach):
    lash about ( oder around) (wild) um sich schlagen;
    lash back zurückschlagen;
    a) einschlagen auf (akk),
    b) fig jemanden zusammenstauchen;
    a) (wild) um sich schlagen,
    b) ausschlagen (Pferd);
    a) einschlagen auf (akk),
    b) auch lash out against fig geißeln (akk), vom Leder ziehen gegen;
    lash out in all directions fig zu einem Rund(um)schlag ausholen
    3. lash out umg sich in Unkosten stürzen, viel Geld ausgeben ( beide:
    on für)
    lash2 [læʃ] v/t
    1. auch lash down binden (to, on an akk), festbinden (to, on an dat)
    2. SCHIFF (fest)zurren
    * * *
    1. noun
    1) (stroke) [Peitschen]hieb, der
    2) (part of whip) biegsamer Teil der Peitsche; (whipcord) Peitschenschnur, die; (as punishment)
    3) (on eyelid) Wimper, die
    2. intransitive verb
    1) (make violent movement) schlagen; [Peitsche, Schlange:] zuschlagen
    2) (strike) [Welle, Regen:] peitschen ( against gegen, on auf + Akk.); [Person:] [mit der Peitsche] schlagen (at nach)
    3. transitive verb
    1) (fasten) festbinden (to an + Dat.)
    2) (flog) mit der Peitsche schlagen; (as punishment) auspeitschen
    3) (move violently) schlagen mit
    4) (beat upon) peitschen

    the rain lashed the windows/roof — der Regen peitschte gegen die Fenster/auf das Dach

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Peitsche -en f.
    Wimper -n f.

    English-german dictionary > lash

  • 5 tie up

    transitive verb
    1) (bind) festbinden; festmachen [Boot]
    2) (complete arrangements for) abschließen
    3) (make unavailable) fest anlegen [Geld]
    4) see academic.ru/74967/tie_in">tie in 2.
    5) (keep busy) beschäftigen
    * * *
    tie up
    vt
    to \tie up up ⇆ sth etw festbinden
    to \tie up up hair die Haare hochbinden
    2. (delay)
    to \tie up sb up jdn aufhalten
    I don't want to \tie up you up but before I go, let me just tell you this one story... ich will dich nicht aufhalten, aber bevor ich gehe, möchte ich dir noch Folgendes erzählen...
    to be \tie upd up by sth durch etw akk aufgehalten werden
    to be \tie upd up beschäftigt sein
    4. TRANSP (limit mobility)
    to \tie up up traffic den Verkehr behindern
    5. FIN, ECON (restrict)
    to \tie up up ⇆ capital/money Kapital/Geld binden [o fest anlegen]
    to be \tie upd up in sth:
    the father wisely \tie upd the children's money up in a trust fund der Vater legte das Geld der Kinder klugerweise in einem Treuhandfonds an
    to \tie up up ⇆ sth with sth eine Verbindung zwischen etw dat und etw dat herstellen
    can you \tie up the allergy up with anything you've eaten? kannst du die Allergie mit irgendetwas in Verbindung bringen, das du gegessen hast
    to be \tie upd up with sth mit etw dat zusammenhängen
    why did the stock market rise sharply today?it's \tie upd up with the decrease in interest rates warum ist der Aktienmarkt heute stark angestiegen? — das hängt mit dem Sinken der Zinssätze zusammen
    7.
    to \tie up up some loose ends etw erledigen
    * * *
    1. vi
    1)
    2) (NAUT) festmachen
    2. vt sep
    1) parcel verschnüren; shoelaces binden
    2) boat festmachen; animal festbinden, anbinden (to an +dat); prisoner, hands etc fesseln
    3) (= settle) deal, arrangements etc unter Dach und Fach bringen → loose
    See:
    loose
    4) (FIN) capital (fest) anlegen, festlegen
    5)

    (= link) to be tied up with sth — mit etw zusammenhängen

    6) (= keep busy) beschäftigen; machines auslasten

    he's tied up all tomorrower ist morgen den ganzen Tag belegt or beschäftigt

    he's tied up with the manager at the momenter hat momentan beim Betriebsleiter zu tun

    7) (= obstruct, hinder) production etc stilllegen
    * * *
    A v/t
    1. (an-, ein-, ver-, zusammen-, zu)binden: knot A 1
    2. SCHIFF ein Schiff auflegen
    3. fig fesseln, hindern, hemmen
    4. fig festhalten, beschäftigen:
    he’s all tied up er ist sehr beschäftigt
    5. fig lahmlegen, eine Industrie, die Produktion stilllegen, den Verkehr zum Erliegen bringen, Vorräte etc blockieren
    6. einen Handel etc unter Dach und Fach bringen
    7. festlegen:
    a) WIRTSCH Geld fest anlegen
    b) JUR besonders Erbgut einer Verfügungsbeschränkung unterwerfen:
    the will tied up the property das Testament legte den Besitz fest
    8. tie in B
    B v/i sich verbinden ( with mit)
    * * *
    transitive verb
    1) (bind) festbinden; festmachen [Boot]
    3) (make unavailable) fest anlegen [Geld]
    4) see tie in 2.
    5) (keep busy) beschäftigen
    * * *
    v.
    verschnüren v.
    zusammen binden v.
    zusammen schnüren v.
    zusammenbinden (alt.Rechtschreibung) v.
    zusammenschnüren (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > tie up

  • 6 rope

    noun
    1) (cord) Seil, das; Tau, das
    2) (Amer.): (lasso) Lasso, das
    3) (for hanging somebody)

    the rope — der Strang; (fig.): (death penalty) die Todesstrafe

    4) in pl. (Boxing)

    be on the ropes(lit. or fig.) in den Seilen hängen

    5) in pl.

    learn the ropes — lernen, sich zurechtzufinden; (at work) sich einarbeiten

    show somebody the ropesjemanden mit allem vertraut machen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91089/rope_in">rope in
    * * *
    [rəup] 1. noun
    ((a) thick cord, made by twisting together lengths of hemp, nylon etc: He tied it with a (piece of) rope; a skipping rope.) das Seil
    2. verb
    1) (to tie or fasten with a rope: He roped the suitcase to the roof of the car.) festbinden
    2) (to catch with a rope; to lasso: to rope a calf.) einfangen
    - rope-ladder
    - rope in
    - rope off
    * * *
    [rəʊp, AM roʊp]
    I. n
    1. (cord) Seil nt, Strick m; NAUT Tau nt
    to be on the \rope angeseilt sein, am Seil hängen
    2. AM (lasso) Lasso nt
    the \rope der Strang
    the \ropes pl Seile pl
    5. (string)
    \rope of garlic Knoblauchzopf m
    \rope of pearls Perlenkette f
    6.
    to learn the \ropes sich akk [in etw akk] einarbeiten
    to be on the \ropes (in boxing) in den Seilen hängen; ( fig) in der Klemme stecken [o sitzen]
    to show [or teach] sb the \ropes jdn [in etw akk] einweisen
    II. vt
    to \rope sb jdn anseilen
    the climbers \roped themselves together die Kletterer hängten sich ans Seil
    to \rope sth to sth etw an etw dat festbinden
    to \rope calves Kälber mit dem Lasso [ein]fangen
    * * *
    [rəʊp]
    1. n
    1) Seil nt; (NAUT) Tau nt; (of bell) Glockenstrang m; (= hangman's rope) Strang m, Strick m

    to give sb more/plenty of rope (fig) — jdm mehr/viel Freiheit lassen

    2) (MOUNTAINEERING) Seil nt

    to put on the ropes —

    3)

    the ropes (Boxing etc)die Seile pl

    to be on the ropes (boxer) — in den Seilen hängen; (inf) in der Klemme sein

    2. vt
    1) box, case verschnüren

    to rope sb to a treejdn an einen Baum binden

    2) (= lasso) mit dem Lasso fangen
    * * *
    rope [rəʊp]
    A s
    1. Seil n, Strick m, Strang m (auch zum Erhängen):
    be at the end of one’s rope
    a) (finanziell etc) am Ende sein,
    b) mit seinem Latein am Ende sein;
    give sb plenty of rope jemandem viel Freiheit lassen;
    give sb enough rope to hang themselves jemandem so viel Freiheit lassen, dass er sich selbst ruiniert;
    know the ropes sich auskennen;
    learn the ropes sich einarbeiten;
    show sb the ropes jemanden einarbeiten oder anlernen
    2. SCHIFF Tau n:
    rope’s end Tauende n
    3. (Artisten)Seil n:
    a) hochmütig,
    b) hochgestimmt
    a) (Kletter)Seil n
    b) auch rope team Seilschaft f:
    put on the rope sich anseilen;
    be on the rope angeseilt sein
    5. US Lasso m/n
    6. pl Boxen: (Ring)Seile pl:
    a) (angeschlagen) in den Seilen hängen,
    b) fig am Ende (seiner Kräfte) oder umg fertig sein;
    have sb on the ropes jemanden in die Enge getrieben haben
    7. fig Strang m (Tabak etc), Schnur f (Zwiebeln, Perlen etc):
    rope of ova ZOOL Eischnur;
    rope of pearls Perlenschnur;
    rope of sand fig Illusion f, trügerische Sicherheit
    8. (lang gezogener) Faden (einer dicken Flüssigkeit)
    B v/t
    1. auch rope up (mit einem Seil etc) zusammenbinden
    2. festbinden
    3. meist rope in ( oder off) (durch ein Seil) absperren oder abgrenzen
    4. Bergsteigen: anseilen:
    rope down (up) jemanden ab-(auf)seilen
    5. US mit dem Lasso (ein)fangen
    6. rope in umg
    a) Br jemanden anheuern (to für):
    rope sb in to do sth jemanden dafür oder dazu einspannen, etwas zu tun
    b) Br jemanden breitschlagen ( to do zu tun):
    rope sb in on ( oder into) jemanden hineinziehen in (akk)
    c) US sich an jemanden heranmachen (Betrüger etc)
    C v/i
    1. Fäden ziehen (dicke Flüssigkeit)
    2. meist rope up Bergsteigen: sich anseilen:
    rope down sich abseilen
    * * *
    noun
    1) (cord) Seil, das; Tau, das
    2) (Amer.): (lasso) Lasso, das
    3) (for hanging somebody)

    the rope — der Strang; (fig.): (death penalty) die Todesstrafe

    4) in pl. (Boxing)

    be on the ropes(lit. or fig.) in den Seilen hängen

    5) in pl.

    learn the ropes — lernen, sich zurechtzufinden; (at work) sich einarbeiten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Seil -e n.
    Strang -¨e m.
    Tau -e n.

    English-german dictionary > rope

  • 7 ἐκ-δέω

    ἐκ-δέω (s. δέω), an Etwas festbinden, anbinden; δρῦς ἔκδεον ἡμιόνων, sie banden die Eichen an Mauleseln fest, spannten diese zum Fortziehen davor, Il. 23, 121; σανίδας ἐκδῆσαι, die Thüren an den Pfosten anbinden, sie schließen, Od. 22, 174; χέρας βρόχοισιν, an einander binden, Eur. Andr. 556 u. Sp., wie Luc., δράκοντας ἐπὶ κοντῶν ἐκδεδεμένους, darauf festgebunden. – Med., sich Etwas festbinden, ἀγάλματα, umhängen, Her. 4, 76; wie das act. ἀκταῖσιν ἐκδήσαντο πλεκτὰς πεισμάτων ἀρχάς Eur. Hipp. 761, am Gestade; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-δέω

  • 8 ἐκδέω

    ἐκ-δέω, an etwas festbinden, anbinden; δρῦς ἔκδεον ἡμιόνων, sie banden die Eichen an Mauleseln fest, spannten diese zum Fortziehen davor; σανίδας ἐκδῆσαι, die Türen an den Pfosten anbinden, sie schließen; χέρας βρόχοισιν, an einander binden; δράκοντας ἐπὶ κοντῶν ἐκδεδεμένους, darauf festgebunden; sich etwas festbinden, ἀγάλματα, umhängen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκδέω

  • 9 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.

    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.

    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden, einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.

    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen. ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.

    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > alligo

  • 10 destino

    dē-stino, āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. stāre, vgl. ἱστάνω), eig. feststellen, dah. I) = festmachen, -binden, befestigen, anbinden (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 3, 14, 6), antemnas ad malos, Caes.: arcas firmiter, Vitr.: lorum, quo fueram destinatus, abrumpo, Apul. – II) übtr.: A) festbinden, diverso quodam negotio destinatus, gebunden durch usw., Apul. met. 9, 21. – B) entschieden festsetzen, -bestimmen, fest beschließen (vgl. Benecke Iustin. 8, 3, 11. Fabri Liv. 24, 2, 1), 1) im allg.: tempus locumque ad certamen, Liv.: alqm ad mortem, Liv.: saxo aurove in aliud destinato, Tac. – alci diem necis, Cic.: haedo et venerem et proelia, zuweisen, Hor. – alqd (domum, locum) publicis usibus, Vell. u. ICt.: Hannibali provinciam, Liv. – alqm morti, dem T. weihen, Curt. (u. so destinata morti victima, Flor.: debiti destinatique morti, unfehlbar dem T. geweiht, Liv.: animus morti destinatus, auf den T. gefaßt, Tac.): supplicio destinatus, verurteilt zur T., Curt.: sorti destinatus, dem Sch. verfallen, Curt. – operi destinati, die bei der Schanzarbeit Beschäftigten, Caes.: ad omne obsequium destinatus, entschlossen, Curt. – dest. alqm animo parem alci, fest dafür halten, Liv.: ebenso alqm animis auctorem caedis, Liv.: certae destinataeque sententiae, Cic. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., fest beschließen, sich fest vornehmen, die feste Absicht haben, im Sinne haben, auch die feste Erwartung hegen (mit und ohne animo; vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1), quae agere destinaverat, Caes.: si destinarent potiorem populi Romani quam regis Persei amicitiam habere, Liv.: quas urbes direpturos se destinaverant, Liv.: sibi destinatum in animo esse Camillo summittere imperium, Liv.: morte solā vinci destinaverant animis, Liv. – absol., ut destinarat, Suet. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n. u. dēstināta, ōrum, n., das Beabsichtigte, nunc ad destinatum (Aufgabe, Thema) revertamur, Solin. 2, 1: so ei destinato satisfacere, Frontin. strat. praef.: antequam destinata componam, die beabsichtigte Erzählung, Tac.: pergere ad destinata (Thema), Solin.: destinatis alcis adversari, Absichten, Tac. – ex destinato (adverb.), mit reiflicher Überlegung, mit Vorbedacht, vorsätzlich, Sen. u. Suet.: ebenso destinato (Ggstz. ex occasione), Suet. Cal. 43. – 2) insbes.: a) irgend einen Punkt als Ziel bestimmen, nach etwas zielen, locum oris, Liv.: alqm ad ictum, Tac.: alqm iaculo, Iul. Val. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n., od. Plur. dēstināta, ōrum, n., das bestimmte Ziel (σκοπός, s. Deder. Dict. 3, 18), velut destinatum petentes, Liv.: destinatum configere, Dict.: certo ictu destinata ferire, Curt. – serrā per destinata currente, in der vorgeschriebenen Linie, Sen. – prägn., sagittas, nach dem Ziele abschießen, Aur. Vict. de Caes. 42, 23. Iul. Val. 1, 23 (31). – übtr., Partiz. destinatus, gleichs. nach dem Ziele gerichtet, beharrlich, hartnäckig, at tu Catulle, destinatus obdura, Catull.: animi dest., Amm.: preces dest., Amm. – b) (sibi) alqd, für sich zum Kaufe ersehen, zu kaufen beabsichtigen (s. Lorenz Plaut. most. 631), Plaut. most. 646 u. ö. Lucil. 893. Cic. ep. 7, 23, 3. – c) ein Mädchen einem Manne als Braut, Gattin bestimmen, jmdm. verloben, alci filiam suam, Plin. ep.: m. dopp. Acc., alqam forti marito uxorem (als G.), Hor.: im Passiv m. dopp. Nom., Lepida destinata quondam uxor L. Caesari, Tac.: absol., antequam destinaretur, Ps. Quint. decl.: virgines iam desponsatae, iam destinatae, die schon verlobt, schon Bräute waren, Min. Fel.: destinata uxor (zus. = Braut), Ggstz. maritus futurus (zus. = Bräutigam), ICt. – d) als publiz. t. t., zu einem Amte usw. bezeichnen, bestimmen, ausersehen, praetor destinatus, magistratus destinati, Suet. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., dest. alqm consulem, destinatur alqs consul, Liv. u. Tac.: alqm Pompeio collegam, Suet.: alqm regem in locum alcis, Iustin.: alqm alci tutorem, Curt. – m. Dat. od. ad u. Akk. des Postens, alqm ei bello gerendo, Vell.: alqm ad castra inspicienda, Vopisc.: alqm ad Aegyptum, Vopisc.

    lateinisch-deutsches > destino

  • 11 φίμωτρον

    φίμωτρον, τό, ein Werkzeug zum Zuschnüren, Festbinden, Versperren, Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φίμωτρον

  • 12 bind

    1. transitive verb,
    1) (tie) fesseln [Person, Tier]; (bandage) wickeln, binden [Glied]; verbinden [Wunde] ( with mit)

    he was bound hand and footer war/wurde an Händen und Füßen gefesselt

    2) (fasten together) zusammenbinden; (fig.): (unite) verbinden
    3) (Bookb.) binden
    4)

    be bound up with something(fig.) eng mit etwas verbunden sein

    5) (oblige)

    bind somebody/oneself to something — jemanden/sich an etwas (Akk.) binden

    be bound to do something(required) verpflichtet sein, etwas zu tun

    6)

    be bound to do something(certain) etwas ganz bestimmt tun

    it is bound to raines wird bestimmt od. sicherlich regnen

    7)

    I'm bound to say that... — (feel obliged) ich muss schon sagen, dass...

    8) (Cookery) binden

    bind somebody over [to keep the peace] — jemanden verwarnen od. rechtlich verpflichten[, die öffentliche Ordnung zu wahren]

    2. intransitive verb,
    1) (cohere) binden; [Lehm, Ton:] fest od. hart werden; [Zement:] abbinden
    2) (be restricted) blockieren; [Kolben:] sich festfressen
    3. noun
    1) (coll.): (nuisance)

    what a bind!wie unangenehm od. lästig!

    2)

    be in a bind(Amer. coll.) in einer Klemme sitzen (ugs.)

    * * *
    past tense, past participle - bound; verb
    1) (to tie up: The doctor bound up the patient's leg with a bandage; The robbers bound up the bank manager with rope.) binden
    2) (to fasten together and put a cover on the pages of (a book): Bind this book in leather.) binden
    - academic.ru/6978/binding">binding
    - -bound
    * * *
    [baɪnd]
    I. n ( fam: obligation) Verpflichtung f; (burden) Belastung f
    to be a bit of a \bind ziemlich lästig sein
    to be in a bit of a \bind in der Klemme stecken [o sitzen] fam
    II. vi
    <bound, bound>
    binden; clay, soil fest werden
    III. vt
    <bound, bound>
    to \bind sb to sth jdn an etw akk fesseln
    to \bind sth to sth etw an etw akk festbinden
    to be bound hand and foot an Händen und Füßen gefesselt sein
    to be bound to sb ( fig) eine starke Bindung zu jdm haben
    2. (cause to congeal)
    to \bind together ⇆ sth etw zusammenbinden
    to \bind together ⇆ sb ( fig) jdn verbinden
    3. (commit)
    to \bind sb jdn binden [o verpflichten]
    to \bind sb to sth jdn zu etw dat verpflichten, jdn an etw akk binden
    to \bind sb to secrecy jdn zum Stillschweigen verpflichten
    to \bind oneself under oath LAW sich akk eidlich verpflichten
    to \bind sth (attach) etw anbringen; cloth etw annähen
    to \bind one's feet seine Füße einschnüren
    to \bind one's hair seine Haare zusammenbinden
    5. TYPO
    to \bind a book ein Buch binden
    * * *
    [baɪnd] pret, ptp bound
    1. vt
    1) (= make fast, tie together) binden (to an +acc); person fesseln; (fig) verbinden (to mit)
    2) (= tie round) wound, arm etc verbinden; bandage wickeln, binden; artery abbinden; (for beauty) waist einschnüren; feet einbinden or -schnüren; hair binden
    3) (= secure edge of) material, hem einfassen
    4) book binden
    5)

    (= oblige by contract, promise) to bind sb to sth — jdn an etw (acc) binden, jdn zu etw verpflichten

    to bind sb to do sth — jdn verpflichten, etw zu tun

    to bind sb as an apprenticejdn in die Lehre geben (to zu)

    See:
    bound
    6) (MED) bowels verstopfen
    7) (= make cohere COOK) binden
    2. vi
    1) (= cohere cement etc) binden

    the clay soil tended to bindder Lehmboden war ziemlich schwer or klebte ziemlich

    2) (MED food) stopfen
    3) (= stick brake, sliding part etc) blockieren
    3. n (inf)
    1)
    2)
    * * *
    bind [baınd]
    A s
    1. a) Band n
    b) Bindfaden m
    2. MUS
    a) Haltebogen m
    b) Bindebogen m
    c) Klammer f
    d) Querbalken m
    3. MINER eisenhaltige Tonerde
    4. Fechten: Bindung f
    5. bine
    a) in Schwulitäten sein,
    b) in einer Zwickmühle sein oder sitzen;
    put sb in a bind jemanden in Schwulitäten bringen
    B v/t prät und pperf bound [baʊnd]
    1. (an-, um-, fest)binden, knoten, knüpfen:
    bind sth to a tree etwas an einen Baum binden
    2. (ein)binden, verbinden, umwickeln
    3. einen Saum etc einfassen
    4. ein Rad etc beschlagen
    5. fesseln, binden (auch fig:
    to an akk):
    they bound his hands behind him sie banden ihm die Hände auf den Rücken
    6. Fechten: die Klinge des Gegners binden
    7. CHEM, GASTR binden ( with mit)
    8. auch bind down fig behindern
    9. hart machen
    10. MED verstopfen
    11. fig (auch vertraglich) binden, verpflichten ( to sth zu etwas):
    bind o.s. to do sth sich verpflichten, etwas zu tun;
    bind a bargain einen Handel (durch Anzahlung) verbindlich machen;
    bind sb (as an) apprentice jemanden in Ausbildung oder in die Lehre geben (to bei); bound1 B 2, B 4
    12. ein Buch (ein)binden
    C v/i
    1. CHEM, GASTR binden
    2. fest oder hart werden
    3. MED stopfen
    4. fig binden(d sein), verpflichten
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (tie) fesseln [Person, Tier]; (bandage) wickeln, binden [Glied]; verbinden [Wunde] ( with mit)

    he was bound hand and foot — er war/wurde an Händen und Füßen gefesselt

    2) (fasten together) zusammenbinden; (fig.): (unite) verbinden
    3) (Bookb.) binden
    4)

    be bound up with something(fig.) eng mit etwas verbunden sein

    bind somebody/oneself to something — jemanden/sich an etwas (Akk.) binden

    be bound to do something (required) verpflichtet sein, etwas zu tun

    6)

    be bound to do something (certain) etwas ganz bestimmt tun

    it is bound to raines wird bestimmt od. sicherlich regnen

    7)

    I'm bound to say that... — (feel obliged) ich muss schon sagen, dass...

    8) (Cookery) binden

    bind somebody over [to keep the peace] — jemanden verwarnen od. rechtlich verpflichten[, die öffentliche Ordnung zu wahren]

    2. intransitive verb,
    1) (cohere) binden; [Lehm, Ton:] fest od. hart werden; [Zement:] abbinden
    2) (be restricted) blockieren; [Kolben:] sich festfressen
    3. noun
    1) (coll.): (nuisance)

    what a bind!wie unangenehm od. lästig!

    2)

    be in a bind(Amer. coll.) in einer Klemme sitzen (ugs.)

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: bound)
    = binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    verbinden v.
    verpflichten v.

    English-german dictionary > bind

  • 13 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.
    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.
    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden,
    ————
    einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.
    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen.
    ————
    ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.
    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput
    ————
    suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alligo

  • 14 destino

    dē-stino, āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. stāre, vgl. ἱστάνω), eig. feststellen, dah. I) = festmachen, -binden, befestigen, anbinden (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 3, 14, 6), antemnas ad malos, Caes.: arcas firmiter, Vitr.: lorum, quo fueram destinatus, abrumpo, Apul. – II) übtr.: A) festbinden, diverso quodam negotio destinatus, gebunden durch usw., Apul. met. 9, 21. – B) entschieden festsetzen, -bestimmen, fest beschließen (vgl. Benecke Iustin. 8, 3, 11. Fabri Liv. 24, 2, 1), 1) im allg.: tempus locumque ad certamen, Liv.: alqm ad mortem, Liv.: saxo aurove in aliud destinato, Tac. – alci diem necis, Cic.: haedo et venerem et proelia, zuweisen, Hor. – alqd (domum, locum) publicis usibus, Vell. u. ICt.: Hannibali provinciam, Liv. – alqm morti, dem T. weihen, Curt. (u. so destinata morti victima, Flor.: debiti destinatique morti, unfehlbar dem T. geweiht, Liv.: animus morti destinatus, auf den T. gefaßt, Tac.): supplicio destinatus, verurteilt zur T., Curt.: sorti destinatus, dem Sch. verfallen, Curt. – operi destinati, die bei der Schanzarbeit Beschäftigten, Caes.: ad omne obsequium destinatus, entschlossen, Curt. – dest. alqm animo parem alci, fest dafür halten, Liv.: ebenso alqm animis auctorem caedis, Liv.: certae destinataeque sententiae, Cic. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., fest beschließen, sich fest vornehmen, die feste Absicht
    ————
    haben, im Sinne haben, auch die feste Erwartung hegen (mit und ohne animo; vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1), quae agere destinaverat, Caes.: si destinarent potiorem populi Romani quam regis Persei amicitiam habere, Liv.: quas urbes direpturos se destinaverant, Liv.: sibi destinatum in animo esse Camillo summittere imperium, Liv.: morte solā vinci destinaverant animis, Liv. – absol., ut destinarat, Suet. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n. u. dēstināta, ōrum, n., das Beabsichtigte, nunc ad destinatum (Aufgabe, Thema) revertamur, Solin. 2, 1: so ei destinato satisfacere, Frontin. strat. praef.: antequam destinata componam, die beabsichtigte Erzählung, Tac.: pergere ad destinata (Thema), Solin.: destinatis alcis adversari, Absichten, Tac. – ex destinato (adverb.), mit reiflicher Überlegung, mit Vorbedacht, vorsätzlich, Sen. u. Suet.: ebenso destinato (Ggstz. ex occasione), Suet. Cal. 43. – 2) insbes.: a) irgend einen Punkt als Ziel bestimmen, nach etwas zielen, locum oris, Liv.: alqm ad ictum, Tac.: alqm iaculo, Iul. Val. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n., od. Plur. dēstināta, ōrum, n., das bestimmte Ziel (σκοπός, s. Deder. Dict. 3, 18), velut destinatum petentes, Liv.: destinatum configere, Dict.: certo ictu destinata ferire, Curt. – serrā per destinata currente, in der vorgeschriebenen Linie, Sen. – prägn., sagittas, nach dem Ziele abschießen, Aur. Vict. de Caes. 42, 23. Iul. Val. 1, 23 (31). –
    ————
    übtr., Partiz. destinatus, gleichs. nach dem Ziele gerichtet, beharrlich, hartnäckig, at tu Catulle, destinatus obdura, Catull.: animi dest., Amm.: preces dest., Amm. – b) (sibi) alqd, für sich zum Kaufe ersehen, zu kaufen beabsichtigen (s. Lorenz Plaut. most. 631), Plaut. most. 646 u. ö. Lucil. 893. Cic. ep. 7, 23, 3. – c) ein Mädchen einem Manne als Braut, Gattin bestimmen, jmdm. verloben, alci filiam suam, Plin. ep.: m. dopp. Acc., alqam forti marito uxorem (als G.), Hor.: im Passiv m. dopp. Nom., Lepida destinata quondam uxor L. Caesari, Tac.: absol., antequam destinaretur, Ps. Quint. decl.: virgines iam desponsatae, iam destinatae, die schon verlobt, schon Bräute waren, Min. Fel.: destinata uxor (zus. = Braut), Ggstz. maritus futurus (zus. = Bräutigam), ICt. – d) als publiz. t. t., zu einem Amte usw. bezeichnen, bestimmen, ausersehen, praetor destinatus, magistratus destinati, Suet. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., dest. alqm consulem, destinatur alqs consul, Liv. u. Tac.: alqm Pompeio collegam, Suet.: alqm regem in locum alcis, Iustin.: alqm alci tutorem, Curt. – m. Dat. od. ad u. Akk. des Postens, alqm ei bello gerendo, Vell.: alqm ad castra inspicienda, Vopisc.: alqm ad Aegyptum, Vopisc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > destino

  • 15 tie

    1. transitive verb,
    1) binden (to an + Akk., into zu)

    tie the prisoner's legs togetherdem Gefangenen die Beine zusammenbinden

    tie an apron round you[r waist] — binde dir eine Schürze um

    2) (Sport): (gain equal score in)
    3) (restrict) binden (to an + Akk.)
    2. intransitive verb,
    1) (be fastened)

    it won't tiees lässt sich nicht binden

    2) (have equal scores, votes, etc.)

    tie for second place in the competition/election — mit gleicher Punktzahl den zweiten Platz im Wettbewerb/mit gleicher Stimmenzahl den zweiten Platz bei der Wahl erreichen

    tie 6: 6 — mit 6: 6 ein Unentschieden erreichen

    3. noun
    1) Krawatte, die
    2) (cord etc. for fastening) Band, das
    3) (fig.) (bond) Band, das; (restriction) Bindung, die
    4) (equality) (of scores) Punktgleichheit, die; (of votes) Patt, das; Stimmengleichheit, die

    end in or be a tie — unentschieden od. mit einem Unentschieden enden

    5) (Sport): (match) Begegnung, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/74958/tie_back">tie back
    * * *
    1. present participle - tying; verb
    1) ((often with to, on etc) to fasten with a string, rope etc: He tied the horse to a tree; The parcel was tied with string; I don't like this job - I hate being tied to a desk.) binden
    2) (to fasten by knotting; to make a knot in: He tied his shoelaces.) binden
    3) (to be joined by a knot etc: The belt of this dress ties at the front.) gebunden werden
    4) (to score the same number of points etc (in a game, competition etc): Three people tied for first place.) punktgleich sein
    2. noun
    1) (a strip of material worn tied round the neck under the collar of a shirt: He wore a shirt and tie.) die Krawatte
    2) (something that joins: the ties of friendship.) das Band
    3) (an equal score or result (in a game, competition etc); a draw.) der Punktgleichstand
    4) (a game or match to be played.) das Spiel
    - be tied up
    - tie someone down
    - tie down
    - tie in/up
    * * *
    [taɪ]
    I. n
    1. (necktie) Krawatte f
    bow \tie Fliege f, Mascherl nt ÖSTERR
    the old school \tie BRIT ( fig) Cliquenwirtschaft unter Personen, die Schüler an hochkarätigen Privatschulen waren
    2. (cord) Schnur f
    3. pl (links)
    \ties pl Bande pl
    closer \ties with sth engere Anbindung an etw akk
    diplomatic \ties diplomatische Beziehungen
    family \ties Familienbande pl (to an + akk)
    4. (equal score) Punktegleichstand m kein pl
    5. BRIT (match in a competition) Ausscheidungsspiel nt
    6. (structural support) Schwelle f
    II. vi
    <- y->
    1. (fasten) schließen
    this sleeping bag \ties at the top diesen Schlafsack kann man oben verschließen
    to \tie with sb/sth denselben Platz wie jd/etw belegen
    Jane and I \tied in the spelling test Jane und ich schnitten im Orthografietest gleich gut ab
    III. vt
    <- y->
    to \tie an umbilical cord die Nabelschnur abschnüren
    to \tie the flowers into a bunch die Blumen zu einem Strauß binden
    to be \tied hand and foot an Händen und Füßen gefesselt sein
    to \tie sb's hands jds Hände [o jdn an den Händen] fesseln
    to \tie a knot einen Knoten [o SCHWEIZ, ÖSTERR Knopf] machen [o geh schlingen]
    to \tie a string in a loop eine Schnur zu einer Schleife verknoten
    to \tie one's [shoe]laces sich dat die Schuhe [o Schnürsenkel] [o DIAL Schuhbänder] [o ÖSTERR Schnürriemen] [o SCHWEIZ Schuhbändel] zubinden
    to \tie a notice to a post eine Nachricht an einer Anschlagsäule anbringen
    2. (connect to)
    to \tie sth to sth eine Verbindung zwischen etw dat und etw dat herstellen
    sth is \tied to sth zwischen etw dat und etw dat besteht eine Verbindung
    3. ( fig: restrict)
    to \tie sb by/to sth jdn durch/an etw akk binden
    4. (restrict in movement)
    to be \tied to sth/somewhere an etw akk /einen Ort gebunden sein
    5.
    to be \tied to sb's apron strings ( pej) an jds Rockzipfel hängen
    sb's hands are \tied jds Hände sind gebunden
    to \tie the knot sich das Ja-Wort geben
    to \tie sb in knots jdn in Verlegenheit bringen
    * * *
    [taɪ]
    1. n
    1) (esp US) Krawatte f, Schlips m (inf), Binder m (dated form)
    2) (ARCHIT, BUILD) Binderbalken m, Bundbalken m; (= tie piece) Stichbalken m; (MUS) Haltebogen m; (US RAIL) Schwelle f; (= cord) Schnur f
    3) (fig: bond) Band nt (liter), Beziehung f, (Ver)bindung f

    he's investigating the ties between Pasternak and Rilkeer untersucht die Beziehung zwischen Pasternak und Rilke

    4) (= hindrance) Belastung f (on für)

    I don't want any tiesich will keine Bindung, ich will mich nicht gebunden fühlen

    5) (SPORT ETC: result) Unentschieden nt; (= match etc ending in draw) unentschiedenes Spiel

    there was a tie for second placees gab zwei zweite Plätze

    6) (Brit ESP FTBL = match) Spiel nt
    2. vt
    1) (= fasten) binden (to an +acc), befestigen (to an +dat)
    2) (= knot) shoelace, tie, ribbon binden
    3) (fig: unite, link) verbinden
    4) (= restrict) person binden (to an +acc)
    5) (SPORT)
    6)

    tied ( Mus, notes )gebunden

    3. vi
    1)

    (ribbon etc) it won't tie properly — es lässt sich nicht richtig binden

    2) (SPORT) unentschieden spielen; (in competition, vote) gleichstehen

    they tied for first place ( Sport, competition ) — sie teilten sich den ersten Platz; (Sch) sie waren (mit den gleichen Noten) die Klassenbesten

    * * *
    tie [taı]
    A s
    1. (Schnür)Band n
    2. a) Schlips m, Krawatte f
    b) Halstuch n
    3. Schnürschuh m
    4. Schleife f, Masche f
    5. fig
    a) Band n:
    b) POL, PSYCH Bindung f: mother tie, etc
    c) Verbindung f (to zu):
    6. umg (lästige) Fessel, Last f
    7. Verbindung f, Befestigung f
    8. ARCH, TECH
    a) Verbindung(sstück) f(n)
    b) Anker m
    c) tie beam
    9. BAHN US Schwelle f
    10. PARL, POL etc (Stimmen)Gleichheit f:
    end in a tie stimmengleich enden
    11. SPORT
    a) Punktgleichheit f, Gleichstand m
    b) Unentschieden n
    c) Br (Ausscheidungs)Spiel n: cup A 4
    12. MUS Bindebogen m, Ligatur f
    B v/t
    1. an-, festbinden ( beide:
    to an akk oder dat)
    2. a) binden, schnüren: knot A 1
    b) fesseln (auch fig):
    tie sb’s hands bes fig jemandem die Hände binden;
    tie sb’s tongue jemandem die Zunge binden, jemanden zum Schweigen verpflichten
    3. (sich) die Schuhe, Krawatte, eine Schleife etc binden
    4. (zusammen)knoten, (-)knüpfen
    5. fig etwas verknüpfen, -binden, auch jemanden in Verbindung bringen ( alle:
    to mit)
    6. ARCH, TECH verankern, befestigen
    7. hemmen, hindern
    8. fig jemanden binden (to an akk)
    9. jemanden in Anspruch nehmen (Pflichten etc)
    10. a) POL, SPORT etc gleichstehen oder -ziehen mit
    b) SPORT US einen Rekord einstellen
    11. MUS Noten (aneinander)binden
    C v/i
    1. PARL, POL etc die gleiche Stimmenzahl haben
    2. SPORT
    a) punktgleich sein, gleichstehen:
    they tied for second place sie kamen gemeinsam auf den zweiten Platz
    b) unentschieden spielen oder kämpfen ( with gegen)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) binden (to an + Akk., into zu)

    tie an apron round you[r waist] — binde dir eine Schürze um

    2) (Sport): (gain equal score in)
    3) (restrict) binden (to an + Akk.)
    2. intransitive verb,
    2) (have equal scores, votes, etc.)

    tie for second place in the competition/election — mit gleicher Punktzahl den zweiten Platz im Wettbewerb/mit gleicher Stimmenzahl den zweiten Platz bei der Wahl erreichen

    tie 6: 6 — mit 6: 6 ein Unentschieden erreichen

    3. noun
    1) Krawatte, die
    2) (cord etc. for fastening) Band, das
    3) (fig.) (bond) Band, das; (restriction) Bindung, die
    4) (equality) (of scores) Punktgleichheit, die; (of votes) Patt, das; Stimmengleichheit, die

    end in or be a tie — unentschieden od. mit einem Unentschieden enden

    5) (Sport): (match) Begegnung, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (attachment) n.
    Anbindung f. (railway) (US) n.
    Schwelle -n (Gleis) f. n.
    Band ¨-er n.
    Krawatte -n f. v.
    binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    knüpfen v.
    verbinden v.

    English-german dictionary > tie

  • 16 bind

    [baɪnd] n
    (fam: obligation) Verpflichtung f; ( burden) Belastung f;
    to be a bit of a \bind ziemlich lästig sein;
    to be in a bit of a \bind in der Klemme stecken [o sitzen] ( fam) vi <bound, bound binden; clay, soil fest werden vt <bound, bound>
    1) ( fasten)
    to \bind sb to sth jdn an etw akk fesseln;
    to \bind sth to sth etw an etw akk festbinden;
    to be bound hand and foot an Händen und Füßen gefesselt sein;
    to be bound to sb ( fig) eine starke Bindung zu jdm haben
    to \bind together <-> sth etw zusammenbinden;
    to \bind together <-> sb ( fig) jdn verbinden
    3) ( commit)
    to \bind sb to sth jdn zu etw dat verpflichten, jdn an etw akk binden;
    to \bind sb to secrecy jdn zum Stillschweigen verpflichten
    to \bind sth ( attach) etw anbringen; cloth etw annähen;
    to \bind one's feet seine Füße einschnüren;
    to \bind one's hair seine Haare zusammenbinden
    5) typo
    to \bind a book ein Buch binden

    English-German students dictionary > bind

  • 17 φίμωτρον

    φίμωτρον, τό, ein Werkzeug zum Zuschnüren, Festbinden, Versperren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φίμωτρον

См. также в других словарях:

  • Tierbeförderung — (cattle traffic; transport du bétail; transporto bestiame). Sie umfaßt insbesondere die Beförderung von Hunden in Begleitung Reisender, von kleinen Tieren in Käfigen, Kisten, Säcken u. dgl. als Gepäck oder Fracht, von Pferden und Hunden mit… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Megalithtempel in Malta —   Die Wurzeln der Kulttraditionen, denen die maltesischen Großsteintempel ihre Entstehung verdanken, reichen zurück bis an die Anfänge der menschlichen Besiedlung Maltas und Gozos im späten 6. Jahrtausend v. Chr. Auf den uralten Kultplätzen (etwa …   Universal-Lexikon

  • Strang — der Strang, ä e (Mittelstufe) Seil zum Festbinden, Strick Beispiele: An der Glocke hängt ein dicker Strang. Er wurde zum Tod durch den Strang verurteilt. der Strang, ä e (Aufbaustufe) Bündel von Nerven, Sehnen o. Ä. Beispiel: Bei dem Unfall… …   Extremes Deutsch

  • Anderthalb Rundtörn mit zwei halben Schlägen — Rundtörn mit zwei halben Schlägen Typ Festmacher Anwendung Befestigung am Ring …   Deutsch Wikipedia

  • Rundtörn mit zwei halben Schlägen — Typ Festmacher Anwendung Befestigung am Ring …   Deutsch Wikipedia

  • Strümpfe (Reichskleinodien) — Einer der Strümpfe (links) auf einem Stich von Johann Adam Delsenbach von 1790 Die Strümpfe sind ein Teil des Krönungsornats der römisch deutschen Kaiser. Sie wurden in den königlichen Werkstätten auf Sizilien, den Nobiles Officinae, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nockbändsel — Nockbändsel, dünne Taue zum Festbinden der Segelnocken an den Rahe und Gaffelnocken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hopfenstange — Họp|fen|stan|ge 〈f. 19〉 1. lange Stange zum Festbinden des Hopfens 2. 〈fig.; umg.; scherzh.〉 lange, dürre weibl. Person * * * Họp|fen|stan|ge, die: Stange, an der Hopfen in die Höhe ranken kann: Ü sie ist eine [richtige] H. (ugs.; sehr groß u.… …   Universal-Lexikon

  • Hutband — Hut|band 〈n. 12u〉 1. um den Hut gelegtes Schmuckband 2. Band zum Festbinden des Hutes unterm Kinn * * * Hut|band, das <Pl. …bänder>: als Schmuck dienendes Band, das die Stelle zwischen Kopfteil u. Krempe eines Huts überdeckt. * * * Hut|band …   Universal-Lexikon

  • Weesebohm Bindebaum — Artland Landkreis Osnabrück • zum Festbinden von Getreide auf dem Erntewagen …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • Strick — der Strick, e (Mittelstufe) dünnes, festes Seil zum Festbinden von etw. Beispiele: Der Strick ist gerissen. Der Bauer führte die Ziege am Strick …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»